DE2513251B2 - Bifilare acrylfasern - Google Patents

Bifilare acrylfasern

Info

Publication number
DE2513251B2
DE2513251B2 DE19752513251 DE2513251A DE2513251B2 DE 2513251 B2 DE2513251 B2 DE 2513251B2 DE 19752513251 DE19752513251 DE 19752513251 DE 2513251 A DE2513251 A DE 2513251A DE 2513251 B2 DE2513251 B2 DE 2513251B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
threads
process according
polymer
streams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752513251
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513251C3 (de
DE2513251A1 (de
Inventor
Christian Dr. 4040 Neuß; Feltgen Karl-Heinz Dipl.-Ing. Dr. 4041 Straberg; Nogaj Alfred Dr. 4047 Dormagen Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752513251 priority Critical patent/DE2513251C3/de
Priority to GB1112776A priority patent/GB1532072A/en
Priority to NL7603035A priority patent/NL7603035A/xx
Priority to LU74635A priority patent/LU74635A1/xx
Priority to DK133276A priority patent/DK133276A/da
Priority to IE62676A priority patent/IE42531B1/en
Priority to BE165521A priority patent/BE839991A/xx
Priority to JP3270876A priority patent/JPS51119832A/ja
Priority to FR7608944A priority patent/FR2305516A1/fr
Publication of DE2513251A1 publication Critical patent/DE2513251A1/de
Publication of DE2513251B2 publication Critical patent/DE2513251B2/de
Priority to US05/768,852 priority patent/US4124673A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2513251C3 publication Critical patent/DE2513251C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/08Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyacrylonitrile as constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Acrylfasern und -fäden mit einer permanenten Kräuselung sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben durch Verspinnen zweier Lösungen aus dem gleichen Acrylnitrilpolymerisat.
Es gibt bereits viele Verfahren zur Herstellung und Verwendung gekräuselter Acrylfasern. Mechanisch aufgebrachte Kräuselungen haben zumeist den Nachteil, daß sie nicht dauerhaft sind. Es sind auch Verfahren zum konjugierten Verspinnen zweier oder mehrerer verschiedener Materialien zu Bi- oder Mehrkomponentenfasern bekannt welche die Einzelkomponenten in exzentrischer Anordnung zueinander im Querschnitt enthalten. Im Falle der Verwendung von Acrylfasern wurden bisher im allgemeinen die konjugiert versponnenen Fasern aus mindestens zwei Lösungen mindestens zweier verschiedener Polymerisate oder Polymerisatmischungen hergestellt (DT-AS 14 94 677). Diese Verfahrensweise hat aber den Nachteil, daß nicht nur die zur Anwendung kommenden Polymerisate sorgfältig gegeneinander ausgewählt werden müssen. Sie weist den weiteren Nächteil auf, daß zwei verschiedene Lösungen hergestellt werden müssen. Aus der DT-AS 12 10 123 ist ferner bekannt, daß man Bifilarfäden durch Verspinnen von zwei Lösungen des gleichen Polymerisates, jedoch mit unterschiedlicher Konzentration herstellen kann, wobei die Konzentrationsunterschiede mindestens 4%, vorzugsweise jedoch 10%, sein sollen. Diese Verfahrensweise hat immer noch den Nachteil, daß zwei verschiedene Lösungen hergestellt werden müssen, die anschließend gegeneinander versponnen werden.
Aus der OT-OS 19 41 390 ist es bekannt Bifilarfäden ausgehend von einem Acrylnitrilpolymerisat in der Weise herzustellen, daß man eine Lösung dieses Polymerisats in zwei Teilströme aufteilt und einen der Lösungsströme einer Wärmebehandlung unterzieht die eine chemische Veränderung des Polymerisats hervorruft
Dieser Verfahrensweise haften jedoch einige Nachteile au. So muß z. B. mit einem aufwendigen doppelten Leitungssystem gearbeitet werden, die Auswahl der Polymerisate ist begrenzt und es besteht die Gefahr einer Rohtonverschlechterung, bedingt durch die obligatorische ThermolabiUtät des einzusetzenden Polymerisats und die Dauer der Wärmebehandlung.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Bikomponenten-Acrylfasern oder -fäden, die eine dauerhafte wasserbeständige Kräuselung aufweisen, zur Verfügung zu stellen, wobei von der Lösung eines Polymerisates ausgegangen werden kann und die Nachteile des in der DT-OS 19 41390 beschriebenen Verfahrens vermieden werden können.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man ausgezeichnet kräuselnde Bifilarfäden erhält, wenn man die Lösung eines Polymerisates aufteilt und die Teile auf unterschiedliche Temperatur bringt und diese Lösungen gegeneinander verspinnt. Ein solches Verfahren ist durch die oben beschriebene DT-OS nicht nahegelegt
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Bikomponenten-Acrylfasern und -fäden durch Verbundspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatlösung, die in zwei Lfcsungsströme aufgeteilt worden ist sowie Nachbehandeln der so erhaltenen Fäden nach Standardarbeitsweisen, das dadurcah gekennzeichnet ist daß man die Lösungsströme mit unterschiedlicher Temperatur gegeneinander verspinnt
Das verwendete Polymerisat ist im allgemeinen ein Mischpolymeres, welches mindestens 50 Gew.-% Acrylnitril und bis. zu 50 Gew.-% eines oder mehrerer äthylenisch ungesättigter mit Acrylnitril mischpolymerisierbarer Monomerer enthält sowie die Mischung aus zwei oder mehreren der genannten Polymeren. Besonders bevorzugt sind jedoch Polymerisate, die mindestens 85 Gew.-% Acrylnitril enthalten. Als im Rahmen dieser Erfindung anwendbare Comonomere kommen die in dieser Technik bekannten Comonomere in Betracht wie sie z.B. in der US-PS 30 35 031 beschrieben sind. Besonders bevorzugte Comonomere sind Acrylsäure- oder Methacrylsäureester, wie z. B. Acrylsäuremethylester und Acrylsäureäthylester, Vinylester, wie z. B. Vinylacetat und Comonomere, welche die Affinität zu Farbstoffen erhöhen, wie z. B. Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure und deren Salze.
Die Lösungen können nach den bekannten Trocken- und Naßspinnverfahren, vorzugsweise jedoch trocken, so versponnen werden, daß im Faden die beiden Komponenten zu etwa gleichen Teilen enthalten sind. Zur Optimierung der permanenten Kräuselung ist es zweckmäßig, wenn das Verhältnis der Polymerkömponenten im Faden von 1 : ί abweicht, ein Verhältnis von etwa 1 :3 jedoch nicht überschritten wird.
Die zur Erzielung einer besonders guten Kräuselung nötige Temperaturdifferenz zwischen den beiden Lösungsströmen ist natürlich abhängig von den physikalischen und chemischen Eigenschaften des
eingesetzten Polymerisats und von der absoluten Höhe der jeweils gewählten Temperatur sowie von der gewählten Konzentration der Lösung. Um diese Temperaturdifferenz festzulegen, empfiehlt es sich im Einzelfalle, einen entsprechenden Handversuch vorzunehmen.
Als ausreichende Temperaturdifferenzen haben sich solche von etwa 300C erwiesen. Besonders bevorzugt werden jedoch größere Temperaturdifferenzen, wie z. B. 40—1200C, wobei die mittleren Absoluttemperaturen die in dieser Technik übliche Größenordnung haben.
Die Aufteilung des Lösungsstrorns und die Erzielung der nötigen Temperaturdifferenz können natürlich prinzipiell an jeder beliebigen Stelle vor der Spinndüsenöffnung vorgenommen werden. Besonders günstig ist es aber, diese Maßnahmen möglichst kurz vor der Spinndüsenöffnung durchzuführen, da auf diese Weise ein doppeltes Leitungssystem für den Lösungsstrom entfallen kann.
Einen die Kräuselung verstärkenden Effekt kann man auf einfache Weise dadurch erzielen, daß man dem einen Lösungsmittelstrom geringe Mengen eines Lösungsmittels, vorzugsweise des Spinnlösungsmittels, zudosiert. Unter geringen Mengen Lösungsmittel werden hier solche Mengen verstanden, die den Konzentrationsunterschied der Lösungen nicht über 4% ansteigen lassen.
Die beiden Faserkomponenten werden nach bekannten Arbeitsweisen so versponnen, daß im resultierenden Bikomponentenfaden eine exzentrische Anordnung der beiden zueinander auftritt. Diese exzentrische Anordnung kann eine Kern/Mantel-Anordnung sein, bevorzugt ist jedoch eine Seite-an-Seite-Anordnung.
Die Bikomponentenfasern werden nach den für Acrylfasern üblichen Methoden nachbehandelt.
Die Kräuselung ist, wenn sie einmal entwickelt ist, dauerhaft und stellt für die Fasern den Zustand der minimalen Energie dar. Sie ist auch dann dauerhaft und elastisch, wenn sie Verformungen ausgesetzt ist. Wird sie durch mechanische Verformung bis zum Reißen herausgezogen, so springt sie bei einer Wärmebehandlung wieder ein.
Die Zahl der Kräuselbogen pro Löngeneinheit hängt von der Polymerisatzusammensetzung, von den Spinnbedingungen und von der Nachbehandlung ab. Die Kräuselung ist eine typische Bifilarkräuselung, wie sie auch aus Mehrkomponcntenfasern bekannt ist, d. h. unter anderem, daß sie schraubenartig ist. Ein optimales Aussehen, einen guten Griff und ein gutes Volumen erhält man bei vielen Textilien, wenn die Fasern bei einer Stärke von 3,3 dtex pro Faden 4 bis 12 Kräuselungen pro Zentimeter aufweisen.
Die Fasern werden dadurch zum Kräuseln gebracht, daß sie nach der Verstreckung einer entspannenden Umgebung bei höherer Temperatur ausgesetzt werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Teil- und ProEentangaben beziehen sich, wenn nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Ein Acrylnitrilcopolymerisat aus 93,6% Acrylnitril, 5,7% Acrylsäuremethylester und 0,7% Natriummethai·· lylsulfonat wurde bei 900C in Dimethylformamid gelöst. Es wurde eine Lösung mit einem Polymergehalt von 29,5% erstellt. Die Lösung wurde einer Bifilardüse zugeführt Dabei wurde der Lösungsstrom in zwei Teile geteilt. Der eine der beiden Lösungsströme A wurde auf 1300C aufgeheizt, der andere B auf 400C abgekühlt Die Lösungen hatten eine Kugelfallztät von 24 Sekunden (A) und 300 Sekunden (B). (Die KugelfaSzeit ist ein MaB für die \ ,ösungsviskosi tat Sie ist die Zeit, die eine Kugel mit einem Durchmesser von Vs Zoll —3,175 mm benötigt, um 7 cm in der Lösung bei der angegebenen Temperatur zu fallen).
Die Lösungen wurden in eine Bifilardüse im Verhältnis von A: B wie 1,2:1 eingespeist und Seite an Seite versponnen. Mehrere Bifilardüsen wurden auf einer Düsenplatte angeordnet, an der Luft, die auf 38O0C aufgewärmt worden war, vorbeiströmte. Die Fäden wurden mit einer Geschwindigkeit von 300 m/ min. abgezogen. Der unter der Düse befindliche Schacht hatte eine Wandtemperatur von 1700C Nach dem Spinnen wurde das Spinngut bei 100° C 30 Sekunden mit Wasser gewaschen. Anschließend wurde das Material bei 1000C in Wasser 1:4 verstreckt Die Fäden wurden dann 2 Minuten bei 100° C spannungslos getrocknet An den so hergestellten Fäden wurde die Kräuselung dadurch intensiviert, daß sie 10 Minuten in Wasser gekocht und dann 20 Minuten bei 1300C getempert wurden. Die Fasern hatten einen Titer von 33 dtex und wiesen 4 Kräuselbogen pro Zentimeter auf. Die Zahl der Kräuselbogen pro Zentimeter ergibt sich aus dem Quotienten aus der Zahl der Kräuselbogen und der Länge der Faser, aus der durch Dehnung die Kräuselung gerade herausgezogen worden ist
Wurden die gleichen Spinn- und Nachbehandlungsbedingungen wie oben gewählt und nur das Streckverhältnis auf 1 :2,5 verändert, so erhielt man eine Faser mit einem Titer von 5,8 dtex und 10 Kräuselungen pro Zentimeter.
Beispiel 2
Aus einem Acrylnitrilpolymerisat von der gleichen chemischen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde eine Lösung in Dimethylformamid mit einem Polymergehalt von 31% hergestellt Der Lösungsstrom wurde auf dem Weg zur Bifilardüse in zwei Teilströme A und B geteilt. Dem Teilstrom B wurde vor einem statischen Mischer so viel DMF zudosiert daß die Lösung B hinter dem statischen Mischer einen einheitlichen Polymergehalt von 27% hatte. Der Lösungsstrom A wurde nun auf 1300C aufgewärmt während der Lösungsstrom B auf 40° C abgekühlt wurde. Die Lösung A hatte eine Kugelfallzeit von 440 Sekunden, und die Lösung B hatte eine Kugelfallzeit von 13 Sekunden. Die Lösungen wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1, im Verhältnis A:B wie 13:1 gegeneinander gesponnen. Die so erhaltenen Fäden wurden so wie in Beispiel 1 nachbehandelt Sie zeigten bei der Verstrekkung von 1 :2,5 9 Kräuselbogen pro Zentimeter und bei der Verstreckung 1 :4 7 Kräuselbogen pro Zentimeter.
Beispiel 3
Es wurden, wie in den Beispielen 1 und 2, Lösungen aus dem gleichen Polymerisat hergestellt Diese wurden
wie in diesen vorherigen Beispielen geteilt und mit Und ohne Zudosierungen von DMF gegeneiner versponnen.
Die Fäden wurden wie in Beispiel 1 nachbehandelt In der Tabelle 1 sind die Konzentrationen der Lösungsströme, die Lösungstemperaturen, das Verhältnis der
Lösungsmengen, die Lösungsviskositäten und die Zahl der Kräuselbogen pro Zentimeter für das Material, das 1 :2,5 und 1 :4 verstreckt wurde, angegeben.
Beispiel 4
Es wurde eine Acrylnitrilpolymerisatmischung aus zwei Polymerisaten χ und y, wobei χ τα 100% aus Acrylnitril und y aus 91% Acrylnitril 3,4% Natriummethallylsulfonat und 5,6% Acrylsäuremejhylester polymerisiert worden waren, und wobei die Polymerisate χ und y im Verhältnis 85:15 vorlagen, hergestellt Diese Mischung wurde bei 90° C in Dimethylformamid gelöst Es wurde eine Lösung mit einem Polymergehalt von 25,5% hergestellt Die Lösung wurde einer Bifilardüse
Tabelle 1
zugeführt Dabei wurde der Lösungsstrom in zwei Telströme A und B geteilt Die Teilströme wurden auf unterschiedliche Temperaturen gebracht und in unterschiedlichen Mengen in die Bifilardüse eindosiert Die Spinn- und Nachbehandlungsbedingungen für die Fäden wurden wie in Beispiel 1 gewählt In Tabelle 2 sind die Temperaturen, die Mengenverhältnisse und Viskositäten der Lösungsströme und die Kräuselbögen pro Zentimeter bei den Verstreckungeu 1 :2£ und 1:4 angegeben.
Polymergehalt Temperatur der Lösungen B A B B Lösungs- Kugelfall- 1 see 1 B Kräuselbögen
der Läsungen vor Eintritt in die Düse 29,5% 130°C 70° C 40° C ■mengen- zeiten 300 nach der Ver-
27% 40° C 130°C 130°C verhältnis in see 13 streckung pro
29,5% 130° C 1000C 40° C B 300 Zentimeter
A 27% 40°C 70° C 130° C A B A 130 13 1:2,5 1:4
29,5% 27% 40°C 130°C 1,2 1 24 26 13 10 4
31% 1,3 1 440 35 9 7
29,5% Temperaturen der Lösungen KÜengen- 1 . 1,62 24 130 7 4
31% verhältnis 1,04 1 440 10 5
31% der Lösungen 1 1 440 9 5
Tabelle 2
A A · B Kugelfallzeiten der Kräuselbögen
130° C 1 1 Lösungen in nach der Ver-
130°C 1 1,2 streckung pro
130° C 1 1,2 Zentimeter
130° C 1 L2 A 1:2,5 1:4
26 5 11
26 — —
26 — 1
26 2 5

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Bikomponenten-Acrylfasern und -fäden durch Verbundspinnen einer s Acrylnitrilpolymerisatlösung, die in zwei Lösungsströme aufgeteilt worden ist, sowie Nachbehandeln der so erhaltenen Fäden nach Standardarbeitsweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösungsströme mit unterschiedlicher Temperatur ic gegeneinander verspinnt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung eines Mischpolymerisats verwendet, das zumindestens 85 Gew.-°/o aus Acarylnitril und im übrigen aus einem mit Acrylnitril mischpolymerisierbarc-n äthylenisch ungesättigten Monomeren aufgebaut ist
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß man die Lösung eines Copolymerisate verwendet, das mindestens ein Comonomer aus der Gruppe Methylacrylat, Vinylacetat, Natriummethallylsuifonat Natriumstyrolsulfonat einpolymerisiert enthalt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn^eichnet, daß man die Lösungsströme in unterschiedlichen Mengen in die Düse eindosiert.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß man zu einem der Polymerisatlösungsströme eine solch geringe Menge an zusätzlichem Lösungsmittel zudosiert, daß der Konzentrationsunterschied der Lösungen nicht über 4% beträgt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fäden nach dem Trockenspinnverfahren herstellt.
DE19752513251 1975-03-26 1975-03-26 Verfahren zur Herstellung von bifilaren Acrylfasern Expired DE2513251C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513251 DE2513251C3 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Verfahren zur Herstellung von bifilaren Acrylfasern
GB1112776A GB1532072A (en) 1975-03-26 1976-03-19 Bifilar acrylic fibres
NL7603035A NL7603035A (nl) 1975-03-26 1976-03-23 Tweedraads-acrylvezels.
LU74635A LU74635A1 (de) 1975-03-26 1976-03-24
IE62676A IE42531B1 (en) 1975-03-26 1976-03-25 Bifilar acrylic fibres
BE165521A BE839991A (fr) 1975-03-26 1976-03-25 Fibres acryliques bifilaires et leur preparation
DK133276A DK133276A (da) 1975-03-26 1976-03-25 Bifilere acrylfibre og fremgangsmade til fremstilling deraf
JP3270876A JPS51119832A (en) 1975-03-26 1976-03-26 Two fold acrylic fibers
FR7608944A FR2305516A1 (fr) 1975-03-26 1976-03-26 Fibres acryliques bifilaires et leur preparation
US05/768,852 US4124673A (en) 1975-03-26 1977-02-15 Process for the production of bifilar acrylic fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513251 DE2513251C3 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Verfahren zur Herstellung von bifilaren Acrylfasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513251A1 DE2513251A1 (de) 1976-09-30
DE2513251B2 true DE2513251B2 (de) 1977-01-20
DE2513251C3 DE2513251C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5942386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513251 Expired DE2513251C3 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Verfahren zur Herstellung von bifilaren Acrylfasern

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS51119832A (de)
BE (1) BE839991A (de)
DE (1) DE2513251C3 (de)
DK (1) DK133276A (de)
FR (1) FR2305516A1 (de)
GB (1) GB1532072A (de)
IE (1) IE42531B1 (de)
LU (1) LU74635A1 (de)
NL (1) NL7603035A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916678A (en) * 1995-06-30 1999-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-degradable multicomponent fibers and nonwovens
US6384297B1 (en) 1999-04-03 2002-05-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water dispersible pantiliner
US5770531A (en) * 1996-04-29 1998-06-23 Kimberly--Clark Worldwide, Inc. Mechanical and internal softening for nonwoven web
US5762734A (en) * 1996-08-30 1998-06-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process of making fibers
US5853881A (en) * 1996-10-11 1998-12-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic laminates with improved hysteresis
US5874160A (en) * 1996-12-20 1999-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Macrofiber nonwoven bundle
US5912076A (en) 1996-12-31 1999-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Blends of polyethylene and peo having inverse phase morphology and method of making the blends
US6608236B1 (en) 1997-05-14 2003-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stabilized absorbent material and systems for personal care products having controlled placement of visco-elastic fluids
US5976694A (en) 1997-10-03 1999-11-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-sensitive compositions for improved processability
US5965468A (en) * 1997-10-31 1999-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Direct formed, mixed fiber size nonwoven fabrics
US6613028B1 (en) 1998-12-22 2003-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Transfer delay for increased access fluff capacity
US6579570B1 (en) 2000-05-04 2003-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6713414B1 (en) 2000-05-04 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6350399B1 (en) 1999-09-14 2002-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a treated fiber and a treated fiber formed therefrom
US6444761B1 (en) 1999-12-28 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-soluble adhesive compositions
US6429261B1 (en) 2000-05-04 2002-08-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6444214B1 (en) 2000-05-04 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6599848B1 (en) 2000-05-04 2003-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6548592B1 (en) 2000-05-04 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6683143B1 (en) 2000-05-04 2004-01-27 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6835678B2 (en) 2000-05-04 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive, water-dispersible fabrics, a method of making same and items using same
US6653406B1 (en) 2000-05-04 2003-11-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6815502B1 (en) 2000-05-04 2004-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersable polymers, a method of making same and items using same
US6709623B2 (en) 2000-12-22 2004-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process of and apparatus for making a nonwoven web
US6586529B2 (en) 2001-02-01 2003-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6787184B2 (en) 2001-06-16 2004-09-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treated nonwoven fabrics
US6759567B2 (en) 2001-06-27 2004-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pulp and synthetic fiber absorbent composites for personal care products
US6838590B2 (en) 2001-06-27 2005-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pulp fiber absorbent composites for personal care products
US7488441B2 (en) 2002-06-15 2009-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Use of a pulsating power supply for electrostatic charging of nonwovens
US7943813B2 (en) 2002-12-30 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent products with enhanced rewet, intake, and stain masking performance
US7932196B2 (en) 2003-08-22 2011-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous stretch thinned film/nonwoven laminates and limited use or disposable product applications
US8859481B2 (en) 2005-12-15 2014-10-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wiper for use with disinfectants
US8475878B2 (en) 2007-10-25 2013-07-02 Dow Global Technologies Llc Polyolefin dispersion technology used for porous substrates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1393572A (fr) * 1964-02-14 1965-03-26 Rhodiaceta Procédé et dispositif pour l'obtention de fils synthétiques volumineux
DE1435462A1 (de) * 1964-05-26 1969-11-13 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von kraeuselbaren Faeden aus synthetischen linearen Polymeren
US3861843A (en) * 1966-02-07 1975-01-21 Celanese Corp Apparatus for forming laminar crimpable filaments

Also Published As

Publication number Publication date
FR2305516A1 (fr) 1976-10-22
IE42531B1 (en) 1980-08-27
GB1532072A (en) 1978-11-15
JPS51119832A (en) 1976-10-20
LU74635A1 (de) 1977-01-27
NL7603035A (nl) 1976-09-28
IE42531L (en) 1976-09-26
DK133276A (da) 1976-09-27
BE839991A (fr) 1976-09-27
DE2513251C3 (de) 1978-09-07
DE2513251A1 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513251C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bifilaren Acrylfasern
DE1213954C2 (de) Verbundfasern oder -faeden aus Acrylnitril-polymerisaten
DE2948298C2 (de)
EP0044534B1 (de) Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1760660A1 (de) Kunstfaden
DE1435575B2 (de) Verfahren zur herstellung gekraeuselter faeden
DE2138606C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerkunstfäden aus Acrylnitrilhomo-oder-copolymeren
DE2901778A1 (de) Wasserabsorbierende acrylfasern und verfahren zu deren herstellung
DE2749533C2 (de)
DE2124473B2 (de) Poroese acrylfasern und verfahren zu deren herstellung
DE2558384B2 (de) Glanzstabile Modacrylfasern und -fäden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2154676B2 (de) Modacryl-Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2624081B2 (de) Verfahren zur Herstellung flammfester Polymerisatfasern
DE3120593C2 (de)
DE1201003B (de) Verfahren zur Herstellung von gut anfaerbbaren Faeden oder Fasern aus Polyvinylalkohol
DE1004340B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Polyacrylnitril bzw. seinen Mischpolymerisaten mit verbesserten textilen Eigenschaften
DE1941390B2 (de) Verfahren zum herstellen von bikomponenten-acrylfasern
DE1964193A1 (de) Verstreckter Verbundfaden
DE2300713A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril-vinylchlorid-copolymerisaten
DE1964193C (de) Verbundfäden aus Acrylnitrilpolymerisaten
EP0032215B1 (de) Bikomponentenfasern und -fäden mit verbesserter Kräuselstabilität gegenüber mechanischer Beanspruchung
DE948079C (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen aus Polyacrylsaeurenitril bzw. seinen Mischpolymerisaten
DE2845774A1 (de) Modacryl-textilfasern
DE1210123B (de) Herstellung von gekraeuselten Polyacrylnitrilfaeden
DE2164917B2 (de) Modacrylfäden und -fasern, die beim Kontakt mit Wasser über 80 Grad C glänzend und transparent bleiben, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee