DE2513201A1 - Verfahren zur herstellung von eiskonfektstuecken mit eingeschnuerter gestalt - Google Patents

Verfahren zur herstellung von eiskonfektstuecken mit eingeschnuerter gestalt

Info

Publication number
DE2513201A1
DE2513201A1 DE19752513201 DE2513201A DE2513201A1 DE 2513201 A1 DE2513201 A1 DE 2513201A1 DE 19752513201 DE19752513201 DE 19752513201 DE 2513201 A DE2513201 A DE 2513201A DE 2513201 A1 DE2513201 A1 DE 2513201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
liquid
shape
molds
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752513201
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513201C2 (de
Inventor
John Dennis Pooler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2513201A1 publication Critical patent/DE2513201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513201C2 publication Critical patent/DE2513201C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/083Batch production using moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/221Moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/225Ice-cream freezing and storing cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/26Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for producing frozen sweets on sticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

DR. ING. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER
«1934-1974) 8 MÜNCHEN 80
LUCILE-ORAHN-ITR. 22 · TEL. (0891 *7 29-i7
21. März 1975
M/Ra
W 171
Unilever N.V., Burgemeester s'Jacobple.in 1, Rotterdam / Niederlande
Verfahren zur Herstellung von Eiskonfektstücken mit eingeschniirter Gestalt
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Eiskonfektstücken wie beispielsweise Eislutschern, d. h. von Konfektstücken aus einem geformten Teil aus Eiscreme oder Wassereis, an dem üblicherweise ein Griff wie beispielsweise ein Stiel befestigt ist.
Üblicherweise werden Eislutscher im Rahmen einer Massenproduktion hergestellt, indem Formen mit Eislutschermischung gefüllt werden, ein Stiel in die Mischung in jeder Form eingeführt wird, ein Gefriermittel, beispielsweise flüssige Salzlauge, auf die Außenseite der Form aufgebracht wird, um die Eislutschermischung zu gefrieren und den Stiel zu verankern, eine aufgeheizte Flüssigkeit, beispielsweise Salzlauge, auf die Außenseite der Form aufgebracht wird, um die Oberfläche des Eislutschers von der Formaushöhlung zu lösen, und der Stiel aus der Formaushöhlung -zusammen mit der an ihr befestigten geformten Einheit herausgezogen wird, um den fertigen Eislutscher herauszunehmen. In einigen Fällen wird ein provisorischer Griff verwendet, der dazu dient, das Eiskonfekt aus der Form zu entnehmen, der jedoch nicht Bestandteil des Fertigproduktes ist.
509841/03 02
Bei diesen Verfahrensweisen ist es wesentlich, daß die Gestalt der Formaushöhlung nicht eingeschnürt ist, d. h. die Dicke und Breite der geformten Einheit soll konstant sein oder fortlaufend zunehmen (d. h. nicht abnehmen) vom tiefsten Teil der Form aus bis zum Mund der Form. Dies ist notwendig, damit der geformte Gegenstand aus der normalerweise einteiligen Metallform entnommen werden kann, und stellt somit eine Einschränkung hinsichtlich der Gestalt der herstellbaren Gegenstände dar.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß eingeschnürt gestaltete Eiskonfektstücke wie beispielsweise Eislutscher in einem bedeutendem Umfang hergestellt werden können unter der Voraussetzung, daß die Formen aus einem dünnwandigen, flexiblen, elastischen Material hergestellt sind und der geformte Eislutscher durch Herausziehen des Griffs entnommen wird. Bei dieser Herstellungsweise bewirkt die Entnahme des eingeschnürt gestalteten Eislutschers aus der Form durch Herausziehen des Griffs aus der Formaushöhlung, daß die Form elastisch ausgeweitet wird und sich in einigen Fällen vollständig mit der Innenseite nach außen stülpt, um so ein Eiskonfektstück der gewünschten Gestalt freizugeben.
Entsprechend sieht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung geformter Eiskonfektstücke eingeschnürter Gestalt vor, bei welchem Verfahren eine Eiskonfektmischung in eine Vielzahl dünnwandiger, flexibler, elastischer Formen mit einer eingeschnürten Aushöhlungsgestalt eingefüllt wird, ein Griff in die Eiskonfektmischung in jeder Form eingesetzt wird, ein Gefriermittel auf die Außenseite jeder Form aufgebracht wird, um die Eiskonfektmischung zu gefrieren und den Griff zu verankern, und der Griff derart herausgezogen wird, daß die Form deformiert wird und ein Eiskonfektstück eingeschnürter Gestalt an dem Griff freigegeben wird.
In einigen Fällen stülpt sich jede Form fortschreitend mit ihrer Innenseite nach außen, d. h. wird sie vollständig umgekehrt,
509841 /0302
während der Entfernung des Griffs, um die Form von dem Eiskonfektstiick abzuziehen. In anderen Fällen ist es in Abhängigkeit von der Gestalt der Form wünschenswert, die Form elastisch festzulegen, um eine vollständige Wendung zu verhindern und dadurch die anschließenden Operationen, wie beispielsweise das Reinigen und Wiederfüllen, zu vereinfachen.
Um jegliche Möglichkeit eines Zusammenfallens der Formen vor dem Füllen zu minimalisieren, wird es vorgezogen, daß die Formen gefüllt werden und nur anschließend in einem Salzlaugenbehälter zum Einfrieren eingeführt werden. Es ist zu beachten, daß dann, wenn die Formen in den Behälter für das flüssige Gefriermittel (beispielsweise die Salzlauge) vor dem Füllen eingeführt werden, der Druck des flüssigen Gefriermittels dazu führt, daß die nicht gestützten Formwände zusammenfallen. Diese kleben dann infolge der vorhandenen gefrorenen Feuchtigkeit zusammen und bereiten anschließende Füllschwierigkeiten.
Vorzugsweise werden die gefüllten Formen in den Behälter für das flüssige Gefriermittel in einer Stellung eingeführt, bei der die Flüssigkeit in den Formen oberhalb der in dem Behälter für das flüssige Gefriermittel steht, und werden die gefüllten Formen in dieser Stellung gehalten bis sich ihre Gestalt dadurch verfestigt hat, daß der äußere Teil der in der Form befindlichen Flüssigkeit gefriert. Eine Differenz von zwischen etwa 6 und 9 mm hat sich als zweckmäßig erwiesen. Hierfür gibt es zwei Gründe. Der erste besteht in dem Ausgleich jeglichen Überdruckes, wenn das Gefriermittel dichter als die Eiskonfektmischung ist; und der zweite besteht darin, daß ein geringer hydrostatischer Überdruck in den Formen sich als zweckmäßig und günstig erwiesen hat, um lokalisierte Spannungen zu verhindern, die das geformte Fertigprodukt verformen bzw. verbiegen würden.
Die Flüssigkeit in der Form kann auf den gleichen Level eingestellt werden wie die Flüssigkeit in dem Gefriermittelbehälter für den Abschluß des Gefrierens. Dies kann durch Abziehen nicht gefrorener Flüssigkeit aus den Formen oder durch ein tieferes
- 4 509841 /0302
Eintauchen der Formen in den Gefriermittelbehälter erreicht werden.
Die Eislutschermischung kann Wassereis, Eiscreme oder ein Frucht- oder anderweitiges gefrierbares Konfekt oder Kombi- . nationen derselben sein. Als Alternative zum Füllen vor dem Einführen in den Behälter für das flüssige Gefriermittel können die Formen mit Hilfe von Luftdruck unmittelbar vor dem Füllen offengehalten werden. Es kann eine kombinierte Sondendüse verwendet werden, die zunächst die Form aus dem umgestülpten Zustand in den zum Füllen normalen Zustand zurückführt, dann Luftdruck aus einem zentralen Strahl zuführt, um sicherzustellen, daß die Formwände unter dem äußeren hydrostatischen Druck nicht zusammenfallen und zusammenkleben, und die unmittelbar anschließend Eiskonfektmischung aus einer konzentrischen umgebenden Fülldüse zur Füllung der Form zuführt.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung beispielhaft und unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung weiter ins einzelne gehend beschrieben; in dieser zeigt:
Figur 1 eine geschnittene Seitenansicht durch mehrere gefüllte Formen, die in ein Salzlaugenbad eingetaucht sind, und
Figur 2 den Beginn der Entfernung der Eislutscher aus den .Formen.
Gemäß Figur 1 sind aus einem dünnwandigen, flexiblen, elastischen Material, in diesem Beispiel aus Gummi oder Latex mit 0,75 mm Wandstärke, hergestellte Formen 1 in jedem Fall an einem rechteckigen Kragen 2 mit einer Kragentiefe von etwa 19 mm befestigt, der eine Formöffnung 4 von 50 χ 25 mm begrenzt. Die Formtiefe beträgt 100 mm.
Die Kragen 2 erstrecken sich von einer metallischen Abdeckplatte 3 aus nach unten, deren Größe, Grundriß und Befestigungen denjenigen einer Reihe konventioneller Metallformen entsprechen, so daß sie bei einer üblichen Formeinrichtung für Eislutscher
- 5 509841/0302
verwendet werden kann. Bei einer alternativen Form werden keine Kragen verwendet, und hat der Öffnungsmund jeder flexiblen Form die Gestalt einer Tülle aus dickerem Material mit einer radialen Umfangsnut, in die die Ränder der rechteckigen öffnungen in der Deckplatte eingeschoben werden können.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist die Formaushöhlung mittels eines besonders taillierten Bereichs 5 eingeschnürt. Ein derartiger taillierter Bereich würde es unmöglich machen, einen geformten Eislutscher dieser Gestalt aus einer üblichen Metallform zu entfernen; dennoch läßt es im vorliegenden Fall die elastische Art des Formmaterials zu, daß sich das Material an dem taillierten Bereich elastisch streckt, wenn der unterste Teil des geformten Eislutschers entfernt wird. Es gibt jedoch noch eine weitere Einschränkung, und diese besteht darin, daß die maximale Querschnittsabmessung der Form die Abmessungen der Formöffnung 4 nicht überschreiten darf, da sich die metallische Deckplatte nicht ausdehnen kann und der Eislutscher durch diese Öffnung hindurch entfernt werden muß.
Bei der Benutzung wird die Reihe der Formen 1 bis zu einem vorbestimmten Level mit Eislutschermischung, beispielsweise Wassereis, gefüllt, wobei die Formen in freier Luft gehalten werden (d. h. nicht in einen Salzlaugenbehälter eingetaucht werden).
Die Deckplatte 3 wird dann in ein Salzlaugenbad bis zu einem vorbestimmten Level 7 (Figur 1) eingeführt. In diesem Zustand befindet sich der Level der Eislutschermischung geringfügig höher, v/ie bei 8 in Figur 1 eingezeichnet ist (in der Praxis etwa 12 mm). Der Grund für diese Leveldifferenz liegt teilweise darin, daß Salzlauge eine größere Dichte als normale Eislutschermischungen besitzt und es notwendig ist, den Druck auf beiden Seiten der Formwände auszugleichen, um Formverformungen zu verhindern. Die Leveldifferenz zwischen 8 und 7, die üblicherweise zwischen 6 und 9 mm liegt, hängt von der Dichte der ausgewählten Eislutschermischung ab und muß größer sein, wenn die Eislutschermischung weniger dicht ist, da sie durchgehend belüftet ist (beispielsweise eine Eiscrememischung mit einem normalen Überlauf)
—■ 6 —
509841 /0302
Sogar für den Fall der Gleichheit der Dichten hat sich ein geringer Levelunterschied als zweckmäßig erwiesen, um einen geringen hydrostatischen überdruck in den Formen sicherzustellen, um lokalisierte Zugbeanspruchungen zu vermeiden, die die Gestalt des geformten Fertigproduktes verändern würden.
Die Verfestigung des Materials in der Form beginnt dann, und, sobald sich die gefrorene Außenhaut in der Mischung gebildet hat, wird die zuviel eingefüllte Menge abgezogen, um den Level der Eislutschermischung auf den gleichen Level 7 wie die Salzlauge oder geringfügig tiefer einzustellen. In diesem Zustand wird ein Teil der Mischung durch eine andere Mischungsart ersetzt, um ein sogenanntes Splitprodukt zu bilden, beispielsweise Wassereis und Eiscreme. Alternativ kann die Form auch tiefer in das Gefriermittel eingeführt v/erden, um die Level auszugleichen.
Wenn das Gefrieren gut begonnen hat, werden Stiele 6 in die Mischung eingeschoben, wobei sie mechanisch relativ zur Deckplatte 3 geführt werden - ein üblicher Schritt der Eislutscherherstellung unter Verwendung herkömmlicher Einrichtungen zum Ergreifen und Führen des Stiels.
Bei Abschluß des Gefrierens ist der Stiel fest verankert, und die anschließende Herausziehung relativ zur Deckplatte 3 führt zur Entfernung der vollständigen und fertigen Eislutscher aus den Formen. Dies wird in einer herkömmlichen Weise ausgeführt, indem die Formen kurz mit warmer Flüssigkeit in Berührung gebracht werden, um jede Lutscheroberfläche geringfügig abtauen zu lassen.
Figur 2 zeigt den Beginn der Entfernung der Eislutscher aus ihren Formen. Hierbei wird die Form fortschreitend umgestülpt, und der Beginn dieses Umstülpens ist in dieser Figur dargestellt. Um dies aus-führen zu können, muß die Wand jeder Form in einem hohen Maße flexibel sein und darüber hinaus auch an dem taillierten Bereich 5 elastisch streckbar sein. Das Material muß einer wiederholten flexiblen Verformung und einer Streckung unter geringen und veränderten Temperaturen widerstehen können.
509841/0 3 02
Im Anschluß an die Entfernung der Eislutscher aus den Formen werden die Formen in ihre ursprüngliche Gestalt mittels entsprechend gestalteter Sonden oder mittels Luftstrahlen zurückverformt.
Die Verfahrensweise, die Formen vor dem Eintauchen in die Salzlauge zu füllen, stellt sicher, daß der hydrostatische Druck der Salzlauge an der Außenseite der dann ungestützten Formwände ein Zusammenfallen und Zusammenkleben der Formwände zur Folge hat, wodurch es unmöglich wäre, hieran anschließend die Füllung durchzuführen.
Wenn jedoch infolge der zu verwendenden Einrichtung eine Berührung mit Salzlaugenstrahlen oder einem Salzlaugenbad vor dem Füllen erforderlich ist, kann das Problem durch Stützung der Formen mittels Luftdruckes vor dem Füllen überwunden werden. Es läßt sich eine kombinierte Sondendüse verwenden, die die Form aus dem umgestülpten Zustand für den nächsten Füllschritt zurückdrückt bzw. zurückverformt, Luftdruck aus einer Luftdüse zuführt, um ein Zusammenfallen der Formwände infolge des hydrostatischen Druckes zu verhindern, und dann die Mischung über eine konzentrische Düse einspritzt, die den Luftstrahl umgibt, um so die Form zu füllen.
Vorzugsweise sollte diese Sondendüse aus Gummi oder Kunststoff hergestellt sein, um jegliche Gefahr einer Zerstörung der Formen infolge eines Kontaktes mit denselben herabzusetzen oder auszuschalten.
509841 /0302

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zurHerstellung geformter Eiskonfektstücke mit einer eingeschnürten Gestalt durch Einfüllen einer Eiskonfektmischung in eine Form, Einsetzen eines Griffs in die Eiskonfektmischung in jeder Form, Aufbringen eines Gefriermittels auf die Außenseite jeder Form, um die Eiskonfektmischung zu gefrieren und den Griff zu verankern, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen aus einem dünnwandigen, flexiblen, elastischen Material bestehen und eine eingeschnürte Aushöhlungsgestalt besitzen und daß der Griff jeder Form anschließend derart herausgezogen wird, daß die Form verbogen bzw. verformt wird und ein Eiskonfektstück eingeschnürter Gestalt an dem Griff freigibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Form während der Entfernung des Griffs fortschreitend mit ihrem Inneren nach außen gestülpt wird, um die Form von dem Eiskonfektstück abzuschälen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in jeder Form gefroren wird, indem jede Form mindestens teilweise in einen Behälter für ein flüssiges Gefriermittel eingetaucht wird, und daß die Formen vor dem Eintauchen in den Behälter gefüllt werden.
  4. 4. Verfahren nach Ansoruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gefüllten Formen in den Behälter für das flüssige Gefriermittel, in einer Stellung eingeführt werden, in der die Flüssigkeit in den Formen höher steht als das flüssige Gefriermitte.1 in dem Behälter, und daß die Formen in dieser Stellung gehalten werden, bis sich die Gestalt verfestigt hat, indem das Äußere der in der Form befindlichen Flüssigkeit gefriert.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
    in der Form befindliche Flüssigkeit im Anschluß an die Festigung der Formgestalten auf den gleichen Level wie das flüssige Gefriermittel in dem Behälter eingestellt wird.
    - 9 503841 /0302
    Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeiten durch Entfernung von Flüssigkeit aus den Formen in ihrem Level einander angepaßt werden.
    Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeiten durch tieferes Eintauchen der Formen in den Behälter für das flüssige Gefriermittel in ihrem Level einander angepaßt werden.
    5098 4 1/0302
    (te
    ORIGINAL INSPECTED
DE19752513201 1974-03-28 1975-03-25 Verfahren zur herstellung von eiskonfektstuecken mit eingeschnuerter gestalt Granted DE2513201A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13801/74A GB1508589A (en) 1974-03-28 1974-03-28 Forming of ice lollies and other ice confections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513201A1 true DE2513201A1 (de) 1975-10-09
DE2513201C2 DE2513201C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=10029646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513201 Granted DE2513201A1 (de) 1974-03-28 1975-03-25 Verfahren zur herstellung von eiskonfektstuecken mit eingeschnuerter gestalt

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5811179B2 (de)
AT (1) AT355902B (de)
AU (1) AU501641B2 (de)
BE (1) BE827027A (de)
CA (1) CA1029248A (de)
CH (1) CH590017A5 (de)
DE (1) DE2513201A1 (de)
DK (1) DK127775A (de)
ES (1) ES436094A1 (de)
FR (1) FR2265283B1 (de)
GB (1) GB1508589A (de)
IE (1) IE41354B1 (de)
IT (1) IT1030465B (de)
NL (1) NL178051C (de)
SE (1) SE401601C (de)
ZA (1) ZA751835B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802839A (en) * 1986-03-20 1989-02-07 Yoshiyuki Corporation Apparatus for producing cast products
FR2598494B1 (fr) * 1986-05-07 1988-10-21 Demarle Guy Glacon-agitateur muni d'un batonnet et moule destine a sa fabrication menagere
JPH0681694B2 (ja) * 1987-06-13 1994-10-19 旭電化工業株式会社 充填成型品製造機
JPH0729311B2 (ja) * 1987-06-13 1995-04-05 旭電化工業株式会社 充填成型品製造機
EP0323686A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-12 Epiphany, Inc. Mischlebensmittel
DK200500794A (da) * 2005-06-01 2006-12-02 Tetra Laval Holdings & Finance Kassette til formning af ismasse til spiseis
JP2019180343A (ja) * 2018-04-13 2019-10-24 ドギーマンハヤシ株式会社 愛玩動物用氷菓形成具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955044A (en) * 1956-12-18 1960-10-04 Tupper Corp Membranous shape-sustaining receptacles
GB1025383A (en) * 1962-03-06 1966-04-06 Jack Oldham Improvements in or relating to the manufacture of frozen confectionery and moulds therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955044A (en) * 1956-12-18 1960-10-04 Tupper Corp Membranous shape-sustaining receptacles
GB1025383A (en) * 1962-03-06 1966-04-06 Jack Oldham Improvements in or relating to the manufacture of frozen confectionery and moulds therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1508589A (en) 1978-04-26
JPS50129770A (de) 1975-10-14
AU501641B2 (en) 1979-06-28
NL178051C (nl) 1986-01-16
IE41354L (en) 1975-09-28
AT355902B (de) 1980-03-25
FR2265283B1 (de) 1979-03-16
DE2513201C2 (de) 1987-07-30
JPS5811179B2 (ja) 1983-03-01
FR2265283A1 (de) 1975-10-24
NL7503663A (nl) 1975-09-30
ATA228175A (de) 1979-08-15
DK127775A (de) 1975-09-29
IE41354B1 (en) 1979-12-19
CA1029248A (en) 1978-04-11
SE401601C (sv) 1981-07-02
NL178051B (nl) 1985-08-16
ES436094A1 (es) 1977-02-01
AU7941375A (en) 1976-09-30
SE401601B (sv) 1978-05-22
CH590017A5 (de) 1977-07-29
BE827027A (fr) 1975-09-22
IT1030465B (it) 1979-03-30
ZA751835B (en) 1976-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5374436A (en) Apparatus and method for making a multi-flavored frozen confection
US4104411A (en) Forming of ice lollies and other confections
DE10152289B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus gekochter Zuckermasse in einer Form
US3091194A (en) Method of making a frozen confection
DE2513201A1 (de) Verfahren zur herstellung von eiskonfektstuecken mit eingeschnuerter gestalt
EP3190901B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von speiseeis
US3274958A (en) Comestible
EP0019441B1 (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung geformter Konditorwaren
DE3404789A1 (de) Verfahren zur verwendung beim gefrieren von gegenstaenden in behaeltern sowie vorrichtung zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens
DE3447245C2 (de)
DE60215180T2 (de) Spritzgiessen von fetthaltigen Süsswaren
DE2653212A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer speiseeis oder dergleichen
DE518038C (de) Verfahren zur Herstellung eines duennwandigen Gefaesses
DE19652923C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gummibonbonwaren aus mindestens zwei unterschiedlichen Massen, insbesondere Fruchtgummibonbonmassen
DE3940186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von hohlen wandbereichen an kunststoffkaesten, insbesondere flaschenkaesten
DE4211404A1 (de) Gefäß zum Kühlhalten von Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Herstellung des Gefäßes
US2043252A (en) Molding apparatus
DE1767537A1 (de) Eisspeise und Verfahren zu deren Herstellung
EP0545028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen eines hohlen Kunststoffkörpers
AT21031B (de) Verfahren zur Herstellung von röhrenförmigen Hohlgebäck unter Benutzung einer geteilten Form mit darin eingelegten Dornen.
DE1960954U (de) Form fuer die erzeugung von eislutschern.
DE202020001915U1 (de) Speiseeis am Stil mit verborgener Figur
DE102004007417A1 (de) Form zur Herstellung von Gläsern aus gefrorener Flüssigkeit
DE10049447A1 (de) Gefrierform zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis
DE727762C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pralinenkernen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition