DE1960954U - Form fuer die erzeugung von eislutschern. - Google Patents

Form fuer die erzeugung von eislutschern.

Info

Publication number
DE1960954U
DE1960954U DEP28949U DEP0028949U DE1960954U DE 1960954 U DE1960954 U DE 1960954U DE P28949 U DEP28949 U DE P28949U DE P0028949 U DEP0028949 U DE P0028949U DE 1960954 U DE1960954 U DE 1960954U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
lid
sprue
production
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28949U
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Pons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR47065A external-priority patent/FR1482082A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1960954U publication Critical patent/DE1960954U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/50Products with edible or inedible supports, e.g. cornets
    • A23G9/503Products with edible or inedible supports, e.g. cornets products with an inedible support, e.g. a stick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/221Moulds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Emile Pons, 78, Rue Denfert Rocheran, Lynn / Frankreich
Formen für die Erzeugung von Eislutschern
Die vorliegende-"Erfindung .betrifft Formen für die Er« zeugung van Eislutschern.
Bekannt sind Farmen dieser Art, die aus einem Kunst~ stoff hergestellt sind und senkrecht in einem Träger angeordnet uerden3 der dazu bestimmt ist, sie während der ganzen Zeit ihres Uerujeilens in einem Kühlschrank in dieser Stellung zu halten» Darüberhinaus sieht man eine Uarrichtung VDr1 die geeignet ist, über jeder Form
Fernsprecher: Lindau (08382) 6917
Fernschreiber: 05 4374 patent d
— 2 —
Sprechzeit
nach Vereinbarung
Bankkonto: Postscheckkonto:
Bayer. Staatsbank Lindau (B) Nr. 1562 München 295
sin Stäbchen zu halten, daa nach der Erstarrung teilweise der EiskrerriB umhüllt sein sgII»
Diese bekannte Vorrichtung hat mehrere Nachteile. Zunächst benötigt das Einfrieren der Creme, da der Kunststoff ein ausgezeichneter Wärmeisolierstoff ist, durchüjegs zwölf bis dreizehn Stunden in einem Eisschrank» Ausserdem sind die Gefrierfächer der Haushalteisschränke im allgemeinen nicht hoch genug, um die Farmen darin senkrecht unterbringen zu können.
Die vorliegende Erfindung bezweckt hauptsächlich die Beseitigung dieser Nachteile durch Ausführung einer Eislutscherform, die bei geringem Platzbedarf bequem . · in jeder beliebigen Stellung in einem Kühlschrank untergebracht ujerden kann und in der das Gefrieren rasch uor sich geht.
Eine erfindungsgsmässe Farm ist vor allem dadurch bemerkenswert, dass sie einerseits einen metallischen Hohlkörper und andererseits einen formbaren, mit einem Reifen versehenen Deckel aus Gummi oder Kunststoff umfaßt, den man unter Kraftanwendung auf den obersten Teil des Körpers aufsetzt, während ein in der Witte des Deckels
— 3 „
vorgesehener durchbohrter AnguB es ermöglicht, dass ein Stäbchen bekannter Art abgedichtet den Deckel durchdringt, Lücbei die Dicke des Angusses vor allem dazu dient, das Stäbchen in der Achse des Körpers zu halten»
Im übrigen erleichtert man nach einer bevorzugten Ausführungsfarm der Erfindung die Entfernung des Deckels auf dem Stäbchen, indem man an letzterem ein oberes austretendes Ende van geringerer Grosse und Stärke vorsieht»
Die als Beispiel beigeheftete Zeichnung UJird ein besseres Verständnis der Erfindung, ihrer Kennzeichen und der Ucrteile, die sie zu bieten in der Lage ist, ermöglichen:
Fig» 1 ist eine Ansicht einer erfindungsgBmässen Eislutscherformj die fertig zum Einlegen in einen Eisschrank ist;
Fig. 2 ist ein Grundriß derselben;
Fig. 3 ist ein Schnitt gemäss III-III (Fig. 2)j
Fig. k entspricht Fig. 3 und zeigt die Farm in dem Augen«· blick, in dem man sich anschickt, den Deckel aufzusetzen;
Fig. 5 stellt die in einem Gefrierfach eines Kühlschranks angeordnete Farm dar;
Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsfarm des Erfindung sge.mä ssen StäbchBns.
Eine erfindungsgemässe Ausführungsfarm hat zuei Hauptbestandteile, und zwar: einen Körper A und einen Ded<el EU Dazu kommt noch ein Stäbchen C bekannter Art, das dazu bestimmt ist, als Stiel zu dienen, um den fertigen Eis« lutscher genießen zu können*
Der Körper A kann jede beliebige bekannte Farm haben, er ijjeist aber das besondere Kennzeichen auf, dass er aus Metall hergestellt wird. Ausserdem sieht man vorzugsweise an seinem oberen Ende einen ausgeweiteten Rand 1 VDr,
Der Deckel B ist in einem Stück aus einem nachgiebigen und elastischen Material, zum Beispiel.aus Gummi, oder Kunststoff, gefertigt. Er hat einen Randreifen 2, dessen Zweck es ist, den obersten Teil des Körpers A elastisch abzuschliessen. Ea ist vorteilhaft, unten an diesem Reifen 2 einen Innenujulst 3 vorzusehen, der sich an den ausgeweiteten Rand 1 anlegt»
In der Ritte des Deckels B sieht marveinen Anguß k vor, der eine V/Brstärkung bildet und durchbohrt wird. Das Profil und die Abmessungen dieser Bohrung werden so ge~ wählt,dass man in sie das Stäbchen C unter leichter Kraftanuiendung einführen kann.
Die Arbeitsweise ist folgende·
Man steckt das Stäbchen C, wie in den Abb. 3 und k dargestellt, durch den Anguß k des Deckels B. Dann füllt man den Körper A mit der Creme, die den eßbaren Teil des Lutschers bilden soll» Danach steckt man das untere Ende 6 des Stäbchens C in den Körper A und schließlich bedeckt man den Rand \ mit dem Reifen 2 des Deckels B, der bei dieser Gelegenheit elastisch verformt wird.
üJsnn die Teile vereint sind, sieht die Form so aus, wie
in den"Figuren 1, 2, 3 und 5 dargestellt.Die Kreme 5
ist dann abgedichtet in der Farm eingeschlossen und um«
hüllt das Stäbchen C. Das untere Ende des StäbGhens kann den Boden 9 des Körpers A berühren oder nicht»
Dank der erzielten Abdichtung kann die Form A-B ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen in das Gefrierfach D eines
beliebigen Eisschranks gelegt werden.
Uor allem aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass die Farm A-B in Fächer D, deren Höhe, 7 sehr gering ist, gelegt werden kann, was mit den bisher bekannten Vorrichtungen unmöglich wäre.
Die Tatsache, dass der Körper A aus Metall hergestellt ist, macht es übrigens möglich, dass die Kreme 5 in sehr kurzer Zeit gefriert.
Wach einer bevorzugten Ausführungsform (Fig. 6) macht man das obere Ende 8 des Stäbchens C weniger gross und dick, und zwar den ganzen Anguß k des Deckels B überragenden Abschnitt. Diese Maßnahme erleichtert das Herausnehmen aus der Form und das Abziehen des Dackels worn Stäbchen.
Es ist übrigens klar, dass die vorstehende Beschreibung nur als Beispiel gegeben wurde und keineswegs den Er~ findungsrahmen beschränkt, der nicht überschritten wirdj wenn die beschriebenen Ausführungsdetails durch irgendwelche andere gleichwertige ersetzt wurden«
-Bt an Sprüche

Claims (4)

S C h aft ■P—g—t—β—p—4 ansprüche
1. Form zur Herstellung von Eislutschern, dadurch g e k e n.n zeichne tt dass sie einerseits aus einem Hohlkörper (A), versehen mit einem Boden (g) und offen an ihrem gegenüberliegsnäEn Ende (I)1 und andererseits aus einem Deckel (b) besteht, der aus einem nachgiebigen und elastischen Material gefertigt und imstande ist.., dicht auf den obersten Teil des Körpers (A) aufgesetzt zu werden, während übrigens ein in der Ritte des Deckels (B) angebrachter durchbohrter Anguß (4) dazu bestimmt ist, ebenfalls abgedichtet wan einem Stäbchen (C) durchsetzt zu werden.
2. Eislutscherform gemäss Anspruch 1, dadurch g β k e η η ze i c h η e t, dass der Körper (A) aus Metall besteht.
3. Eislutscherform gemäss ,Anspruch 1, dadurch
g e k e η π ζ e i c h η e t, dass der Körper (A) oben einen ausgeweiteten Rand (1) hat, während der Deckel (B) mit einem Randstreifen (2)" versehen ist, der in einem Innenuulst (3) endet.
4. Eislutsch erForm gemäss den Ansprachen 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß das Stäbchen (C) ein weniger grasses und weniger
dickes Ende (8) über den ganzen den Anguß (^) des Deckels (B) überragenden Abschnitt aufweist»
DEP28949U 1966-03-16 1967-03-15 Form fuer die erzeugung von eislutschern. Expired DE1960954U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR47065A FR1482082A (fr) 1965-01-27 1966-03-16 Perfectionnements aux moules pour la préparation des sucettes glacées

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960954U true DE1960954U (de) 1967-05-24

Family

ID=8599628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28949U Expired DE1960954U (de) 1966-03-16 1967-03-15 Form fuer die erzeugung von eislutschern.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1960954U (de)
GB (1) GB1119760A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9027177D0 (en) * 1990-12-14 1991-02-06 Scott Susan Ice cube mould trays
GB2267957A (en) * 1992-06-04 1993-12-22 Alastair Kendall Ice trays
NL1004259C2 (nl) * 1996-10-11 1998-04-15 Polarcup Benelux B V Aangrijpelement, handvatdeel en portie consumptie-ijs.
ES2182659A1 (es) * 2000-10-10 2003-03-01 Alonso Guillermo Urmeneta Molde o dispositivo para cubitos de hielo.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1119760A (en) 1968-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960954U (de) Form fuer die erzeugung von eislutschern.
DE2653212A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer speiseeis oder dergleichen
DE1435843A1 (de) Druckknopf
DE102009027628A1 (de) Eierträger
DE2550792A1 (de) Geraet zur herstellung von eisstuecken
DE202016006726U1 (de) Form zur Herstellung von Nahrungsmittelprodukten, die mit einem Trägerelement ausgestattet ist
AT160785B (de) Auf Tragkörpern, wie Fäden, Drähten oder Geweben aufgereihte Formkörper aus warmformbaren oder warmhärtbaren Massen.
DE671745C (de) Behaelter zur getrennten Aufbewahrung von zwei verschiedenen erst bei Gebrauch miteinander in Beruehrung zu bringenden Stoffen
AT37661B (de) Verfahren zum Frischerhalten von Schnittblumen oder Früchten.
DE2712632A1 (de) Dauerhafte stieleisform fuer hausfrieren
DE1601915A1 (de) Form zur Herstellung von Eiskremstangen od.dgl.
Manndorff Cooperation in Change. An Anthropological Approach to Community Development. Russell Sage Foundation, Science Editions
DE102017119646A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen zumindest eines transparenten Eiskörpers, insbesondere Eiswürfels
DE599813C (de) Kannen-Waermeschutzhuelle
DE565778C (de) Pressluftblase
DE1869017U (de) Vorrichtung zum herstellen und servieren von eiswuerfeln.
DE961422C (de) Hohler Stopfen aus elastischem Werkstoff
DE653660C (de) Eiserzeuger
DE1890868U (de) Vorrichtung zum raeuchern von rohschinken.
DE6918154U (de) Dichtungsstreifen.
DE505870C (de) Gamasche
DE529633C (de) Form zur Herstellung von Eisformkoerpern
DE1639950U (de) Bonbonglas.
DE1773370U (de) Gefaess mit henkel.
DE10049447A1 (de) Gefrierform zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis