EP0032215B1 - Bikomponentenfasern und -fäden mit verbesserter Kräuselstabilität gegenüber mechanischer Beanspruchung - Google Patents

Bikomponentenfasern und -fäden mit verbesserter Kräuselstabilität gegenüber mechanischer Beanspruchung Download PDF

Info

Publication number
EP0032215B1
EP0032215B1 EP80107905A EP80107905A EP0032215B1 EP 0032215 B1 EP0032215 B1 EP 0032215B1 EP 80107905 A EP80107905 A EP 80107905A EP 80107905 A EP80107905 A EP 80107905A EP 0032215 B1 EP0032215 B1 EP 0032215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
fibers
dtex
crimp
bicomponent fibres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80107905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032215A1 (de
Inventor
Christian Dr. Pieper
Alfred Dr. Nogaj
Hermann Dr. Lohwasser
Karl Dr. Hurm
Horst Bong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to AT80107905T priority Critical patent/ATE2230T1/de
Publication of EP0032215A1 publication Critical patent/EP0032215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0032215B1 publication Critical patent/EP0032215B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/08Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyacrylonitrile as constituent

Definitions

  • the invention relates to bicomponent fibers made from two different eccentrically arranged thread-forming acrylonitrile polymers with permanent three-dimensional crimp, which recovers particularly well at room temperature after strong mechanical loads.
  • bicomponent fibers with round, three-dimensional crimp were obtained by simultaneously spinning and stretching two differently shrinking acrylonitrile polymers.
  • Great efforts have been made to produce articles from such fibers. which, in addition to the known advantages for synthetic fibers, such as Ease of care, lightfastness and improved mechanical values, also achieve the advantages such as high volume, good grip, dimensional stability and elasticity of the articles, as they are known for wool.
  • the crimping of previously known bicomponent fibers does not adequately withstand the mechanical stresses that occur during yarn production, so that the volume in the yarns cannot develop fully.
  • Such a crimp which is not stable under the influence of water has the disadvantage that articles lengthen or become matted in the moist state and require drying at elevated temperature (ie not at air temperature) in order to achieve their initial length.
  • the invention was therefore based on the object of producing bicomponent fibers consisting of acrylonitrile polymers which have a permanent, three-dimensional crimp, which is still present with as large a portion as possible even after strong mechanical loads and which is used for volume development, dimensional stability and elasticity in the knitted piece and for increased pressure stability in polar articles and carpets.
  • Bicomponent fibers and filaments consisting of two components A and B, which are formed from different acrylonitrile polymers arranged eccentrically to one another, have now been found which, even after a strong mechanical load of over 1 cN / dtex, still over 30%, for coarser titers of over 6.0 dtex even show more than 50% of their crimp before exercise because of their good cold recovery ability.
  • This crimp then contributes to increased bulk, increased shape stability and elasticity in the knitted piece and increased pressure stability in the pile article.
  • the present invention therefore relates to such fibers and threads.
  • Bicomponent fibers with such crimp stability are obtained if a polymer or a polymer mixture which has a comonomer fraction of at most 2% by weight is used as the more shrinking component A and a polymer which has a comonomer fraction of 4 to 15 is used as the weaker shrinking component , preferably 4-8 wt .-%.
  • Component A advantageously also differs from component B in that it has at least 10% greater cold recovery capacity after an elongation of 10%. It is further preferred if component A can store at least 15% more elastic energy than component B.
  • Acronitrile homopolymers and copolymers which have a comonomer content of at most 2% by weight are suitable as component A of the fibers according to the invention, which shrinks more. Those polymers which have a higher molecular weight are particularly preferred.
  • a measure of the molecular weight are the times that defined amounts of solution need to pass through a capillary. The time tp that a 0.5% polymer solution in dimethylformamide (DMF) takes to pass through the capillary at 20 ° C. is compared with the time t o that pure DMF takes to pass through the same capillary at the same temperature.
  • Polymers that obey the relationship t P ⁇ 2.1 t D are polymers for component A. particularly suitable. Preferably tp is 2.1 to 2.5 times tp.
  • Comonomers which are customary in this technology are monomers which can be copolymerized with acrylonitrile, such as acrylic or methacrylic acid esters, such as the particularly preferred methyl acrylate, ethyl acrylate, methyl methacrylate, methyl methacrylate, vinyl ester, such as vinyl acetate, allyl or methallylsulfonic acid or their alkali metal sulfate acid or their alkali metal sulfate acid in question.
  • acrylonitrile such as acrylic or methacrylic acid esters, such as the particularly preferred methyl acrylate, ethyl acrylate, methyl methacrylate, methyl methacrylate, vinyl ester, such as vinyl acetate, allyl or methallylsulfonic acid or their alkali metal sulfate acid or their alkali metal sulfate acid in question.
  • these polymers are preferably spun dry, washed and stretched using customary techniques, they have a stretching belt boil shrinkage which, depending on the stretching, has approximately the course shown in FIG. 1 with curve A.
  • the polymers forming the weaker shrinking component B with a comonomer content of at least 4% by weight can contain the same comonomers as those mentioned for component A.
  • the comonomers for component B should be selected such that after spinning, washing and drawing under the same conditions as for component A, a stretching tape is obtained depending on the drawing, as is shown by the curve in Fig. 1 B is shown.
  • Particularly preferred polymers for component B are those which have a viscosity which allows them to obey the relationship tp ⁇ 2 to.
  • the elastic energy that can be stored in a fiber is obtained by absorbing a force-strain Diagram according to Fig. 2.
  • the diagram shows the elastically stored energy component by integration up to Dy
  • the polymers A and B are spun into bicomponent fibers according to the usual techniques, so that the polymers are arranged eccentrically to one another in cross section.
  • the dry spinning process is particularly preferred.
  • the solvents known for dry spinning are suitable as spinning solvents, e.g. Dimethylacetamide, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone, but preferably dimethylformamide.
  • the spinning solutions from the two polymers A and B are prepared in such a way that spinning solutions with approximately the same viscosity preferably result.
  • the bifilar nozzles from which the polymers are spun according to the usual technologies are preferably constructed such that a channel with polymer solution A and a channel with polymer solution B lead to each nozzle hole.
  • the solutions are pumped through these channels to the nozzle holes so that each fiber contains at least 30% of each of the two components.
  • the threads are treated according to the usual technologies.
  • the threads are combined into tapes of about 2 million dtex, the residual solvent is removed, the threads are then drawn, dried, crimped and packaged as a cable or cut and steamed to produce fibers after crimping.
  • the threads and fibers according to the invention have mushroom-shaped, lip-shaped, trilobal and / or dumbbell-shaped cross sections. Which cross-sectional shape predominates depends on the selected spinning conditions. Mushroom-shaped and lip-shaped cross sections preferably occur.
  • the bicomponent threads and fibers according to the invention show good fiber properties such as raw tone, tear resistance, elongation at break and good dyeability. They preferably have an irreversible crimp, because articles made of fibers with reversible crimp lose their bulky and voluminous character when exposed to moisture and tend to felt, since the crimp of these fibers disappears or is strengthened when exposed to moisture.
  • the curl reversibility Ac.pc was determined according to US-A-3 038 236.
  • the number of crimped sheets was determined according to a standard specification (according to Strecker, BF: fiber crimping chemical fibers 1974, page 852).
  • Fibers are subjected to high mechanical loads in the course of further processing into yarns.
  • processing into worsted yarn they go through the following path, for example:
  • the fibers are delivered as flakes in the bale and entered into a card.
  • the carding belt runs through two sections and reaches the pitcher chair.
  • the belt is then refined to two subsequent sections, passes through a controlled section and two high-speed machines for further refinement.
  • the so-called roving is spun and wound on cops.
  • Several individual yarns are then twisted to the raw yarn, coiled, strand dyed and dried.
  • the crimp is calculated as follows:
  • pieces of yarn were hung in a frame, which was pushed into a slide projector.
  • the yarns were projected onto a screen and the yarn diameters were measured in different places.
  • the volume V of 1 m of yarn was determined using the yarn diameter.
  • the specific weight of the yarn is calculated as follows:
  • the yarns made from the fibers according to the invention had a lower specific weight, with specific weights being achieved which also occur for wool yarns.
  • AME 5.7% methyl acrylate
  • DMF dimethylformamide
  • Both solutions were fed to a bifilar nozzle so that each nozzle hole was served with the solutions in a 1: 1 ratio, and bicomponent fibers were spun dry side by side.
  • the spun material was combined into a cable of 2 million dtex, stretched 1: 4.0 times at 95 ° C., washed at 95 ° C., prepared, dried under tension at 120 ° C. for 45 seconds, crimped, cut and over 1.5 Minutes fixed in steam.
  • the fibers had a titer of 3.3 dtex, a mushroom-shaped cross section and a fibrillated surface, a moisture of 2% and a preparation order of 0.35% (extracted with methanol).
  • the fibers had a tenacity of 2.5 cN / dtex and a maximum tensile elongation of 40%.
  • the maximum loop tension of the fiber was 55% of the fiber strength and the maximum loop extension was 15%.
  • the fibers had a freezing temperature of 89 ° C in air and 48 ° C in water. They had a density before cooking of 1.18 g / cm and a density after cooking of 1.17.
  • the fibers showed a crimp reversibility of ⁇ c.pc of 0.07.
  • the values for the crimping ratio after the load b were:
  • the fibers had the crimping values given in Table 1 for the fibers according to the invention.
  • the two solutions were spun as in Example 1 and the spinning material was also post-treated as in Example 1.
  • the fibers had a mushroom-shaped cross section and a fibrillated surface, a moisture of 2% and a preparation order of 0.36%. They had a tenacity of 2.4 cN / dtex and a maximum tensile elongation of 42%.
  • the maximum loop tension of the fibers was 60% of the fiber strength and the maximum loop extension 16%.
  • the values for the crimp ratio after the load b were:
  • the fibers had the crimping values given in Table 1 for the comparison fibers.
  • Example 1 The same solutions A and B as in Example 1 were spun and aftertreated, but the amount of solution per spinning hole was doubled compared to Example 1.
  • the fibers had a titer of 6.2 dtex, again a mushroom-shaped cross section and a fibrillated surface, a moisture content of 2.4% and a preparation order of 0.33%. They had a tenacity of 2.6 cN / dtex and a maximum tensile elongation of 40%. Loop values, freezing temperature and density corresponded to the values as in Example 1.
  • the values for the crimp ratio after the load were:
  • Example 2 The same solutions A and B as in Example 2 were spun and aftertreated, but compared to Example 2 the amount of solution per spin hole was doubled again.
  • the crimp reversibility had a value of 0.1.
  • the values for the crimp ratio after the load were:
  • the solutions were spun and treated as in Example 1.
  • the values for the crimp ratio after the load were:
  • the solutions were spun and treated as in Example 1.
  • the values for the crimp ratio after the load were:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Bikomponentenfasern aus zwei verschiedenen exzentrisch zueinander angeordneten fadenbildenden Acrylnitrilpolymeren mit permanenter dreidimensionaler Kräuselung, die sich nach starken mechanischen Belastungen besonders gut bei Raumtemperatur erholt.
  • In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass durch die gleichzeitige Verspinnung und Verstreckung zweier unterschiedlich schrumpfender Acrylnitrilpolymere Bikomponentenfasern mit rundbogiger dreidimensionaler Kräuselung erhalten wurden. Es wurden grosse Anstrengungen unternommen, aus solchen Fasern Artikel herzu- . stellen, die neben den bekannten Vorteilen für synthetische Fasern, wie z.B. Pflegeleichtheit, Lichtechtheit und verbesserte mechanische Werte, auch die Vorteile wie hohes Volumen, guter Griff, Formstabilität und Elastizität der Artikel erreichen, wie sie für Wolle bekannt sind. Es wurden zwar Fortschritte erzielt, jedoch widersteht die Kräuselung von bisher bekannten Bikomponentenfasern den mechanischen Beanspruchungen, wie sie bei der Garnherstellung vorkommen, nicht ausreichend, so dass das Volumen sich in den Garnen nicht voll entwickeln kann.
  • Eine Verbesserung wurde dadurch erreicht, dass man Komponenten mit unterschiedlichem Quellgrad verwendete, so dass durchfeuchte, thermische Behandlung beim Färben oder Dämpfen der Garnverband gelockert wurde und bei einer anschliessenden Trocknung eine Volumenentwicklung entsprechend der von Wolle stattfinden konnte.
  • Eine solche unter Wassereinwirkung nichtstabile Kräuselung hat den Nachteil, dass sich Artikel im feuchten Zustand längen oder verfilzen und zur Erzielung ihrer Ausgangslänge eine Trocknung bei erhöhter Temperatur (also nicht bei Lufttemperatur) benötigen.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, aus Acrylnitrilpolymeren bestehende Bikomponentenfasern herzustellen, die eine permanente, dreidimensionale Kräuselung aufweisen, welche auch nach starken mechanischen Belastungen noch mit einem möglichst grossen Anteil vorhanden ist und die zur Volumenentwicklung, Formstabilität und Elastizität im Strickstück und zur erhöhten Druckstabilität in Polartikeln und Teppichen beiträgt.
  • Es wurden nun Bikomponentenfasern und -fäden aus zwei Komponenten A und B, die aus verschiedenen, exzentrisch zueinander angeordneten Acrylnitrilpolymerisaten gebildet sind, gefunden, die auch nach einer starken mechanischen Belastung von über 1 cN/dtex noch über 30%, für gröbere Titer von über 6,0 dtex sogar über 50% ihrer Einkräuselung vor der Belastung wegen ihrer guten Kalterholungsfähigkeit aufweisen. Diese Kräuselung trägt dann im Strickstück zum erhöhten Bausch, zur erhöhten Formstabilität und Elastizität und im Polartikel zur erhöhten Druckstabilität bei. Die vorliegende Erfindung betrifft daher solche Fasern und Fäden.
  • Bikomponentenfasern mit solcher Kräuselstabilität werden dann erhalten, wenn man als stärker schrumpfende Komponente A ein Polymeres oder eine Polymermischung verwendet, das einen Comonomerenanteil von höchstens 2 Gew.-% hat, und als schwächer schrumpfende Komponente ein Polymeres verwendet, das einen Comonomerenanteil von 4 bis 15, vorzugsweise 4-8 Gew.-% hat. Die Komponente A unterscheidet sich vorteilhafterweise zusätzlich von der Komponente B dadurch, dass sie eine um mindestens 10% höhere Kalterholungsfähigkeit nach einer Dehnung von 10% hat. Ferner ist bevorzugt, wenn die Komponente A mindestens 15% mehr an elastischer Energie speichern kann als die Komponente B.
  • In den der weiteren Erläuterung der Erfindung dienenden Abbildungen ist folgendes dargestellt:
    • Abb. 1 zeigt die Abhängigkeit des Streckbandkochschrumpfes von dem Ausmass der Verstrekkung, wenn man die zum Aufbau der erfindungsgemässen Bikomponentenfasern verwendeten Polymeren A (Kurve A) und B (Kurve B) jeweils für sich alleine verspinnt.
    • Abb. 2 zeigt ein typisches Kraft-Dehnungsdiagramm, aus dem sich die Aufnahme von elastischer Energie durch Integration von 0% Dehnung bis Dy ergibt. Ey entspricht der Dehnung im Punkt y, d.h. dem Punkt an dem die Kraft-DehnungsKurve abflacht.
    • Abb. 3 zeigt in der Kurve 1 das Einkräuselungsverhältnis in % in Abhängigkeit von der mechanischen Belastung von erfindungsgemässen Fasern. Kurve 2 zeigt die gleiche Abhängigkeit für handelsübliche Bikomponentenfasern.
    • Abb. 4 entspricht der Abb. 3, stellt jedoch die beschriebene Abhängigkeit für Fasern höheren Titers dar.
  • Als stärker schrumpfende Komponente A der erfindungsgemässen Fasern kommen Acrylnitrilhomo- und solche Copolymerisate in Frage, die einen Comonomeranteil von höchstens 2 Gew.-% aufweisen. Besonders bevorzugt sind dabei solche Polymerisate, die ein höheres Molekulargewicht haben. Ein Mass für das Molekulargewicht sind die Zeiten, die definierte Lösungsmengen zum Durchlaufen einer Kapillare benötigen. Die Zeit tp, die eine 0,5%ige Polymerlösung in Dimethylformamid (DMF) zum Durchlaufen der Kapillare bei 20°C benötigt, wird mit der Zeit to verglichen, die reines DMF zum Durchlaufen der gleichen Kapillare bei der gleichen Temperatur benötigt. Polymere, die der Beziehung tP≥2,1 tD gehorchen, sind als Polymere für die Komponente A besonders geeignet. Vorzugsweise beträgt tp das 2,1- bis 2,5fache von tp.
  • Als Comonomere kommen die in dieser Technik üblichen, mit Acrylnitril mischpolymerisierbaren Monomeren, wie Acryl- oder Methacrylsäureester, wie der besonders bevorzugte Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureethylester, Vinylester, wie Vinylacetat, Allyl- oder Methallylsulfonsäure oder deren Alkalisalze, oder Styrolsulfonsäure u.a. in Frage.
  • Werden diese Polymere vorzugsweise trocken nach üblichen Techniken versponnen, gewaschen und verstreckt, so haben sie einen Streckbandkochschrumpf, der in Abhängigkeit von der Verstreckung etwa den in Abb. 1 mit Kurve A wiedergegebenen Verlauf hat.
  • Die die schwächer schrumpfende Komponente B bildenden Polymerisate mit einem Comonomeranteil von mindestens 4 Gew.-% können als Comonomere die gleichen wie für die Komponente A genannten enthalten. Die Auswahl der Comonomeren für die Komponente B sollte so erfolgen, dass nach dem Spinnen, Waschen und Strecken unter den gleichen Bedingungen wie für die Komponente A in etwa ein Streckband in Abhängigkeit von der Verstreckung erhalten wird, wie es in Abb. 1 durch die Kurve B dargestellt ist.
  • Besonders bevorzugte Polymerisate für die Komponente B sind solche, die eine Viskosität aufweisen, welche sie der Beziehung tp < 2 to gehorchen lässt. tp und to sind hier ebenso definiert, wie bei der Komponente A angegeben. Bevorzugt sind Viskositäten, die zu der Beziehung tp = 1,7-2,0 tp Anlass geben.
  • Für eine gute Kräuselstabilität gegenüber einer mechanischen Beanspruchung zeigt es sich, wie bereits erwähnt, als vorteilhaft, wenn die Komponente A nach einer Verdehnung um 10% bei 20°C eine um 10% höhere Kalterholung zeigt als die Komponente B. Die Kalterholung b ist durch Gleichung (3) weiter unten definiert.
  • Weiterhin zeigt es sich für die Kräuselstabilität von Vorteil, wenn in der Komponente A 15% mehr elastische Energie gespeichert werden kann als in der Komponente B. Die elastische Energie, die in einer Faser gespeichert werden kann, erhält man durch Aufnahme eines Kraft-Dehnungs-Diagrammes entsprechend der Abb. 2. Aus dem Diagramm erhält man den elastisch gespeicherten Energieanteil durch Integration bis Dy
    Figure imgb0001
  • Die Polymeren A und B werden nach den üblichen Techniken zu Bikomponentenfasern versponnen, so dass die Polymerisate im Querschnitt exzentrisch zueinander angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist das Trockenspinnverfahren. Als Spinnlösungsmittel kommen die zum Trockenspinnen bekannten Lösungsmittel in Frage, z.B. Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, vorzugsweise aber Dimethylformamid.
  • Die Spinnlösungen aus den beiden Polymerisaten A und B werden so angesetzt, dass sich vorzugsweise Spinnlösungen mit etwa gleicher Viskosität ergeben.
  • Die Bifilar-Düsen, aus denen die Polymeren nach den üblichen Technologien gesponnen werden, sind vorzugsweise so aufgebaut, dass zu jedem Düsenloch ein Kanal mit der Polymerlösung A und ein Kanal mit der Polymerlösung B führt. Durch diese Kanäle werden die Lösungen zu den Düsenlöchern gepumpt, so dass jede Faser mindestens 30% jeder der beiden Komponenten enthält.
  • Nach dem Spinnen werden die Fäden nach den üblichen Technologien nachbehandelt. Die Fäden werden zu Bändern von etwa 2 Mio. dtex zusammengefasst, das Restlösungsmittel wird entfernt, die Fäden werden anschliessend verstreckt, getrocknet, gekräuselt und als Kabel verpackt oder zur Herstellung von Fasern nach dem Kräuseln geschnitten und gedämpft.
  • Die erfindungsgemässen Fäden und Fasern weisen pilz-, lippen-, trilobale- und/oder hantelförmige Querschnitte auf. Welche Querschnittsform jeweils überwiegt, hängt von den gewählten Spinnbedingungen ab. Vorzugsweise treten pilz-und lippenförmige Querschnitte auf.
  • Die erfindungsgemässen Bikomponentenfäden und -fasern zeigen neben einer ausgewogenen und stabilen Kräuselung gute Fasereigenschaften wie Rohton, Reissfestigkeit, Reissdehnung und gute Anfärbbarkeit. Sie weisen vorzugsweise eine irreversible Kräuselung auf, denn Artikel aus Fasern mit reversibler Kräuselung verlieren unter Feuchteeinwirkung ihren bauschigen und fülligen Charakter und neigen zum Verfilzen, da die Kräuselung dieser Fasern bei Feuchteeinwirkung verschwindet oder verstärkt wird. Die Kräuselreversibilität Ac.p.c. wurde nach der US-A-3 038 236 ermittelt.
    Figure imgb0002
    wobei die Zahl der Kräuselbögen nach einer Standardvorschrift (entsprechend Strecker, B.F.: Faserkräuselung Chemiefasern 1974, Seite 852) ermittelt wurde.
  • Kabel und Fasern werden dann zum Beispiel nach den für die Kammgarn-Spinnerei üblichen Verfahrensschritten zu gefärbten Garnen verarbeitet, wobei sowohl eine Strangfärbung als auch eine Kammzugfärbung oder eine Flockefärbung und eine Dämpfung der fertigen Garne zur Anwendung kommen. Erfindungsgemässe Fasern aus solchen Garnen zeigen nun eine überragende und überraschende Kräuselstabilität gegenüber mechanischer Beanspruchung, die auch Kalterholung genannt werden kann. Die Bestimmung der Kräuselstabilität gegenüber mechanischer Beanspruchung kann wie folgt durchgeführt werden:
    • 1. Eine Faser wird mit 10-3 cN/dtex belastet, und ihre Länge I1 wird bestimmt.
    • 2. Die gleiche Faser wird mit 0,3 cN/dtex belastet, und ihre Länge 12 wird bestimmt.
    • 3. Die gleiche Faser wird 30 Sekunden mit 0,6 cN/dtex belastet, 30 Sekunden zur Erholung entlastet, und die Faserlänge 13 wird gemessen.
    • 4. Die gleiche Faserlänge I4 wird unter einer Belastung von 0,3 cN/dtex gemessen.
    • 5. Die gleiche Faser wird 30 Sekunden mit 1 cN/dtex belastet, 30 Sekunden zur Erholung entlastet, und die Faserlänge I5 wird gemessen.
    • 6. Die Faserlänge I6 wird unter einer Belastung von 0,3 cN/dtex gemessen.
      usw.
  • Es ergibt sich die Kalterholung b in Abhängigkeitvon der Belastung zu
    Figure imgb0003
    wobei für
    • i = 2 die Belastung 0,6 cN/dtex
    • i = 3 die Belastung 1,0 cN/dtex
    • i = 4 die Belastung 1,5 cN/dtex
    • i = 5 die Belastung 2,0 cN/dtex gewählt wurde.
  • Der Vorgang wurde bis zum Reissen der Fasern wiederholt. Die erfindungsgemässen Fasern, die aus fertigen Garnen herauspräpariert wurden, hatten nun die in der Abb. 3 dargestellte Kalterholung in Abhängigkeit von der Belastung (Kurve 1). Es hat sich nun gezeigt, dass Fasern mit grösseren Titern höhere Rückkräuselungen nach Belastung zeigen als Fasern mit geringeren Titern. Daher wurden in der Abb. 3 zum Vergleich für Fasern mit geringeren Kräuselverhältnissen auch nur solche gewählt, die den gleichen Titer hatten (Kurve 2). Für höhere Titer wurden die entsprechenden Kurven in Abb. 4 dargestellt (Kurve 1 für Kräuselungen, die nach der Belastung stark rückkräuseln, Kurve 2 für Kräuselungen, die nach der Belastung geringer rückkräuseln).
  • Untersuchungen an mehreren marktüblichen Bikomponentenfasern zeigten immer nur Messwerte bei Kurve 2 in der Abb. 3 und 4 und nie die hervorragende Kräuselstabilität gegenüber mechanischer Beanspruchung infolge guter Kalterholungsfähigkeit, wie sie an den erfindungsgemässen Fasern beobachtet wurde.
  • Fasern werden im Laufe der Weiterverarbeitung zu Garnen stark mechanisch beansprucht. Bei der Verarbeitung zum Kammgarn durchlaufen sie zum Beispiel folgenden Weg: Die Fasern werden als Flocke im Ballen angeliefert und in eine Krempel eingegeben. Das Krempelband durchläuft zwei Vorstrecken und gelangt zum Kannenstuhl. Das Band wird anschliessend auf zwei Nachstrecken verfeinert, durchläuft eine Regelstrecke und zwei Schnelläufer zur weiteren Verfeinerung. Das nun sogenannte Vorgarn wird gesponnen und auf Kopse gespult. Mehrere Einzelgarne werden dann zum Rohgarn gezwirnt, gehaspelt, stranggefärbt und getrocknet.
  • An erfindungsgemässen Fasern mit dem Titer 3,3 dtex und Vergleichsfasern nach Beispiel 2 wurde die Einkräuselung, die sich infolge der mechanischen Beanspruchung der Fasern verringert, nach einzelnen Verfahrensschritten gemessen. Tabelle 1 zeigt das Ergebnis.
    Figure imgb0004
  • Die Einkräuselung wurde dabei wie folgt bestimmt:
    • Eine Einzelkapillare wird wie unter A mit 10-3 cN/dtex vorgespannt. Diese Vorspannung ist so gering, dass die Länge IA der gekräuselten Kapillare gemessen werden kann, ohne dass die Kräuselung nennenswert beeinträchtigt wird. Anschliessend wird die Kapillare mit 0,3 cN/dtex gespannt. Unter dieser Vorspannung wird die Kapillare entkräuselt. Die Länge IB der entkräuselten Faser wird bestimmt.
  • Die Einkräuselung wird wie folgt errechnet:
    Figure imgb0005
  • An den Garnen aus den erfindungsgemässen Fasern und aus den Vergleichsfasern wurden Griff, Optik und Bausch verglichen.
    • a) Bezüglich des Griffs war das Garn aus den erfindungsgemässen Fasern etwas kerniger, fülliger und elastischer.
    • b) Bezüglich der Optik wird das Garn aus den erfindungsgemässen Fasern fülliger, trotz einer geschlossenen Oberfläche.
    • c) Der Bausch der Garne wurde objektiviert durch die Messung des spezifischen Gewichtes der Garne.
  • Hierzu wurden Garnstücke in einen Rahmen gehängt, der in einen Diaprojektor geschoben wurde. Die Garne wurden auf eine Leinwand projiziert, und die Garndurchmesser wurden so an verschiedenen Stellen ausgemessen.
  • Die Werte wurden gemittelt, und mit Hilfe des Vergrösserungsfaktors wurde der wahre Garndurchmesser errechnet. Mit Hilfe des Garndurchmessers wurde das Volumen V von 1 m Garn bestimmt. Anschliessend wurden 50 Stück 1 m lange Garnstränge, deren Länge unter einer Belastung von 10-3 cN/dtex bestimmt wurde, ausgeschnitten, gewogen und deren mittleres Gewicht G bestimmt. Das spezifische Gewicht der Garne errechnet sich zu:
    Figure imgb0006
  • Beim Vergleich von Garnen aus erfindungsgemässen Fasern mit Garnen aus Vergleichsfasern hatten die Garne aus den erfindungsgemässen Fasern ein geringeres spezifisches Gewicht, wobei spezifische Gewichte erreicht wurden, wie sie auch für Wollgarne auftreten.
  • Wurden Garne aus den erfindungsgemässen Fasern in Vergleichsversuchen im Teppichsektor und im Polsektor eingesetzt, so zeigte sich, dass Teppiche und Polartikel aus den erfindungsgemässen Fasern eine höhere Druckstabilität aufweisen als solche Teppiche und Polartikel aus Vergleichsfasern.
  • Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Teil- und Prozentangaben beziehen sich, wenn nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Polymerlösung A: Eine Acrylnitrilcopolymerisatmischung mit tp = 2,13 to aus 85% Acrylnitrilhomopolymerisat und 15% Acrylnitrilcopolymerisat mit tp = 1,92 to aus 91% ACN, 5,6% AME und 3,4% Na-MS wurden bei 100°C in DMF gelöst, so dass eine 24,5%ige Lösung entstand.
  • Polymerlösung B: Ein Acrylnitrilcopolymerisat mit tp = 1,89 to aus 93,6% Acrylnitril (ACN), 5,7% Acrylsäuremethylester (AME) und 0,7% Natriummethallylsulfonat wurden bei 80°C in Dimethylformamid (DMF) gelöst, so dass eine 29,5%ige Lösung (Menge PAN bezogen auf die Lösungsmenge) entstand.
  • Beide Lösungen wurden einer Bifilardüse so zugeführt, dass jedes Düsenloch im Verhältnis 1:1 mit den Lösungen bedient wurde, und es wurden Seite an Seite Bikomponentenfasern trocken ersponnen. Das Spinngut wurde zu einem Kabel von 2 Millionen dtex zusammengefasst, bei 95°C 1:4,0fach verstreckt, bei 95°C gewaschen, präpariert, unter Spannung bei 120°C über 45 Sekunden getrocknet, gekräuselt, geschnitten und über 1,5 Minuten in Dampf fixiert. Die Fasern hatten einen Titer von 3,3 dtex, einen pilzförmigen Querschnitt und eine fibrillierte Oberfläche, eine Feuchte von 2% und einen Präparationsauftrag von 0,35% (mit Methanol extrahiert). Sie hatten eine Feinheitsfestigkeit von 2,5 cN/dtex und eine Höchstzugkraftdehnung von 40%. Die Schlingenhöchstzugkraft der Faser betrug 55% der Faserfestigkeit, und die Schlingenhöchstzugkraftdehnung betrug 15%. Die Fasern hatten eine Einfriertemperatur von 89°C in Luft und von 48°C in Wasser. Sie hatten eine Dichte vor dem Kochen von 1,18 g/cm und eine Dichte nach dem Kochen von 1,17. Ihre Einkräuselung betrug E = 25,9%, und es wurde eine Kräuselbogenzahl von n100 = 102 ermittelt. Die Fasern zeigten eine Kräuselreversibilität von Δc.p.c. von 0,07. Die Werte für das Einkräuselungsverhältnis- nach der Belastung b betrugen:
    Figure imgb0007
  • Die Fasern hatten in der Weiterverarbeitung in der Kammgarnspinnerei die in Tabelle 1 wiedergegebenen Einkräuselungswerte für die erfindungsgemässen Fasern. Das Garn (Nm 16/4) aus den Fasern hatte einen weichen angenehmen wollartigen Griff, eine geschlossene Garnoberfläche mit klarem Zwirnaufbau und einen hohen Bausch. Es hatte ein spezifisches Gewicht von = 0,075 g/cm3.
  • Wurde die Polymerlösung A alleine unter gleichen Bedingungen wie oben versponnen und nachbehandelt, so zeigte sich, dass das Kabel nach der Verstreckung einen Kochschrumpf von 24% aufwies. Die Fasern aus diesem Polymerisat hatten eine Längsquellung von 1,8%, und sie schrumpfen bzw. erholen sich nach einer Verdehnung von 10% bei 20°C um 59% der Verdehnung bei dieser Temperatur. Entsprechend dem Kraft-Dehnungsdiagramm können bis zum Punkt Y:Eel = 0,43·10-5 Joule an elastischer Energie pro dtex und 100 mm Faserlänge gespeichert werden.
  • Wurde die Polymerlösung B alleine unter den gleichen Bedingungen wie oben versponnen und nachbehandelt, so zeigte sich, dass das Kabel nach der Verstreckung einen Kochschrumpf von 210% aufwies. Die Fasern aus diesem Polymerisat hatten eine Längsquellung von 1,6%, und sie schrumpfen bzw. erholen sich nach einer Verdehnung von 10% bei 20°C um 46% der Verdehnung bei dieser Temperatur. Entsprechend dem Kraft-Dehnungsdiagramm können bis zum Punkt Y Eel = 0,26·10-5 Joule an elastischer Energie pro dtex und 100 mm Faserlänge gespeichert werden.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
  • Polymerlösung A: Ein Acrylnitrilcopolymerisat mit tp = 1,9 td aus 90,3% Acrylnitril, 9% AME und 0,7% Na-MS wurden bei 80°C in Dimethylformamid gelöst, so dass eine 29,5%ige Lösung entstand.
  • Polymerlösung B: wie in Beispiel 1
  • Die beiden Lösungen wurden wie in Beispiel 1 versponnen und das Spinngut ebenfalls wie in Beispiel 1 nachbehandelt. Die Fasern hatten einen pilzförmigen Querschnitt und eine fibrillierte Oberfläche, eine Feuchte von 2% und einen Präparationsauftrag von 0,36%. Sie hatten eine Feinheitsfestigkeit von 2,4 cN/dtex und eine Höchstzugkraftdehnung von 42%. Die Schlingenhöchstzugkraft der Fasern betrug 60% der Faserfestigkeit und die Schlingenhöchstzugkraftdehnung 16%. Die Fasern hatten eine Einfriertemperatur in Luft von 75°C und von 37°C in Wasser. Ihre Einkräuselung betrug 16% und ihre Kräuselbogenzahl n100 = 82. Die Fasern zeigen eine Kräuselreversibilität von Ac.p.c. = 0,09. Die Werte für das Einkräuselungsverhältnis nach der Belastung b: betrugen:
    Figure imgb0008
  • Die Fasern hatten in der Weiterverarbeitung in der Kammgarnspinnerei die in Tabelle 1 wiedergegebenen Einkräuselungswerte für die Vergleichsfasern. Das Garn (Nm 16/4) aus den Fasern hatte einen weichen Griff, jedoch war das Garn an einzelnen Stellen, auf denen es in der Färbeapparatur gelegen hatte, stark zerdrückt und unansehnlich. Sein Bausch war ausserdem nicht ausreichend, denn es hatte ein spezifisches Gewicht von ß= 0,13 g/cm3.
  • Wurde die Polymerlösung allein unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 versponnen und nachbehandelt, so zeigte sich, dass das Kabel einen Kochschrumpf von 21% aufwies. Die Fasern aus diesem Polymerisat hatten eine Längsquellung von 1,4%, und sie schrumpfen bzw. erholen sich nach einer Verdehnung von 10% bei 20°C um 48% der Verdehnung bei dieser Temperatur. Der elastisch speicherbare Energieanteil betrug Eel = 0,39·10-5 Joule pro dtex und 100 mm Faserlänge.
  • Beispiel 3
  • Es wurden die gleichen Lösungen A und B wie in Beispiel 1 versponnen und nachbehandelt, wobei gegenüber dem Beispiel 1 jedoch die Lösungsmenge pro Spinnloch verdoppelt wurde. Die Fasern hatten einen Titer von 6,2 dtex, wieder einen pilzförmigen Querschnitt und eine fibrillierte Oberfläche, eine Feuchte von 2,4% und einen Präparationsauftrag von 0,33%. Sie hatten eine Feinheitsfestigkeit von 2,6 cN/dtex und eine Höchstzugkraftdehnung von 40%. Schlingenwerte, Einfriertemperatur und Dichte entsprachen den Werten wie in Beispiel 1. Die Zahl der Kräuselbögen betrug n100 = 75, die Einkräuselung betrug 20%, und die Kräuselreversibilität hatte den Wert von Ac.p.c. 0,08. Die Werte für das Einkräuselungsverhältnis nach der Belastung betrugen:
    Figure imgb0009
  • Garne aus den Fasern mit den gröberen Titern sind in der Regel etwas fülliger als Garne mit Titern von 3,3 dtex. Diese Garne haben einen etwas kernigeren Griff. Mit diesen Fasern konnten sehr elastische gefärbte Garne hergestellt werden, die ein spezifisches Gewicht p = 0,065 g/cm3 hatten.
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
  • Es wurden die gleichen Lösungen A und B wie in Beispiel 2 versponnen und nachbehandelt, wobei gegenüber dem Beispiel 2 jedoch wieder die Lösungsmenge pro Spinnloch verdoppelt wurde. Die Fasern hatten einen Titer von 6,7 dtex und wiederum etwa die gleichen Faserdaten wie in Beispiel 2. Sie hatten jedoch eine Einkräuselung von E = 14% und eine Kräuselbogenzahl von n100 = 78. Die Kräuselreversibilität hatte den Wert von 0,1. Die Werte für das Einkräuselungsverhältnis nach der Belastung waren:
    Figure imgb0010
  • Die Garne waren nach der Strangfärbung wieder an einigen Stellen plattgedrückt und hatten ein höheres spezifisches Gewicht von g = 0,12 g/cm3.
  • Beispiel 5
  • Polymerlösung A: Ein Acrylnitrilcopolymerisat mit tp = 2,12 to aus 99,3% ACN und 0,7% Na-MS wurden bei 100°C in DMF gelöst, so dass eine 24,5%ige Lösung entstand.
  • Polymerlösung B: Ein weiteres Acrylnitrilcopolymerisat mit tp = 1,89 to aus 93,6% Acrylnitril (ACN), 5,7% AME und 0,7 Na-MS wurde bei 80°C in DMF gelöst, so dass eine 29,5%ige Lösung entstand.
  • Die Lösungen wurden wie in Beispiel 1 versponnen und nachbehandelt. Die Fasern hatten einen Titer von 3,3 dtex, einen lippenförmigen Querschnitt, eine Feuchte von 3% und einen Präparationsauftrag von 0,35%. Sie hatten eine Feinfestigkeit von 2,4 cN/dtex und eine Höchstzugkraftdehnung von 39%. Ihre Einkräuselung betrug 18%, und es wurde eine Kräuselbogenzahl von n100 = 82 ermittelt. Die Fasern zeigten eine Kräuselreversibilität von Ac.p.c. = 0,1. Die Werte für das Einkräuselungsverhältnis nach der Belastung betrugen:
    Figure imgb0011
  • Ein Handstrickgarn aus diesen Fasern (Nm 16/4) hatte einen weichen wollartigen Griff, eine geschlossene Garnoberfläche mit klarem Zwirnaufbau und einen hohen Bausch. Es hatte ein spezifisches Gewicht von p = 0,87 g/cm3. Wurde die Polymerlösung A alleine unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 versponnen und nachbehandelt, so zeigte es sich, dass das Kabel nach der Verstreckung einen Schrumpf von 23% aufwies. Die Fasern aus diesem Polymerisat hatten eine Längsquellung von 1,6%, und sie schrumpfen bzw. erholen sich nach einer Verdehnung von 10% bei 20°C um 59% der Verdehnung bei dieser Temperatur. Entsprechend dem Kraft-Dehnungsdiagramm können bis zum Punkt Y E, = 0,39.10-5 Joule an elastischer Energie pro dtex und 100 mm Faserlänge gespeichert werden.
  • Beispiel 6 Polymerlösung A; wie in Beispiel 1 Polymerlösung B: Ein Acrylnitrilcopolymerisat mit tp = 1,92 to aus 91% ACN, 5,6% DMF und 3,4% Na-MS wurde bei 80°C in DMF gelöst, so dass eine 28,5%ige Lösung entstand.
  • Die Lösungen wurden wie in Beispiel 1 versponnen und nachbehandelt. Die Fasern hatten einen Titer von 6,9 dtex, einen pilzförmigen Querschnitt, eine Feuchte von 1,2% und einen Präparationsauftrag von 0,5%. Sie hatten eine Feinheitsfestigkeit von 2,6 cN/dtex und eine Höchstzugkraftdehnung von 36,3%. Ihre Einkräuselung betrug 26% und die Zahl der Kräuselbögen n100 = 124. Die Fasern zeigten eine Kräuselreversibilität von Δc.p.c. = 2,9. Die Werte für das Einkräuselungsverhältnis nach der Belastung betrugen:
    Figure imgb0012
  • Ein Handstrickgarn aus diesen Fasern (Nm 8/3) hatte einen weichen wollartigen Griff, eine geschlossene Garnoberfläche mit klarem Zwirnaufbau und einen hohen Bausch. Es hatte ein spez. Gewicht von e = 0,75 g/cm3. Es längt sich jedoch unter Feuchtigkeitseinwirkung um etwa 15% und muss bei Trockenhitze wieder in seine ansprechende Form gebracht werden. Wurde die Polymerlösung B alleine unter den gleichen Bedingungen wie Beispiel 1 versponnen und nachbehandelt, so zeigte es sich, dass das Kabel nach der Verstreckung einen Schrumpf von 21% aufwies. Die Fasern aus diesem Polymerisat hatten eine Längsquellung von 3,7%, und sie schrumpfen kalt bzw. erholen sich nach einer Verdehnung von 10% bei 20°C um 48% der Verdehnung. Entsprechend dem Kraft-Dehnungsdiagramm können bis zum Punkt Y Eel =0,5·10-5 Joule an elastischer Energie pro dtex und 100 mm Faserlänge gespeichert werden.

Claims (6)

1. Bikomponentenfasern und -fäden aus zwei Komponenten A und B, die aus verschiedenen, exzentrisch zueinander angeordneten Acrylnitrilpolymerisaten gebildet sind, mit permanenter dreidimensionaler Kräuselung, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer stärker schrumpfenden Komponente A, die aus einem Polymerisat oder einer Polymerisatmischung mit höchstens 2 Gew.-% Comonomeranteilen gebildet ist und aus einer geringer schrumpfenden Komponente B bestehen, die aus einem Polymerisat mit 4-15 Gew.-% Comonomeranteilen gebildet ist, und dass sie eine Kalterholungsfähigkeit aufweisen, die ihnen noch eine Einkräuselung nach einer mechanischen Belastung von 1 cN/dtex von mindestens 30% ihrer Einkräuselung vor der Belastung verleiht.
2. Bikomponentenfasern und -fäden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der Komponente A der Beziehung tp≥2,1 to und die Viskosität der Komponente B der Beziehung tp≤2 to gehorcht, wobei tp die Zeit ist, die eine 0,5%ige Polymerlösung in Dimethylformamid zum Durchlaufen einer Kapillare bei 20°C benötigt, während tp die Zeit ist, die reines Dimethylformamid zum Durchlaufen der gleichen Kapillare bei der gleichen Temperatur benötigt.
3. Bikomponentenfasern und -fäden nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A nach einer Verdehnung um 10% bei 20°C eine um mindestens 10% höhere Kalterholung zeigt als die Komponente B.
4. Bikomponentenfasern und -fäden nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente A mindestens 15% mehr an elastischer Energie gespeichert werden können als in der Komponente B.
5. Bikomponentenfasern und -fäden nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass keine der Komponenten A oder B einen Flächenanteil der Querschnittsfläche der Fasern oder Fäden von weniger als 30% einnimmt.
6. Bikomponentenfasern und -fäden nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Titer von 1,6 bis 30 dtex aufweisen.
EP80107905A 1980-01-12 1980-12-15 Bikomponentenfasern und -fäden mit verbesserter Kräuselstabilität gegenüber mechanischer Beanspruchung Expired EP0032215B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80107905T ATE2230T1 (de) 1980-01-12 1980-12-15 Bikomponentenfasern und -faeden mit verbesserter kraeuselstabilitaet gegenueber mechanischer beanspruchung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3001046 1980-01-12
DE3001046A DE3001046C2 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Bikomponentenfasern und -fäden mit permanenter dreidimensionaler Kräuselung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0032215A1 EP0032215A1 (de) 1981-07-22
EP0032215B1 true EP0032215B1 (de) 1983-01-12

Family

ID=6091964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107905A Expired EP0032215B1 (de) 1980-01-12 1980-12-15 Bikomponentenfasern und -fäden mit verbesserter Kräuselstabilität gegenüber mechanischer Beanspruchung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0032215B1 (de)
JP (1) JPS56101914A (de)
AT (1) ATE2230T1 (de)
DE (2) DE3001046C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7068651B2 (ja) * 2017-06-22 2022-05-17 日本エクスラン工業株式会社 3次元捲縮を有する扁平アクリロニトリル系繊維及び該繊維を用いたパイル布帛

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1430900A (fr) * 1964-09-29 1966-03-11 Monsanto Co Fibres textiles composites améliorées
DE1964193A1 (de) * 1968-12-24 1970-07-02 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verstreckter Verbundfaden
DE2403420A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-08 Japan Exlan Co Ltd Verfahren zur herstellung von acrylverbundfasern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE622107A (de) * 1961-09-04
GB1290716A (de) * 1968-12-25 1972-09-27

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1430900A (fr) * 1964-09-29 1966-03-11 Monsanto Co Fibres textiles composites améliorées
DE1964193A1 (de) * 1968-12-24 1970-07-02 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verstreckter Verbundfaden
DE2403420A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-08 Japan Exlan Co Ltd Verfahren zur herstellung von acrylverbundfasern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE2230T1 (de) 1983-01-15
EP0032215A1 (de) 1981-07-22
DE3001046C2 (de) 1983-09-22
DE3061644D1 (en) 1983-02-17
DE3001046A1 (de) 1981-07-23
JPS56101914A (en) 1981-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213954C2 (de) Verbundfasern oder -faeden aus Acrylnitril-polymerisaten
DE2948298C2 (de)
DE69610642T2 (de) Polyesterkabel
DE1223335B (de) Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen
DE1760660A1 (de) Kunstfaden
DE2625908C2 (de) Hydrophile Bikomponentenfäden aus Acrylnitrilpolymerisaten und ihre Herstellung
DE1297280B (de) Mehrkomponenten-Verbundfasern und -faeden
DE1435575B2 (de) Verfahren zur herstellung gekraeuselter faeden
DE1939015A1 (de) Fasermaterial aus einem Acrylnitrilpolymerisat und Verfahren zu seiner Herstellung
DD144080A5 (de) Acrylfasern mit grosser schrumpfung
EP0032215B1 (de) Bikomponentenfasern und -fäden mit verbesserter Kräuselstabilität gegenüber mechanischer Beanspruchung
DE3201350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylfasern mit Antipilling-Eigenschaften
DE2504079A1 (de) Hochschrumpffaehige acrylfasern oder -faeden
DE2348679C3 (de) Verbundfasern und Verbundfasergarne aus zwei verschiedenen Acrylnitrilpolymerisaten und ihre Verwendung
DE1923070B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Mischgarns bzw. von textlien Fertigwaren
DE2900944A1 (de) Verfahren zur herstellung von noppengarn
DE2023527B2 (de) Fasern und faeden aus mit 2,2dimethylpropandiol-1,3 modifiziertem polyaethylenterephthalat
DE1435620C3 (de)
DE2426675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kochschrumpfenden gefärbeten Fasern oder Fäden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1660623A1 (de) Fasern und Faeden mit Sonderquerschnitt
DE1964193A1 (de) Verstreckter Verbundfaden
DE2245371C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichem voluminösem Acrylgarn
AT232637B (de) Verfahren zum Kräuseln von Fäden aus synthetischen linearen Polymeren
DE1435498C (de) Verfahren zur Herstellung von volumi nosen Garnen und Textilien
DE1964193C (de) Verbundfäden aus Acrylnitrilpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801215

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 2230

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3061644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841129

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19851212

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT