DE10049447A1 - Gefrierform zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis - Google Patents

Gefrierform zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis

Info

Publication number
DE10049447A1
DE10049447A1 DE10049447A DE10049447A DE10049447A1 DE 10049447 A1 DE10049447 A1 DE 10049447A1 DE 10049447 A DE10049447 A DE 10049447A DE 10049447 A DE10049447 A DE 10049447A DE 10049447 A1 DE10049447 A1 DE 10049447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking
forms
ice
freezer
incorporate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10049447A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Junghanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNGHANNS, MATTHIAS, 75177 PFORZHEIM, DE
Original Assignee
Matthias Junghanns
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Junghanns filed Critical Matthias Junghanns
Priority to DE10049447A priority Critical patent/DE10049447A1/de
Publication of DE10049447A1 publication Critical patent/DE10049447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2288Drinking vessels or saucers used for table service with means for keeping liquid cool or hot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2400/00Details not otherwise provided for in A47G19/00-A47G23/16
    • A47G2400/10Articles made from a particular material
    • A47G2400/105Edible material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • F25C1/243Moulds made of plastics e.g. silicone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/081Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using ice cubes or crushed ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Gefrierform (10) zum Herstellen von Trinkgefäßen (15) aus Eis, die einen Matrizenteil (12) besitzt, das mit einer der Anzahl der zu formenden Trinkgefäße entsprechenden Anzahl von Aussparungen (18) versehen ist, deren Innenform die Außenform des Trinkgefäßes (15) bildet. Zur Schaffung einer derartigen Gefrierform, die in einfacher Weise herstellbar ist und die einen schnelleren und einfacheren Vorgang des richtigen Befüllens mit Wasser oder einer anderen zu gefrierenden Flüssigkeit zur Herstellung von Trinkgefäßen aus Eis zulässt, ist vorgesehen, dass in die Aussparung (18) des Matrizenteils (12) ein Patrizenteil (13) in Form eines vom Boden (21) der Aussparung (18) nach innen ragenden Vorsprung (22), der die Innenform des Trinkgefäßes (15) bildet, integriert ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gefrierform zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen, aus dem DE 298 20 139 U1 bekannten Gefrierform zum Herstellen von Bechern aus Eis werden ein Matrizenteil und ein separates Patrizenteil verwendet. Zum Herstellen von Bechern aus Eis wird das Matrizenteil mit Wasser gefüllt und danach das Patrizenteil über das Matrizenteil gestülpt, worauf der zwischen Matrizenteil und Patrizenteil verbleibende Inhalt an Wasser zum Herstellen des Bechers aus Eis tiefgefroren wird.
Eine derartige Gefrierform ist, da sie aus zwei Teilen besteht, relativ aufwendig in der Herstellung und in der Handhabung. Zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis muss Sorge dafür getragen werden, dass bei Überfüllen des Matrizenteils das mit dem Einsetzen des Patrizenteils überlaufende Wasser aus dem Matrizenteil ablaufen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gefrierform zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacherer Weise herstellbar und die einen schnelleren und einfacheren Vorgang des richtigen Befüllens mit Wasser oder einer anderen zu gefrierenden Flüssigkeit zur Herstellung von Trinkgefäßen aus Eis zulässt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Gefrierform zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäße Integration des Patrizenteils in das Matrizenteil ist eine einfachere Handhabung der Gefrierform zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis ermöglicht. Diese einfachere Handhabung resultiert nicht nur aus der einzigen zu handhabenden Form sondern auch aus dem einfacheren Befüllvorgang bis zur oder knapp unterhalb der Oberkante der Gefrierform. Dadurch ist gleichzeitig eine ebene Standfläche des Trinkgefäßes aus Eis gewährleistet. Das Entformen aus der Gefrierform ist aufgrund eines fehlenden Deckels ebenfalls vereinfacht.
In bevorzugter Weise ist gemäß dem Merkmal des Anspruchs 2 die Gefrierform einteilig hergestellt.
Zur Verringerung von aufzuwendendem Material für die Gefrierform und zur Verringerung des Gewichtes der Gefrierform sind die Merkmale nach Anspruch 3 vorgesehen.
Für die Herstellung der Gefrierform sind zweckmäßigerweise die Merkmale nach Anspruch 4 gebildet. Dadurch lässt sich die Gefrierform aus einem zweiteiligen Spritzgusswerkzeug ohne Schieber oder dergl. herstellen, wobei entsprechende Entformschrägen zur weiteren Herstellungsvereinfachung beitragen. Ein Ausformen des tiefgefrorenen Trinkgefäßes aus Eis ist durch die Merkmale nach Anspruch 5 gewährleistet, da dadurch die Gefrierform aufgrund des verwendeten Kunststoffes sozusagen zusammengeknautscht werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer, teilweise aufgebrochener, perspektivischer Darstellung eine Gefrierform zum Herstellen von mehreren Trinkgefäßen aus Eis gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und
Fig. 2 in teilweise längsgeschnittener Seitenansicht ein mit Hilfe der Gefrierform gebildetes Trinkgefäß aus Eis.
Die in Fig. 1 dargestellte Gefrierform 10 besteht aus einem einzigen Stück und ist aus einem weich-elastischen, deformierbaren bzw. zusammenknautschbaren Weichkunststoff, wie beispielsweise Silikon bzw. Silikonkautschuk, hergestellt. Die Gefrierform 10 bietet beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Reihen von je drei Gefäßformen 11, wobei die beiden Reihen versetzt zueinander angeordnet sind. Es versteht sich, dass die Gefrierform auch jede beliebige Anzahl von Gefäßformen 11 und Reihen aufweisen kann.
Die Gefrierform 10 besitzt in einstückiger Weise ein Matrizenteil 12 und ein darin integriertes Patrizenteil 13. Das Matrizenteil 12 ist durch eine mit einem umgebogenen Rand 17 versehene Deckplatte 16 und mehreren von der Deckplatte 16 ausgehenden Aussparungen 18 gebildet, deren Querschnitt beim dargestellten Ausführungsbeispiel kreisförmig sind. Es versteht sich, dass sie auch oval sein oder eine sonstige Querschnittsform aufweisen können. Die Aussparungen 18 sind jeweils von einer zylindrischen oder auch leicht konischen Wand 19 begrenzt, deren oberes Ende mit der Deckplatte 16 einstückig ist und die jeweils in einem Abstand von der benachbarten oder den benachbarten, zylindrischen Wänden 19 angeordnet sind.
Das Patrizenteil 13 ist durch vom Boden 21 der Aussparung 18 in deren Inneres zur Deckplatte 16 hin ragende Vorsprünge 22 gebildet. Die Vorsprünge 22 sind durch ein Wandteil 23 gebildet, das mit dem hier ringförmigen Boden 21 der Aussparung 18 einstückig ist und einen in die Aussparung 18 ragenden Kegelstumpf bildet. Die Dicke von Deckplatte 16, umgebogenem Rand 17, Ringboden 21 und Kegelstumpfwandteil 23 sind etwa gleich und einstückig aus dem genannten Kunststoff geformt. Der Kegelstumpfwandteil 23 ragt, vom Ringboden 21 aus gesehen, bis in etwa mittlere Höhe der Aussparung 18 und bildet dabei gleichzeitig einen muldenförmigen Mittelteil des Bodens des Matrizenteils 12. Auch hier versteht es sich, dass der Vorsprung 22 andere Formen bzw. Querschnitte aufweisen kann.
Wird die Gefrierform 10 mit klarem oder gefärbtem Wasser oder einer anderen, bei üblichen Temperaturen gefrierenden, lebensmittelechten Flüssigkeit gefüllt, erfolgt dies bis zum oder knapp unterhalb des am Übergang der zylindrischen Wand 19 zur Deckplatte 16 befindlichen Innenrandes 24. Nach dem Tiefgefrieren der Flüssigkeit kann die gebildete Eisform in üblicher Weise u. a. durch Knautschen der weich-elastischen Gefrierform 10 herausgenommen werden. Das dadurch gemäß Fig. 2 gebildete Trinkgefäß, beispielsweise in Form eines Glases 15, Bechers oder dergl. aus naturbelassenem oder durchgefärbtem Eis besitzt eine ebene Standfläche 34, die dem ebenen Niveau des Innenrandes 24 entspricht. Die Außenoberfläche 28 bzw. Außenform des Glases 15 entspricht der Innenform der Aussparung 18, und der Rand 31 des Glases 15 entspricht der Form des Ringbodens 21. Die Innenoberfläche 32 bzw. Innenform des Bechers 15 entspricht der in die Aussparung 18 hineinragenden Außenoberfläche bzw. Außenform des Vorsprungs 22. Es versteht sich, dass zur möglicherweise vorteilhafteren Entformung des Glases 15 aus Eis aus der Gefrierform 10 die Aussparung 18 eine leicht konische Form besitzen kann.

Claims (5)

1. Gefrierform (10) zum Herstellen von Trinkgefäßen (15) aus Eis, mit einem Matrizenteil (12), das mit einer der Anzahl der zu formenden Trinkgefäße entsprechenden Anzahl von Aussparungen (18) versehen ist, deren Innenform die Außenform des Trinkgefäßes (15) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aussparung (18) des Matrizenteils (12) ein Patrizenteil (13) in Form eines vom Boden (21) der Aussparung (18) nach innen ragenden Vorsprungs (22), der die Innenform des Trinkgefäßes (15) bildet, integriert ist.
2. Gefrierform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrizenteil (12) und Patrizenteil (13) einstückig sind.
3. Gefrierform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Innenform des Trinkgefäßes (15) bildende Vorsprung (22) des Patrizenteils (13) einen muldenförmigen Boden (21, 23) des Matrizenteils (12) bildet.
4. Gefrierform nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen von Matrizenteil (12) und Patrizenteil (13) einteilig ineinander übergehen.
5. Gefrierform nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrizenteil (12) und das Patrizenteil (13) aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, beispielsweise Silikon, bestehen.
DE10049447A 2000-10-06 2000-10-06 Gefrierform zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis Withdrawn DE10049447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049447A DE10049447A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Gefrierform zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049447A DE10049447A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Gefrierform zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049447A1 true DE10049447A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7658845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049447A Withdrawn DE10049447A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Gefrierform zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049447A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007417A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-15 Johannes Muff Form zur Herstellung von Gläsern aus gefrorener Flüssigkeit
JP2005343546A (ja) * 2004-06-07 2005-12-15 Masao Sakai 冷凍用容器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652061A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-24 Schepel Anatoli Gefaess zum einnehmen von gekuehlten getraenken sowie verfahren und vorrichtungen zu seiner herstellung
FR2640733A1 (fr) * 1988-12-16 1990-06-22 Selnor Couvercle pour bac a glacons
DE4307132A1 (en) * 1993-03-06 1993-08-05 Armin Korshenrich Drinking glass for domestic or commercial use - is made from solidified, frozen water with selected shape and colour
WO1995030865A1 (en) * 1994-05-04 1995-11-16 S & V Produktontwikkeling B.V. Container made of ice
DE29820139U1 (de) * 1998-11-11 2000-03-23 Stadtelmeyer Ulrich Gefrierform zum Herstellen mindestens eines Bechers aus Eis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652061A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-24 Schepel Anatoli Gefaess zum einnehmen von gekuehlten getraenken sowie verfahren und vorrichtungen zu seiner herstellung
FR2640733A1 (fr) * 1988-12-16 1990-06-22 Selnor Couvercle pour bac a glacons
DE4307132A1 (en) * 1993-03-06 1993-08-05 Armin Korshenrich Drinking glass for domestic or commercial use - is made from solidified, frozen water with selected shape and colour
WO1995030865A1 (en) * 1994-05-04 1995-11-16 S & V Produktontwikkeling B.V. Container made of ice
DE29820139U1 (de) * 1998-11-11 2000-03-23 Stadtelmeyer Ulrich Gefrierform zum Herstellen mindestens eines Bechers aus Eis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007417A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-15 Johannes Muff Form zur Herstellung von Gläsern aus gefrorener Flüssigkeit
JP2005343546A (ja) * 2004-06-07 2005-12-15 Masao Sakai 冷凍用容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938479A1 (de) Behaelter zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln
DE2735391A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennwandigen waffelhohlkoerpern, insbesondere waffeltueten, waffelbechern, waffelschalen und waffelteller und backform, insbesondere tuetenform, zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT402879B (de) Mehrteilige backform und verfahren zur herstellung eines backerzeugnisses
EP0965633B1 (de) Zellkulturgefäss für die Kultivierung nicht adhärenter Zellen
DE10049447A1 (de) Gefrierform zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis
EP3139760A1 (de) Stempelplatte mit formenanschlag
CH411692A (de) Portionengefäss, insbesondere für Joghurtmilch
DE3800019A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung insbesondere von pflanzen- und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE2513201C2 (de)
DE202016006726U1 (de) Form zur Herstellung von Nahrungsmittelprodukten, die mit einem Trägerelement ausgestattet ist
WO2011003483A1 (de) Eierträger
DE4211404A1 (de) Gefäß zum Kühlhalten von Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Herstellung des Gefäßes
DE102004007417A1 (de) Form zur Herstellung von Gläsern aus gefrorener Flüssigkeit
EP1427316B1 (de) Teller aus kunststoffmaterial und verfahren zur herstellung eines tellers
DE2003551A1 (de) Eisschalen fuer Kuehlschraenke
DE877460C (de) Einsatz fuer Gefrierschalen
DE6603080U (de) Vorrichtung zur erleichterung der herstellung und zur verpackung von cremetorte, insbesondere eiscremetorte.
DE19756776A1 (de) Verzehrbares Hohlgefäß, insbesondere Eisbehälter
DE69822754T2 (de) Kühlschrank mit Zellen zum Herstellen von Eiswürfeln
DE7836816U1 (de) Behaelter fuer die Benutzung im Kuehlschrank
DE8608582U1 (de) Eiswürfelbereiter
DE7626645U1 (de) Form zur herstellung von nahrungsmitteln mit vorgegebener formgebung
DE812589C (de) Isoliergefaess
EP1580142A2 (de) Verpackung zum Transport und zu Lagerung von grösseren Gebäckteilen
DE1751575A1 (de) Form zur Herstellung von Eisstangen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JUNGHANNS, MATTHIAS, 75177 PFORZHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee