DE2513057A1 - Neue polypeptide und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue polypeptide und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2513057A1
DE2513057A1 DE19752513057 DE2513057A DE2513057A1 DE 2513057 A1 DE2513057 A1 DE 2513057A1 DE 19752513057 DE19752513057 DE 19752513057 DE 2513057 A DE2513057 A DE 2513057A DE 2513057 A1 DE2513057 A1 DE 2513057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phe
arg
tyr
gly
ala
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752513057
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiko Fujino
Eiichiro Ishikawa
Shigehisa Taketomi
Mitsuhiro Wakumasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3416174A external-priority patent/JPS5724777B2/ja
Priority claimed from JP50010878A external-priority patent/JPS5850212B2/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2513057A1 publication Critical patent/DE2513057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/62Insulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Polypeptide der allgemeinen Formel
_—λχ. 3*"X\p —xrxxtr—jrxxc:-"Xv,- , V /
worin R1 Wasserstoff oder einen basischen oder neutralen Aminosäurerest und R_ einen neutralen Aminosäurerest bedeuten und R_ NH2, Tyr-NHp oder ein Rest von aus 1 bis 5 Aminosäureresten bestehenden Tyrosylpeptiden oder ein Rest von Amiden der Tyrosylpeptide ist, vorausgesetzt, daß, wenn R1 Wasserstoff ist, R„ Pro bedeutet.
Die Polypeptide der allgemeinen Formel (i) werden wirksam für die Behandlung von Insuffizienzen im
509841/0973
Kohlehydrat- und Lipids to i'f wechsel, insbesondere für die Behandlung von Diabetes mellitus verwendet.
In der vorliegenden Beschreibung und den Patentansprüchen werden Abkürzungen für die Bezeichnung der Aminosäuren, Peptide und deren aktivierenden oder Schutz-Gruppen und die aktivierenden oder Schutzmittel für die Aminosäuren oder Peptide verwendet, vie sie den Bestimmungen der IUPAC-IUB Commission on Biological Nomenclature entsprechen oder nach dem Stand der Technik allgemein üblich sind. Nachstehend werden die Beispiele für Abkürzungen angeführt:
α-Abu: a-Aminobuttersäure
γ-Abu: γ-Aminobuttersäure
fc-Acap: 6-Aminocapronsäure
AIa: Alanin
ß-Ala: ß-Alanin
Arg: Arginin
S-Aval: S-Aminovaleriansäure
α,γ-Dab: α,γ-Diaminobuttersäure
GIy: Glycin
His: Histidin
Leu: Leucin
Lys: Lys in
Nie: Norleucin
Phe: Phenylalanin
Pro: Prolin
Sar: Sarcosin
Ser: Serin
Thr: Thr e onin
VaI: Valin
Aoc: tert.-Amy1oxyc arbonyl
BzI: Benzyläther
DCC: NfNA-Dicyclohexylcarbodiimid
HONB: N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximid
Tyr: Tyrosin
50984 1/0973
OBzli Benzylester
ODNP: 2,4-Dinitrophenylester
OEt: Äthylester
ONB: HONBester
Opcp: Pentachlor^phenylester
Osu: N-Hydroxysuccinimidester
OtBu: tert.-Butylester
Tos: Tosyl
Z: Benzyloxycarbonyl
In der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen bedeuten in jenen Fällen, wo optische Isomere der Aminosäuren vorkommen, die Aminosäuren jedes einzelne der optischen Isomere oder jede razemische Verbindung, wenn nicht ausdrücklich anderes ausgeführt ist. Wenn R1
Wasserstoff ist, bedeutet die Gruppe R.-Arg folgende Arginylgruppe:
HN
NH
C-NH- (CH9 ) -CH-CO-
NH,
Unter dem Ausdruck " Ammo säur er es tn ist eine Gruppe zu verstehen, welche Peptidbindungen bilden kann, d.h. · eine Aminosäuregruppe, welcher entweder eines oder beide Wasserstoffatome ihre Amino- oder Iminogruppe und das Hydroxyatom ihrer Carboxylgruppe entzogen wurden.
Die basischen oder neutralen Aminosäuren, welche mit R1 bezeichnet sind, weisen vorzugsweise 2-10 C-Atome auf. Beispiele für basische Aminosäure sind α-Aminosäuren wie z.B. α,β-Diaminopropionsäure, α,γ-Diaminobuttersäure, Arginin, Lysin oder Histidin. Beispiele für die mit R1 bezeichneten, neutralen Aminosäuren sind α-Aminosäure wie Glycin, Alanin, Serin, Threonin, a-Aminobuttersäure, Prolin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, Phenylalanin und
509841/0973
-k-
Tyrosin, und andere Aminosäuren wie z.B. ß-Alanin, γ-Aminobuttersäure, ί-Aminovaleriansäure und £-Aminocapronsäure. Venn optische Isomere für die mit R1 bezeichneten Aminosäuren vorliegen, so können die Aminosäuren jedes einzelne der optischen Isomere oder jegliche razemische Verbindung bedeuten. Unter den mit R1 bezeichneten Aminosäuren wird ß-Alanin für den beabsichtigten Zweck bevorzugt.
Die mit Rp bezeichneten, neutralen Aminosäuren weisen vorzugsweise 2 bis 10 C-Atome auf, Beispiele dafür sind Glycin, Alanin, ß-Alanin, Sarcosin, Serin, Prolin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin und Tyrosin.
Unter den mit R2 bezeichneten Aminosäuren werden Glycin und Prolin für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugt. Bedeutet Rp einen Prolinrest, so wird der beabsichtigte Zweck erreicht, wenn R1 Wasserstoff ist.
Die Aminosäuren, welche die Tyrosylpeptide oder deren Amide bedeuten können, weisen vorzugsweise 2 bis 10 C-Atome auf, Beispiele hiefür sind Glycin, Alanin, Serin, Treonin, \ralin, Prolin, Leucin, Isoleucin, Lysin, Phenylalanin und Tyrosin. Diese Aminosäuren sind in jeder beliebigen Reihenfolge aneinandergefügt, um die aus 1 bis Aminosäureresten bestehenden Tyrosylpeptide oder deren Amide zu bilden. Nachstehend werden Beispiele für derartige Tyrosylpeptide angeführt, deren entsprechende Amide als Tyrosylpeptidamide bezeichnet werden können.
1) Tyr-Gly-OH
2) Tyr-Ala-Gly-OH
3) Tyr,Leu-Ala-Gly-OH
h) Tyr-Leu-Gly-Val-Ala-OH
5) Tyr-Thr-Pro-Ser-Phe-OH
6) Tyr-Thr-Pro-Lys-AIa-OH
7) Tyr-Thr-Pro-Lys-Thr-OH
8) Tyr-Ser-Pro-Arg-Gly-OH
509841/0973
9) T)T-Pro-Ile-OH
10) Tyr-Leu-Leu-Leu-OH
11) Tyr-Gly-Gly-Gly-Gly-OH
12) Tyr-Ala-Ala-Ala-Ala-OH
13) Tyr-Thr-Pro-Lys-OH
Unter den angeführten Aminosäuren und Tyrosylpeptiden und deren Amiden wird Tyr-NHp für den Einsatz gemäß der Erfindung und für die industrielle Herstellung bevorzugt.
Bei den mit R„ bezeichneten oder die Gruppe R darstellenden Aminosäuren können in jenen Fällen, wo optische Isomere vorhanden sind, die Aminosäuren jedes einzelne der optischen Isomere und jedes mögliche razemische Gemisch bedeuten. Von den Aminosäureresten, welche die Polypeptide der Formel (i) darstellen, sind mit Ausnahme der mit R1 bezeichneten in jenen Fällen, wo optische Isomere vorliegen, die L-Aminosäurereste -wegen ihrer geringeren Toxizität zu bevorzugen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Polypeptide der Formel (i) hergestellt, indem eine dem Rest R1 entsprechende Aminosäure, ein Arginin, in welchem Π Wasserstoff bedeutet, ein Peptidfragment des Polypeptide der allgemeinen Formel (l), welches den mit R1 bezeichneten Aminosäurerest aufweist, oder eine Arginylgruppe, wenn R1 Wasserstoff an ihrer N-endständigen Aminosäure bedeutet, mit dem verbleibenden Fragment des Polypeptide der Formel (i) kondensiert wird, wobei die nicht für die Teilnahme an der beabsichtigten Kondensation bestimmten Amino- oder Carboxylgruppen der Ausgangsmaterialien geschützt und die für die Teilnahme an der beabsichtigten Kondensation bestimmten Amino- oder Carboxylgruppen aktiviert werden können und die gegebenenfalls vorhandenen Schutzgruppen aus dem entstandenen Produkt entfernt werden.
509841/0973
Die erfindungsgemäße Kondensation wird nach an sich bekannten und herkömmlichen Kondensationsverfahren zur Bildung von Peptidbindungen durchgeführt.
Die erfindungsgemäße Kondensation wird an jeder beliebigen Stelle der Bindungen in den Polypeptiden der Formel (i) durchgeführt, um die beabsichtigten Peptid- oder Amidbindungen zu erhalten. Für die industrielle Herstellung der Polypeptide der Formel (l) ist eine Kondensation zwischen der R2 entsprechenden, dritten Aminosäurekomponente und der Phenylalanin entsprechenden, vierten Aminosäurekomponente vorzuziehen.
Die erfindungsgemäßen Polypeptide können wie die bekannten Polypeptidverbindungen aus Aminosäurematerialien, welche Bestandteile d?r als Endprodukt zu erzielenden Polypeptide sind, durch wiederholte Kondensationsreaktionen hergestellt werden. Im allgemeinen besteht der letzte Verfahrensschritt in der Kondensation zwischen zwei Komponenten, d.h. entweder einem Peptid und einer endständigen Aminosäure oder zwei Peptiden. Diese beiden Komponenten sind die Ausgangsstoffe des letzten Kondensationsverfahrensschrittes zur Herstellung des Produktes. Diese Ausgangsstoffe oder letzten Zwischenprodukte können nach jedem beliebigen, an sich bekannten Peptidherstellungsverfahren gewonnen werden.
Beispiele für Ausgangsstoffe in dem erfindungsgemäßen Verfahren sind Aminosäuren als solche, von N-endständigen Aminosäuren der Polypeptide der Formel (i) und Peptidfragmente, welche aus den N-endständigen Aminosäuren bestehen, an welche jede der Aminosäuren der Reihe nach entsprechend der Aminosäuresequenz der Polypeptide der Formel (i) gebunden sind. Zusammengehörige Ausgangsstoffe sind Rest-Fragmente des übrigen Polypeptides der Formel (i) mit Ausnahme der genannten Ausgangsmaterialien.
Kombinationen der Ausgangsstoffe und die dazu-
509841/0973
gehörigen Ausgangsmaterialien sind in der nachstehenden .Tabelle angeführt.
Tabelle 1:
Ausgangsmaterialien R1-OH H-Arg-R2-Phe-Phe-R5
R1-ArS-OH H-R2-Phe-Phe-R3
R1-ATg-R2-OH H-Phe-Phe-R3
R1-Arg-R2-Phe-0H H-Phe-R,
R1-Arg-R2-Phe-P.he-OH H-R,
R1-APg-R2-PhB-PiIe-OH H-TsTT-NH2
R1-APg-R2-PiIe-PiIe-TYr-OH NHv
Die erfindungsgemäße Kondensationsreaktion kann nach für die Herstellung von Peptidbindungen bekannten Verfahren durchgeführt werden. Zu diesen Verfahren gehört das DCC/HONE-Verfahren (EE-PS 796 399), das Azidverfahren, das Chloridverfahren, das Säureanhydridverfahren, das gemischte Säureanhydridverfahren, das DCC-Verfahren, das Aktivesterverfahren, das Verfahren unter Einsatz des Woodwar t-Reagens K, das Carbodximidazolverfahren, das Oxidationsreduktionsverfahren od.dgl. (The Peptides, Band l(l966), Schröder und Lubke, Academic Press, New York, U.S.A.).
Vor Durchführung der Kondensationsreaktion können die nicht für die Teilnahme an der Kondensationsreaktion bestimmten Carboxyl- und Aminogruppen nach an sich bekannten Verfahren geschützt und die für die Teilnahme an der Kondensation bestimmten Carboxyl- und/oder Aminogruppen nach an sich bekannten Verfahren aktiviert werden. Die nicht
509841/0973
für die Teilnahme an der beabsichtigten Reaktion bestimmten Carboxylgruppen in den Ausgangsmaterialien können in Form von Metallsalzen (z.B. Natrium- und Kaliumsalzen) oder Estern (z.B. Methyl-, Äthyl-, Benzyl-, p-Nitrobenz^fil-, tert.-Butyl- oder tert.-Amylestern) geschützt werden.
Als Schutzgruppen für die Aminogruppen der Ausgangsmaterialien sind alle bei der Peptidherstellung üblichen Schutzgruppen £ir Aminogruppen geeignet, wie z.B. Benzyloxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, tert.-AmyIoxycarbonyl, Isobornyloxycarbonyl, u.dgl. Diese Schutzgruppen können zum Schutz der Iminogruppen des Prolins eingesetzt werden. Die Imidazolgruppe des Histidine kann durch jede herkömmliche Gruppe, wie Benzyl, Tosyl, 2,4-Dinitrophenol, tert.-Butoxycarbonyl oder Carbobenzoxy geschützt werden. Die Hydroxylgruppe des Serins, Tyrosine oder Threonine kann durch jede herkömmliche Gruppe wie Benzyl, tert.-Butyl und andere ätherbildende Gruppen geschützt werden. Die Guanidinogruppe des Arginins kann durch Nitro, Tosyl, Carbobenzoxy, Isobornyloxycarbonyl oder Adamantyloxycarbonyl geschützt werden. Beispiele für aktivierte Carboxylgruppen in den Ausgangsstoffen sind die entsprechenden Säureanhydride, Azide, aktiven Ester mit Alkoholen, wie z.B. Pentachlorphenyl, 2,4,5-Trichlorphenol, 2,4-Dinitrophenol, Cyanomethyl, Alkohol, p-Nitrophenol, N-Hydroxy-5-norbomen-2,3-dicarboximid, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxyphthalimid oder N-Hydroxybenztriazol od.dgl. Als Beispiele für die aktivierten Aminogruppen in den Ausgangsstoffen seien z.B. die entsprechenden Phosphorsäureamide genannt.
Aus der nachstehenden Tabelle sind Beispiele
für Kombinationen derartiger Formen von Carboxyl- und Aminogruppen in den Materialien (a) und (b) ersichtlich.
509841/0973
Tabelle
COOH Ausgangsstof f e NH2 (B) COOH NH2
Kombinations- frei
aktiviert
frei
(A) geschützt
geschützt
geschützt
geschützt
frei
geschützt
frei
frei
aktiviert
beispiele
1*
2
3
Anmerkung: In dem mit Sternchen * bezeichneten Fall liegt im Reaktionssystem vorzugsweise ein Dehydratisierungsmittel wie z.B. ein Carbodiimidreagens wie Dicyclohexylcarbodiimid vor.
Die erfindungsgemäße Kondensation kann in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Das Lösungsmittel kann jedes beliebige, für die Verwendung in Peptidkondensationsreaktionen geeignete sein. Als Beispiele seien wasserfreies oder wässeriges Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Pyridin, Chloroform, Dioxan, Dichlormethan, Tetrahydrofuran genannt, auch Mischungen dieser Stoffe können eingesetzt werden.
Die Reaktionstemperatur liegt innerhalb eines Bereiches, welcher für Reaktionen zur Bildung von Peptidbindungen geeignet ist, gewöhnlich zwischen etwa -20°C und etwa 30 C. Auch können die Vormaterialien (geschützten Peptide) der erfindungsgemäß herzustellenden Verbindungen leicht nach Festphaseverfahren hergestellt werden.
Nach Beendigung der Kondensationsreaktion werden die gegebenenfalls vorhandenen Schutzgruppen nach an sich bekannten Verfahren entfernt. Beispiele für derartige Verfahren sind katalytische Reduktion in Gegenwart eines Ka ta-
509841/0973
lysators vie Palladiumschwarz, Palladium auf Kohle, Platin od.dgl., Solvolyse mittels Fluorwasserstoff, Trifluoressigsäure od.dgl., und Reduktion mit metallischem Natrium in flüssigem Ammoniak.
Die so hergestellten Peptide der allgemeinen Formel (i) können aus dem Reaktionsproduktengemisch nach an sich für diesen Zweck bekannten Verfahren wie z.B. Extraktion, Verteilung, Säulenchromatographie od.dgl. gewonnen werden.
Die erfindungsgemäße Reaktion kann nach jedem an sich bekannten, herkömmlichen Festphaseverfahren durchgeführt we rden.
Die Polypeptide der allgemeinen Formel (i) können auch in Form von Salzen oder metallischen Komplexverbindungen gewonnen werden.
Als Beispiele für Säuren, welche für die Bildung von Salzen mit den Polypeptiden der allgemeinen Formel (l) geeignet sind, seien anorganische Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure, Rhodanwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, od.dgl., und organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Anthranilsäure, Zimtsäure, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanylsäure genannt.
Metalle, welche mit den Polypeptiden der allgemeinen Formel (i) metallische Komplexverbindungen bilden können, sind z.B. Zink, Nickel, Kobalt, Kupfer und Eisen. Die metallischen Komplexverbindungen können nach herkömmlichen Verfahren wie z.B. durch Umsetzung der Polypeptide der allgemeinen Formel (i) mit dem Hydroxid oder Oxid eines der vorstehend angeführten Metalle bei einem pH-Wert von etwa 6-8 hergestellt werden.
509841/0973
Die erfindungsgemäßen Polypeptide der allgemeinen Formel (i) besitzen die Wirkung, bei parenteraler oder peroraler Verabreichung einen hohen Glukosegehalt in Blut und Harn auf einen normalen Grad herabzusetzen. Ihre besondere Eigenschaft besteht darin, daß sie einen normalen Gehalt an Glukose in Blut und Harn nicht herabsetzen, wodurch sie dem Insulin, das Hypoglykämie verursacht, weit überlegen sind· Die Polypeptide der allgemeinen Formel (i) sind von geringer Toxizität und können gefahrlos verabreicht werden, sie sind wirksam bei der Förderung des Lipidstoffwechseis. Aufgrund dieser spezifischen Eigenschaften sind die Polypeptide der allgemeinen Formel (i) besonders gut für die Behandlung von Menschen und Tieren, wie Ratten und Mäusen, gegen Insuffizienz des Kohlehydrat- und LipidstoffWechsels, insbesondere für die Behandlung von Diabetes oder Hypercholestiämie ohne unerwünschte Nebenwirkungen geeignet. Die Polypeptide der allgemeinen Formel (l) können so, wie sie sind, oder in jeder beliebigen pharmazeutischen Form wie Tabletten, Pellets, Granulaten, Pulvern, Flüssigkeiten oder Injektionen, die nach an sich bekannten Verfahren hergestellt wurden, verabreicht werden.
Nachstehend werden Beispiele für Rezepturen pharmazeutischer Kompositionen gegeben:
In .i ek t ionen: Polypeptid der Formel (i)
ß-Ala-L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NH2-Diacetat 50 mg physiologische Salzlösung 2,0 ml
Pulvert
Polypeptid der Formel (i)
ß-Ala-L-Arg-Gly-L-Phe~L-Phe-L-Tyr-NH2~Dieitrat 30 mg Stärke 200 mg
Obgleich die tägliche Dosierungsmenge des Polypeptide der allgemeinen Formel (i) von Art und Grad der
509841/0973
Krankheit, dem Alter des Wirtes, u.dgl. abhängt, liegt sie gewöhnlich innerhalb eines Bereiches von etwa 50 ng bis etwa 100 mg/pro Kilogramm Körpergewicht.
Pharmakologischer Versuch auf Behandlung von Diabetes mit Polypeptiden der allgemeinen Formel (l);
8 Wochen alte, genetisch von Diabetes befallene, weibliche Mäuse (stamm KKA oder gelber KK) wurden einzeln in Metallkäfigen gehalten, um ihren Harn zu sammeln. Drei Gruppen dieser Mäuse wurden Polypeptide der allgemeinen Formel (i) ß-Ala-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-N^ (Verbindung a) in drei verschiedenen Dosierungsmengen peroral verabreicht (l, 10, 100 mg/kg/Tag). Die Behandlungsmethode ist aus Tabelle 3 ersichtlich. Den Kontrollgruppen wurde Salzlösung verabreicht. Alle 4 Tage wurde die Plasma- und Harnglukose nach dem Glukoseoxidaseverfahren (Huggett, A.St. G und Nixon, D.A., "Lamcet" Band II, Seiten 368-370(1957)) bestimmt.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle 3 ersichtlich. In der Kontrollgruppe waren der Plasmaglukosespiegel und jener der innerhalb von 2.h Stunden abgeschiedenen Harnglukose während der gesamten Dauer des Versuches sehr hoch. Im Gegensatz dazu nahmen der Plasmaglukose- und Harnglukosespiegel der mit den Polypeptiden behandelten Gruppen während der Behandlung allmählich ab. Bei der antidiabetischen Wirkung konnte eine Abhängigkeit von der Dosierungsmenge beobachtet werden. Während der Nachbehandlungsphase stiegen beide Glukosespiegel in den drei behandelten Gruppen an. Eine Abhängigkeit von der Dosierungsmenge konnte jedoch im Andauern der antidiabetischen Wirkung nach Entzug beobachtet werden.
Aus diesen Erkenntnissen kann geschlossen werden, daß der Zustand der von Diabetes befallenen Mäuse durch
509841/0973
die Behandlung mit Polypeptiden verbessert wurde. Behandlungs s chema:
O k 8 12 16 20 Tage
I ϊ S ϊ i i
iZeitraum der Behandlung) ^-—^_ Zeitraum nach Behandlung^
PG: Plasmaglukose (mg/100 ml) UG: Harnglukose (g/Tag) * bedeutend gegenüber der mit Salzlösung behandelten
Gruppe (p ■< 0,05)
** bedeutend gegenüber der mit Salzlösung behandelten Gruppe (p < 0,0l)
509841/0973
Tabelle 3t
tn O CO 00
Medi
kament
Anzahl
der
Mäuse
Vo rb ehandlung UG «
medikamentöse
Behandlung (Tag)
PG UG PG UG Nachbehandlung (Tag) PG UG PG UG PG UG
Salzlö
sung
5 PG O.56O±
0.072
h. 8. 483±
35
0.484±
0.051
528±
45
O.635±
0.072
12. 16. 20. 497+
76
0.557+
0.152
447+
22
O.462±
0.070
513+
53
0.486+
0.U52
Verb. A
mg/kg/Tag
5 445±39 O.595±
0.081
352+
36
0.299±
0.092
343±
17**
O.213±
0.079**
37O±
40
0.190+
0.010
469+
22
0.4Sl±
0.091
523+
58
0.450+
0.056
Verb.* A
10 mg/kg/
Tag
3 457±43 0.5711
0.075
433+
73
0.16ü±
0.061**
338±
35*
0.0786±
Ο.Ο346*·;
354+
25
0.0358+
0.0472*
-3-96±
7
0.233+
0.099
513+
101
0.478+
0.022
Verb. A
100 mg/kg/
Tag
5 458+43 0.582±
0.068
344±
27*
0.0743±
0.0279**
254±
41**
O.O446±
0.0200**
2321
19* x-
0.0466+
0.0220*
339+
44
0.0750+
0.0188**
4571
51
0.250+
ü.ovj**
455+14
CO O cn
In allen folgenden Ausführungsbeispielen weisen in allen Fällen, in welchen in bezug auf die Aminosäuren optische Isomere vorhanden sind, die Aminosäuren, wenn nicht ausdrücklich anders angeführt, die L-Konfiguration auf,
Beispiel 1
Herstellung von Arg-Pro-Phe-Phe-TVr-NH2
a) Herstellung von Z-Arg(N02)-Pro-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 50 ml DMP (Dimethylformamid) wurden 10,0 g Z-Phe-Phe-Tyr-NH2 gelöst, dann wurde unter Verwendung von Palladiumschwarz als Katalysator innerhalb von 10 Stunden die katalytische Reduktion durchgeführt. Der Katalysator wurde abfiltriert, während des Kühlens des Filtrates mit Eis wurden 7,37 g Z-Arg(N02)-Pro-0H und 3,53 g HONB zugegeben.
Dann wurden 4,06 g DCC zugegeben und das Gemisch wurde 16 Stunden lang gerührt. Der entstandene DC(Dicyclohexyl-) harnstoff wurde abfiltriert und da,s DtIF bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 200 ml Äthylacetat versetzt und das entstandene Pulver abfiltriert und durch nochmaliges Ausfällen aus DKF-Methanol-Wasser gereinigt. Die Ausbeute betrug 14,5 g (95,6 <fo) FP: lOO-^^j^pöJ^4- 29,7° (c=O,55 %, DMF).
Elemwentaranalyse: für 6, G46H 54°1 1 Ί 0*
berechnet C 59,73 ; H 6, 10; N 1 5 ,11
gefunden C 59,51 ; H 06 ; N 4 ,90
b) Herstellung von Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 30 ml Essigsäure wurden 500 mg Z-Arg(N02)-Pro-Phe-Phe Tyr-NH2 gelöst, dann wurde innerhalb von 20 Stunden unter Verwendung von Palladiumschwarz als Katalysator katalytisch
509841/0973
reduziert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in 50 ml Wasser gelöst und das Filtrat nach Abfiltrieren der geringen Menge unlöslicher Substanzen lyophilisert. Das
Produkt wurde in 5 ml Wasser gelöst und die Lösung über eine mit Carbomethyl-Sephadex gefüllte Kolonne (1,8 χ 9 cm)
geleitet. Die Elution nach dem Gradientenverfahren wurde mit 0,1M wässerigem Ammoniumacetat (400 ml) und 1M wässerigem
Anuoniumaeetat (400 ml) vorgenommen. Die Fraktionen 250 bis
370 ml wurden gesammelt und lyophilisiert, man erhielt ein
weißes, flaumiges Produkt mit einer Ausbeute von 250 mg
(52,3 1o) .
£*j\ -41,9° (c=0,47 Wasser)
Aminosäureanalyse (Hydrolyse mit HCl): Arg 1,00; Pro 1,05; Tyr 0,91; Phe 1,96; (Peptidgehalt 86,5 ^)
Elementaranalyse für C38H49O6N9 * 2C2H^O2 * 2H2O
berechnet C 57,06; H 6,96; N 14,26 gefunden C 56,76; H 6,98; S 14,28
Beispiel 2
Herstellung von Gly-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-HHg
a) Herstellung von Z-Gly-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-NHr,
In 30 ml Essigsäure wurden 800 mg Z-Arg(NO2)-Pro-Phe-Phe-Tyr-FH2 gelöst, dann wurde innerhalb von 8 Stunden unter Einsatz von Palladiumschwarz als Katalysator katalytisch
reduziert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das filtrat bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt, der Rückstand in 20 ml Wasser gelöst und lyophilisiert.
Das entstandene Pulver wurde in 10 ml DMF gelöst und
mit 147 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat versetzt. Dem Ge-
509841 /0973
misch wurden 349 mg Z-GIy-ONB zugegeben und es wurde 10 Stunden lang gerührt. Das DMP wurde darauf bei vermindertem Druck abdestilliert und 50 ml Äthylacetat wurden zugegeben. Das entstandene Pulver wurde abfiltriert, Ausbeute: 858 mg (89,5 %) . Pp: 119-1210C; /Pl/^- 26,7° (c=0,96 <fot DMP) .
Elementaranalyse für C48H58°9N10 · C7H8°3S · H2° berechnet C 59,55» H 6,18; N 12,63; S 2,89 gefunden C 59,45; H 6,08; N 12,37; S 2,76
b) Herstellung von Gly-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 30 ml Essigsäure wurden 500 mg Z-Gly-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-lH^-p-toluolsulfonat gelöst, die katalytische Reduktion wurde innerhalb von 5 Stunden unter Verwendung von Palladiumschwarz als Katalysator durchgeführt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in 20 ml Wasser gelöst und die Lösung einer Ionenaustauscherchromatographie an einer Kolonne Amberlite IRA 410 (Acetatform) von Rohm & Haas Co.Ltd«, USA, stark basisches Austauscherharz, unterworfen. Das Eluat wurde lyophilisiert und das entstandene Pulver in 5 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde über eine mit Carboxymethylzellulose gefüllte Kolonne (2,6'x 23 cm) geleitet und die Elution wurde nach dem Gradientenverfahren unter Verwendung von 0,005M bis 0,2M wässerigem Ammoniumacetat (je 700 ml) durchgeführt. Die Fraktionen von 840 ml bis 970 ml wurden gesammelt und lyophilisiert. Ausbeute: 270 mg (63,6 %) ; /jtj^- 62,0° (c=0,46 io Wasser) .
Elementaranalyse für CAOH52°7iT1O * 2C2H4°2 · 2H2° berechnet C 56,15; H 6,86; N H 89 gefunden C 55,99; H 6,92; N 14,77
509841/0973
Aminosäureanalyse:
Arg 0,94; Pro 1,06; GIy 1,00; Tyr 0,94; Phe 2,03 (Peptidgehalt: 83,2 <fo) .
Beispiel 3
ifc-Abu-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-MI?
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde an-statt Z-GIy-OIiB Z-f-Abu-ONB eingesetzt, und es wurden 324 g der oben angeführten Verbindung erhalten, 2- 58.7° (c=0,45 i Wasser) .
Elementaranalyse für ca2H56°7N10* 2C2H4°2
berechnet C 55, 97; H 7 ,15; N 14, 19
gefunden C 56, H; H 7 ,36; N 13, 92
Aminosäureanalyse:
Arg 1,00; Pro 1,08; Tyr 0,97; Phe 2,13 (Peptidgehalt: 80,8 #) .
Beispiel 4
e-Acap-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-lTHg
a) Herstellung von Z-6-Acap-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-M2
In 10 ml DMF wurden 250 mg Ζ-ε-Acap-OH gelöst, und dann unter Eiskühlung 186 mg HONB und 214 mg DCC zugegeben. Das Gemisch wurde 16 Stunden lang gerührt und der entstandene DC-Harnstoff abfiltriert. Das Filtrat wurde zu einer DMF-Lösung von H-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-M^-p-toluolsulfonat zugegeben, welche wie in Beispiel 2-a) angeführt hergestellt worden war. Das Gemisch wurde 12 Stunden lang gerührt und das DMF bei vermindertem Druck abdestilliert. Dem Rückstand wurden 30 ml Äthylacetat zugegeben und das entstandene Pulver wurde abfiltriert. Ausbeute: 810 mg (79,1 #) . Pp: 90-920C; 2^- 50,3° (c=1,07 fo DlTF) .
509841 /0373
Elementaranalyse für C52H66°9W10' C7H8°3S · 2H
berechnet C 59,88; H 6,65; N 11,84; S 2,80 gefunden C 59,81; H 6,75; N 11,80; S 3,00
b) Herstellung des S-Acap-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-NE^
500 mg des gemäß a) hergestellten Z-Derivats wurden wie in Beispiel 2-b) beschrieben behandelt, und 316 mg der oben angeführten Verbindung erhalten» £°<l7t) 58,9° (c=O,55 $ Wasser)
Aminosäureanalysfc:
Arg 1,02; Pro 1,03; Tyr 0,92; Phe 2,13; € -Acap (nicht bestimmt). Peptidgehalt 81,5 #,
Beispiel 5
Lys-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-KH2
a) Herstellung von di-Z-Lys-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-:NH2
Das in Beispiel 4-a) beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle des Ζ-ε-Acap-OH 390 mg di-Z-Lys-OH verwendet, und 932 mg der oben angeführten Verbindung erhalten. Pp: 1O3-1O5°C; /AJ^'- 28,5° (c=1,04 $> DMP).
Elementaranalyse für Cg0H7^O11N11 . C^HgO^S , 2H2O
berechnet . C 60,39; H 6,43; N 11,56; S 2,41 gefunden C 60,64; H 6,21; N 11,79; S 2,82
b) Herstellung von Lys-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-NH2
500 mg des gemäß a) hergestellten Di-Z-Derivates wurden wie in Beispiel 2-b) beschrieben behandelt, und 336 mg der oben angeführten Verbindung erhalten. /^7^3- 52,6° (c=0,57 % Wasser) .
Aminosäureanalyse:
Lys 1,02; Arg 0,98; Pro 1,00; Tyr 0,94; Phe 2,04 (Peptidgehalt: 91 $) .
509841/0973
Beispiel 6 οί, jf-Dab-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-NHp
Die in den Beispielen 4 und 5 "beschriebenen Verfahren wurden genau wiederholt, und aus 535 mg Di-Z-ct, |f-Dab-dicyclohexylaminsalz die oben angeführte Verbindung mit einer Ausbeute von 325 mg erhalten.
ßtJ2^ - 58,2° (c=0,50 io Wasser) .
Aminosäureanalyse:
ri,f-Dab 1,00; Arg 0,98; Pro 1,00; Tyr 0,87; Phe 1,96 (Peptidgehalt: 84,2 <f0)
Beispiel 7
ß-Ala-Arg-pro-Phe-Phe-Tyr-KH2
a) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(N02)-Pro-0Me
3,50 g Z-Arg(NOp)-Pro-OMe wurden mit 35 ml 25-$iger HBr-Essigsäure versetzt, die Mischung wurde 35 min lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Diesem Gemisch wurden 300 ml Äthyläther zugegeben, der entstandene Niederschlag wurde abfiltrierii, mit Äther gewaschen und getrocknet.
Das erhaltene Pulver wurde in 20 ml DMF gelöst und die Lösung unter Eiskühlung mit Triäthylamin neutralisiert. Nach Zugabe von 2,9 g Z-ß-Ala-ONB wurde das Gemisch 16 Stunden lang gerührt.
Das DMP wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 300 ml Äthylacetat gelöst. Die lösung wurde dreimal mit je 100 ml 4 $igem, wässrigem Natriumbicarbonat, dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Äthylä-ther versetzt. Das entstandene Pulver wurde abfiltriert; Ausbeute: 3,05 g (74,3$); Pp: 62-650C; JpJ^- 34,1° (c=1,04# DMF)
509841/0973
Elementaranalyse für c23H33°8li7 · 2 H
"berechnet G 50 ,73; H 6 ,29; N 18 ,01
gefunden C 50 ,98; H 6 ,36; N 17 ,72
b) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(NO2)-Pro-OH
In 30 ml Aceton wurden 2,32 g Z-ß-Ala-Arg(NO2)-Pro-OMe gelöst und unter Eiskühlung mit 10,7 ml 1N wässrigem Natriumhydroxid versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt und nach Neutralisieren mit 11 ml 1N Salzsäure bei vermindertem Druck das Aceton abdestilliert. Dem öligen Rückstand wurden 30 ml kaltes Wasser zugegeben und das V/asser wurde dekantiert. Der Rückstand wurde einmal mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet, dann der Chromatographie an einer mit Silikagel (90 g) gefüllten Kolonne unterworfen, als Entwicklerlösung wurde Äthylacetat-Pyridin-Essigsäure-Wasser (60 : 20 : 6 : 11) eingesetzt. Die Fraktionen mit einem hohen Gehalt an der gewünschten Verbindung wurden gesammelt und bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt, der Rückstand wurde mit Äther gewaschen und abfiltriert,
°C; ßtJ^275°
Ausbeute: 2,62 g ; Pp: 65-67°C; ßtJ^- 27,5° (0=1,07 $ DMF).
Elementaranalyse für C22H31°8^7 berechnet C 50,66; H 5,99; N 18,80 gefunden C 50,41; H 6,19; N 18,58
c) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(NO2)-Pro-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 15 ml DMF wurden 1,50 g Z-Phe-Phe-Tyr-NH2 gelöst, dann wurde innerhalb von 4 Stunden die katalytische Reduktion unter Einsatz von Palladiumschwarz als Katalysator vorgenommen, Der Katalysator wurde abfiltriert und während der Eiskühlung des Filtrats wurden 1,21 g Z-ß-Ala-Arg(NO2)-Pro-OH , 0,53 g von HONB und 0,61 g von DCC zugegeben. Das Gemisch wurde 18 Stunden lang gerührt. Der entstandene DC-Harnstoff wurde
509841 /0973
abfiltriert und das DMP "bei vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt und das entstandene Pulver abfiltriert und getrocknet. Nach erneutem Ausfällen des Pulvers aus DMP-Äthylacetat erhielt man 1,99 g Produkt
0C; /AJ^ 331°
(Ausbeute: 80,9 %)', Fp: 135-1380C; /AJ^- 33,1° (c=0,9 f DMP) Elementaranalyse für C.qHcqO^-1K1 ^ . H2O
berechnet C 59,08; H 6,17; N 15,47 gefunden C 58,93; H 6,18; N 15,02
d) Herstellung von ß-Ala-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-NHp
In 40 ml Eisessig wurden 1,50 g Z-ß-Ala-Arg(NO2)-Pro-Phe-Phe-Tyr-M2 gelöst und darauf wurde innerhalb von 8 Stunden die katalytisch^ Reduktion unter Verwendung von Palladiumschwarz als Katalysator durchgeführt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert.
Der Rückstand wurde in 50 ml Wasser gelöst und die kleine Menge an unlöslichen Substanzen abfiltriert, das Piltrat lyophilisiert. Das Produkt wurde in 20 ml Wasser gelöst und über eine mit Carboxymethylzellulose gefüllte Kolonne (3,0 χ 28cm) geleitet, die Elution wurde nach dem G-radientenverfahren mit je 1,5 ml 0,005Mbis 0,2M wässrigem Ammoniumacetat vorgenommen, darnach die Fraktionen von 1490 ml bis 1840 ml gesammelt und lyophilisiert, Ausbeute: 980 mg (65,7 $) , Z^7^2- 59,1° (c=0,52 /0 Wasser).
Elementaranalyse für C,.,Hc/O^N-j0 , 2C2H,02 . 4H2O
berechnet C 54,53; H 7,12; N 14,13 gefunden C 54,34; H 6,98; N 13,98
Aminosäureanalyse:
Arg 1,00; Pro 1,11; Tyr 1,00; Phe 2,11; ß-Ala 0,94 (Peptidgehalt: 75,7$).
509841/0973
ITach der in c) und d) "beschriebenen Vorgangsweise kann die erwünschte Verbindung gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema hergestellt werden
Z-ß-Ala-Arg(NO2)-Pro-Phe-0H+H-Phe-Tyr-NH2
ΗΟΪΙΒ/DGC Z-ß-Ala-ArgCNO^-Pro-Phe-Phe-Tyr-M^
H2/Pd or HF ß-Ala-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-Mi2 2) Z-ß-Ala-Arg(NO2 )-Pro-Phe-Phe-OH+H-Tyr-M^
{ ΗΟίίΒ/DCC
Z-ß-Ala-Arg( NO2 )-Pro-Phe-Phe-Tyr-?TFIp
H2/Pd oder H?
ß-Ala-Arg-Pro-Phe-Phe-TyP-IiH2
3) Z-ß-Ala-Arg-0H+H-Pro-Phe-Phe-Tyr-NH2
Z-ß-Ala-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-iiH2
H2/Pd ß-Ala-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-!TH2
509841/0973
Beispiel 8
ß-Ala-Arg-Pro-Phe-Phe-HHp
Das in Beispiel 7-c) beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde Z-Phe-Phe-Tyr-NHp durch Z-Phe-Phe-EI^ ersetzt, Nach den in den Beispielen 7-c) und 7-d) beschriebenen Verfahren wurden 1,24 g der oben angeführten Verbindung in Form eines weißen, flaumigen Produktes erhalten. /A7^ - 48,6° (c=0,42 j6 V/asser) .
Aminosäureanalyse:
Arg 1,08; Pro 1,00; Phe 1,98; ß-Ala 0,97 (Peptidgehalt 82,6 %) .
Beispiel 9
ß-Ala-Arg-ß-Ala-Phe-Phe-TyT-HH2
a) Herstellung von Z-ß-Ala-Phe-Phe-Tyr-KH2
In 40 ml DMP wurden 2,00 g Z-Phe-Phe-Tyr-KHo gelöst und die katalytisch^ Reduktion wurde innerhalb von 5 Stunden unter Einsatz von Palladiumschwarz als Katalysator durchgeführt, dann der Katalysator abfiltriert und das Filtrat mit 1,39 g Z-ß-Ala-OKB versetzt. Das Gemisch wurde 9 Stunden lang gerührt und das DMF bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt und das entstandene Pulver abfiltriert und getrocknet. Nach erneutem Ausfällen des Produktes aus DMF-Ä thy lace tat, Ausbeute: 2,02 g (88,0 fo); Fp: 2320C; /PJ2^- 23,4° (c=0,94 ?S DMF) .
Elementaranalyse: für c-5rH41 °7N5 · H2^
berechnet C 65,41; H 6,21; N 10,04 gefunden C 65,18; H 6,20; N 10,32
509841/0973
b) Herstellung von Z-Arg(N0)2-ß-Ala-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 30 ml DMF wurden 1,0 g Z-ß-Ala-Phe-Phe-Tyr-NH2 gelöst, dann wurde innerhalb von 6 Stunden die katalytische Reduktion unter Einsatz von Palladiumschwarz als Katalysator vorgenommen und darauf der Katalysator abfiltriert. Dem Piltrat wurde eine Lösung von Z-Arg(KOg)-ODNP in Tetrahydrofuran ( dem Dinitrophenylester, der aus 0,52 g Z-Arg(NO2)-OH und 0,30 g 2,4-Dinitrophenol hergestellt worden war), in 10 ml Tetrahydrofuran nach dem DGC-Verfahren zugegeben. Das Gemisch wurde 13 Stunden lang gerührt und das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit 50 ml V/asser versetzt und das entstandene Pulver abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 1,01 g (74,9 #); ?p: 192-1940C; ßj2^- 11,1° (c=1,02 96 DMP).
Elementaranalyse für
berechnet C 57,63; H 6,16; N 15,28 gefunden C 57,63; H 5,93; N 15,61
c) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(N02)-ß-Ala-Phe-Phe-Tyr-NH2
700 mg Z-Arg(NO2)-ß-Ala-Phe-Phe-Tyr-NH2 wurden zuerst mit 0,2 ml Anisol und darauf mit 7 ml 25 $iger HBr-Essigsäure versetzt. Das Gemisch wurde 40 min lang bei Raumtemperatur geschüttelt und mit 100 ml Äthyläther versetzt, der entstandene Niederschlag abfiltriert und mit Äthyläther gewaschen. Nach gründlichem Trocknen wurde der Niederschlag in 10 ml DMP gelöst und die Lösung unter Eiskühlung mit Triäthylamin neutralisiert und dann nach Zugabe von 336 mg Z-ß-Ala-ONB 18 Stunden lang gerührt. Das DMP wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt, der entstandene Niederschlag abfiltriert, getrocknet und aus DMP und Äthylacetat nochmals ausgefällt, Ausbeute: 560 mg (73 #) ; Pp: 200 - 2020C (Zersetzung) ; ^" 7,3° (c=0,91 DMP).
50984 1/0 97 3
Elementaranalyse für C47H57O11N1-I . H2O
berechnet G 58,19; H 6,13; N 15,89 gefunden C 58,06; H 6,41; N 15,57
d) Herstellung von ß-Ala-Arg-ß-Ala-Phe-Phe-Tyr-NHp
In 30 ml Eisessig wurden 400 mg Z-ß-Ala-Arg(NO2)-ß-Ala-Phe-Phe-Tyr-NH2 gelöst, dann wurde innerhalb von 8 Stunden die katalytische Reduktion unter Einsatz von Palladiumschwarz als Katalysator durchgeführt, der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in 5 ml Wasser gelöst und die Lösung über eine mit Carboxymethylzellulose gefüllte Kolonne (2,6 χ 22 cm) geleitet. Die Elution wurde nach dem G-radientenverfahren unter Verwendung von je 700 ml 0,005M und 0,2M wässerigen Ammoniumacetatlösungen vorgenommen, die Fraktionen von 720 bis 870 ml wurden gesammelt und lyophilisiert, Ausbeute: 270 mg (69,1 ?°) i weißes, flaumiges Produkt. ßÜ^- 17,2° (c=O,53 % Wasser) .
Elementaranalyse für C^gH52O7N10. 2C2H^O2. 3H2O
berechnet C 54,53; H 7 ,03; N 14 ,79
gefunden C 54,52; H 6 ,96; N 15 ,00
Aminosäureanalyse:
Arg 1,00; Tyr 1,00; Phe 2,03; ß-Ala 2,14 (Peptidgehalt 79,0 %) .
Beispiel 10
Ala-Arg-ß-Ala-Phe-Phe-Tyr-NH2
In dem in Beispiel 9-e) beschriebenen Verfahren wurde das Z-ß-Ala-ONB durch 340 mg Z-AIa-ONB ersetzt und die in den Beispielen 9-c) bzw. 9-d) beschriebenen Verfahren wurden wiederholt. Es wurden 297 mg der oben angeführten Verbindung in Form eines weißen, flaumigen Produktes erhalten.
609841 /0973
j^4- 18,9° (c=0,62 <fo V/asser)
Aminosäureanalyse:
Arg 1,02; Ala 1,04; Tyr 0,97; Phe 2,00; ß-Ala 0,97 (Peptidgehalt 81,0 ^).
Beispiel 11
ß-Ala-Arg-Sar-Phe-Phe-Tyr-NH2
a) Herstellung des Z-Sar-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 30 ml DMP wurden 2,02 g Z-Phe-Phe-Tyr-NH2 gelöst, dann wurde innerhalb von 5 Stunden die katalytische Reduktion unter Einsatz von Palladiumschwarz als Katalysator vorgenommen, der Katalysator abfiltriert und das Piltrat gekühlt. Anderseits wurden 810 mg Z-Sar-OH in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst und darauf mit 0,71 g HONB versetzt. Das Gemisch wurde auf O0C gekühlt, mit 0,82 g DCC versetzt und 3 Stunden lang gerührt, der entstandene Harnstoff abfiltriert und das Piltrat der oben angeführten DMP-Lösung zugegeben, darauf 20 Stunden lang gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt. Schließlich erfolgte erneutes Ausfällen des abfiltrierten entstandenen Pulvers aus Di-IP-Äthylacetat, Ausbeute: 1,90 g (83,8 $) ; Pp: 246-2480C (Zersetz-ung) ;' /PJ2Q- 9,7° (c=1,07 DMP) .
Elementaranalyse für C58H41 OyNc , TjH2O
berechnet C 66,26; H 6,15; N 10,17 gefunden C 66,32; H 6,39; N 10,52
b) Herstellung des Z-Arg(N02)-Sar-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 10 ml DMP wurden 1,0g Z-Sar-Phe-Phe-Tyr-KH2 gelöst und die katalytische Reduktion wurde innerhalb von 7 Stunden unter Verwendung von Palladiumschwarz als
S09841/0973
Katalysator vorgenommen, der Katalysator abfiltriert und das FiItrat gekühlt. Anderseits wurden 0,52 g Z-Arg(NOp)-OH in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Eiskühlung mit 0,3 g 2,4-Dinitrophenol und 0,33 g DCC versetzt, das Gemisch wurde dann 3 Stunden lang gerührt, der entstandene DC-Harnstoff a"bfiltriert und das Filtrat der oben angeführten DMF-Lösung zugegeben, das Gemisch 20 Stunden lang gerührt und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 50 ml Wasser versetzt und das entstandene Pulver abfiltriert, getrocknet und aus DMF-Äthylacetat-Äthyläther erneut ausgefällt, Ausbeute: 1,04 g (77,2 </o) ; Fp-. 96-980C; Z^7^3-7,3° (c=1,06# DMF).
Elementaranalyse für <"A/fi^2®'\Q®'\0 ' ^2® berechnet C 57,63; H 6,16; N 15,28 gefunden C 57,60; H 6,10; N 15,01
c) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(N02)~Sar-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 7 ml 25 ^iger HBr-Essigsäure wurden 700 mg Z-Arg(N02)-Sar-Phe-?he-Tyr-NH2 und 0,2 ml Anisol gelöst und die Lösung wurde 40 min lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Dieses Reaktionsgemisch wurde mit 100 ml Äthyläther versetzt und der entstandene Niederschlag abfiltriert, - mit Äther gewaschen und über Natriumhydroxidpellets 2 Stunden lang getrocknet.
Der getrocknete Niederschlag wurde in 10 ml DMF gelöst und die Lösung unter Eiskühlung mit Triäthylamin neutralisiert, mit 336 mg Z-ß-Ala-ONB versetzt und 20 Stunden lang gerührt. Diesem Vorgang folgte Abdestillieren des DMF bei vermindertem Druck und Zugabe von 50 ml Wasser, Abfiltrieren des ent- * standenen Pulvers, Trocknen und erneutes Ausfällen desselben aus DMF-Äthylacetat. Ausbeute: 590 mg (76,5 #) ; Fp: 135-1380C; ^7^3- 15,5° (c=0,99 DMF) .
509841/0973
Elementaranalyse für G .jE^rjQ^ ^Ή^ ^ . H2O
berechnet C 58,19; H 6,15; Έ 15,89 gefunden C 58,18; H 6,40; N 15,60
d) Herstellung von ß-Ala-Arg-Sar-Phe-Phe-Tyr-NHo
In 30 ml Essigsäure wurden 450 mg Z-ß-Ala-Arg(NO2)-Sar-Phe-Phe-Tyr-HH2 gelöst und dann wurde innerhalb von 8 Stunden die katalytische Reduktion mit Palladiumschwarz als Katalysator durchgeführt, der Katalysator abfiltriert und das Mltrat bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in 5 ml Wasser gelöst und der Chromatographie an einer mit Carboxymethylzellulose gefüllten Kolonne (2,6 χ 22 cm) unterworfen. Die Elution wurde unter Verwendung von 0,005M und 0,2M wässrigen Ammoniumacetatlösungen (je 700 ml) nach dem Gradientenverfahren vorgenommen, die gewünschte Verbindung lag in den Fraktionen von 770 ml bis 880 ml vor, welche zusammengegeben und lyophilisiert wurden. Ausbeute: 309 mg (70,4 fo) weißes, flaumiges Produkt.
[p(/fi£- 21,5° (c=0,46 fo Wasser) .
Elementaranalyse für C3gH52°7li10 * 2G2H4°2 · ^H2O berechnet C 54,53; K 7,03; Ii 14,79 gefunden C 54,99; H 6,76; N 14,58
Aminosäureanalyse:
Arg 1,00; Tyr 0,88; Phe 2,02; ß-Ala 0,98; Sar nicht bestimmt (Peptidgehalt 78,7 $) .
509841/0973
Beispiel 12
Leu-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-BH2
a) Herstellung von Z-Leu-Arg(NO2)-Pro-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 20 ml DMP wurden 700 mg Z-Phe-Phe-Tyr-HH2 gelöst
und dann wurde innerhalb von 6 Stunden unter Verwendung von Palladiumschwarz als Katalysator die katalytische Reduktion vorgenommen. Der Katalysator wurde abfiltriert, das PiItrat gekühlt und zuerst mit 648 mg Z-Leu-Arg(NO2)-Pro-OH , dann mit 247 mg HONB und 285 mg. DCC versetzt und 20 Stunden lang gerührt. Darauf wurde der entstandene DC-Harnstoff abfiltriert und das DMP bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt, das entstandene Pulver abfiltriert, getrocknet und aus DMP-Äthylacetat-Äther erneut
ausgefällt. Ausbeute: 1,05 g (86,5 %) ; Pp: 110-1110G;
ßÜ^ - 38,1° (c=1,0 io DMF) .
Elementaranalyse für °52H65°11N11 * 2H2^ berechnet C 59,13; H 6,59; N 14,59 gefunden C 59,24; H 6,50; N 14,62
b) Herstellung von Leu-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 20 ml Essigsäure wurden 500 mg Z-Leu-Arg(NO2)-Pro-Phe-Phe-Tyr-NH2 gelöst und die katalytische Reduktion wurde innerhalb von 10 Stunden unter Verwendung von Palladiumschwarz als Katalysator durchgeführt.
Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Piltrat bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt, der Rückstand in 5 ml Wasser gelöst und der Chromatographie an einer mit
Carboxymethylzellulose gefüllten Kolonne (2,6 χ 20 cm) unterzogen. Die Elution erfolgte nach dem Gradientenverfahren
unter Einsatz von 0,005Mund 0,2M wässrigen Ammoniumacetatlösungen (je 700 ml) und die gewünschte Verbindung .lag in den
509841/0973
Fraktionen von 700 ml "bis 790 ml vor, welche zusammengegeben und lyophilisiert wurden, Ausbeute: 300 mg (63»6 fo) , weißes, flaumiges Produkt.
^- 58,3° (c=O,59 Wasser) . Elementaranalyse für C..Hg0O7N10 , 2C"2H,02 . 2H2O
berechnet C 57,81; H 7,28; N H,05 gefunden C 57,72; H 7,24; N H,25
Aminosäureanalyse:
Arg 1,07; GIy 1,03; Tyr 0,87; Phe 2,07; Phe 1,00 (Peptidgehalt 83,9 #) .
Beispiel 13
ß-Ala-Arg-Phe-Phe-Phe-Tyr-M2
a) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(N02)-Phe-Phe-Phe-Tyr(Bzl)-Harz
In ein Reaktionsgefäß zur Festphasepeptidsynthese (Simadzu APS-800, Simadzu Seisakusho, Japan) wurden 4,33 g BOC-Tyr(BzI)-Harz (Tyr-Gehalt 2,18 mti) eingebracht. Each Anquellen mit Diehlormethan wurden BOC-Phe-OH , BOC-Phe-OH , BOC-Phe-OH , B0C-Arg(N02) und Z-ß-Ala-OH nach dem DCC-Verfahren (Merrifield-Verrahren) zugegeben (siehe J.A.C1S. 86, 304 (1964) Nach beendigter Reaktion wurde das Harz mit Di chlorine than, DMP, Äthanol, Eisessig und Methanol gewaschen und dann getrocknet, Ausbeute: 6,55g Peptidharz.
b) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(N02)-Phe-Phe-Phe-Tyr-(Bzl)-NH2
In 50 ml 17 $igem Ammoniak-Methanol wurden 6,04 g des gemäß a) hergestellten Harzes suspendiert und die Suspension wurde bei Raumtemperatur 48 Stunden lang gerührt, das Harz abfiltriert und das Piltrat bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt, der Rückstand mit Äther versetzt und das entstandene Pulver abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 2,43 g
509841/0973
c) Herstellung von ß-Ala-Arg-Phe-Phe-Phe-Tyr-M,,
In 30 ml Eisessig wurden 500 mg des nach b) hergestellten rohen, geschützten Peptidamides gelöst und dann wurde innerhalb von 10 Stunden unter Verwendung von Palladiumschwarz als Katalysator die katalytische Reduktion vorgenommen, der .Katalysator abfiltriert und das Mitrat bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt, der Rückstand in 5 ml Wasser gelöst und die Lösung über eine mit Carboxymethylzellulose gefüllte Kolonne (2,6 χ 24,5 cm) geleitet. Die Elution wurde nach dem Gradientenverfahren unter Verwendung von 0,005M und 0,2M wässrigen Ammoniumacetatlösungen (je 800ml) durchgeführt. Nach Sammeln und Lyophilisieren der Fraktionen von 1180 bis 1545 ml betrug die Ausbeute 237 mg (64 fo); 2^- 33,19° (c=0,46 io V/asser) .
Elementaranalyse für C45H5/ΟγΝη · 2C2H,02 . 3H2O
berechnet C 58,44; H 6,81 ;- N 12,52 gefunden C 58,44;' H 6,24; N 12,86
• Aminosäureanalyse:
Arg 1,00; Tyr 0,81 ; Phe 3,20; ß-Ala 0,9 (Peptidgehalt 84,8 fo) .
Beispiel 14
ß-Ala-Arg-Leu-Phe-Phe-Tyr-Gly-HH2
a) Herstellung des Z-ß-Ala-Arg(Tos)-Ieu-Phe-Phe-Tyr(Bzl)-
Gly-Harzes
In ein Reaktionsgefäß ■ Festphasepeptid-Synthetisators (Simadzu APS-800) wurden 4,0 g BOC-Gly-Harz (mit einem Gehalt von 1,7 mM Äquivalent GIy) eingebracht und mit Dichlormethan 20 Stunden lang angequollen. Dann wurden in das Reaktionsgefäß BOC-Phe-OH , BOO-Phe-OH , BOC-Leu-OH , Aoc-Arg(Tos)-OH , und Z-ß-Ala-OH, mit DCC als Kondensationsmittel und Tri-
509841/0973
fluoressigsäure-Dichlormethan (1:1) als Mittel zur Entfernung des BOC , eingebracht. Nach Beendigung aller Reaktionen wurde das Harz mit Dichlormethan, DMF, Methanol, Eisessig und Methanol gewaschen und dann getrocknet, Ausbeute: 5,09 g.
b) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(Tos)-Leu-Phe-Phe-Tyr(Bzl)-GIy-NH2
In 50 ml 17 folgern Ammoniak-Methanol wurden 4,4 g des nach a) hergestellten Harzes suspendiert und nach Versiegeln des Gefäßes wurde die Suspension "bei Raumtemperatur 48 Stunden lang gerührt.
Dann wurde das Harz abfiltriert und mit DMF gewaschen. Die Filtrate wurden kombiniert und bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der ölige Rückstand wurde mit Äther versetzt und das entstandene Pulver abfiltriert. Ausbeute: 950 mg
c) Herstellung von ß-Ala-Arg-Leu-Phe-Phe-Tyr-Gly-NH2
500 mg des nach b) hergestellten rohen, geschützten Peptidamides wurden mit 0,5 ml Anisol versetzt und das Gemisch dann zu 10 ml Fluorwasserstoff zugegeben, bei 0 C 60 min lang gerührt und der Fluorwasserstoff bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in 50 ml Wasser gelöst und die Lösung zweimal mit je 20 ml Äther gewaschen und über eine mit Amberlite IRA-410 (Acetatform) gefüllte Kolonne (1 χ 10 cm) geleitet und lyophilisiert. Das Produkt wurde in 20 ml Wasser gelöst und die Lösung über eine mit Carboxymethylzellulose gefüllte Kolonne (2,6 χ 25 cm) geleitet. Dann wurde die Elution nach dem Gradientenverfahren unter Verwendung von 0,005Mund 0,2M wässrigen Ammoniumacetatlösungen (je 800 ml) vorgenommen. Die Fraktionen von 1200 ml bis 1530 ml wurden vereinigt und lyophilisiert. Ausbeute: 167 mg eines weißen, flaumigen Produktes;
509841/0973
^- 28.93° (c=O,6 $> Wasser) Elementaranalyse für 044Hg1O8N11. 2C2H4O2. 3.
"berechnet C 54,64 ; H 7,26; N 14,60 gefunden C 54,64; H 7,58; N 14,37
Aminosäureanalyse:
Arg 1,06; GIy 1,00; Leu 1,11; Tyr 0,87; Phe 2,09; ß-Ala 1,14 (Peptidgehalt 82,0 $) .
Beispiel 15
ß-Ala-Arg-Ser-Phe-Phe-Tyr-Gly-HE^
a) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(Tos)-Ser(Bzl)-Phe-Phe-Tyr(Bzl)-Gly-harz
In ein für die Pestphasepeptiasynthese bestimmtes Reaktionsgefäß (Modell APS-800 Simadzu Seisakusho, Japan) wurden 4,02 g BOC-Gly-Harz (mit einem Gehalt von 2,17 mMol GIy) und BOC-Tyr(BzI)-OH , BOC-Phe-OH , BOC-Phe-OH , BOC-Ser(Bzl)-OH , Aoc-Arg(Tos)-OH und Z-ß-Ala-OH nach dem MerrifieId-Verfahren eingebracht, Uach Beendigung sämtlicher Reaktionen wurde das Harz mit Di chi or me than, Methanol, DMP, Eisessig und Methanol gewaschen und dann getrocknet. Ausbeute: 6,4 g.
b) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(Tos)-Ser(Bzl)-Phe-Phe-Tyr(Bzl)-GIy-HH2
In 50 ml 17 $igem Ammoniak/Methanol wurden 5,9g des nach a) hergestellten Harzes suspendiert und die Suspension wurde bei Raumtemperatur 48 Stunden lang gerührt, das Harz abfiltriert und mit DMP gewaschen, das Waschwasser mit dem FiI-trat kombiniert und die kombinierte lösung bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt, der Rückstand mit Äther versetzt und das entstandene Pulver abfiltriert« Ausbeute: 2,02 g
509841/0 973
c) Herstellung von ß-Ala-Arg-Ser-Phe-Phe-Tyr-Gly-NH2
In 10 al wasserfreiem Fluorwasserstoff wurden 1,0 g des nach Id) hergestellten rohen, geschützten Peptidamides und 1 ml Anisol gelöst und die Lösung wurde 60 min lang bei O0C gerührt. Der Fluorwasserstoff wurde darauf bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 20 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde zweimal mit je 10 ml Äther gewaschen und über eine mit Amberlite IRA-410 gefüllte Kolonne (1,0 χ 15 cm) geleitet und lyophilisiert, das Produkt in 10 ml Wasser gelöst und die Lösung über eine mit Garboxymethylzellulose gefüllte Kolonne (2,5 x 25 cm) geleitet. Die Elution wurde nach dem Gradientenverfahren unter Einsatz von je 800 ml 0,005M und 0,2M wässrigen Ammoniumacetatlösungen vorgenommen. Die Fraktionen von 800ml bis 950 ml wurden vereinigt und lyophilisiert und das Produkt über eine mit Amberlite XAD-2 (von Rohm & Haas Co. Ltd. USA,Polystyrolharz) gefüllte Kolonne (2 χ 10 cm) (Wasser) geleitet und lyophilisiert. Ausbeute: 55 mg der oben angeführten Verbindung in Form eines weißen, flaumigen Produktes.
/ZJ2^- 30,11° (c=0,47 Wasser) .
Aminosäureanalyse:
Arg 1,04 j Ser 0,96; GIy 1,00; Tyr 0,88; Phe 2,10; " ß-Ala 0,98 (Peptidgehalt 83,0 #) .
Beispiel 16 ß-Ala-Arg-Pro-Phe-Phe-Tyr-Thr-Prq-Lys-Ala-OH
In 30 ml Methanol wurden 1,16 g Z-Phe-Phe-Tyr-Thr-Pro-Lys(BOC)-AIa-O Bu gelöst und die katalytische Reduktion wurde innerhalb von 4 Stunden unter Einsatz von Palladiumschwarz als Kata-lysator durchgeführt, der Katalysator wurde abfiltirert und das Filtrat bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt, der Rückstand in 15 ml DMF gelöst und
509841/0973
die lösung mit 492 mg Z-ß-Ala-arg(NO2)-Pro-OH und 200 mg
- HONB, dann unter Eiskühlung mit 250 mg DCC versetzt und die Mischung 18 Stunden lang gerührt.
Darauf wurden die unlöslichen Substanzen abfiltriert und das DMP wurde bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Ä'thylacetat versetzt und das entstandene Pulver getrocknet und in 10 ml Trifluoressigsäure gelöst, die Lösung 40 min lang stehen gelassen, die Trifluoressigsäure bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 30 ml Eisessig gelöst, dann innerhalb von 16 Stunden die katalytische Reduktion unter Einsatz von Palladiumschwarz als Katalysator vorgenommen.
Der Katalysator wurde abfiltriert und das Piltrat bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt und in 10 ml Wasser gelöst. Nach einem lonenaustauschvorgang auf Amberlite IRA-HO wurden die kleinen Mengen an unlöslichen Substanzen abfiltriert und das Piltrat wurde über eine mit Carboxymethylzellulose gefüllte Kolonne (2,2 χ 30 cm) geleitet. Die Elution wurde nach.dem G-radientenverfahren unter Einsatz von je 800 ml 0,005M und 0j2M wässriger Ammoniumacetatlösimgen vorgenommen. Macli Vereinigung und Lyophilisieren der Fraktionen von 820 ml bis 1180 ml betrug die Ausbeute 670 mg eines weißen, flaumigen Produktes.
Iminosäureanalyse ι
iya 1,02 ι -Arg 0,98 ι Thr 099βj Pro 2,04; AIa 1,00; Tyr 0,87; Phe 2,02 j ß-Ala 19Ο5 (Peptidgehalt 74 #) .
509841 /0973
Beispiel 17
ß-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Leu-OH
a) Herstellung von Z-Phe-Phe-Tyr-OEt
In 30 ml Äthanol wurden 3,43 g Z-Phe-Tyr-OEt gelöst, dann folgte die katalytische Reduktion unter Verwendung von Palladiumschwarz als Katalysator innerhalb von 2 Stunden, Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in 15 ml DMF gelöst und mit 2,77 g Z-Phe-OSu versetzt, das entstandene Gemisch wurde 10 Stunden lang gerührt. Diesem Reaktionsgemisch wurden 80 ml V/asser zugegeben und die entstandenen Kristalle abfiltriert und aus Äthanol-Äthylacetat-Äthyläther umkristallisiert. Ausbeute: 3,72 g (83,4 #); Nadeln; Pp: 185-1860C. /^7^4-18,1O (0=1,09 # DMF).
Elementaranalyse für CU7EUqO7!^
berechnet C 69,68; H 6,16; N 6,59 gefunden C 69,64; H 6,14; N 6,54
b) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(N02)-Gly-Phe-Phe-Tyr-0Et
In 50 ml Äthanol wurden 2,0 g Z-Phe-Phe-Tyr-OEt suspendiert, die katalytische Reduktion wurde unter Verwendung von Palladiumschwarz als Katalysator innerhalb von 1,5 Stunden durchgeführt, der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abaestilliert. Der Rückstand wurde in 20 ml DMF gelöst und unter Eiskühlung mit 1,56 g Z-ß-Ala-Arg(NO2)-GIy-CH , 0,7 g HONB und 0,8 g DCC versetzt und das Gemisch wurde schließlich 12 Stunden lang gerührt.
Dann wurde das entstandene Harnstoffderivat abfiltriert und das DMF bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit 60 ml Wasser versetzt und das entstandene Pulver abfiltriert, getrocknet und aus DMF-Äthylacetat erneut
509841/0973
ausgefällt; Ausbeute: 2,58 g (82 <?<>) ; Fp: 83-850Cj 2^- 10,0° (c=1,1 io DMF).
Elementaranalyse für 0AS1^e012^\η · 2H2^
berechnet G 57,43; H 6,23; N 13,97 gefunden C 57,41 ; H 6,05; IT 14,49
c) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-Tyr-OH
In 30 ml Aceton wurden 2,00 g Z-ß-Ala-Arg(NO2)-GIy-Phe-Phe-Iyr-OEt suspendiert und unter Eiskühlung mit 6,3 ml 1N wässrigem Natriumhydroxid versetzt. Dann wurde die Mischung 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, mit 3 ml 1N Salzsäure versetzt und das Aceton bei vermindertem Druck abdestilliert, die kleine Menge an unlöslichen Substanzen wurde abfiltriert und das Gemisch mit 3»8 ml 1 N Salzsäure versetzt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 1,96 g (98 °C; fdij2^ 5 87°
H pO 64
tL 51
N 1 4,
N 1 4,
Fp: 70-73°C; fdij2^ 5- 8,7° (c=O,97 % DMF) . Elementaranalyse für C .gHc-aO.^
berechnet C 57,77; H 5,90; gefunden C 58,13; H 5,89;
d) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-Tyr-Leu-OBzl
In 5 ml DMF wurden 275 mg H-Leu-OBzl-p-Toluolsulfonat gelöst, die lösung wurde mitO,9 ml 10 $ N-Äthylmorpholin-DMF neutralisiert und unter Eiskühlung mit 670 mg Z-ß-Ala-Arg (NO2)-Gly-Phe-Phe-Tyr-0H, 251 mg HONB und 289 mg BOC versetzt, das Gemisch 12h lang gerührt und der entstandene DC-Harnstoff abfiltriert, das DMF bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 30 ml Wasser versetzt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, mit heißem Methanol gewaschen und getrocknet; Ausbeute: 703 mg
(87,9 io) ; Fp: 178-181 C 61,98; 0C; L H 59H '°_ ■ 15,0° (c=1,
Elementaranalyse C 61,88; für C H 6, 120Y: 5N11
berechnet 6, 35; N 13,49
gefunden 78; N 13,15
509841/0973
e) Herstellung von ß-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Leu-OH
In 30 ml Essigsäure wurden 500 mg Z-ß-Ala-Arg(NO2)-GIy-Phe-Phe-Tyr-Leu-OBzl gelöst, darauf folgte die katalytische Reduktion"mit Palladiumschwarz als Katalysator innerhalb von 8 Stunden. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in 5 ml Wasser gelöst und die Lösung über eine mit Carboxymethylzellulose gefüllte Kolonne (2,6 χ 18 cm) geleitet, die Elution nach dem linearen Gradientenverfahren unter Einsatz von ;je 700 ml 0,005Mund 0,2M wässrigem Amnioniumacetat durchgeführt. Die oben angeführte Verbindung lag in den Fraktionen von 370 ml bis 720 ml vor, diese wurden vereinigt und lyophilisiert. Ausbeute: 277 mg. (64,2 #) ; /pCj^-32,5° (c=0,51 # Wasser) .
Elementaranalyse für C44H60OnN10. C2H4O2. 3H2O
berechnet C 55,97; H 7,15; N 14,19 gefunden C 55,80; H 7,20; N 14,17
Aminosäureanalyse:
Arg 1,00; GIy 1,04; Leu 1,08; Phe 2,16; Tyr 0,88; ß-Ala 1,04; (Peptidgehalt 85,9 ^)
Beispiel 18
ß-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Ala-NH2
Die in den Beispielen 17-d) und -e) beschriebenen Verfahren wurden wiederholt, jedoch wurde H-AIa-NH2 . hydrochlorid statt H-Leu-OBzl-p-Toluolsulfonat verwendet, Ausbeute: 216 mg - ß-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Ala-NH2.di-Acetat
Aminosäureanalyse:
Arg 1,01; GIy 1,00; AIa"1,02; Phe 2,00; Tyr 0,89; ß-Ala 1,12 (Peptidgehalt 82,4 $) .
509841/0973
Beispiel 19
ß-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Thr-Pro-OH
a) Herstellung von Z-Phe-Phe-Tyr-Thr-Pro-O Bu
In 30 ml Methanol wurden 1,80 g Z-Thr-Pro-O^Bu gelöst, dann wurde innerhalb von 5 Stunden die katalytische Reduktion unter Verwendung von Palladiumschwarz als Katalysator durchgeführt, der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel "bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in 20 ml DMP gelöst und nach Kühlen der lösung auf -100C mit 2,70 g Z-Phe-Phe-Tyr-OH , 1,59 g HOiJB und 1537 g DCC versetzt. Das Gemisch wurde 18 Stunden lang gerührt, das entstandene Harnstoffderivat abfiltriert und mit 100 ml Wasser versetzt, der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, getrocknet und in 100 ml Äthylacetat gelöste Die Lösung zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem !natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Äthylacetat versetzt, das entstandene Pulver abfiltriert und getrocknet, Ausbeute: 2,51 g (89,8 $); Pp: 137-1390C; £*Τζ - 44,1° (c=1,08 f> DMF) .
Elementaranalyse für Ο^Η^Ο^Ν^ . H2O
berechnet C 65,36; H 6,74- ; H 7,94 gefunden 0 65*49; H 6f82 ; I 7,91
ö) Herstellung von Z-B-AIa-A^g(NO2)-Gly-Phe-Phe-Tyr-Thr-Pro-0 "Bu
In 20 ml Methanol wurden 1,50 g Z-Phe-Phe-Tyr-Thr-Pro-0 Bu gelöst, die katalytische Reduktion wurde innerhalb von 4 Stunden im Wasserstoffstrom unter Verwendung von Palladiumschwarz als Katalysator durchgeführt, der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert.
509841/0973
Der Rückstand wurde in 10 ml DMP gelöst und die Lösung unter Eiskühlung mit 0,87 g Z-ß-Ala-Arg-(NO2)-GIy-OH , 0,47 g HONB und 0,54 g DGC versetzt, das Gemisch 16 Stunden lang gerührt, der entstandene DC-Harnstoff abfiltriert und das Filtrat mit 50 ml Wasser versetzt, worauf sich ein Niederschlag in Form eines Gels bildete. Dieser Niederschlag wurde abfiltriert, getrocknet und aus DMF-Äthylacetat erneut ausgefällt. Der so gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und nochmals aus Äthanol umgefällt. Ausbeute: 1,40 g (67,4 $) ; Fp: 153-156°°; /jp^J^3 - 32,3° (c=0,97 % DMF) .
Elementaranalyse für
berechnet C 58, 50; H 6 ,57; N' 13 ,88
gefunden G 58, 24; H 6 ,54; N 13 ,87
c) Herstellung von ß-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Thr-Pro-OH
900 mg Z-ß-Ala-Arg(NO2)-GIy-Phe-Phe-Tyr-Thr-Pro-O^Bu wurden mit 0,9 ml Anisol und darauf mit 10 ml wasserfreiem Fluorwasserstoff versetzt. Das Gemisch wurde bei -4 C 30 Minuten lang gerührt, der Fluorwasserstoff bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 30 ml Wasser versetzt.
Die Lösung wurde mit 30 ml Äthyläther extrahiert und die wässrige Schicht über eine Kolonne (1,0 χ 10,0 cm), Amberlite IRA-410 (Acetatform) geleitet, darauf wurde die Kolonne mit Wasser gewaschen, das Waschwasser mit den Abwässern vereinigt und die kombinierte Lösung lyophilisiert. Das Produkt wurde in 10 ml Wasser gelöst und die Lösung über eine mit Carboxymethylzellulose gefüllte Kolonne (2,2 χ 21 cm) geleitet. Darauf wurde die Elution nach dem Gradientenverfahren unter Verwendung von je 700 ml 0,005M und 0,3M wässrigem Ammoniumacetat vorgenommen, die gewünschte Verbindung lag in den Fraktionen von 235 bis 385 ml vor.
509841/0 9 73
2513OS7
Nach Vereinigen und Lyophilisieren derselben betrug die Ausbeute 476 mg (57,0 %) . {W/2^ - 38,8° (c=0,25 fo Wasser) .
Elementaranalyse für C,„Hg^O^N^ . C2HjO2. 5H2O
berechnet C 53,10; H 7,00; N 13,91 gefunden C 53,27; H 7,04; N 13,82
Aminosäureanalyse:
Arg 1,05; Thr 1,00; Pro 1,02; GIy 0,95; Tyr 0,95; Phe 2,02; ß-Ala 0,93 (Peptidgehalt 85,5 #) .
Beispiel 20
S-Acap-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Thr-Pro-CH
a) Herstellung von Z-2-Acap-Arg(UO2)-GrIy-OBt
2,41 g Z-Arg(NO2)-SIy-OEt wurden mit 12 ml 25 ^iger HEr-Essigsäure versetzt und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 40 min lang geschüttelt, darauf die Lösung mit Äthyläther versetzt und der entstandene Niederschlag abfiltriert und über Natriumhydroxid getrocknet.
Anderseits wurden 1,33 g Ζ-ε-Acap-OH und 0,99 g HONB in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Eiskühlung mit 1,14 g BCG versetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden lang gerührt und der entstandene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Die oben angeführte Aminokomponente wurde in 10 ml DMI1 gelöst und nach Neutralisieren der Lösung mit Triäthylamin mit der oben angegebenen aktiven Esterlösung versetzt, das Gemisch über Nacht gerührt, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 50 ml Äthylacetat gelöst. Die Lösung wurde mit Wasser und dann mit einer gesättigten, wässerigen Natriumbicarbonatlösung (50 ml x 2) , dann wieder mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestil liert und der Rückstand mit Petroleumbenzin versetzt. Nach
509841/0973
Umkristallisieren der erhaltenen Kristalle aus Vfasser-Äthanol-Ä.thylacetat betrug die Ausbeute 2,1 g (76 fo) ; Fp: 85-87°C; 2^7^-11,9° (C=I,O υ DMP).
Elementaranalyse für C^H-z^OgNy
berechnet C 52,26; H 6,76; N 17,78 gefunden C 52,43; H 6,64; N 17,76
b) Herstellung von Ζ-ε-Acap-Arg(NO2)-GIy-OH
In 10 ml Aceton wurden 1,8 g Z-£-Acap-Arg(N02)-Gly-0Et gelöst und nach Eiskühlung mit 2,9 ml 2N Natriumhydroxid versetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, mit 2,5 ml 1N Salzsäure versetzt und äas Aceton abdestilliert, der Rückstand mit 10 ml Wasser versetzt und die lösung nach
Abfiltrieren der unlöslichen Substanzen mit 1N Salzsäure angesäuert. Die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert.
Ausbeute: 1, ,59g (93 H) C 48,79 I . Pp: 97 ,5-99° G; C<€ ^4- I0,70(c= 1,0
DMF) . C 48,50
Elementaranalyse für C22 H33O8N 7 * H2O
berechnet ; H 6, 52; N 18, 10
gefunden J H 6, 28; N 18, 23
c) Herstellung von t-Acap-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Thr-Pro-OH
Das in Beispiel 19-*>) beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch unter Ersetzen des Z-ß-Ala-Arg(NO2J-GIy-OH durch Z-6-Acap-Arg(NO2)-GIy-OH, Bei Wiederholung der in den Beispielen 19-"b) und -c) beschriebenen Verfahren betrug die Ausbeute 428 mg der oben angeführten Verbindung, 2^- 37,9° (c=0,25 % Wasser) .
Aminosäureanalyse:
Arg 1,02; Ihr 1,02; Pro 1,00; GIy 1,01; Phe 2,04; Tyr 0,92; g-Acap (nicht bestimmt) - Peptidgehalt 84,9 1°) .
509841/0973
Beispiel 21
lys-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Thr-Pro-OH
a) Herstellung von di-Z-Lys-Arg(KO2)-GIy-OEt
Das in Beispiel 20-a) beschriebene Verfahren wurde unter Einsatz Ton 2.07 g di-Z-Lys-OH wiederholt, man erhielt die oben angeführte Verbindung in Gelform, das Gel wurde aus Wasser-Äthanol-Äthylacetat erneut umgefällt, Ausbeute: 2,57 g" (73 $>) ; Fp: 161-1620G; ßj^[- 11,9° (c=1,0 £ DMF) .
Elementaranalyse für G32H44°io%
berechnet C 54,85; H 6,33; Έ 15,99 gefunden G 54,45; H 6,05; N 15,99
b) Herstellung von di-2-Lys-Arg(NO2)-GIy-OH
In 10 ml Aceton wurden 2,0g' di-Z-Lys-Arg(NO2)-GIy-OEt gelöst und unter Eiskühlung mit 2,1 ml 2N Natriumhydroxid versetzt. Darauf wurde das Gemisch 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, mit 1,4 ml 1N Salzsäure versetzt, das Aceton bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 10 ml Wasser versetzt.
Die unlöslichen Substanzen wurden abfiltriert und das Filtrat wurde mit 1N Salzsäure angesäuert, die entstandenen SeIe abfiltriert. Ausbeute: 1,78 g (93$); Fp: 131-132,50C; ßj%- 10,5° (C= 1,0 * DMF).
Elementaranalyse für G30 1^O0IO1S* V2H2O berechnet G 51,49; H 6,20; N 16,02 gefunden G 51,43; H 5,92; N 16,23
c) Herstellung von Lys-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Thr-Pro-OH
Das in Beispiel 19-b) beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch unter Ersetzen des Z-ß-Ala-Arg(NO2)-GIy-OH durch di-Z-Iys-Arg(NO2)-GIy-OH. Ausbeute: 452 g der oben
509841/0973
angeführten Verbindung. {jÄJ2^- 34,8° (e=O,4 56 Wasser) . Aminosäureanalyse:
Lys 1,08; Arg 1,01 j Thr 0,92; Pro 1,00; GIy 1,00; Phe 2,08; Tyr 0,89 (Peptidgehalt 85,2 76) .
Beispiel 22
ß-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Thr-Pro-Lys-Ala-OH a) Herstellung von Z-Lys(BOC)-AIa-O Bu
In 300 ml Methanol wurden Hg Z-AIa-O Bu gelöst und die katalytische Reduktion wurde innerhalb von 2 Stunden unter Einsatz von Palladiumschwarz als Katalysator durchgeführt, der Katalysator abfiltriert und das Methanol abdestilliert.
Der Rückstand wurde in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst. Gleichzeitig wurden 28,1 g Z-Lys(BOC)-OH-dicyclohexylaminsalz in 300 ml Äthylacetat suspendiert und dreimal mit je 200 ml 0,5N Schwefelsäure, darauf mit V/asser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Darauf wurde das Äthylacetat bis auf ein Volumen von etwa 150 ml abdestilliert, der Rückstand der oben angeführten Tetrahydrofuran^sung zugegeben und mit 10g HONB versetzt. Dann wurden unter Eiskühlung 11,3 g DCC zugegeben und das Gemisch wurde 16 Stunden lang gerührt. Der entstandene DC-Harnstoff wurde abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingeengt, der Rückstand in 500 ml Äthylacetat gelöst und mit 0,5N Schwefelsäure und 4 tigern, wässrigem Natriumbicarbonat, darauf gut mit Wasser gewaschen und die Äthylacetatschicht über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt und mit Petroläther versetzt, worauf Kristalle entstanden, welche abfiltriert und aus Äthylacetat-Petroläther umkristallisiert wurden. Ausbeute: 21,9 g (87 #) ; Pp: 55-570C;
3~50)17° (°=1 »16 ^ Methanol).
509841/0973
Elementaranalyse für σ26Η41°7ΙΪ3
berechnet G 61,52; H 8,14; F 8,28 gefunden C 61,61; H 8,10; U 8,18
b) Herstellung des Z-Pro-Lys(BOC)-AIa-O Bu
In 40 ml Methanol wurden 2,5 g Z-LyS(BOC)-AIa-O11Bu gelöst, dann wurde innerhalb von 2 Stunden die katalytische Reduktion unter Verwendung von Palladiumschwarz als Katalysator durchgeführt. Der Katalysator wurde abfiltriert, das Filtrat bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt und der Rückstand in 20 ml Äthylacetat gelöst. Diese Lösung wurde mit 2,45 g Z-Pro-ONB versetzt und das Gemisch 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde dann mit 200 ml Äthylacetat versetzt und darnach mit 0,5N Schwefeisäure und 4 "folgern wässrigem Natriumbicarbonat, darauf dreimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mit Petroläther versetzt, die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert und aus Äthylacetat-Petroläther umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 2,53 g (85 $) ; Pp: 127-1290C; £pQ^ - 64,52° (c=1 ,04 # Methanol) .
Elementar analyse für
berechnet C 61 ,57; H 8 ,00; N 9 ,27
gefunden C 61 ,81 ; H 8 ,31 ; N 9 ,37
c) Herstellung von Z-Thr-Pro-Lys(BOC)-AIa-O Bu
In 40 ml Methanol wurden 2,12 g Z-PrO-LyS(BOC)-AIa-O11Bu gelöst, dann wurde die katalytische Reduktion innerhalb von 3 Stunden unter Einsatz von Palladiumschwarz als Katalysator vorgenommen, der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert.
5098Λ1/0973
Der Rückstand wurde in 20 ml Dioxan gelöst, gleichzeitig wurden 977 mg Z-Thr-OH und 806 mg HONB in 10 ml Äthyl-acetat-Dioxan (1 : 1) gelöst und unter Eiskühlung mit 800 mg DCC versetzt. Das Gemisch wurde 6 Stunden lang gerührt und der entstandene DC-Harnstoff abfiltriert, das Piltrat der oben angeführten Dioxanlösung zugegeben, das Gemisch 16 Stunden lang gerührt, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 150 ml Athylacetat gelöst, Die Lösung wurde mit 0,5N Schwefelsäure und 4 $igem-wässrigem Natriumbicarbonat, darauf mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Petroläther versetzt und das entstandene Pulver gesammelt. Ausbeute: 2,3 g (93 $) J Fp: 64-670Cj fitj^-15,58° (c=O,995 Methanol).
H 7 ,85; N 9, 92
H 7 ,99; N 9, 65
Elementaranalyse für
berechnet C 59,55; gefunden C 59,25;
d) Herstellung von Z-Phe-Phe-Tyr-Thr-Pro-Lys(BOC)-AIa-O Bu
In 70 ml Methanol wurden 1,41 g Z-Thr-Pro-Lys(BOC)-AIa-0 Bu gelöst und dann wurde innerhalb von 2 Stunden unter Verwendung von Palladiumschwarz als Katalysator die katalytische Reduktion durchgeführt, der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in 10 ml DMF gelöst und mit 1,Tg Z-Phe-Phe-Tyr-OH und 720 mg HONB, darauf unter Eiskühlung mit 618 g DCC versetzt und das Gemisch 20 Stunden lang gerührt, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Äthylaeetat-lther (1 : 1) behandelt. Das entstandene Pulver wurde abfiltriert und aus Äthanol kristallisiert. Ausbeute: 2,1 g (100 $>) \ Fp: 160-163,50Cj ^' 63,73° (c=1,05 $> Methanol)
509841/0973
Elementaranalyse für Cg2HgQO1gNg
berechnet C 62,09; H 7,23; N 9,34 gefunden C 62,02; H 7, H; N 9,64
e) Herstellung von Z-Arg(NO2)-G-ly-Phe-Phe~Tyr-Thr-Pro-LyS(BOC)-AIa-O11Bu
In 30 ml Methanol wurden 2,32 g Z-Phe-Phe-Tyr-Ihr-Pro-Lys(BOC)-AIa-O Bu gelöst, dann wurde innerhalb von 3 Stunden die katalytische Reduktion unter Einsatz von Palladiumschwarz als Katalysator vorgenommen, der Katalysator abfiltriert und das Methanol abdestilliert, der Rückstand in 5 ml DMi1 gelöst. Dieser Lösung wurden 1,26 g Z-Arg(NO2)-GIy-OMB zugegeben und die Mischung wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, das DMF bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt, das entstandene Pulver abfiltriert und zweimal aus DMF-Wasser erneut ausgefällt. Ausbeute: 2,5 g (88 #) ; Fp: 138-1410C (Zersetzung)
4 °
7D4- 32,4° (c=0,99 1o DMF) .
Slementaranalyse für
berechnet C 59,H; H 6,81; N 13,80 gefunden C 58,82; H 6,80; N 13,66
f) Herstellung von ß-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Thr-Pro-Lys-AIa-OH
In einem Gemisch aus Methanol und Bisessig (2 % 1) wurden 710 mg Z-Arg(N02)-Gly-Phe-Phe-Tyr-Thr-Pro-Lys(BOG)-Ala-O^Bu gelöst und dann wurde innerhalb von 8 Stunden unter Verwendung von Palladiumschwarz als Katalysator die katalytische Reduktion vorgenommen, der Katalysator abfiltriert und das Filtrat bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in 10 ml Wasser gelöst und die Lösung über eine mit Carboxymethylzellulose gefüllte Kolonne (130ml) geleitet. Die Elution
509841/0973
wurde nach dem Gradientenverfahren unter Einsatz von je
800 ml O,005Mund 0,2M wässrigem Ammoniumaeetat vorgenommen.
Die Fraktionen von 913 ml "bis 1190 ml wurden vereinigt und lyophilisiert. Ausbeute: 350 mg eines weißen, flaumigen
Produktes.
Dieses Pulver wurde in 8 ml DMP gelöst und mit 41 mg p-Toluolsulfonsäuremonohydrat versetzt. Darauf folgte die Zugabe von 82 mg BOC-S-AIa-ONB und die Mischung wurde 16 Stunden lang gerührt, das DMP unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 3 ml Trifluoressigsäure versetzt, das Gemisch 30 min lang geschüttelt und die Trifluoressigsäure abdestilliert, der Rückstand in 10 ml Wasser gelöst und über eine mit Amberlite IRA-410 (Acetatform) gefüllte Kolonne (1,0 χ 10 cm) geleitet, wodurch die Verbindung zum Acetat umgewandelt wurde. Das Eluat wurde lyophilisiert und über eine mit Carboxymethylzellulose gefüllte Kolonne (2,2 χ 17 cm) geleitet, dann die Elution nach dem Gradientenverfahren unter Einsatz von je 500 ml 0,005Mund 0,2M wässrigem Ammoniumacetat vorgenommen. Die Fraktionen von 430 ml bis 500 ml wurden zusammengegeben und lyophilisiert. Ausbeute: 250 Eg eines weißen flaumigen Produktes. /Ä7^4- 58,8° .(c=0,5 % Wasser) .
Aminosäureanalyse:
Lys 1,00; Arg 1,04; Thr 1,00; Pro 1,04; GIy 1,04; AIa 1,04; Tyr 0,89; Phe 2,00; ß-Ala 0,93 (Peptidgehalt 72 #) ,
509841/0973
Beispiel 23 Gly-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Thr-Pro-Iys-Ala-OH
Das in Beispiel 22-f) "beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch das BOC-ß-Ala-ONB durch BOC-Gly-ONB ersetzt. Es wurden 214 mg der oben angeführten Verbindung in Form eines weißen, flaumigen Produktes erhalten , /dj^~ 59,2° (c=0,4 io Wasser) .
Aminosäureanalyse:
Lys 1,02; Arg 1,00; Thr 1,00; Pro 1,01; GIy 2,00; AIa 1,03; Tyr 0,87; Phe 2,04 (Peptidgehalt 78 fo) .
Beispiel 24 Leu-rArg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Gly NH2
a) Herstellung von Z-Leu-Arg(Tos)-Gly-Phe-Phe-Tyr(BzI)-GIy-Harζ
In ein für die Peptidherstellung nach dem Pestphaseverfahren bestimmtes Reaktionsgefäß (Simadzu APS-800) wurden 4,04 g BOG-Gly-Harz mit einem Gehalt an GIy von 1,75 mMol eingebracht und mit Dichlormethan 20 Stunden lang angequollen. Darauf wurden nach dem Merrifieldverfahren BOC-Tyr(BzI)-OH , BOG-Phe-OH , BOG-Phe-OH , BOC-GIy-OH, Aoc~Arg(Ios)-OH und Z-Leu-OH eingebracht. DCC wurde als Kondensationsmittel verwendet und jede Aminosäure in vier Äquivalenten eingesetzt, und die Entfernung der BOC-Gruppen mit Trifluoressigsäure/Dichlormethan (1 : 1) vorgenommen. Dann wurde das Harz aus dem Reaktionsgefäß genommen, mit Dichlormethan, DMP , Methanol und Essigsäure gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 5,07 g des oben angeführten Harzes.
b) Herstellung von Z-Leu-Arg(Tos)-Gly-Phe-Phe-Tyr(Bzl)-GIy-Mi2
In 50 ml 17 folgen Ammoniak/Methanol wurden 4,41 g des nach a) hergestellten Harzes suspendiert, die Suspension
S09841/0973
wurde unter Sulfatschluß 48 Stunden "bei Raumtemperatur gerührt, das Harz abfiltriert und gut mit DMP gewaschen» Piltrat und Waschlösung wurden vereinigt und das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wurde mit Äthyläther versetzt, das entstandene Pulver abfiltriert und gut mit Äther gewaschen, Ausbeute: 950 mg,
c) Herstellung von Leu-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Gly-N^
In 10 ml wasserfreiem Fluorwasserstoff wurden 500 mg des nach b) hergestellten, roh-en, geschützten Peptidamides und 0,5 ml Anisol gelöst und die Lösung wurde bei O0C 60 min lang gerührt, der Fluorwasserstoff abdestilliert und der Rückstand in 50 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde zweimal mit 20 ml Äthyläther extrahiert und die wässrige Schicht über eine mit Amberlite IRA-410 (Acetatform) gefüllte Kolonne (2 χ 10 cm) geleitet und lyophilisiert. Das erhaltene Produkt wurde über eine mit CarboxymethylZellulose gefüllte Kolonne (2,3 x 17 cm) geleitet und die Elution nach dem Gradientenverfahren unter Verwendung von je 400 ml 0,005 M und 0,2M wässrigem Ammoniumacetat vorgenommen« Fach Lyophilisieren der Fraktionen von 490 ml bis 550 ml wurden 167 mg der oben angeführten Verbindung in Porm eines weißen, flaumigen Produktes erhalten.
Aminosäureanalyse:
Arg 1,02; GIy 2,00; Leu 1,03; Tyr 0,89; Phe 2,08 (Peptidgehalt 84 #) .
509841/0973
Beispiel 25
ß-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Ala-Gly-NH2
a) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(Tos)-Gly-Phe-Phe-Tyr(Bzl)-Ala-Gly-Hsrz
In ein Reaktionsgefäß vom Typ Simadzu APS-800 wurden 3,03 g BOC-Gly-Harz mit einem Gly-Gehalt von 1,32 mM eingebracht und darauf mit Dichlormethan angequollen. Dann wurden BOC-AIa-OH, BOC-Tyr(BzI)-OH, BOC-Phe-OH, BOC-Phe-OH, BOC-GIy-OH, Aoc-Arg-(Tos)-OH und Z-ß-Ala-OH gemäß der im symmetrischen Anhydridverfahren (siehe Hoppe-Seyler' s, Z.Physiol.Chem. 353, 1973(1972)) beschriebenen Reihenfolge zugegeben. In jedem Verfahrensschritt wurden die BOC-Gruppen mittels 50%igem Trifluoressigsäure-Dichlormethan entfernt.
Außerdem wurden in jedem Verfahrensschritt die nicht umgesetzten Aminogruppen mit Essigsäureanhydrid acetyliert. Nach Einbringen aller Aminosäuren wurde das Harz mit Äthanol, DMF, Dichlormethan, Essigsäure und Methanol gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute: 3,70 g Peptidharz.
b) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(Tos)-Gly-Phe-Phe-Tyr(Bzl)-Ala-GIy-NH2
In 50 ml 17°oigen Ammoniak/Methanol wurden 3,28 g des nach •a) hergestellten Peptidharzes suspendiert, die Suspension wurde bei Raumtemperatur 40 Stunden lang gerührt, das Harz abfiltriert und mit 50 ml DMF gewaschen, das Filtrat und Waschwasser vereinigt und bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mit Äther versetzt, das entstandene Pulver abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 433 mg rohes,geschütztes Peptidamid.
c) Herstellung von ß-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Ala-Gly-NH2
In einem Gemisch aus 8 ml wasserfreiem Fluorwasserstoff und 0,3 ml Anisol wurden 310 mg des nach b) hergestellten, rohen, geschützten Peptidamids gelöst, die Lösung .wurde bei 0 C 60 min lang gerührt.
509841/0973
Der Fluorwasserstoff wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in £0 ml Wasser gelöst, die Lösung zweimal mit 10 ml Äther extrahiert, die wässerige Schicht über eine mit Amberlite IRA-410 (Acetatform) gefüllte Kolonne (l χ 10 cm), welche mit Wasser gewaschen wurde, geleitet. Der Effluent und das Waschwasser wurden vereinigt und die kombinierte Lösung wurde lyOphilisiert, das Produkt in 10 ml V/asser gelöst und die Lösung über eine mit Carboxymethylzellulose gefüllte Kolonne (2,3 χ 17 cm) geleitet. Die Elution wurde nach dem Gradientenverfahren unter Einsatz von je 400 ml 0,005M und 0,2M wässerigen Ammoniumacetatlösungen vorgenommen, die Fraktionen von 495 ml bis 540 ml wurden vereinigt und lyophilisiert. Ausbeute: 134 mg des oben angeführten Produkts. /ä_7p3-l9,62° (c= 0,53 % Wasser).
Aminosäureanalyse: Arg 1,05; GIy 1,95; AIa 1,00; Tyr 0,86; Phe 1,98; ß-Ala 1,02 (Peptidgehalt 84%).
Elementaranalyse für C43H^8O9N13.2C2H4°2*4H
berechnet: . C 52,31; H 6,91; N 15,57 gefunden: C 52,40; H 6,55; N 15,65
Beispiel 26
cc, r-Dab-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-Ala-Gly-Nh^
Es wurde nach dem in Beispiel 25 beschriebenen Verfahren vorgegangen, jedoch als zuletzt zugegebene Aminosäure Di-Z-a,^- Abu-OH anstelle von Z-ß-Ala-OH eingesetzt. Man erhielt die oben angeführte Verbindung in Form eines weißen, flaumigen Produkts. /α"_721-20,3ο (c = 0,2 % Wasser)
Aminosäureanalyse: Arg 1,00; GIy 1,89; AIa 1,02; Tyr 0,88; Phe 2,00; α,Γ-Abu 1,04 (Peptidgehalt 81,5%).
509841/0973
Beispiel 27
l2
Gly-Arg-Gly-Phe-Phe-NH,
a) Herstellung von Z-Gly-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2
0,80 g Z-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2 wurden mit 8 ml 25%iger HBr-Essigsäure versetzt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 45 min lang gut geschüttelt, mit 100 ml Äther versetzt und das entstandene Pulver abfiltriert und über Natriumhydroxidpellets in einem Exsikkator bei vermindertem Druck 2 Tage lang getrocknet, das getrocknete Produkt in 10 ml DMF gelöst und die Lösung mit Triethylamin neutralisiert, mit 0,43 g Z-GIy-ONB versetzt und die Mischung 10 Stunden lang gerührt.
Dann wurden der Lösung 7 ml Wasser zugegeben, wonach sich ein Öl absetzte. Nach Dekantieren der überstehenden Schicht wurden 50 ml Wasser zugegeben. Das entstandene Pulver wurde abfiltriert und getrocknet, darauf durch erneutes Ausfällen aus DMF-Äthylacetat gereinigt. Ausbeute: 0,66 g (77%); Fp: 119-1220C; /"Ö_7q1-24,6° (c = 1,01%, DMF).
Elementaranalyse für Co^H44OqN1n.H0O:
berechnet: C 55,51; H 5,95; N 17,99 gefunden: C 55,95; H 5,90; N 17,73
b) Herstellung von Gly-Arg-Gly-Phe-Phe-NH^
In 30 ml Essigsäure wurden 500 mg Z-Gly-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2 gelöst und dann wurde innerhalb von 7 Sturiden die katalytische Reduktion unter Durchleiten eines Wasserstoffstroms und Einsatz von Palladiumschwarz als Katalysator vorgenommen, der Katalysator abfiltriert und die Essigsäure bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in 10 ml Wasser gelöst und die Lösung über eine mit Carboxymethylcellulose gefüllte Kolonne (l,8 χ 10 cm) geleitet.
Die Elution wurde nach dem linearen Gradientenverfahren unter Verwendung von je 700 ml O,1M und IM wässerigem Ammoniumacetat durchgeführt. Dann wurden die Fraktionen von 410 ml bis
509841/0973
515 ml vereinigt und lyophilisiert. Ausbeute: 307 mg (65%) eines weißen, flaumigen Produkts. L0J^ -17,7 (c=0,48% Wasser).
Aminosäureanalyse (Hydrolyse mit Salzsäure): Arg 1,15; GIy 2,00; Phe 2,00 (Peptidgehalt 84,6%)
Elementaranalyse für C28H39O5N9^C2H4O2. 2H?O:
berechnet: C 52,09; H 6,97; N 17,09 gefunden: C 52,05; H 6,85; N 17,22
Beispiel 28
D-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-NH2
a) Herstellung von Z-D-Ala-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2
In 8 ml 25%iger HBr-Essigsäure wurden 0,80 g Z-Arg(N02)-Gly-Phe-Phe-NH2 gelöst und die Lösung wurde 40 min lang bei Raumtemperatur geschüttelt, darauf die Mischung mit 100 ml Äthyläther versetzt, worauf sich ein Niederschlag bildete. Dieser wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet, das getrocknete Produkt in 10 ml DMF gelöst und die Lösung mit Triethylamin neutralisiert und mit 0,51 g Z-D-AIa-ONB versetzt. Das Gemisch wurde 8 Stunden lang gerührt, das DMF bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt.
Das entstandene Pulver wurde abfiltriert, getrocknet, mit heißem Äthylacetat gewaschen und aus DMF-Äthylacetat erneut umgefällt. Ausbeute: 0,799 g (92%); Fp: 223-225°C; /q_7J~L-22,3° (c = 0,98% DMF).
Elementar analyse für Ο2>Ί
berechnet: C 56,69; H 6,04; N 17,87 gefunden: C 56,38; H 6,07; N 17,98
b) Herstellung von D-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-NH2
In 30 ml Essigsäure wurden 600 mg Z-D-Ala-Arg(NO2)-GIy-Phe-Phe-NH2 und dann wurde die katalytische Reduktion unter
509841/0973
Verwendung von Palladiumschwarz als Katalysator innerhalb von 7 Stunden durchgeführt, der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in 10 ml Wasser gelöst und die Lösung über eine mit Carboxymethyl-Sephadex gefüllte Kolonne (l,8 χ 11 cm) geleitet.
Die Elution wurde nach dem linearen Gradientenverfahren unter Einsatz von je 700 ml 0,1M und IM wässerigem Ammoniumacetat vorgenommen, die oben angeführte Verbindung lag in den Fraktionen von 350 ml bis 450 ml vor, welche vereinigt und lyophilisiert wurden. Ausbeute: 400 mg (73%) eines weißen, flaumigen Produkts. /"α_7^2-22, 2° (c = 0,51% Wasser).
Aminosäureanalyse: Arg 1,01; GIy 1,03; AIa 1,00; Phe 1,99 (Peptidgehalt 82,3%)
Elementaranalyse für C29H41Op-N9.2C2H4O2.2H3Os
berechnet: C 52,72; H 7,11; N 16,77 gefunden: C 52,66; H,6,92; .N 16,82
Beispiel 29
Phe-Arg-Gly-Phe-Phe-N^
a) Herstellung von Z-Phe-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2
In 10 ml 25%iger HBr-Essigsäure wurden 800 mg Z-Arg(NO2)-GIy-Phe-Phe-NH2 gelöst und die Lösung wurde 50 min lang geschüttelt, darauf mit 80 ml Äther versetzt und der entstandene Niederschlag abfiltriert, getrocknet und in 10 ml DMF gelöst. Dann wurde die Lösung mit Triäthylariiin neutralisiert und mit 700 mg Z-Phe-OPCP (Pentachlorphenylester) versetzt. Das Gemisch wurde 10 Stunden lang gerührt und mit 50 ml IN wässerigem Ammoniak versetzt. Dann wurde die ölige Schicht dekantiert und die ölige Substanz mit Wasser versetzt. Das entstandene Pulver wurde abfiltriert und getrocknet. Dem Pulver wurden 50 ml Äthylacetat zugegeben, das Gemisch wurde erhitzt und das Pulver
509841/0973
heiß abfiltriert. Reinigen des Pulvers durch erneutes Ausfällen aus DMF-Äthylacetat ergab 805 mg (92,#) Ausbeute. OxJq1- 29,0° (c = 1, 0% DMF).
Elementaranalyse für
berechnet: C 60,06; H 5,98; N 16,29 gefunden: C 60,32; H 6,02; N 16,10
b) Herstellung von Phe-Arg-Gly-Phe-Phe-NH2
In 6 ml wasserfreiem Fluorwasserstoff wurden 500 mg Z-Phe-Arg(NO2)-GIy-Phe-Phe-NH2 gelöst und die Lösung wurde 40 min lang bei -100C gerührt. Dann wurde der Fluorwasserstoff abdestilliert und der Rückstand in 10 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde über eine mit Amberlite IRA-410 (Acetatform) gefüllte Kolonne (0,9 χ 15 cm) geleitet, die Kolonne wurde mit Wasser gewaschen. Der Effluent wurde mit den Waschwässern kombiniert und die kombinierte Lösung wurde lyophilisiert. Man erhielt 402 mg der oben angeführten Verbindung.
Aminosäureanalyse: Arg 1,01; GIy 0,98; Phe 2,94 (Peptidgehalt 86,2%).
Beispiel 30
Leu-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2
a) Herstellung von Z-Arg(NO2)-GIy-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 100 ml DMF wurden 12,2 g Z-Phe-Phe-Tyr-NH2 gelöst, dann wurde die katalytische Reduktion unter Verwendung von Palladiumschwarz als Katalysator innerhalb von 5 Stunden durchgeführt, der Katalysator abfiltriert und es wurden 8,6 g Z-Arg-(NO2)-GIy-OH und 4,3 g HONB zugegeben.
Dann wurden unter Eiskühlung 4,95 g DCC zugegeben und das Gemisch wurde 12 Stunden lang gerührt. Der entstandene DC-Harnstoff wurde abfiltriert und das Filtrat mit 1 1 Wasser versetzt. Das entstandene Gel wurde abfiltriert und aus Methanol und Wasser erneut ausgefällt. Ausbeute: 16,25 g (91,8%); Fp: 181-1840C; /"Ö7o4-l6,00 (c = l,01& DMF).
509841/0973
Elementaranalyse für £43^0^10^ 10 *H: berechnet: C 58,35; H 5,92; N 15,83 gefunden: C 58,02; H 5,98; N 15,66
b) Herstellung des Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 30 ml Essigsäure wurden 600 mg Z-Arg (NO2)-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2 gelöst, dann wurde innerhalb von 9 Stunden die katalytische Reduktion unter Einsatz von Palladiumschwarz als Katalysator durchgeführt, der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in 15 ml V/asser gelöst und an einer Kolonne (1,3 χ 11 cm) mit Carboxymethyl-Sephadex gereinigt. Die Elution wurde nach dem linearen Gradientenverfahren mit je 500 ml O,1M und IM wässerigem Ammoniumacetat durchgeführt. Die Fraktionen von 250 ml bis 420 ml wurden vereinigt und lyophilisiert. Ausbeute: 416mg (72,5%), /o7q5-7,6° (c= 0,49% Wasser).
Elementaranalyse für C35H47O6N9.2C3H4O2.2H5O:
berechnet: C 55,37; H 7,03; N 14,90 gefunden: C 55,81; H 6,83; N 14,78
Aminosäureanalyse: Arg 1,02; GIy 1,00; Tyr 0,91; Phe 2,02 (Peptidgehalt 82,5%).
c) Herstellung von Z-Leu-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2
700 mg Z-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2 wurden mit 0,2 ml Anisol, darauf mit 7 ml 25%iger HBr-Essigsäure versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 40 min lang geschüttelt, darauf mit 100 ml Äthyläther versetzt, der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, getrocknet und in 10 ml DMF gelöst. Die Lösung wurde mit Triäthylamin neutralisiert und dann mit 344 mg Z-Leu-Osu(N-hydroxysuccinimidester) versetzt. Das Gemisch wurde 12 Stunden lang gerührt, das DMF bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt. Das entstandene Pulver wurde abfiltriert und durch erneutes Ausfällen aus Methanol und Wasser gereinigt. Ausbeute: 560 mg (70,9%); Fp: 193-195°C, /"α7π2-18,9° (c= 1,13% DMF).
509841/0973
Elementaranalyse für C49H6i°2.j.Nj.].·^^'' berechnet: C 58,96; H 6,36; N 15,44 gefunden: C 58,72; H 6,22; N 15,36
d) Herstellung von Leu-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 30 ml Essigsäure wurden 400 mg Z-Leu-Arg(NCU)-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH« gelöst und dann wurde innerhalb von 10 Stunden die katalytische Reduktion unter Einsatz von Palladiumschwarz als Katalysator durchgeführt, der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in 5 ml Wasser gelöst und die Lösung über eine mit Carboxymethylcellulose gefüllte Kolonne (2,6 χ 22 cm) geleitet.
Die Elution wurde nach dem Gradientenverfahren unter Verwendung von je 700 ml O,CX)SM und 0,2M wässerigem Ammoniumacetat vorgenommen. Dann wurden die Fraktionen von 830 ml bis 910 ml vereinigt und lyophilisiert. Ausbeute: 217 mg (55,5%) /"Ö7q2-14,9O (c = 0,41% Wasser).
Elementaranalyse für C41H56O7N10.2C2H4O3.3H2O:
berechnet: C 55,43; H 7,24; N 14,37 gefunden: C 55,71; H 7,12; N 14,81
Aminosäureanalyse: Arg 1,03; GIy 1,00; Leu 1,00; Phe 2,00; Tyr 0,85 (Peptidgehalt 78,0515).
Beispiel 31
a-Abu-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2
Das in Beispiel 30 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde Z-a-Abu anstelle von Z-Leu eingesetzt, um die oben angeführte Verbindung zu erhalten. 2°
Wasser).
Aminosäureanalyse: Arg 1,02; GIy 0,98; α-Abu 1,04; Phe 2,00; Tyr 0,92 (Peptidgehalt
S09841/0973
Beispiel 32 Nle-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2
Das in Beispiel 30 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde Z-NIe anstelle von Z-Leu eingesetzt, um die oben angeführte Verbindung zu erhalten, /jxj ?_ -14,3 (c = 0,4 % Wasser).
Aminosäureanalyse: Arg 1,00; GIy 0,97; Nie 1,04; Phe 2,03; Tyr 0,91 (Peptidgehalt 84%).
Beispiel 33 Val-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 10 ml DMF wurden 400 mg Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH^diacetat,. das nach Beispiel 30 b) hergestellt worden war, gelöst und darauf mit 300 mg Z-VaI-ONB versetzt. Die Lösung wurde mit Triäthylamin neutralisiert und 10 Stunden lang gerührt. Dann wurden der Lösung 50 ml Äther zugegeben und der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, mit· Äthylacetat gewaschen und getrocknet. Dieses Produkt wurde in 30 ml Essigsäure-Wasser (1:1) gelöst und 4 Stunden lang der katalytischen Reduktion unter Einsatz von Palladiumschwarz als Katalysator unterworfen. Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in 10 ml Wasser gelöst und nach dem in Beispiel 30 c) beschriebenen Verfahren chromatographiert. Ausbeute: 360 mg. /Tö_7q2-13,7o (c = 0,5% Wasser).
Aminosäureanalyse: Arg 1,02; GIy 1,00; VaI 0,97; Phe 2,04; Tyr 0,97 (Peptidgehalt 86,2%).
Beispiel 34
ß-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-NH2 a) Herstellung von Z-Arg(N02)-GIy-OEt
In 200 ml Tetrahydrofuran wurden 70,7 g Z-Arg(NO2)-OH gelöst und unter Eiskühlung mit 40,5 g 2,4-Dinitrophenol und 45,4 g DCC versetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden lang gerührt.
509841/0973
Gleichzeitig wurden 30,7 g GIy-OEt.HCl in 200 ml Tetrahydrofuran suspendiert, die Suspension wurde unter Eiskühlung mit 30,8 ml Triäthylamin neutralisiert. Der entstandene DC-Harnstoff wurde abfiltriert und das Filtrat mit der oben angeführten aktiven Esterlösung versetzt und über Nacht gerührt. Die Lösung wurde konzentriert und der Rückstand in 500 ml Äthylacetat gelöst. Die Lösung wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumbicarbonatlösung (200 ml χ 3), mit IN Salzsäure (200 ml χ 3), darauf mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung (200 ml χ 3) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde die Lösung konzentriert und aus Athylacetat/Petroläther umkristallisiert. Die Kristalle wurden abfiltriert und aus Athylacetat/Petroläther umkristallisiert. Ausbeute: 70,0 g (79,8JIi), Fp: 109-1100C /ä_7p6'5-3,4° (c=l%DMF).
Elementaranalyse für ciqH26°7N6: berechnet: C 49,31; H 5,98; N 19,17 gefunden: C 49,26; H 5,79; N 18,55
b) Herstellung von Z-Arg(NO2)-GIy-OH
In 100 ml Aceton wurden 20,0 g Z-Arg(NO2)-GIy-OEt suspendiert und darauf unter Eiskühlung mit 64 ml IN wässeriger Natriumhydroxidlösung versetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
Nach Neutralisieren des Alkaliüberschusses mit Salzsäure wurde die Lösung bei vermintertem Druck zur Trockene eingeengt und der Rückstand mit 100 ml Wasser versetzt. Die unlöslichen Substanzen wurden abfiltriert, das Filtrat mit Salzsäure angesäuert und die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert. Ausbeute: 18,3 g (93,7%), Fp: 103-1050C, /o7q2-25,9° (c = 0,9# DMF).
Elementaranalyse für C.,H22O7N6.H2O:
berechnet: C 44,86; H 5,65; N 19,62 gefunden: C 44,48; H 5,35; N 19,53
509841/0 97 3
c) Herstellung von Z-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2
In einem Gemisch aus 60 ml DMF und 40 ml Methanol wurden 8,91 g Z-Phe-Phe-NH2 gelöst und dann wurde innerhalb von 14 Stunden in Gegenwart von Palladiumschwarz als Katalysator die katalytische Hydrierung vorgenommen. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in 30 ml DMF gelöst. Gleichzeitig wurden 50 ml Tetrahydrofuran zuerst mit 6,80 g Z-Arg(NO2)-GIy-OH und dann mit 3,23 g HONB und 3,71 g DCC versetzt, darauf wurde 4 Stunden lang gerührt. Der entstandene DC-Harnstoff wurde abfiltriert und die oben angeführte Aminokomponente (H-Phe-Phe-NH2) zugegeben, das Gemisch über Nacht gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels bei vermindertem Druck wurde der Rückstand mit 100 ml Wasser versetzt und das entstandene Pulver abfiltriert.
Nach dem Trocknen wurde das Produkt mit Äthylacetat gewaschen und aus Äthanol/Äthylacetat umkristallisiert. Ausbeute: 8,34 g (72,7&), Fp: 112-1130C, /JtJ^-21,6° (c=l£ DMF).
Elementar analyse für C34H41OgN^H2O:
berechnet: C 56,58; H 6,01; N 17,47 gefunden: C 56,75; H 5,72; N 17,40
d) Herstellung von Z-ß-Ala-ONB
In 40 ml Tetrahydrofuran wurden 3,35 g Z-ß-Ala-OH und 3,23 g HONB gelöst und nach Eiskühlung mit 3,71 g DCC versetzt. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt und der entstandene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und Petroläther zugegeben. Die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert und aus Acetonitril umkristallisiert. Ausbeute: 3,83 g (66,4%); Fp: 125-126°C.
Elementaranalyse für C20H20°6N2: berechnet: C 62,49; H 5,24; N 7,29 gefunden: C 62,52; H 5,18; N 7,29
509841/0973
e) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2
1,06 g Z-Arg(NO2)~Gly-Phe-Phe-NH2 wurden mit 10 ml 25&iger Hßr-Essigsäure und nach 40 min langem Schütteln bei Raumtemperatur mit Äthyläther versetzt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, bei vermindertem Druck in einem Exsikkator über Natriumhydroxid getrocknet und in 10 ml DMF gelöst. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung mit 0,84 ml Triäthylamin neutralisiert und mit 0,69 g Z-ß-Ala-ONB versetzt. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, dann wurden 50 ml Wasser zugegeben. Das entstandene Pulver wurde getrocknet, mit Äthylacetat gewaschen und aus Wasser-Dioxan-Äthylacetat erneut ausgefällt. Ausbeute: 0,98 g (83,335), Fp: 161-163°C, /a_7^i'5-20,9° DMF).
Elementaranalyse für C^7
berechnet: C 56,69; H 6,04; N 17,89 gefunden: C 56,84; H 5,88; N 17,50
f) Herstellung von ß-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-NH2
In 40 ml Essigsäure wurden 800 mg Z-ß-Ala-Arg(NO2)-GIy-Phe-Phe-NH2 gelöst und dann wurde innerhalb von 14 Stunden die katalytische Reduktion in Gegenwart von Palladiumschwarz, als Katalysator durcngeführt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde über eine mit Carboxymethyl-Sephadex gefüllte Kolonne (2,5 χ 9 cm) geleitet und die Elution wurde nach dem linearen Gradientenverfahren unter Verwendung von je 700 ml Ο,ΟΙΝ und IN wässerigem Ammoniumacetat vorgenommen.
Die Fraktionen von 780 ml bis 990 ml wurden vereinigt und lyophilisiert. Ausbeute: 500 mg (66%), /jxj£?'^-l3,9° (c = 0,5% Wasser).
Elementar analyse für C29H41O5N3.2C2H4O^H3O:
509841/0973
berechnet: C 54,00; H 7,01; N 17,18 gefunden: C 53,75; H 7,07; N 17,15
Aminosäureanalyse: Arg 1,00(1); GIy 1,00(1); Phe 2,00(2) (die Zahlen in Klammern bedeuten theoretische Werte; dies gilt auch von jetzt an) Peptidgehalt 16%,
Beispiel 35
^-Abu-Arg-Gly-Phe-Phe-NH2
a) Herstellung von Z-f-Abu-ONB
In 40 ml Tetrahydrofuran wurden 4,75 g Z-J^-Abu-OH und 3,94 g HONB gelöst und nach Eiskühlung 4,54 g DCC zugegeben. Das Gemisch wurde 6 Stunden lang gerührt und der entstandene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 30 ml Äthyläther, dann mit einer kleinen Menge Wasser versetzt. Die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert. Ausbeute: 6,0 g (75,3#), Fp: 66-690C.
Elementaranalyse für C2JH22O^N2:
berechnet: C 63,31; H 5,57; N 7,03 gefunden: C 63,39; H 5,42; N 7,06
b) Herstellung von Z-^-Abu-Arg{NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2
Nach dem in Beispiel 34 e) beschriebenen Verfahren wurden 0,53 g Z-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2 mit HBr-Essigsäure behandelt und in 15 ml DMF gelöst. Nach Neutralisieren mit Triethylamin wurden der Lösung 0,44 g Z-2T-Abu-0NB zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und dem Gemisch Wasser zugegeben. Das entstandene Pulver wurde abfiltriert und gut getrocknet.
Es wurde mit Äthylacetat gewaschen und aus Äthanol/Wasser erneut ausgefällt. Ausbeute: 0,38 g (65&), Fp: 167-1700C, 65
509841/0973
1/
- 65 -
Elementar analyse für C38H48°9NlO* berechnet: C 57,20; H 6,19; N 17,56 gefunden: C 57,14; H 6,10; N 17,56
c) Herstellung von fr-Abu-Arg-Gly-Phe-Phe-NH2
In 30 ml Essigsäure wurden 300 mg Z-f-Abu-Arg(NO2)-GIy-Phe-Phe-NH2 gelöst und dann wurde innerhalb von 6 Stunden die katalytisch^ Reduktion in Gegenwart von Palladium als Katalysator vorgenommen.
Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand über eine mit Carboxymethyl-Sephadex gefüllte Kolonne (1,8 χ 10 cm) geleitet. Dann wurde die Elution nach dem linearen Gradientenverfahren unter Einsatz von 0.005N (350 ml) bis IN (350 ml) wässerigem Ammoniumacetat durchgeführt und die Fraktionen von 290 ml bis 340 ml wurden vereinigt und lyophilisiert. Ausbeute: 180 mg (63#), Z~q7q6-15,0° (c = 0,5& Wasser).
Elementaranalyse für C30H43O5N9.2
berechnet: C 53,95; H 7,19; N 16,66 gefunden: C 53,93; H 7,29; N 16,34
Aminosäureanalyse: Arg 1,00(l); GIy l,00(l); Phe 1,94(2); Peptidgehalt 16%.
Beispiel 36
S-Aval-Arg-Gly-Phe-Phe-NH2
a) Herstellung von Z-&-Aval-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2
Nach dem in Beispiel 34 e) beschriebenen Verfahren wurden 0,80 g Z-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2 mit HBr.-Essigsäure behandelt und in 10 ml DMF gelöst. Die Lösung wurde mit Triäthylamin neutralisiert. Gleichzeitig wurden 0,30 g Z-b-Aval-OH und 0,24 g HONB in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst.
Darauf wurde die Mischung unter Eiskühlung mit 0,27 g DCC
509841/0973
versetzt und 3 Stunden lang gerührt. Der entstandene Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert und das Filtrat der oben angeführten Aminokomponente /H-&-Äval-Arg(N02)-Gly-Phe-Phe-NH2_7 zugegeben, dann wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und Wasser zugegeben. Das entstandene Pulver wurde abfiltriert und gut getrocknet, mit Äthylacetat gewaschen und aus DMF-Äthylacetat erneut ausgefällt. Ausbeute: 0,62 g (70%), Fp: 154-157°C, /"ö7p3-13,O° DMF).
Elementaranalyse für G3qH5q0qN.q. /2 H2O:
berechnet: C 57,69; H 6,33; N 17,25 gefunden: C 57,84; H 6,42; N 16,86
b) Herstellung von b-Aval-Arg-Gly-Phe-Phe-NH2
In 30 ml Essigsäure wurden 500 mg Z-Aval-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2 gelöst und dann wurde 5 Stunden lang in Gegenwart von Palladium als Katalysator.katalytisch reduziert. Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde über eine mit Carboxymethyl-Sephadex gefüllte Kolonne (l,8 χ 9 cm) geleitet und die Elution wurde nach dem linearen Gradientenverfahren unter Verwendung von O,1N (500 ml) und IN (500 ml) wässerigem Ammoniumacetat durchgeführt. Die Fraktionen von 290 ml bis 370 ml wurden vereinigt und lyophilisiert. Ausbeute: 290 mg (6196), /fä_7Q3-12,6o(c = 0,556 Wasser).
Elementar analyse für C31H45O5N9.2C2H4O2.3/2H2O:
berechnet: C 54,53; H 7,32; N 16,36 gefunden: C 54,34; H 7,35; N 16,20
Aminosäureanalyse: Arg l,ll(l); GIy 1,00(1); Phe 2,04(2); Peptidgehalt 81,-
509841/0973
Beispiel 37
e-Acap-Arg-Gly-Phe-Phe-NH2
a) Herstellung von Z-£-Acap-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2
Nach dem in Beispiel 34 e) beschriebenen Verfahren wurden 0,80 g Z-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2 mit HBr-Essigsäure behandelt und in 10 ml DMF gelöst. Die Lösung wurde mit Triethylamin neutralisiert. Gleichzeitig wurden 0,32 g Z-6-Acap-OH und 0,24 g HONB in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Eiskühlung 0,27 g DCC zugegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden lang gerührt und der entstandene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, das Filtrat wurde der oben angeführten Aminokomponente /H-Arg-(NO2)-GIy-Phe-Phe-NH2_7 zugegeben und das Gemisch über Nacht gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und Wasser zugegeben. Das entstandene Pulver wurde abfiltriert und gut getrocknet, mit Äthylacetat gewaschen und aus DMF/Äthylacetat erneut ausgefällt. Ausbeute: 0,49 g (5530, Fp: 102-1040C, CoJ^1-20,0° (c = l,0% DMF).
Elementaranalyse für C39H*o°9NlO* ^2H2Oi berechnet: C 57,69; H 6,33; N 17,25 gefunden: C 57,86; H 6,40; N 16,76
b) Herstellung von £-Acap-Arg-Gly-Phe-Phe-NH2
In 30 ml Essigsäure wurden 400 mg Ζ-ε-Acap-Arg(NO2)-GIy-Phe-Phe-NH2 gelöst, dann wurde 7 Stunden lang die katalytische Reduktion in Gegenwart von Palladium als Katalysator durchgeführt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wuide über eine mit Carboxymethyl-Sephadex gefüllte Kolonne (1,8 χ 10 cm) geleitet und die Elution wurde nach dem linearen Gradientenverfahren unter Einsatz von O5IN (500 ml) und IN wässerigem Ammoniumacetat durchgeführt. Die Fraktionen von 250 ml bis 330 ml wurden vereinigt und lyophilisiert. Ausbeute: 200 mg d2-9,9° (c = 0,6# Wasser).
509841 /0973
Elementaranalyse für C32H47O5N9.2C2H4O2.2H2O'.
berechnet: C 54,46; H 7,49; N 15,88 gefunden: C 54,24; H 7,26; N 15,76
Aminosäureanalyse: Arg l,00(l); GIy 0,98(l); Phe 2,00(2) ε-Acap nicht bestimmt. Peptidgehalt 79%.
Beispiel 38
Lys-Arg-Gly-Phe-Phe-NH2
a) Herstellung von Di-Z-Lys-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2
Nach dem in Beispiel 34 e) beschriebenen Verfahren wurden 0,80 g Z-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2 mit HBr-Essigsäure behandelt und dann in 10 ml DMF gelöst. Die Lösung wurde mit Triethylamin neutralisiert.
Gleichzeitig wurden 0,54 g Di-Z-Lys-OH und 0,26 g HONB in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst und dann unter Eiskühlung 0,30 g DCC zugegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden lang gerührt und der entstandene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Das Filtrat wurde der oben angeführten Aminokomponente /Η-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2_7 zugegeben und dann wurde über Nacht gerührt, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Wasser versetzt. Das entstandene Pulver wurde abfiltriert und gut getrocknet. Es wurde darauf mit Äthylacetat gewaschen und aus DMF/Äthylacetat erneut ausgefällt. Ausbeute: 0,82 g (77%), Fp: 200-2040C (Zersetzung), /"Ö7g3-20,50 (c = lfl%DMF). Elementaranalyse für CHONv
berechnet: C 59,06; H 6,20; N 15,79 gefunden: C 59,04; H 6,13; N 15,78
b) Herstellung von Lys-Arg-Gly-Phe-Phe-NH2
In 30 ml Essigsäure wurden 600 mg Di-Z-Lys-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2 gelöst, dann wurde in Gegenwart von Palladium als
50 9 841/0973
Katalysator 6 Stunden lang die katalytische Reduktion vorgenommen. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde über eine mit Carboxymethyl-Sephadex gefüllte Kolonne (1,5 χ 11 cm) geleitet und die Elution nach dem linearen Gradientenverfahren unter Verwendung von O,1N bis IN (je 700 ml) wässerigem Ammoniumacetat durchgeführt. Die Fraktionen von 650 ml bis 760 ml wurden vereinigt und lyophilisiert. Ausbeute: 280 mg (52#), /λ7^3-^^° (c= 0,5# Wasser).
Elementaranalyse für C32H48°5N10 " 3C2H4°2*2H20: berechnet: C 52,52; H 7,42; N 16,12 gefunden: C 52,64; H 7,38; N 16,42
Aminosäureanalyse: Arg l,06(l); Lys l,09(l); GIy 1,00(1); Phe 1,97(2) Peptidgehalt
Beispiel 39
α, *-Dab-Arg-Gly-Phe-Phe-NH2
a) Herstellung von Di-Z-Dab-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH
Nach dem in Beispiel 34 e) beschriebenen Verfahren wurden 0,80 g Z-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2 mit HBr-Essigsäure behandelt und in 10 ml DMF gelöst. Die Lösung wurde mit Triäthylamin neutralisiert. Gleichzeitig wurden 0,50 g Di-Z-a,f-Dab-OH und 0,26 g HONB in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Eiskühlung mit 0,30 g DCC versetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden lang gerührt und der entstandene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert.
Das Filtrat wurde der oben agenführten Aminokomponente ^H-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2_7 zugegeben und das Gemisch über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Wasser versetzt. Das entstandene Pulver wurde abfiltriert und gut getrocknet, mit Äthylacetat gewaschen und aus DMF-Äthylacetat erneut ausgefällt. Ausbeute: 0,82 g (78#). Fp: 184-188°C, /Ä7S3-19,5° (c= 1,156 DMF),
509841/0973
Elementar analyse für C46H55Ojlinxi«H2O: berechnet: C 57,79; H 6,01; N 16,21 gefunden: C 57,95; H 5,91; N 16,19
b) Herstellung von a,)v-Dab-Arg-Gly-Phe-Phe-NH2
In 30 ml Essigsäure wurden 600 mg Di-Z-(a,f-Dab-Arg(N02)-Gly-Phe-Phe-NH2 gelöst und dann wurde 6 Stunden lang die katalytische Reduktion in Gegenwart von Palladium als Katalysator vorgenommen. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde über eine mit Carboxymethyl-Sephadex gefüllte Kolonne (1,5 χ 13 cm) geleitet und die Elution wurde nach dem linearen Gradientenverfahren unter Einsatz von 0,1N (700 ml) bis IN (700 ml) wässerigem Ammoniumacetat durchgeführt. Die Fraktionen von 610 ml bis 680 ml wurden vereinigt und lyophilisiert. Ausbeute: 255 mg (46%), /α_7§3-12,5° (c=0,8# Wasser),
Elementaranalyse für C30H44O5N10.3C3H4O2.3H2O:
berechnet: C 50,34; H 7,28; N 16,31 gefunden: C 50,59; H 7,61; N 16,93
Aminosäureanalyse: Arg l,00(l); GIy 1,00(1); Phe 1,98(2); α,Γ-Dab l,02(l) Peptidgehalt
Beispiel 40
Arg-Arg-Gly-Phe-Phe-NH2
a) Herstellung von Z-Arg(NO2)-Arg (NO2)-GIy-Phe-Phe-NH2
Nach dem in Beispiel 34 e) beschriebenen Verfahren wurden 0,80 g Z-Arg(NO2)-GIy-Phe-Phe-NH2 mit HBr-Essigsäure behandelt und in 10 ml DMF gelöst. Die Lösung wurde mit Triäthylamin neutralisiert. Gleichzeitig wurden 0,39 g Z-Arg(N02)-0H und 0,22 g 2,4-Dinitrophenol in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Eiskühlung 0,25 g DCC zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang gerührt und der entstandene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Das Filtrat wurde der oben angeführten
509841/0973
Amlnokomponente /Η-Α^(Ν02)-01γ-Ρίΐθ-Ρ1ΐ6-ΝΗ2_7 zugegeben und dann wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Wasser versetzt. Das ölige Produkt wurde gut mit Wasser gewaschen und aus DMF/Äthylacetat erneut ausgefällt. Ausbeute: 0,90 g (89#), Fp: 89-92°C, /."qj^3-17,6° (c = lt0#DMF).
Elementaranalyse für C4oH59^11^14*H2^: berechnet: C 52,05; H 5,90; N 21,25 gefunden: C 52,20; H 6,16; N 20,91
b) Herstellung von Arg-Arg-Gly-Phe-Phe-NH«
In 40 ml Essigsäure wurden 700 mg Z-Arg(NO2)-Arg (NO2)-Gly-Phe-Phe-NH2 gelöst und dann wurde 9 Stunden lang die katalytische Reduktion in Gegenwart von Palladium als Katalysator vorgenommen. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde über eine mit Carboxymethylcellulose gefüllte Kolonne (3 χ 18 cm) geleitet und die Elution wurde unter Verwendung von 0,005N(I 1) bis 0,3N (l 1) wässerigem Ammoniumacetat vorgenommen. Die Fraktionen von 890 ml bis 1410 ml wurden vereinigt und lyophilisiert. Ausbeute: 380 mg (45/6), /"Ö7q2+2,4° (c = 0,5#, 5% Essigsäure).
Elementaranalyse für C33H48O^N2.3C2H4O3. ^2H2O:
berechnet: C 51,40; H 7,15; N 18,93; gefunden: C 51,25; H 7,29; N 19.08
Aminosäureanalyse: Arg 2,02(2); GIy l,00(l); Phe 2,02(2) Peptidgehalt
Beispiel 41
ß-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2 a) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(N02)-GIy-OEt
26,3 g Z-Arg(NO2)-GIy-OEt wurden mit 130 ml HBr-Essigsäure
509841/0973
und nach 60 min langem Schütteln bei Raumtemperatur mit Äthyläther versetzt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und über Natriumhydroxid getrocknet.
Der getrocknete Niederschlag wurde in 150 ml DMF gelöst und die Lösung nach Eiskühlung mit Triäthylamin neutralisiert. Dann wurden 23,1 g Z-ß-Ala-ONB zugegeben und die Mischung wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 300 ml Äthylacetat, welches einen geringen Gehalt an n-Butanol aufwies, gelöst. Die Lösung wurde mit Wasser, einer gesättigten, wässerigen Natriumbicarbonatlösung (lOO ml χ 3) und einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung (100 ml χ 3) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und Äthyläther zugegeben. Das entstandene Pulver wurde abfiltriert und aus Äthanol-Äthylacetat umkristallisiert. Ausbeute« 22,9 g (75%), Fp: 97-990C, /α_7^6'5-11,2° (c = 0,9% DMF).
Elementaranalyse für C01H01O0N-:
d.i. OJL ö ι
berechnet: C 49,50; H 6,13; N 19,25 gefunden: C 49,51; H 6,06; N 18,93
b) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(NO2)-GIy-OH
In einem Gemisch von 50 ml Aceton und 25 ml Wasser wurden 12,1 g Z-ß-Ala-Arg(NO2)-GIy-OEt gelöst, dann wurden unter Kühlung mit Eis und Natriumchlorid innerhalb von 30 min 27,8 ml IN wässerige Natriumhydroxidlösung zugetropft. Die Mischung wurde unter gleichen Bedingungen eine Stunde und dann weitere 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt; nach Zugabe von 3,8 ml IN Salzsäure wurde das Aceton bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 50 ml Wasser versetzt und das Gemisch mit 6N Salzsäure angesäuert. Man erhielt eine ölige Substanz, die bald erstarrte. Das so erhaltene feste Produkt wurde abfiltriert. Ausbeute: 10,3 g (86,0%), Fp: 101-1030C, /"o/^6'5-10,2° (c = l,0% DMF).
509841/0973
Elementaranalyse für ci9H27°8N7* /2H20:
berechnet: C 46,53; H 5,75; N 19,99 gefunden: C 46,28; H 5,41; N 20,01
c) Herstellung von Z-Phe-Tyr-OMe
In 100 ml Tetrahydrofuran wurden 5,10 g Tyr-OMe.HCl
suspendiert, nach Eiskühlung wurde die Suspension mit 3,08 ml Triäthylamin neutralisiert. Dazu wurden 5,99 g Z-Phe-OH,
3,94 g HONB und 4,54 g DCC gegeben und das Gemisch über Nacht gerührt. Der entstandene Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde in 200 ml Äthylacetat gelöst. Die Lösung
wurde mit einer gesättigten, wässerigen Natriumbicarbonatlösung (100 ml χ 3), IN Salzsäure (lOO ml χ 3) und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Äthylacetats bei vermindertem Druck wurde Petroläther zugegeben. Man erhielt einen gelförmigen Rückstand, welcher abfiltriert und aus Athylacetat/Petroläther erneut
ausgefällt wurde. Die erzielte Ausbeute betrug 6,00 g (63%), Fp: 132-133°C, /"ä7p6'5-9,9O (c = 1,0% DMF),
Elementaranalyse für Co7^28^6^2! berechnet: C 68,05; H 5,92; N 5,88 gefunden: C 68,07; H 5,92; N 5,95
d) Herstellung von Z-Phe-Tyr-NH2
- In 40 ml mit Ammoniak gesättigtem Methanol wurden 3,0 g Z-Phe-Tyr-OMe gelöst und die Lösung wurde eine Woche lang in einem verschlossenen Behälter gelagert, worauf sich Nadeln
absetzten. Nach Abdampfen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck wurde Äthyläther zugegeben, die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert und aus Äthanol-Wasser umkristallisiert.
Die Ausbeute betrug 2,61 g (90%), Fp: 217-2180C, /~o7q6'5-28,6° (c = 1,0% DMF).
509841/0973
Elementaranalyse für C26H27^5N3: berechnet: C 67,66; H 5,90; N 9,11 gefunden: C 67,45; H 5,88; N 9,05
e) Herstellung von Z-Phe-Phe-Tyr-NH2
1,15 g Z-Phe-Tyr-NH2 wurden mit einer kleinen Menge Anisol und darauf mit 11 ml 25%igerHBr-Essigsäure versetzt. Nach 40 min langem Schütteln bei Raumtemperatur wurde Äthyläther zugegeben. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und über Natriumhydroxid getrocknet. Gleichzeitig wurden 0,67 g Z-Phe-OH und 0,45 g HONB in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Eiskühlung 0,52 g DCC zugegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden lang gerührt und der entstandene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Die oben angeführte Aminokomponente /R-Phe-Tyr-NHp^ wurde in 10 ml DMF gelöst und die Lösung mit Triäthylamin neutralisiert. Dieser Lösung wurde die oben angeführte aktive Esterlösung zugegeben und die Mischung wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und Wasser zugegeben. Die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Äthylacetat gewaschen und aus DMF/Äthylacetat umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 1,01 g (74#), Fp: 218-2210C (Zersetzung), /fa_7p6'5-27,70 (c = l,0&DMF).
Elementaranalyse für C35H36^6N4:
berechnet: C 69,06; H 5,96; N 9,21 gefunden: C 69,01; H 6,02; N 9,23
f) Herstellung von Z-ß-Ala-Arg(NO3)-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2
In einer Mischung von 30 ml Methanol und 20 ml DMF wurden 0,91 g Z-Phe-Phe-Tyr-NH2 suspendiert und die katalytische Reduktion wurde 7 Stunden lang vorgenommen. Das Methanol wurde bei vermindertem Druck abdestilliert. Gleichzeitig wurden 0,72 g Z-ß-Ala-Arg(N02)-GIy-OH und 0,32 g HONB in 5 ml DMF gelöst und unter Eiskühlung 0,37 g DCC zugegeben. Das Gemisch wurde 6 Stunden lang gerührt und der entstandene Dicyclohexyl-
509841/0973
harnstoff abfiltriert. Das Filtrat wurde der oben angeführten Arainkomponente /H-Phe-Phe-Tyr-NH2_7zugegeben, dann wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert, um einen Feststoff zu erhalten, der mit Wasser trituriert wurde. Das entstandene Pulver wurde abfiltriert und aus DMF/Äthylacetat erneut ausgefällt. Die Ausbeute betrug 0,88 g (62#), Fp: 174-1770C, /q_7p6)5-15,0° (c= l,0£ DMF)
Elementaranalyse für C44H55O..N...H2O:
berechnet: C 57,79; H 6,01; N 16,12 gefunden: C 57,54; H 6,18; N 16,21
g) Herstellung von ß-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH,^
In 30 ml Essigsäure wurden 740 g Z-ß-Ala-Arg(NO2)-GIy-Phe-Phe-Tyr-NH2 gelöst und die katalytische Reduktion wurde innerhalb von 7 Stunden in Gegenwart von Palladium als Katalysator vorgenommen. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde über eine mit Carboxymethyl-Sephadex gefüllte Kolonne (1,6 cm χ 15 cm) geleitet und die Elution wurde nach dem linearen Gradientenverfahren unter Verwendung von 0,005N (700 ml) bis IN (700 ml) wässerigem Ammoniumacetat durchgeführt. Die Fraktionen von 580 ml bis 790 ml wurden vereinigt und lyophilisiert. Die Ausbeute betrug 540 mg (75$), £o7§6-20,00 (c = 0,5# Wasser).
Elementaranalyse für C38H50°7Nl0*2C2H4°2*3H2Oi berechnet: C 54,06; H 6,91; N 15,01 gefunden: C 54,20; H 6,50; N 14,99
Aminosäureanalyse: Arg 0,95(1)1 GIy 1,05(1); Tyr l,00(l); Phe 2,00(2) Peptidgehalt 74#.
h) Herstellung von ß-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NHg-Di-citrat
Das Acetat ß-Ala-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NHg-Diacetat-txihydrat (9,33 g) wurde in 20 ml Wasser gelöst und es wurden
509841/0973
2,2 g Zitronensäure-Monohydrat unter Rühren zugegeben. Das gebildete kristalline Präcipitat wurde abfiltriert und gewaschen, und zwar mit wenig kaltem Wasser. Ausbeute: 10,4 g des entsprechenden Dicitrats. /q_7p -19,6° (c = l,0% Wasser).
ElementaranaIyse für C38H*o°7NlO*2C6H8°7: berechnet: C 52,54; H 5,82; N 12,25 gefunden: C 52,28; H 5,87; N 12,46
Beispiel 42
^-Abu-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2
a) Herstellung von Z-^-Abu-Arg(NO2)-GIy-OEt
4,38 g Z-Arg(NO2)-GIy-OEt wurden mit 40 ml 25#iger HBr-Essigsäure und nach 30 min langem Schütteln bei Raumtemperatur mit Äthyläther versetzt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und über Natriumhydroxid getrocknet. Dann wurde der Niederschlag in 30 ml DMF gelöst und nach Eiskühlung wurde die Lösung mit Triäthylamin neutralisiert. Dieser Lösung wurden 4,16 g Z-^-Abu-ONB zugegeben und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Wasser versetzt. Dann wurde das Wasser dekantiert, der Rückstand wurde mit Äther versetzt und erstarrte. Er wurde dann abfiltriert und aus Acetonitril erneut ausgefällt. Die Ausbeute betrug 2,5 g (48%), Fp* 60-620C, faJ^--llA° (c = l,0# DMF).
Elementaranalyse für C22HoQOgN7:
berechnet: C 50,47; H 6,35; N 18,73 gefunden: C 50,12; H 6,51; N 18,73
b) Herstellung von Z-Jf-Abu-Arg (NO2)-GIy-OH
In 20 ml Aceton wurden 2,0 g Z-tf--Abu-Arg(NO2)-GIy-OEt gelöst und dann wurden unter Eiskühlung 5,7 ml IN wässerige Natriumhydroxidlösung zugegeben. Die Misdi ung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 6 ml IN
509841/0973
Salzsäure wurde das Aceton bei vermindertem Druck abdestilliert. Die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert und aus Äthanol/Wasser umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 1,86 g (98#), Fp: 113-1150C, /"07^-20,0° (c = l,l# DMF).
Elementaranalyse für C2qH2q08N7.H20:
berechnet: C 56,78; H 6,09; N 19,10 gefunden: C 57,12; H 5,90; N 19,23
c) Herstellung von Ζ-Γ-Abu-Arg(NO3)-Gly-Phe-Phe-Tyr-NHg
1,34 g Z-Phe-Phe-Tyr-NH2 wurden mit einer kleinen Menge Anisol versetzt, dann wurden 13 ml 25%ige HBr-Essigsäure zugegeben.
Nach 45 min langem Schütteln bei Raumtemperatur wurde Äthyläther zugegeben und der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und über Natriumhydroxid getrocknet. Gleichzeitig wurden 0,99 g Ζ-,Γ-Abu-Arg (NO3)-GIy-OH und 0,43 g HONB in 5 ml DMF unter Eiskühlung gelöst und 0,50 g DCC zugegeben, das Gemisch wurde 6 Stunden lang gerührt, der Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Die Aminkomponente H-Phe-Phe-Tyr-NH2 wurde in 10 ml DMF gelöst und die Lösung wurde mit Triethylamin neutralisiert. Dieser Lösung wurde die oben angeführte aktive Esterlösung zugegeben und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Darauf wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert una Wasser zugegeben. Das entstandene Pulver wurde abfiltriert, mit Äthylacetat gewaschen und erneut aus DMF/ Äthylacetat ausgefällt. Die Ausbeute betrug 1,12 g (58%), Fp: 139,5-1410C, CvJ^-13,2° (c = l,4# DMF).
Elementaranalyse für C47H57O,.N,..H2O:
berechnet: C 58,19; H 6,13; N 15,89 gefunden: C 57,76; H 6,43; N 15,91
d) Herstellung von ^-Abu-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 30 ml Essigsäure wurden 800 mg Z-^-Abu-Arg(NO3)-GIy-Phe-Phe-Tyr-NH2 gelöst, dann wurde 14 Stunden lang die katalytische Reduktion in Gegenwart von Palladium als Katalysator
509841/0973
durchgeführt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde über eine mit Carboxymethyl-Sephadex gefüllte Kolonne (1,5 χ 10 cm) geleitet und die Elution wurde nach dem. Gradientenverfahren unter Verwendung von O,1N bis IN (je 700 ml) wässerigem Ammoniumacetat durchgeführt. Die Fraktionen von 410 ml bis 600 ml wurden gesammelt und lyophilisiert. Die Ausbeute betrug 412 mg (5230), CaJ^-IU,!0 (c = 0,5^ Wasser).
Elementaranalyse für C39H52°7Nio*2Η4Ο2'2 berechnet: C 54,02; H 7,10; N 14,52 gefunden: C 54,08; H 7,07; N 14,60
Aminosäureanalyse: Arg 0,96(l); GIy l,00(l); Tyr 0,97(1); Phe 2,10(2) Peptidgehalt 84%.
Beispiel 43
£-Acap-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2 ' a) Herstellung von Z-£-Acap-Arg(N02)-GIy-OEt
2,41 g Z-Arg(NO2)-GIy-OEt wurden mit 12 ml 25%iger HBr-Essigsäure versetzt und nach 40 min langem Schütteln bei Raumtemperatur wurde Äthyläther zugegeben. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und über Natriumhydroxid getrocknet.
Gleichzeitig wurden 1,33 g Z-£-Acap-OH und 0,99 g HONB in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Eiskühlung 1,14 g DCC zugegeben. Dieses Gemisch wurde 4 Stunden lang gerührt und der entstandene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Die oben angeführte Aminokomponente wurde in 10 ml DMF gelöst und nach Neutralisieren der Lösung mit Triethylamin wurde die oben angeführte aktive Esterlösung zugegeben.
Das Gemisch wurde über Nacht gerührt und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in 50 ml Äthylacetat gelöst und die Lösung mit Wasser, einer ge-
509841/0973
sättigten, wässerigen Natriumbicarbonatlosung (50 ml χ 2) und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und Petroläther zugegeben. Die entstandenen Kristalle wurden aus Wasser/Äthanol/Äthylacetat umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 2,1 g (7656), Fp: 85-870C, /α_7ρ4-11,9° (c = l,0# DMF).
Elementaranalyse für Cp4H37OgN7:
berechnet: C 52,26; H 6,76; N 17,78 gefunden: C 52,43; H 6,64; N 17,76
b) Herstellung von Z-8-Acap-Arg(NO2)-GIy-OH
In 10 ml Aceton wurden 1,8 g Z-ε-Acap-Arg(NO2)-GIy-OEt gelöst und unter Eiskühlung 2,9 ml 2N wässerige Natriumhydroxidlösung zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 2,5 ml IN Salzsäure wurde das Aceton bei vermindertem Druck abdestilliert. Dem Rückstand wurden 10 ml Wasser zugegeben und die unlöslichen Stoffe wurden abfiltriert. Das Filtrat wurde mit IN Salzsäure angesäuert, worauf sich Kristalle bildeten. Die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert. Die Ausbeute betrug 1,59 g (93%), Fp: 97,5-99°C, ΖΓ«7ο4-'7° (c-1,056 DMF).
Elementaranalyse für C22H33OgN7^2O:
berechnet: C 48,79; H 6,52; N 18,10 gefunden: C 48,50; H 6,28; N 18,23
c) Herstellung von Z-£-Acap-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-Tyr-N^
1,22 g Z-Phe-Phe-Tyr-NH2 wurden mit einer kleinen Menge Anisol und darauf mit 10 ml 25#iger HBr-Essigsäure versetzt. Die Mischung wurde 40 min lang bei Raumtemperatur gerührt und dann wurde Äthyläther zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und über Natriumhydroxid getrocknet. Gleichzeitig wurden 1,05 g Z-E-Acap-Arg(NO2)-GIy-OH und 0,36 g HONB in 10 ml DMF gelöst und unter Eiskühlung 0,42 g DCC zugegeben.
509841/0973
Das Gemisch wurde 6 Stunden lang gerührt und der als Nebenprodukt anfallende Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Die oben angeführte Aminokomponente wurde in 10 ml DMF gelöst und die Lösung mit Triethylamin neutralisiert.
Dieser Lösung wurde die oben angeführte aktive Esterlösung zugegeben und die Mischung wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und Wasser zugegeben. Das entstandene Pulver wurde abfiltriert, mit Äthylacetat gewaschen und aus DMF/Äthylacetat erneut ausgefällt. Die Ausbeute betrug 1,01 g (57%), Fp: 149-1510C,
6-l2,9° (c«l,l# DMF).
Elementaranalyse für j^i^n 2
berechnet: C 59,50; H 6,32; N 15,58 gefunden: C 59,63; H 6,43; N 15,03
d) Herstellung von E-Acap-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH«
In 40 ml Essigsäure wurden 700 mg Z-£-Acap-Arg(NO2)-GIy-Phe-Phe-Tyr-NH2 gelöst, dann wurde 14 Stunden lang in Gegenwart von Palladium als Katalysator die katalytische Reduktion durchgeführt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde über eine mit Carboxymethyl-Sephadex gefüllte Kolonne (1,8 χ 12 cm) geleitet und die Elution wurde nach dem linearen Gradientenverfahren unter Einsatz von 0,1N (700 ml) bis IN (700 ml) wässerigem Ammoniumacetat durchgeführt. Die Fraktionen von 430 bis 550 ml wurden gesammelt und lyophilisiert. Die Ausbeute betrug 430 mg (62#), fOJ^-lZ^0 (c = 0,5# Wasser).
Elementaranalyse für C41H56O7N10.2C2H4O3.3H2Oi'
berechnet: C 55,43; H 7,24; N 14,37 gefunden: C 55,48; H 7,39; N 14,47
Aminosäureanalyse: Arg 1,00(1); GIy 1,00(1); Tyr 1,00(1); Phe 2,07(2) Peptidgehalt
509841/0973
Beispiel 44
Lys-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2
a) Herstellung von Di-Z-Lys-Arg(NO2)-GIy-OEt
Unter Verwendung von 2,07 g Di-Z-Lys-OH wurde das in Beispiel 43 a) beschriebene Verfahren eingesetzt, um die gewünschte Verbindung in Form eines Gels zu erhalten. Erneutes Ausfällen aus Wasser/Äthanol/Äthylacetat ergab 2,57 g (73%), Fp: 161-162°C, Γα7^-11,9° (c = 1,0% DMF).
Elementaranalyse für Cg2H^OjONg: berechnet: C 54,85; H 6,33; N 15,99 gefunden: C 54,45; H 6,05; N 15,99
b) Herstellung von Di-Z-Lys-Arg(NO2)-GIy-OH
In 10 ml Aceton wurden 2,0 g Di-Z-Lys-Arg(NO2)-GIy-OEt gelöst und während der Eiskühlung wurden 2,1 ml 2N wässerige Natriumhydroxidlösung zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 1,4 ml IN Salzsäure wurde das Aceton bei vermindertem Druck abdestilliert, Der Rückstand wurde mit 10 ml Wasser verdünnt und die unlöslichen Substanzen wurden abfiltriert. Die Lösung wurde dann mit IN Salzsäure angesäuert und der entstandene gelförmige Niederschlag abfiltriert. Die Ausbeute betrug 1,78 g (93%), Fp: 131-132,50C, Ζα7^4-10,5° (c = l,0 DMF).
Elementaranalyse für C30H40°10N8* '^H2O: berechnet: C 51,49; H 6,20; N 16,02 gefunden: C 51,43; H 5,92; N 16,23
c) Herstellung von Di-Z-Lys-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2
Unter Verwendung von 1,21 g Di-Z-Lys-Arg(NO2)-GIy-OH wurde das in Beispiel 43 c) beschriebene Verfahren wiederholt, um die gewünschte Verbindung in Form eines Gels zu erhalten. Die Ausbeute betrug 1,21 g (58%), Fp: 199-2030C, Z~°l7d4-13,3° (c = l,0% DMF).
509841/0973
Elementaranalyse für C57H68^13N12*^H20: berechnet; C 58,75; H 6,23; N 14,42 gefunden: C 58,70; H 6,26; N 14,72
d) Herstellung von Lys-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 30 ml Essigsäure wurden 1,00 g Di-Z-Lys-Arg(NO2)-GIy-Phe-Phe-Tyr-NHp gelöst und dann wurde 20 Stunden lang die katalytische Reduktion in Gegenwart von Palladium als Katalysator durchgeführt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde über eine mit Carboxymethyl-Sephadex gefüllte Kolonne (1,8 χ 10 cm) geleitet. Die Elution wurde nach dem linearen Gradientenverfahren unter Verwendung von 0,1N (500 ml) bis IN (500 ml) wässerigem Ammoniumacetat durchgeführt und die Fraktionen von 650 ml bis 890 ml wurden gesammelt und lyophilisiert. Die Ausbeute betrug 468 mg (50%), /"ά_7§6-10,6° (c = 0,5% Wasser).
Elementaranalyse für C41H57O7N11.3C2H4O2.4H2O:
berechnet: C 52,84; H 7,27; N 14,43 gefunden: C 52,70; H 7,31; N 14,72
Aminosäureanalyse: Arg 1,00(1); Lys 0,94(l); GIy l,00(l); Tyr 1,00(1); Phe 2,06(2), Peptidgehalt 82%.
Beispiel 45
a,jr-Dab-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2
a) Herstellung von Di-Z-a-f-Dab-Arg(NO2) -GIy-OEt
In 40 ml Äthyläther wurden 2,84 g Di-Z-ct-jr-Dab-OH-DCHA suspendiert (DCHA ist eine Abkürzung für Dicyclohexylamin) und die Suspension wurde mit 0,5N Schwefelsäure geschüttelt. Die Ätherschicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und das in Beispiel 43 a) beschriebene Verfahren
509841/0973
wurde wiederholt, um die gewünschte Verbindung in Form eines Gels zu erhalten. Dieses wurde aus Wasser/Äthanol/Äthylacetat erneut ausgefällt. Die Ausbeute betrug 2,36 g (70%), Fp: 153-1560C, /V7^4-9,4° (c = L,0% DMF).
Elementara/ialyse für C30
berechnet: C 53,56; H 5,99; N 16,66 gefunden: C 53,26; H 5,84; N 16,24
b) Herstellung von Di-Z-a-Jf-Dab-Arg (NO2)-GIy-OH
In 10 ml Aceton wurden 2,0 g Di-Z-oc,^-Dab-Arg(NO2)-GIy-OEt gelöst und unter Eiskühlung 2,97 ml 2N wässeriges Natriumhydroxid zugetropft. Das Gemisch wurde unter den gleichen Bedingungen eine Stunde lang gerührt, dann wurden 3 ml IN Salzsäure zugegeben. Das Aceton wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und 10 ml Wasser zugegeben. Die unlöslichen Substanzen wurden abfiltriert und das Filtrat wurde mit IN Salzsäure angesäuert. Der entstandene gelförmige Niederschlag wurde abfiltriert. Die Ausbeute betrug 1,67 g (90%), Fp: 112-1130C, ÖÜ^-%*3° (c = l,l# DMF).
Elementaranalyse für C28H3^O.QNg.H2O:
berechnet: C 50,55; H 5,76; N 16,89 gefunden: C 50,53; H 5,59; N 17,19
c) Herstellung von Di-Z-a,f-Dab-Arg(NO2)-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2
Unter Verwendung von 1,12 g Di-Z-a,f-Dab-Arg(NO2)-GIy-OH wurde genau das in Beispiel 43 c) beschriebene Verfahren verfolgt, um die gewünschte Verbindung in Form eines Gels zu erhalten. Die Ausbeute betrug 1,02 g (51&), Fp: 191-195°C, £6.-14i0o (c=0,9#DMF).
Elementaranalyse für C55H640
berechnet: C 59,02; H 5,95; N 15,02 gefunden: C 59,13; H 6,14; N 15,46
S0984.1/0973
d) Herstellung von afjr-Dab-Arg-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2
In 30 ml Essigsäure wurden 600 mg Di-Z-oc,f-Dab-Arg (NO2)-Gly-Phe-Phe-Tyr-NH2 gelöst und dann wurde 12 Stunden lang
die katalytische Reduktion in Gegenwart von Palladium als
Katalysator durchgeführt. Der Katalysator wurde abfiltriert
und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde über eine mit Carboxymethyl-Sephadex gefüllte Kolonne (l,8 χ 10 cm) geleitet und die Elution wurde nach dem linearen Gradientenverfahren unter Verwendung von O,1N (500 ml) bis IN (500 ml) wässerigem Ammoniumacetat durchgeführt. Die
Fraktionen von 490 ml bis 620 ml wurden vereinigt und lyophilisiert. Die Ausbeute betrug 241 mg (43%), faV^-ll,9°
{c =0,6% Wasser).
Elementaranalyse für C39H53°7 N 11»3C2H4O2*4H2O: berechnet: C 51,96; H 7,08; N 14,82 gefunden: C 52,12; H 6,99; N 15,31
Aminosäureanalyse: Arg l,00(l); Dab 1,04(1); GIy 1,09(1); Tyr 1,02(1); Phe 2,13(2), Peptidgehalt-79#.
509841/0973
Liste der Beispiele
3-Phe-R,

Ex.
I C-Zahl R '
R2,
C-Zahl *3
1 H ' - Pro ι 5 Tyr-M2
2 GIy I 2 Pro '
j
5 Tyr-MH2
3 Y-At)U ι 4 Pro j 5 TyT-MH2
4 ε-Acap 6 Pro j 5 Tyr-MH2
5 Lys t *6 Pro I 5 Tyr-MH2
6 α,γ-Datf *4 I
Pro ,
5 Tyr-MH2
7 ß-Ala i 3 Pro j 5 TyT-MH2
8 ß-Ala ' 3 Pro I 5 M2
9 ß-Ala I 3 ß-Ala 3 Tyr-MH2
10 Ala ! 3 ß-Ala1 . 3 TyT-MH2
11 ß-Ala ] 3 Sar j 3 Tyr-ÜH2
12 Leu I 6 Pro ' 5 Tyr-m2
13 ß-Ala I 3 Phe ι 9 TyT-ITH2
14 ß-Ala I 3 Leu I 6 Tyr-Gly-MH2
15 ß-Ala ' 3 Ser ι 3 ~~^ Tyr-Gly-MH2
16 ß-Ala Γ 3 Pro t 5 Tyr-Thr-Pro-Lys-Ala
17 ß-Ala ι
I
3 GIy I 2 Tyr-Leu
18 ß-Ala ι 3 GIy ' 2 TyT-AIa-KH2
19 ß-Ala \ 3 GIy ! 2 Tyr-Thr-Pro
20 ε-Acap l 6 GIy ι 2 Tyr-Thr-Pro
21 Lys I *6 GIy J 2 Tyr-Thr-Pro
22 ß-Ala l 3 GIy ! 2 Tyr-Thr-Pro-Lys-Ala
23 GIy J 2 GIy :
I
2 Tyr-Thr-Pro-Lys-Ala
S09841/0973
Ex. R1 j C-Zahl 6 R2 C-Zahl R3
24 Leu 3 GIy ί 2 Tyr-Gly-KH2
25 ß-Ala •4 GIy 2 Tyr-Ala-Gly-KH2
26 α,γ-Dab 2 GIy ro Tyr-Ala-Gly-KH2
27 GIy -* GIy 2 ro
28 D-AIa 9 GIy 2 KH2
29 Phe 6 GIy 2 KH2
30 Leu 4 GIy 2 Tyr-KH2
31 α-Abu 6 GIy 2 ΠΊ γ ·ν-> ^,.TijTT
32 KIe 5 GIy 2 'Fv τ* ™"Ti!TT
33 VaI i 3 GIy 2 Tyr-KH2
34 ß-Ala 4 GIy 2 KH2
35 1
γ-Abu
5 GIy 2 KH2
36 5-Aval 6 GIy 2 MH2
37 ε-Acap .6 GIy 2 KH2
38 Lys *4 GIy 2 KH2
39 α,γ-Dab *6 GIy 2 KH2
40 Arg 3 GIy 2 KH2
41 ß-Ala 4 GIy 2 Tyr-KH2
42 γ-Abu 6 GIy 2 Tyr-KH2
43 ε-Acap *6 GIy 2 Tyr-KH2
44 Lys *4 GIy 2 Tyr-KH2
45 α,γ-Dab GIy 2 Tyr-KH2
* BasJ9die Aminosäure
509841/0973
— 2 —
α-Abu (a-Amino"buttersäure )
γ-Abu (γ-Aminobuttersäure) ε-Acap (ε-Aminocapronsäure) Ala._ (Alanin )
ß-Ala (ß-Alanin ) Arg (Arginin )
5-Aval (5-Aminovaleria ηsaure) α,y-Dab(α,γ-Diaminobuttersäure)
α,ß-Diaminopropion sä ure
GIy (GIyοin ) His (Histidin )
Leu (Leucin ) Lys (Lysin )
Nie (Morleucin ) Phe (Phenylalanin )
Pro (Prolin ) CH5CH2CK-COOH
5CH2CK
IiH2CH2CH2CH2COOH
CHxCH-COOH
NH2CH2CH2COOH
HN=C~mi-( CH2 ) ,CH-COOH NH K
M2 (CH2) ^COOH
NH2CH2CH2CH-COOh NH
CH2-CH-COOH NH2 M2
IiH2-CH2-COOH N V
CHCH9CH-COOH NH2
MH2(CH2)4CH-C00H
NH
3(CH2)^CH-COOH 2
ν VcH2CH-COOH X-^ N
■-COOH
5098Λ1/0973
Sar (Sarcosiri .). CH3HHCH2COOH
Ser (Serin ) HOCHgCHCOOH
Thr (Threonin ) CH5CH-CH-COOH
OH KH2
Tyr (Tyrosin) HO-/ V
VaI (Valin) CH
In allen Patentansprüchen bedeuten - wenn nicht ausdrücklich anders angeführt - in allen Fällen, in welchen optische Isomere der Aminosäuren vorliegen, die Aminosäuren jeweils einzelne optische Isomere und jedes racemische Gemisch.
509841/0973

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    worin R1 Wasserstoff oder einen "basischen oder neutralen Aminosäurerest und R2 einen neutralen Aminosäurerest bedeuten und R, M2 , Tyr-NH2 oder ein Rest von aus 1 bis Aminosäureresten bestehenden Tyrosylpeptides oder ein Rest eines Amides eines Tyrosylpeptides ist, vorausgesetzt, daß, wenn R1 Wasserstoff ist, R2 Pro bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Rest R1 entsprechende Aminosäure, ein Arginin, in welchem R1 Wasserstoff bedeutet, ein Peptidfragment des Polypeptids der allgemeinen Formel (I), welches den mit R1 bezeichneten Aminosäurerest aufweist, oder eine Arginylgruppe, wenn R1 Wasserstoff an ihrer N-endständigen Aminosäure bedeutet, mit dem verbleibenden Fragment des Polypeptids der Formel (I) kondensiert wird, wobei die nicht für die Teilnahme an der beabsichtigen Kondensation bestimmten Amino- oder Carboxylgruppen der Ausgangsinaterialien geschützt und die für die Teilnahme an der beabsichtigten Kondensation bestimmten Amino- oder Carboxylgruppen aktiviert werden können und die gegebenenfalls vorhandenen Schutzgruppen aus dem entstandenen Produkt entfernt werden.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt wird, worin R1 den Rest einer basischen oder neutralen Aminosäure, die eine andere ist als eine neutrale «/-Aminosäure, R2 GIy und R5 M2 oder Tyr-NH2 bedeuten.
    509841/0973
    — go —
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt wird, worin R2 einen neutralen Aminosäurerest mit mindestens 3 C-Atomen bedeutet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt wird, worin R-, einen basischen oder neutralen Aminosäurerest mit bis zu 10 C-Atomen und R2 einen neutralen Aminosäurerest mit bis zu 10 C-Atomen bedeuten.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R1-L-Arg—R2-L—Phe—L—Phe—R5 , (I ·)
    hergestellt wird, worin R- Wasserstoff oder einen basischen oder neutralen Aminosäurerest, R2 einen neutralen L-Aminosäurerest und R5 HH2 , L-TyT-NH2 , den Rest eines
    L-Tyrosyl-peptides mit 1 bis 5 L-Aminosäureresten oder den Rest eines Amides des L-Tyrosylpeptides bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn R-j Wasserstoff bedeutet, R2 für
    L-Pro steht.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (i) hergestellt wird, worin alle Aminosäurereste, die die Polypeptide (I)
    aufbauen, in der Form der L-Konfiguration vorliegen.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I1) hergestellt wird, worin die Aminosäurereste R^ in der Form der
    D-Konfiguration vorliegen.
    509841/0973
    8, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt wird, worin R.. ß-Ala "bedeutet.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt wird, worin R2 GIy bedeutet.
    10, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt wird, worin R2 Pro bedeutet,
    11, Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I1) hergestellt wird, worin R2 L-Prο bedeutet,
    12, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt wird, worin R^ MH2 bedeutet.
    13, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt wird, worin R, Tyr-NH2 bedeutet.
    H. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I') hergestellt wird, worin R, L-Tyr-HH2 bedeutet.
    15, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt wird, worin R2 GIy und R, Tyr-iIH2 bedeuten,
    16, Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I') hergestellt v/ird, worin R2 GIy und R, L-Tyr-NH2 bedeuten.
    509841/0973
    17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt wird, worin R2 Pro und R- Tyr-HH2 "bedeuten.
    18, Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I') hergestellt wird, worin R L-Pro und R^ L-Tyr-M2 "bedeuten.
    19» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt wird, worin R1 ß-Ala und R2 G-Iy "bedeuten.
    • 20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt wird, worin R1 ß-Ala und R Pro bedeuten.
    21. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (If) hergestellt wird, worin R ß-Ala und R2 L-Pro bedeuten.
    22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt wird, worin R1 ß-Ala und R^ M2 bedeuten.
    23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt wird, worin R1 ß-Ala und R^ Tyr-M2 bedeuten.
    24. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I1) hergestellt wird, worin R1 ß-Ala und R^ L-Tyr-HH2 bedeuten.
    25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-KH2 hergestellt wird.
    26. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gly-L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-M2 hergestellt
    wird.
    509841/0973
    27« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß f-Abu-I-Arg-L-Pro-L-Phe-I-Phe-I-Tyr-NH2 hergestellt wird.
    28« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß e-Acap-L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-Mg hergestellt wird.
    29, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L-Lys-L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-UH2 hergestellt wird,
    30, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß l-ct,£v-Dao-L-Arg-L-Pro-L-?he-L-Phe-L-Tyr-Mi2 hergestellt wird.
    31. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ß-Ala-L-Arg-i-Pro-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NH2 hergestellt wird.
    32, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ß-Ala-L-Arg-L-Pro-L-Phe-I-Phe-NH2 hergestellt wird.
    33. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ß-Ala-I-Arg-ß-Ala-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-EH2 hergestellt wird.
    34. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L-Ala-I-Arg-ß-Ala-L-Phe-I-Phe-L-Tyr-11H2 hergestellt wird,
    35« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ß-Ala-L-Arg-Sar-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NH2 hergestellt wird.
    36. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L-Leu-L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-M2 hergestellt wird.
    509841/0973
    37. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß ß-Ala-L-Arg-L-Phe-L-Phe-L-Phe-I-Tyr-l·^ hergestellt wird.
    38. "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ß-Ala-L-Arg-I-Leu-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-Gly-HH2 hergestellt wird.
    39« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ß-Ala-L-Arg-L-Ser-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-Gly-HH2 hergestellt wird.
    40. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ß-Ala-L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-L-Thr-L-Pro-L-Lys-L-AIa hergestellt wird.
    41. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ß-Ala-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-L-Leu hergestellt wird.
    42. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ß-Ala-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-I-Tyr-L-Ala-BH2 hergestellt wird,
    43. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ß-Ala-I-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-I-Thr-L-Pro hergestellt wird,
    44. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ε-Acap-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-L-Thr-I-Pro hergestellt wird.
    45. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L-Lys-L-Arg-Gly-L-Phe-L-?he-L-Tyr-L-Thr-L-Pro hergestellt wird.
    S09841/0973
    46, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ß-Ala-l-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe~L-Tyr-L-Thr-L-Pro-L-Lys-L-AIa hergestellt wird,
    47« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gly-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-L-Thr-L-Pro-L-Iys-L-Ala hergestellt wird,
    48. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L-Leu-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-Gly-Mg hergestellt wird,
    49. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß ß-Ala-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-L-Ala-Gly-Mg hergestellt wird.
    50. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L-öt,f-Dab-I-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L·-Tyr-L-Ala-Gly-m2 hergestellt wird,
    51. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gly-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-NH2 hergestellt wird.
    52. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß D-Ala-L-Arg-Gly-L-Phe-I-Phe-3H2 hergestellt wird,
    53. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß I-Phe-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-MIp hergestellt wird.
    54. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L-Leu-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-HH2 hergestellt
    wird.
    55. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß I-cC~Abu-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L~Tyr-MI2 hergestellt wird,
    56. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L-Nle-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NH2 hergestellt wird.
    509841/0973
    57, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L-Val-L-Arg-Gly-L-Phe~L-Phe-L-Tyr-m2 hergestellt
    wird.
    58, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ß-Ala-I-Arg-G-ly-L-Phe-L-Phe-NHp hergestellt wird.
    59, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß if-Abu-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-ira^ hergestellt wird.
    60, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 6-Aval-I-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe~NH2 hergestellt wird,
    61, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a-Acap-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-M2 hergestellt wird.
    62, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß I-Lys-L-Arg-Gly~L-Phe~L-Phe-m2 hergestellt wird.
    63, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ii-iC, t-Da"b-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-HH2 hergestellt wird,
    64« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L-Arg-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-KH2 hergestellt wird.
    65. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ß-Ala-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-Mg hergestellt
    wird,
    66. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jf-A"bu-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-13H2 hergestellt
    wird.
    67. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß e-Acap-I-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-I-Tyr-NHg hergestellt wird.
    509841/0973
    68, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L-Lys-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-MH2 hergestellt wird.
    69. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L-ctjV'-Dab-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-liHg hergestellt wird,
    (70. Polypeptide der Formel
    ^-^ R - Arg - Rp - Phe - Phe - R , (i)
    worin R. Wasserstoff oder einen basischen oder neutralen Aminosäurerest und R2 einen neutralen Aminosäurerest bedeuten und R_ NHp, Tyr-NH oder ein Rest von aus 1 bis 5 Aminosäureresten bestehenden Tyrosylpeptides oder ein Rest eines Amides eines Tyro»ylpeptides ist, vorausgesetzt, daß, wenn R- Wasserstoff ist, R„ Pro bedeuten.
    71. Polypeptide nach Anspruch ?ö, worin R- den Rest einer basischen oder neutralen Aminosäure, die eine andere ist als eine neutral· O^-Aminosäure, R GIy und R NH2 oder Tyr-NH2 bedeuten.
    72. Polypeptide nach Anspruch T-O, worin R„ einen neutralen Aminosäurerest mit mindestens 3 C-Atomen bedeutet.
    73. Polypeptide nach Anspruch?0, worin R einen basischen oder neutralen Aminosäurerest mit bis zu 10 C-Atomen und R_ einen neutralen Aminosäurerest mit bis zu 10 C-Atomen bedeuten.
    . Peptide der Formel
    R1-L- Arg - R2 - L - Phe - L - Phe - R , (i»)
    509841/0973
    worin R Wasserstoff oder einen basischen oder neutralen Aminosäurerest, R? einen neutralen L-Aminosäurerest und R NH2 , L-Tyr-NHp , den Rest eines L-Tyrosyl-peptides mit 1 bis 5 L-Aminosäureresten oder den Rest eines Amides des L-Tyrosylpeptides bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn R1 Wasserstoff bedeutet, R für L-Pro steht.
    75«Peptide nach Anspruch 7^> worin alle Aminosäuren, die die Polypeptide (i) aufbauen, in der Form der L-Konfiguration vorliegen.
    76.Peptide nach Anspruch 74, worin die Aminosäurerest· R in der Form der D-Konfiguration vorliegen.
    77· Peptid nach Anspruch 70* worin R1 ß-Ala bedeutet .
    78. Peptid nach Anspruch 70,worin R9 GIy bedeutet.
    79. Peptid nach Anspruch 70, worin R_ Pro bedeutet.
    80. Peptid nach Anspruch 74, worin R3 L-Pro bedeutet.
    81. Peptid nach Anspruch 70, worin R„ NH_ bedeutet.
    82. Peptid nach Anspruch 70» worin R- Tyr-NEL· bedeutet.
    83. Peptid nach Anspruch 74, worin R L-Tyr-NEL· bedeutet.
    84. Peptid nach Anspruch 70, worin R„ GIy und R„ Tyr-NEU bedeuten.
    85. Peptid nach Anspruch 74, worin R2 GIy und R„ L-Tyr-NH, bedeuten.
    509841/0973
    86. Peptid nach. Anspruch 70, worin R„ Pro und R„ Tyr-NH2 bedeuten.
    87. Peptid nach Anspruch 74, worin R„ L-Pro und R_ L-Tyr-NH2 bedeuten.
    88. Peptid nach Anspruch 70» worin R. ß-Ala und Rp GIy bedeuten.
    89· Peptid nach Anspruch 70, worin R- ß-Ala und R2 Pro bedeuten.
    90. Peptid nach Anspruch Jh1 worin R- ß-Ala und R„ L-Pro bedeuten.
    91. Peptid nach Anspruch 70, worin R- ß-Ala und R_ NH_ bedeuten.
    92. Peptid nach Anspruch 70, worin R ß-Ala und R
    bedeuten.
    93· Peptid nach Anspruch 1Jh, worin R- ß-Ala und „ L-Tyr-NH- bedeuten.
    9k. L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NH
    95. Gly-L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NHg.
    96. y-Abu-L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NHg. 97· e-Acap-L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NHg. 98. L-Lys-L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NHg.
    99· L-oC,^-Dab-L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NH2. 100. ß-Ala-L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NHg.
    509841/0973
    -1QO-
    101. ß-Ala-L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-NHg.
    102. ß-Ala-L-Arg-ß-Ala-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NHg.
    103. L-AIa-L-Arg-ß-Ala-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NHg.
    104. ß-Ala-L-Arg-Sar-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NHg.
    105. L-Leu-L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-L~Tyr-NH2.
    106. ß-Ala-L-Arg-L-Phe-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NH2.
    107. ß-Ala-L-Arg-L-Leu-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-Gly-NHg.
    108. ß-Ala-L-Arg-L-Ser-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-Gly-NH2.
    109. ß-Ala-L-Arg-L-Pro-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-L-Thr-L-Pro-L-Lys-L-Ala.
    110. ß-Ala-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-L-Leu.
    111. ß-Ala-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-L-AIa-NH2.
    112. ß-Ala-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-L-Thr-L-Pro.
    113. e-Acap-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-L-Thr-L-Pro. 11 k. L-Lys-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-L-Thr-L-Pro.
    115. ß-Ala-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-L-Thr-L-Pro-L-Lys-L-Ala.
    116. Gly-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-L-Thr-fL-Pro-L-Lys-L-AIa.
    117. L-Leu-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-Gly-NHg.
    118. ß-Ala-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-L-Ala-Gly-NHg.
    119. L-oCjiT-Dab-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-L-Ala-Gly-NHgi
    503841/0973
    120. GIy-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-NH2.
    121 . D-AIa-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-NH2.
    122. L-Phe-L~Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-NH2.
    123. L-Leu-L-Arg-GIy-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NH2. 12**. L-oi-Abu-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NH2.
    125. L-NIe-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NH2.
    126. L-VaI-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-N^.
    127. ß-Ala-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-NHg.
    128. ^-Abu-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-NH2.
    129. i>-Aval-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-NH2.
    130. fc-Acap-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-NHg.
    131. L-Lys-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-NH2.
    132. L-ot,iT-Dab-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-NH2.
    133. L-Arg-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-NH2.
    134. ß-Ala-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NH£.
    135. ^-Abu-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NH2.
    136. £-Acap-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NI^
    137. L-Lys-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NH2.
    138. L-oi.f-Dab-L-Arg-Gly-L-Phe-L-Phe-L-Tyr-NHg
    5G9841/0973
DE19752513057 1974-03-26 1975-03-25 Neue polypeptide und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2513057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3416174A JPS5724777B2 (de) 1974-03-26 1974-03-26
JP50010878A JPS5850212B2 (ja) 1975-01-24 1975-01-24 ポリペプチドノセイゾウホウ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513057A1 true DE2513057A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=26346233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513057 Withdrawn DE2513057A1 (de) 1974-03-26 1975-03-25 Neue polypeptide und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4001199A (de)
AT (1) AT348153B (de)
CA (1) CA1059993A (de)
CH (1) CH618959A5 (de)
CS (1) CS189694B2 (de)
DE (1) DE2513057A1 (de)
DK (1) DK126275A (de)
ES (1) ES435990A1 (de)
FI (1) FI750925A (de)
FR (1) FR2274604A1 (de)
GB (1) GB1499764A (de)
HU (1) HU175306B (de)
IE (1) IE40877B1 (de)
NL (1) NL7503519A (de)
NO (1) NO751044L (de)
SE (1) SE7503471L (de)
SU (1) SU577975A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073890A (en) * 1974-03-26 1978-02-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. Novel polypeptides
US4089821A (en) * 1976-03-31 1978-05-16 Armour Pharmaceutical Company Synthesis of peptide amides
DE3146598A1 (de) * 1981-11-25 1983-07-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt "neue peptide und verfahren zu ihrer herstellung"
US5447995A (en) 1994-05-27 1995-09-05 Shell Oil Company Method for producing asymmetric radial polymers
AU2001243942B2 (en) * 2000-03-31 2004-12-16 Metabolic Pharmaceuticals Limited Insulin potentiating peptides
AUPQ661800A0 (en) * 2000-03-31 2000-05-04 Metabolic Pharmaceuticals Limited Insulin-potentiating compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778426A (en) * 1970-12-16 1973-12-11 Research Corp Therapeutically useful polypeptides
US3891616A (en) * 1974-04-17 1975-06-24 Squibb & Sons Inc Hypotensive {62 -homoaminoacid nonapeptides

Also Published As

Publication number Publication date
AT348153B (de) 1979-02-12
FR2274604A1 (fr) 1976-01-09
AU7904675A (en) 1976-09-16
CA1059993A (en) 1979-08-07
CH618959A5 (de) 1980-08-29
DK126275A (de) 1975-09-27
IE40877B1 (en) 1979-08-29
ES435990A1 (es) 1976-12-16
US4001199A (en) 1977-01-04
GB1499764A (en) 1978-02-01
FI750925A (de) 1975-09-27
HU175306B (hu) 1980-06-28
SU577975A3 (ru) 1977-10-25
FR2274604B1 (de) 1979-09-28
ATA223975A (de) 1978-06-15
SE7503471L (de) 1975-09-29
NL7503519A (nl) 1975-09-30
IE40877L (en) 1975-09-26
CS189694B2 (en) 1979-04-30
NO751044L (de) 1975-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540780C2 (de)
DE2509783C2 (de) Decapeptidamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2616399C2 (de) Desamino-1,7-dicarbacalcitonine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2321174A1 (de) Nonapeptidamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2256445C3 (de) Heptapeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3782010T2 (de) Vom calcitonin-gen abgeleitete peptidderivate.
DE2544348A1 (de) L-leucin-13-motilin, verfahren zu dessen herstellung und dasselbe enthaltendes mittel
DE2513057A1 (de) Neue polypeptide und verfahren zu ihrer herstellung
CH636598A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer psychopharmakologisch aktiver peptide.
DE2853840A1 (de) Cyclisches bradykinin-analogon-cyclo- eckige klammer auf (n epsilon -1l-lysin, 6-glyzin) bradykinin eckige klammer zu
CH633523A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden und peptidderivaten.
DE1543872C3 (de) D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3586940T2 (de) Polypeptid und dessen Verfahren zur Herstellung.
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE3340208A1 (de) Neue biologisch aktive peptide, verfahren zu deren herstellung und veterinaerpraeparate, welche diese enthalten
DE2461673A1 (de) Verbindung mit serumcalciumreduzierender aktivitaet
DE2649114A1 (de) Octapeptide
DE2532823A1 (de) Neue polypeptide
DE2534086A1 (de) Polypeptide mit acth-aehnlicher wirkung, ihre salze und komplexe, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1954794A1 (de) Peptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4073890A (en) Novel polypeptides
KR800000076B1 (ko) 폴리펩티드의 제조법
DE2441184C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Octapeptids Xenopsin
DE2025791C2 (de) Dotriacontapeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1965101A1 (de) Pentadekapeptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal