DE2512460A1 - Verfahren zur herstellung von betonformteilen, insbesondere betonplatten nach art sogenannten waschbetons - Google Patents

Verfahren zur herstellung von betonformteilen, insbesondere betonplatten nach art sogenannten waschbetons

Info

Publication number
DE2512460A1
DE2512460A1 DE19752512460 DE2512460A DE2512460A1 DE 2512460 A1 DE2512460 A1 DE 2512460A1 DE 19752512460 DE19752512460 DE 19752512460 DE 2512460 A DE2512460 A DE 2512460A DE 2512460 A1 DE2512460 A1 DE 2512460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
grain
adhesive
concrete
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512460
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512460B2 (de
DE2512460C3 (de
Inventor
Karl-Eugen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAWEI MASCHINEN WERKZEUGE VORR
Original Assignee
RAWEI MASCHINEN WERKZEUGE VORR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAWEI MASCHINEN WERKZEUGE VORR filed Critical RAWEI MASCHINEN WERKZEUGE VORR
Priority to DE19752512460 priority Critical patent/DE2512460C3/de
Publication of DE2512460A1 publication Critical patent/DE2512460A1/de
Publication of DE2512460B2 publication Critical patent/DE2512460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512460C3 publication Critical patent/DE2512460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0007Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon for producing articles with exposed aggregate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Betonformteilen, insbesondere Betonplatten nach Art sogenannten Wasehbetons.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Betonformteilen, insbes. Betonplatten nach Art sog. Mfaschbetons mit einer Kornschicht auf der Sicht seite aus nur unterseitig eingebundenen Kies- oder Splittkörnern. Diese Kies- oder Splittkörner besitzen im wesentlichen etwa gleichen Korndurchmesser, bzw. ein nur sehr schmales Kornspektrum, um der Sichtseite des Betonformteiles das Erscheinungsbild einer gleichmäßigen Körnung zu verleihen.
  • Es ist bekannt, derartige Waschbetonformteile dadurch herzustellen, daß die obere Kornlage der Sicht seite durch Bespritzen mit einem scharfen Wasserstrahl von der feinkörnigen Einbindungsmasse so weit ausgewaschen wird, daß die oberflächlich liegenden Körner nur noch an ihrer Unterseite eingebunden sind. Dazu wird entweder die Oberfläche der Platte vor dem Abbinden mit einem Abbindeverzögerer behandelt, der die Abbindung in einer Oberflächenschicht von einigen Millimetern verhindert, so daß die Auswaschung in der Dicke dieser Oberflächenschicht erfolgen kann, nachdem die Platte im übrigen abgebunden hat. Oder das Auswaschen der Oberflächenschicht erfolgt bereits vor dem Abbinden der Platte im ganzen, also bei noch frischer Platte, was aber eine sehr sorgfältige und vorsichtige Steuerung des Auswaschvorganges voraussetzt, damit die Auswaschung nicht zu tief greift und die Oberflächenkörner nicht vollständig abgelöst werden. In jedem Pall erfordert das Auswaschen geschultes und erfahrenes Personal, das - bedingt durch das Spritzwasser und die ausgewaschene feinkörnige Bindungsmasse -unter erheblicher Schmutzbelästigung arbeiten muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Arbeitsgang des Auswaschens der Oberflächenschicht entfallen kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß auf einen aus sog. Kern- oder Hinterbeton hergestellten und verdichteten Formteilkern vor seinem Abbinden eine Haftschicht aus feinkörnigem Haftmörtel gleichmäßig aufgetragen wird, der in seiner Konsistenz weicher als der Kern-- oder Hinterbeton eingestellt ist, und daß auf die Haft schicht eihe die spätere Kornschicht bildende Lage aus losen Kies- oder Splittkörnern aufgebracht wird, die durch Druck in die Haft schicht eingebettet werden, wobei die Dicke der Haft schicht vor dem Einbetten der Körner höchstens die Hälfte des mittleren oder häufigsten Korndurchmessers der Kornschicht beträgt. Im einzelnen müssen die Dicke der Haft schicht und die Körnung der Kornschicht so aufeinander abgestimmt werden, daß die Haftschicht auch die in sie bis auf den Kern- oder Hinterbeton eingedrückten Körner nicht bedeckt, sondern von der Kornschicht etwa den halben mittleren Korndurchmesser frei und sichtbar läßt. Auf diese Weise kann die teilweise freie Lage der oberflächlichen Körner und der Grad ihrer Einbettung von vorn herein gewährleistet werden und es bedarf keines Waschvorganges mehr, um die Körner frei zu legen.
  • Im einzelnen empfiehlt es sich, den Kornaufbau des Korn-oder Hinterbetons so zu wählen, daß sich auch nach der Verdichtung keine vollkommen geschlossene Oberfläche ergibt, und darauf die Haft schicht vor dem Aufbringen der Kornlage zu verdichten. Auf diese Weise wird eine gute Haftung bzw.
  • ein guter Verbund zwischen der Haftschicht und dem Hinterbeton erreicht. Der Haftmörtel kann ein Zementmörtel von leicht klebriger Konsistenz sein, dem hafterhöhenden Zusatzmittel (z. B. Kunststoffemulsionen) beigemischt sein können. Um die Einbindung der Kornschicht in die Haftschicht zu erleichtern, können die Kies- oder Splittkörner vor ihrem Aufbringen auf die Haft schicht mit Wasser oder einem Haftmittel oder einer wässrigen Haftmittellösung leicht befeuchtet werden. Die Körner können durch Rütteln, Stampfen, Pressen, Walzen oder dergl. in die Haft schicht eingedrückt werden. In der Praxis hat es sich bewährt, die Kies- oder Splittkörner mit Hilfe einer Stempelplatte oder Walze, die an ihrer den Körner anliegenden Fläche einen Gummi- oder Kunststoffbelag trägt, in die Haftschicht einzupressen. Die Elastizität des Gummi-oder Kunststoffbelages wird zweckmäßig so gewählt, daß einerseits eine ausreichende Anpassung an die vorhandenen Unterschiede im Korndurchmesser möglich ist, also alle Körner gleichmäßig in die Haftschicht eingedrückt werden, daß aber andererseits dabei die Gefahr von Kornzertrümmerungen vermieden wird.
  • In jedem Fall muß der gesamte Herstellungsvorgang des erfindungsgemäßen Waschbetonformteils abgeschlossen sein, bevor der Zement sowohl im Formteilkern als auch in der Haftschicht zu erstarren beginnt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Fig. 1 bis 4 zeigen in schematischer Darstellung aufeinanderfolgende Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiel besteht der erste Arbeitsgang (Fig. 1) darin, daß in einem Formkasten 1 eine Platte 2 aus Kern- oder Hinterbeton hergestellt wird. Diese Betonplatte 2 wird in geeigneter, hier nicht näher zu beschreibender bekannter Weise ausreichend verdichtet. Der Kornaufbau dieses Hinterbetons wird so gewählt, daß sich bei der verdichteten Platte 2 keine vollkommen geschlossene Oberfläche ergibt.
  • Auf die verdichtete frische Hinterbetonplatte 2 wird(Fig. 2) ebenfalls in einem Formkasten 1 eine Haftschicht 3 aus feinkörnigem Zementmörtel (mit Korngrößen in der Regel nicht über 2 mm) in gleichmäßiger Schichtdicke aufgetragen und ebenfalls in geeigneter Weise verdichtet, damit ein guter Verbund mit dem Hinterbeton der Kernplatte 2 gewährleistet wird. Der Haftmörtel hat eine leicht klebrige Konsistenz und ist "weicher" als der Kern- oder Hinterbeton.
  • Dem Haftmörtel können je nach Bedarf bzw. Erfordernissen hafterhöhende Zusatzmittel (z. B. Kunststoffemulsionen) beigegeben werden. Die Dicke der Haftschicht 3 richtet sich nach der Korngröße und nach der Menge der als später die Oberfläche bildende Kornschicht 4 aufgebrachten Kies-oder Splittkörner. Jedoch liegt die Dicke der Haft schicht 3 in der Regel nicht unter 3 mm, sie wird im einzelnen durch Versuche bestimmt. Auf die Haftschicht 3 wird anschließend eine Lage 4 loser Kies- oder Splittkörner der für den Oberflächeneindruck gewünschten Körnung (z. B.
  • Korngruppe 4-8 mm oder 8-16 mm) gleichmäßig aufgebracht.
  • Dies geschieht wieder zweckmäßiger Weise in einem Formkasten 1. Die Körner können, soweit erforderlich, leicht mit Wasser oder einem Haftmittel oder einer wässrigen Haftmittellösung vor dem Aufbringen auf die Haft schicht befeuchtet werden. Anschließend wird die Kornschicht 4 (Fig.
  • 3) in die Haftschicht 3 eingedrückt, beispielsweise durch Rütteln, Stampfen, Pressen, Walzen, oder durch eine Kombination dieser Arbeitsverfahren oder durch andere geeignete Maßnahmen. In der Regel wird man eine Stempelplatte 5 oder Walze benutzen, die auf ihrer der Kornschicht 4 zugewandten Fläche einen Gummi- oder Kunststoffbelag 6 von geeigneter Elastizität besitzt, um einerseits alle Körner der Schicht 4 gleichmäßig in die Haft schicht 3 einzudrücken, andererseits Kornzertrümmungen zu vermeiden. Durch das Eindrücken der Körner 4 in die Haftschicht 3 wird Haftmörtel verdrängt. Die Haftschicht 3 muß daher in ihrer Dicke so bemessen sein, daß sie auch nach dem Eindrücken der Körner 4 diese nicht ganz bedeckt, sondern die Körner bis etwa zum halben mittleren Korndurchmesser frei und sichtbar läßt.
  • Nach dem Einpressen der Körnung 4 wird die Platte aus dem Formkasten 1 entfernt und auf geeignete Weise zur Abbindung des Zementes gestapelt. Die Platte kann aber auch bis zu ihrer ausreichenden Erhärtung im Formkasten belassen werden (Fig. 4).
  • Der gesamte Herstellungsvorgang der Platte muß abgeschlossen sein, bevor der Zement im Kern 2 und der Haftschicht 3 abzubinden bzw. zu erstarren beginnt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Betonformteilen, insbesondere Betonplatten, nach Art sogenannten Waschbetons mit einer Kornschicht auf der Sichtseite aus nur unterseitig eingebundenen Kies- oder Splittkörnern, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen aus sog. Kern- oder Hinterbeton hergestellten und verdichteten Pormteilkern (2) vor seinem Abbinden eine Haftschicht (3) aus feinkörnigem Haftmörtel gleichmäßig aufgetragen wird, der in seiner Konsistenz weicher als der Kern- oder Hinterbeton eingestellt ist, und daß auf die Haftschicht (3) eine die spätere Kornschicht bildende Lage (4) aus losen Kies- oder Splittkörnern aufgebracht wird, die durch Druck in die Haft schicht (3) vor dem Einbetten der Körner höchstens die Hälfte des mittleren oder häufigsten Korndurchmessers der Kornschicht (4) beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, daß der Kornaufbau des Hinterbetons so gewählt ist, daß sich auch nach der Verdichtung des Kernes (2) keine vollkommen geschlossene Oberfläche ergibt, und daß die Haftschicht (3) auf dem Kern (2) vor dem Aufbringen der Kornlage (4) verdichtet wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftmörtel ein Zementmörtel von leicht klebriger Konsistenz ist, dem hafterhöhende Zusatzmittel (z. B. Kunststoffemulsionen) beigemischt sind.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kies- oder Splittkörner vor ihrem Aufbringen auf die Haftschicht (3) mit Wasser oder einem Haftmittel oder einer wässerigen Haftmittellösung leicht befeuchtet werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kies- oder Splittkörner mit Hilfe eier Stempelplatte (5) oder Walze, die an ihrer den Körnern anliegenden Fläche einen Gummi- oder Kunststoffbelag (6) trägt, in die Haftschicht (3) eingepresst werden.
    Leerseite
DE19752512460 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zur Herstellung von Betonformteilen, insbesondere Betonplatten, mit einer Kornschicht auf der Sichtseite aus nur unterseitig eingebundenen Kiesoder Splittkörnern Expired DE2512460C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512460 DE2512460C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zur Herstellung von Betonformteilen, insbesondere Betonplatten, mit einer Kornschicht auf der Sichtseite aus nur unterseitig eingebundenen Kiesoder Splittkörnern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512460 DE2512460C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zur Herstellung von Betonformteilen, insbesondere Betonplatten, mit einer Kornschicht auf der Sichtseite aus nur unterseitig eingebundenen Kiesoder Splittkörnern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512460A1 true DE2512460A1 (de) 1976-09-23
DE2512460B2 DE2512460B2 (de) 1978-05-11
DE2512460C3 DE2512460C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5942043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512460 Expired DE2512460C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zur Herstellung von Betonformteilen, insbesondere Betonplatten, mit einer Kornschicht auf der Sichtseite aus nur unterseitig eingebundenen Kiesoder Splittkörnern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2512460C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20110055A1 (it) * 2011-04-28 2012-10-29 Emanuele Ferronato Procedimento per la produzione di pannelli decorativi e di rivestimento protettivo e pannello ottenuto mediante tale procedimento.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20110055A1 (it) * 2011-04-28 2012-10-29 Emanuele Ferronato Procedimento per la produzione di pannelli decorativi e di rivestimento protettivo e pannello ottenuto mediante tale procedimento.
WO2012147111A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Ferronato Emanuele Process for manufacturing decorative and facing panels and panel manufactured thereby

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512460B2 (de) 1978-05-11
DE2512460C3 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500151C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten o.dgl. aus mineralischen Substanzen
DE1584509C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten aus Leichtbeton
EP0258734A2 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0640030B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leichtbauteiles in platten- oder quaderform
DE102008055110A1 (de) Holzzementplatte
EP0173873B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Faserbeton
DE4222872C2 (de) Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung
DE2540193A1 (de) Aus zerschnitzeltem gummi und bindemittel bestehende platten und verfahren zur herstellung derselben
DE1453351A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
EP0171665B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von anorganisch gebundenen Werkstoffen, insbesondere von Werkstoffplatten
DE3840377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten
DE2512460A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonformteilen, insbesondere betonplatten nach art sogenannten waschbetons
DE2233581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines blockes aus holzfurnierschichten
DE1169357B (de) Verfahren zur Herstellung von Estrich und/oder Plattenmasse aus Ziegelkoernung und Saegemehl mit Zementbindung
DE652073C (de) Verfahren zur Herstellung aufgerauhter Baukoerper
DE511883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages fuer Fussboeden, Waende u. dgl.
DE2946219A1 (de) Schalungsplatte
DE884310C (de) Verfahren zum Herstellen von Holzwolle-Leichtbauplatten
DE651670C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten fuer Buergersteige, Bahnhofshallen u. dgl.
DE3926164C2 (de)
DE752259C (de) Verfahren zur Herstellung einer gepressten Platte aus Holzabfaellen
AT261192B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer heißgepreßten Holzwerkstoffplatte, insbesondere Spanplatte
CH245757A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzplatten mit einer Deckschicht.
AT208915B (de) Verfahren zur Herstellung eines Steinbelages beispielsweise Pflasterplatten
DE298213C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee