DE2512436C2 - Elektrische Hochleistungs- Entladungslampe mit einem lichtdurchlässigen Kolben aus polykristallinem Aluminiumoxyd - Google Patents

Elektrische Hochleistungs- Entladungslampe mit einem lichtdurchlässigen Kolben aus polykristallinem Aluminiumoxyd

Info

Publication number
DE2512436C2
DE2512436C2 DE2512436A DE2512436A DE2512436C2 DE 2512436 C2 DE2512436 C2 DE 2512436C2 DE 2512436 A DE2512436 A DE 2512436A DE 2512436 A DE2512436 A DE 2512436A DE 2512436 C2 DE2512436 C2 DE 2512436C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum oxide
polycrystalline
lamp
bulb
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2512436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512436A1 (de
Inventor
Michael Karl Cleveland Heights Ohio Levenson
Garland Elmo Willoughby Ohio Scott jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2512436A1 publication Critical patent/DE2512436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512436C2 publication Critical patent/DE2512436C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/115Translucent or transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5338Etching
    • C04B41/5361Etching with molten material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/02Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of crystals, e.g. rock-salt, semi-conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • H01J9/247Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • Y10T428/315Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Description

drähte 6 und 7 erstrecken, die an ihren äußeren Enden mit der Gewindehülse 8 und dem Mittelkontakt 9 eines üblichen Schraubsockels verbunden sind.
Der innere Kolben 11 in Form eines Rohres ist aus einer gesinterten, polykristallinen Alumiraumoxidkeramik hoher Dichte hergestellt, wie in der US-PS 30 26 210 beschrieben, wobei man Jie Hauptoberflächen des Rohres chemisch behandelt hat, um die verbesserte optische Durchlässigkeit zu schaffen. Die Enden des Rohres sind durch haubenförmige Niob-Endkappen 12 und 13 /erschlossen, die mit Hilfe einer glasartigen Abdichtungsmasse hermetisch mit dem Aluminiumoxid-Entladungsrohr verbunden sind.
Das untere Rohr IS wird durchstoßen und während der Herstellung der Lampe als Entlüftungsrohr benutzt Nachdem die Gasfüllung und Natrium/Quecksilber-Amalgam in das Rohr 11 eingeführt worden sind, wird das Entlüftungsrohr durch eine Kaltschweißung hermetisch abgedichtet, wie sie bei 22 angegeben ist, und es dient danach als Reservoir für kondensiertes Natrium-Amalgam. Das obere Rohr 18' weist keine öffnung in dem Entladungsrohr auf und es enthält eine geringe Menge nicht dargestellten Yttriummetalles, das als Getter dient Das Ende des Rohres 18' wird durch eine Quetschstelle 23 verschlossen, die eine hermetische Dichtung bildet Die dargestellte Lampe wird nur mit dem Sockel nach unten betrieben, wobei das längere Entlüftungsrohr 18, welches der kälteste Teil des Entladungsrohres sein muß, damit das Amalgam sich darin kondensiert, am weitesten unten angeordnet ist.
Der Kolben U ist in dem äußeren Glaskolben 2 mit einer Aufhängevorrichtung gehalten, die einen einzelnen Stab 25 umfaßt, der sich durch die Länge des Außenkolbens von der Zuleitung 7 am Halterungsende bis zur Vertiefung 26 am Kuppelende erstreckt, an dem sie durch eine elastische Klammer 27 befestigt ist. Die Endkappe 13 des Rohres 11 ist mit der Aufhängevorrichtung durch das Band 29 verbunden, während die Endkappe 12 durch das Bimd 30 und den Stützstab 31 niit der Zuleitung 6 verbunden ist. Der Raum innerhalb des Außenkolbens 2 ist vorteilhafterweise evakuiert, um die Wärme zu konservieren, und dies wird vor dem Abdichten des AußenkolbenS ausgeführt. Ein Getter, geeigneterweise Barium/Aluminium-Legierungspulver, das in die mit Kanälen versehenen Ringe 32 gepreßt ist, wird nach dem Abdichten gezündet, um ein hohes Vakuum sicherzustellen.
Grundsätzlich sind die Hauptoberflächen des lichtdurchlässigen Kolbens aus polykristallinem Aluminiumoxid der Lampe nach der vorliegenden Erfindung mit einem geschmolzenen anorganischen Flußmittel behandelt, welches Aluminiumoxid mit einer mittleren Geschwindigkeit auflöst, bis die Oberflächenschicht der genannten Hauptoberflächen gelöst ist, um ein relativ glattes Aussehen zu schaffen. Es ist bei der Ausführung dieser Art chemischer Polierbehandlung wichtig, daß die Flußmittelzusammensetzung so ausgewählt ist, daß sie vorzugsweise die Oberflächenschicht der Aluminiumoxid-Körner oder Teilchen auflöst, weniger aber irgendwelches Material an den Korngrenzen.
Es kann der in F i g. 3 abgebildeten behandelten Aluminiumoxid-Oberfläche, verglichen mit der in F i g. 2 gezeigten unbehandelten Oberfläche, entnommen werden, daß durch das Flußmittel Oberflächenmaterial entfernt wird und dabei eine Glättungswirkung ausgeübt wird, welche die hohen Stellen der einzelnen Aluminiumoxid-Teilchen vermindert, ohne tiefe Stellen an den Kornerenzen einzuführen. Auf diesen Aufnahmen, die im reflektierten Licht gemacht wurden, kann auch beobachtet werden, daß die unbehandelte Oberfläche der F i g. 2 das Aussehen eines »dunklen« Feldes .gibt, da der größte Teil des Lichtes zerstreut ist
Die Auswahl der jeweiligen Fl-;8mittelzusammensetzungen, welche dieses bevorzugte Auflösen bewirken, kann routinemäßig erfolgen, indem man die mit einem ausgewählten Flußmittel auf die behandelten Aluminiumoxidoberflächen ausgeübten Wirkungen beobachtet,
ίο wobei das Flußmittel in geschmolzenem Zustand bei erhöhten Behandlungstemperaturen von bis zu etwa 1000° C stabil bleiben sollte. Bei noch höheren Temperaturen wurde beobachtet, daß ein unerwünschtes Korngrenzenätzen stattfindet wenn man das bevorzugte
Flußmittel Natriumborat verwendet, und dieses Ätzen an den Korngrenzen hängt weiter auch von der Behandlungszeit ab.
Brauchbare Flußmittel zur Schaffung einer relativ glatten Oberfläche auf die vorbeschriebene Weise sollten keine unlöslichen Reaktionsprodukte an der geschmolzenen flüssigen Grenzfläche bilden, da diese das Auflösen hindern oder eine optisch streuende Oberfläche mit geringer geradliniger Durchlässigkeit bilden. Die Alkalimetallsalze stellen eine allgemeine Klasse brauchbarer Flußmittel dar, die die vorgenannte thermische und chemische Stabilität in geschmolzenem Zustand aufweisen. Diese Klasse schließt die Alkalimetallborate, wie Natriumborat und Kaliumborat, zusammen mit anderen binären Oxidsystemen ein, die einen Alkalimetalloxid-Bestandteil aufweisen. Auch ternäre Oxidsysteme könnten das gewünschte gleichförmige und mäßig schnelle Auflösen bewirken, obwohl sie erhöhtere Temperaturen erfordern, um einen geschmolzenen Zustand zu erreichen, als dies für die bevorzugten Alkalimetallborate der Fall ist. Obwohl es bevorzugt ist, das Auflösen in Luft durch Eintauchen des Kolbens aus polykristallinem Aluminiumoxid in das geschmolzene Alkaiimetailboratbad bei mäßig erhöhten Temperaturen, die etwa 10000C nicht übersteigen, auszuführen, damit keine übermäßige Verflüchtigung des Flußmittels stattfindet, wird auch einbezogen, daß -wegen der hochschmelzenden Natur des polykristallinen Aluminiumoxids noch höhere Temperaturen oder andere Betriebsbedingungen benutzt werden können.
Durch die Anwendung von Mkaiimetallborat-F!ußmittel erhält man auch eine glasartige Beschichtung auf dem behandelten Kolben aus Aluminiumoxid, die nachfolgend entfernt werden muß, um eine verbesserte geradlinige Durchlässigkeit zu erhalten. Die Beschichtung kann aufgelöst werden durch Waschen des behandelten Teiles in einer verdünnten Säurelösung, nachdem man es aus dem geschmolzenen Flußmittelbad herausgenommen und abgekühlt hat. Es ist auch erwünscht, den thermischen Schock minimal zu halten, der beim Her-
5r> ausnehmen des behandelten Teiles aus dem geschmolzenen Flußmittelbad auftritt, und dies kann in üblicher Weise durch kontrolliertes Abkühlen bis auf Umgebungstemperaturen erfolgen.
Ein spezifisches Beispiel für die bevorzugte Ausführungsform des Behandlungsverfahrens, bei dem eine Alkalimetallborat-Verbindung als Flußmittel verwendet wird, wird im folgenden gegeben: Es wurde eine Reihe von polykristallinen Aluminiumoxidrohren in eine Natriumboratschmelze für verschiedene Zeiten bei erhöhten Temperaturen im Bereich von etwa 762 bis 857°C eingetaucht, um die Wirkung der chemischen Polierbehandlung auf die optische Gesamtdurchlässigkeit zu messen. Es wurde dabei als Flußmittel eine eutektische
Zusammensetzung des Natriumboratsalzes verwendet, die durch die chemische Formel Na^O · 2,28 B2O3 wiedergegeben werden kann, obwohl festgestellt wurde, daß auch andere Zusammensetzungen mit einem molaren Verhältnis im Bereich von bis zu vier Molen B2O3 pro Mol NajO ohne wesentliche Beeinflussung der erwünschten Ergebnisse verwendet werden können. Während der Behandlung wurden Zeit und Temperatur variiert und die erhaltenen Verbesserungen hinsichtlich der geradlinigen Durchlässigkeit sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Die optischen Durchlässigkeitsmessungen wurden im sichtbaren Teil des Lichtspektrums mit einem Beckman-Spektrophotometer, Modell DB, unter Anwendung eines Verfahrens, das in der US-PS 30 26 210 beschrieben ist, ausgeführt, und in der folgenden Tabelle sind die bei den verschiedenen Behandlungsbedingungen erhaltenen Durchschnittswerte aufgeführt.
Tabelle
Temperatur in 0C Zeit in Minuten Durchlässigkeits
erhöhung in %
900 10 60
900 5 50
900 2 57
850 10 58
850 5 55
850 2 52
800 10 57
800 5 57
800 2 53
750 10 15
750 5 36
750 2 10,5
Es können selbstverständlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung verschiedene Abänderungen vorgenommen werden. So können hinsichtlich der chemischen Polierbehandlung Veränderungen vorgenommen werden, die zu vergleichbaren Ergebnissen führen, indem man die Polierbehandlung z. B. in einer neutralen Atmosphäre und nicht in !Luft ausführt. Auch kann man andere Bearbeitungsstufen anwenden, um die Beschichtungen zu entfernen, die an den Hauptoberflächen des Kolbens aus polykristallinem Aluminiumoxid der Behandlung mit dem geschmolzenen Flußmittel haften.
Aus den obigen optischen Durchlässigkeitswerten ergibt sich, daß eine wesentliche Verbesserung erhalten wird, verglichen mit unpolierten Aluminiumoxidrohren, und daß diese Verbesserung bei längeren Behandlungszeiten und höheren Behandlungstemperaturen größer ist Andererseits ist daran zu erinnern, daß bei Tempera turen, die 1000° C übersteigen, mit diesem Flußmittel ein bevorzugtes Ätzen an den Korngrenzen stattgefunden hat Vor der Ausführung der oben zusammengefaßten optischen Messungen war es erforderlich, eine glasartige Beschichtung von den behandelten Oberflächen zu entfernen, die durch die Einwirkung des geschmolzenen Flußmittels erzeugt worden war. Die so erhaltenen behandelten Kolben wurden in einer verdünnten Mineralsäurelösung gewaschen, um die genannte Beschichtung zu entfernen, nachdem man die Rohre nach dem Herausnehmen aus dem geschmolzenen Flußmittelbad hatte unter Umgebungsbedingungen abkühlen lassea
Es wurde eine Reihe von Hochdruck-Natriumdampflampen mit einer Leistung von 400 Watt der vorbeschriebenen Konstruktion hergestellt, und zwar einmal unter Verwendung der flußmittelpolierten inneren Kolben, und zum Vergleich wurden auch innere Kolben aus unpoliertem polykristallinen Aluminiumoxid verwendet Mit 28 Lampen, die mit den unpolierten Kolben hergestellt worden waren, erhielt man nach der üblichen Messung eine durchschnittliche Lichtausbeute von 117,7 Lumen/Watt Mit den Lampen, gemäß der vorliegenden es Erfindung, die unter Verwendung der flußmittelpolierten Kolben hergestellt waren, erhielt man als Mittel von 14 Lampen eine Lichtausbeute von 120,5 Lumen/Watt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 der US-PS 37 08 710 beschrieben. Patentansprüche: Es ist auch bekannt, lichtundurchlässige Gegenstände aus polykristallinem Aluminiumoxid chemisch in einem.
1. Elektrische Hochleistungs-Entladungslampe geschmolzenen Boraxbad zu polieren, wobei Versetmit einem lichtdurchlässigen Kolben aus polykristal- 5 zungen und Korngrenzen nicht bevorzugt geätzt werlinern Aluminiumoxid hoher Dichte, in dessen End- dtn. Die beobachtete Wirkung dieser Technik war eine stücke Elektroden abgedichtet eingebracht sind und glatte und stark reflektierende Oberfläche auf dem AIuder ein ionisierbares Entladungsmedium enthält, miniumoxidmateriaL Es ergab sich aus einer solchen Bedadurch gekennzeichnet, daß die Haupt- handlung auch eine verbesserte mechanische Festigkeit, oberflächen des Kolbens mit einem Flußmittel po- io wie sie in dem technischen Artikel »Chemical Polish and liert sind, um die hohen Stellen der einzelnen Alumi- Strength of Alumina« von A. G. King beschrieben ist, niumoxidkristalie zu verringern, ohne wesentlich die der in Band 3 des »Materials Science Research« (1966) Korngrenzen zu ätzen. veröffentlicht ist
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eleknet, daß das polykristalline Aluminiumoxid ein hoch- is trische Hochleistungs-Entladungslampe der eingangs reines Aluminiumoxid ist, das eine geringe, aber genannten Art zu schaffen, deren Kolben eine verbeswirksame Menge Magnesiumoxid von bis zu serte optische Durchlässigkeit hat
0,5 Gew.-% enthält Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- daß die Hauptoberflächen des Kolbens mit einem Flußnet daß der Magnesiumoxidgehalt hauptsächlich in 20 mittel poliert sind, um die hohen Stellen der einzelnen Form eines Aluminiumoxid/Magnesiumoxid-Spi- AluminiumoxidkristaUe zu verringern, ohne wesentJich nells vorhanden ist die Korngrenzen zu ätzen.
Es wurde in der vorliegenden Erfindung überraschen-
derweistf festgestellt daß die optische Durchlässigkeit
25 eines Kolbens aus lichtdurchlässigem, polykristallinem Aluminiumoxid, wie es in der US-PS 30 26 210 beschrie-
Die Erfindung betrifft eine elektrische Hochleistungs- ben ist durch eine Flußmittel-Polierbehandlung eben-
Entladungslampe mit einem lichtdurchlässigen Kolben falls beträchtlich erhöht werden kann, und zwar zu ei-
aus polykristallinem Aluminiumoxid hoher Dichte, in nem Grade, das die Lichtabgabeeigenschaften von elek-
dessen Endstücke Elektroden abgedichtet eingebracht 30 trischen Entladungslampen hoher Intensität bei denen
sind und der ein ionisierbares Entladungsmedium ent- die polierten Kolben verwendet werden, verbessert
hält. sind. Die dabei erhaltene Lichtabgabe solcher Lampen
In der US-PS 32 48 590 sind Natriumdampflampen ist sehr viei größer, verglichen mit der gleichen Lampe, hoher Intensität mit den obigen Elektroden beschrie- in der ein Kolben verwendet wird, der aus dem üblicherben. Diese Lampen weisen weiter einen schlanken rohr- 35 weise erhältlichen polykristallinen Aluminiumoxyd herförmigen Kolben aus lichtdurchlässigem, polykristalli- gestellt ist Die Flußmittelbehandlung schafft augennen Aluminiumoxid hoher Dichte auf, der beständig ist scheinlich nicht nur eine glattere äußere Oberfläche mit gegen Natrium bei hohen Temperaturen. Ein besonders einer verbesserten geradlinigen Durchlässigkeit songeeignetes Aluminiumoxid holier Reinheit ist zusam- dem erhöht auch die gesamte optische Durchlässigkeit men mit Verfahren für seine Herstellung in der US-PS 40 durch Entfernen einer äußeren Schicht von dem Materi-30 26 210 beschrieben, wobei dieses Material eine ge- al. Das Endergebnis ist daß Lampen nach der vorliegenradlinige Durchlässigkeit von nicht weniger als 0,5% den Erfindung, welche einen Kolben aus dem verbesserpro Millimeter Rohrdicke für Strahlungsenergie aller ten polykristallinen Aluminiumoxyd verwenden, eine Wellenlängen im Wellenlängenbereich von etwa 03 bis leistungsfähigere Lichtquelle mit erhöhten Lumen/ etwa 6,6 Mikron aufweist und eine geradlinige Durch- 45 Watt-Werten ergeben.
lässigkeit von nicht weniger als 10% bei einigen Wellen- Das verbesserte Kolbenmaterial ist besonders längen innerhalb dieses Wellenlängenbereiches. Ein sol- brauchbar für Natriumdampflampen hoher Intensität in ches polykristallines Aluminiumoxid enthält im allge- denen selbsterhitzte Elektroden benutzt werden, die meinen eine geringe, aber wirksame Menge von bis zu durch die Entladung und nicht durch den Strom einer 0,5 Gew.-% Magnesiumoxid, um die optische Transpa- 50 äußeren Quelle erhitzt werden, renz zu erzeugen, wobei der Magnesiumoxidgehalt in Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausfüherster Linie als Aluminiumoxid/Magnesiumoxid-Spinell rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung vorhanden sein kann. Die Füllung in einer solchen Na- näher erläutert Im einzelnen zeigt triumdampflampe hoher Intensität umfaßt Natrium zu- F i g. 1 eine schematische Ansicht einer mit einem Ausammen mit einem Edelgas, wie Xenon, um das Zünden 55 ßenkolben versehenen Ausführungsform einer Hochzu erleichtern, und Quecksilber für eine verbesserte Lei- druck-Natriumdampflampe nach der vorliegenden Erstung. Die beiden Enden des Aluminiumoxidrohres sind findung,
durch Verschlußstücke aus hochschmelzendem Metall F i g. 2 eine Aufnahme unpolierten polykristallinen
abgeschlossen, und es werden geeigneterweise Niob- Aluminiumoxids mit zweihundertfacher Vergrößerung
Endkappen mit einem glasartigen Abdichtungsmaterial 60 und
mit dem Aluminiumoxidrohr verbunden. Jede Endkappe F i g. 3 eine Aufnahme polierten polykristallinen Aluträgt eine Elektrode, die sich entlang der Achse des miniumoxids in gleicher Vergrößerung. Rohres erstreckt, wie einen Wolframstab, um dessen In Fig. 1 ist mit 1 eine Natriumdampfentladungslaminneres Endstück eine Doppelwendel aus Wolframdraht pe hoher Intensität bezeichnet Diese Lampe 1 umfaßt gewickelt ist, und weiter sind die Elektroden mit einem 65 einen äußeren Glaskolben 2 langgestreckter, eiförmiger geeigneten Elektronen emittierenden Material be- Gestalt. Der Hals 3 des Glaskolbens ist durch eine einschichtet. Eine Lampe dieser Konstruktion sowie ein gestülpte Halterung 4 verschlossen, die eine Quetschgeeignetes Verfahren zu ihrer Herstellung ist auch in dichtung enthält, durch welche sich starre Zuleitungs-
DE2512436A 1974-03-22 1975-03-21 Elektrische Hochleistungs- Entladungslampe mit einem lichtdurchlässigen Kolben aus polykristallinem Aluminiumoxyd Expired DE2512436C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/453,962 US3935495A (en) 1974-03-22 1974-03-22 Chemically polished polycrystalline alumina material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512436A1 DE2512436A1 (de) 1975-09-25
DE2512436C2 true DE2512436C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=23802741

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512436A Expired DE2512436C2 (de) 1974-03-22 1975-03-21 Elektrische Hochleistungs- Entladungslampe mit einem lichtdurchlässigen Kolben aus polykristallinem Aluminiumoxyd
DE2560470A Expired DE2560470C2 (de) 1974-03-22 1975-03-21
DE2560471A Expired DE2560471C2 (de) 1974-03-22 1975-03-21

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560470A Expired DE2560470C2 (de) 1974-03-22 1975-03-21
DE2560471A Expired DE2560471C2 (de) 1974-03-22 1975-03-21

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3935495A (de)
JP (3) JPS6018630B2 (de)
CA (1) CA1024581A (de)
DE (3) DE2512436C2 (de)
FR (1) FR2265106B1 (de)
GB (1) GB1509561A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5346308A (en) * 1976-10-09 1978-04-25 Iwasaki Electric Co Ltd Method of grinding surface of polycrystal alumina bodies
GB1595518A (en) * 1977-03-11 1981-08-12 Gen Electric Polycrystalline alumina material
US4169875A (en) * 1977-03-11 1979-10-02 General Electric Company Method of producing a tubular body of polycrystalline alumina
JPS6022670B2 (ja) * 1978-05-12 1985-06-03 日本碍子株式会社 多結晶透明アルミナ及びその製造法ならびに高圧蒸気放射灯用発光管
JPS556727A (en) * 1978-06-30 1980-01-18 Toshiba Corp Metal vapor discharge lamp
JPS556723A (en) * 1978-06-30 1980-01-18 Toshiba Corp Metal vapor discharge lamp
US4339686A (en) * 1979-12-26 1982-07-13 General Electric Company Metal vapor lamp having internal coating for extending condensate film
US4374701A (en) * 1981-08-03 1983-02-22 General Electric Company Chemically polished ceramic body
US4396595A (en) * 1982-02-08 1983-08-02 North American Philips Electric Corp. Method of enhancing the optical transmissivity of polycrystalline alumina bodies, and article produced by such method
US4559473A (en) * 1982-06-11 1985-12-17 General Electric Company Electrode structure for high pressure sodium vapor lamps
US4690727A (en) * 1984-10-31 1987-09-01 General Electric Company Glaze polishing polycrystalline alumina material
US4633137A (en) * 1984-10-31 1986-12-30 General Electric Company Glaze polished polycrystalline alumina material
JPS6129060A (ja) * 1985-06-29 1986-02-08 Toshiba Corp 金属蒸気放電灯
JPS62204293A (ja) * 1986-03-05 1987-09-08 東芝セラミツクス株式会社 デイスプレイ・デバイス用透過板
EP0462780A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-27 General Electric Company Getterschirmung für Hochdruck-Entladungslampen
US5844350A (en) * 1992-12-18 1998-12-01 General Electric Company Coated arc tube for sodium vapor lamp
US5682082A (en) * 1996-07-29 1997-10-28 Osram Sylvania Inc. Translucent polycrystalline alumina and method of making same
EP1138647A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Ngk Insulators, Ltd. Korrosionsbeständiges Aluminiumoxidprodukt und Entladungsgefäss für Hochdruckentladungslampe
US6642656B2 (en) 2000-03-28 2003-11-04 Ngk Insulators, Ltd. Corrosion-resistant alumina member and arc tube for high-intensity discharge lamp
US6741033B2 (en) 2001-03-20 2004-05-25 General Electric Company High transmittance alumina for ceramic metal halide lamps
JP4325386B2 (ja) * 2003-03-24 2009-09-02 株式会社デンソー 積層型ガスセンサ素子
US20070152597A1 (en) * 2004-03-02 2007-07-05 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Process for manufacturing a high-intensity discharge lamp
EP1882264A1 (de) * 2005-05-11 2008-01-30 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Hochdruck-gasentladungslampe
US20070132153A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Aiyer Hemantkumar N Ceramic arc tubes with reduced surface scatter and related methods
US8102121B2 (en) * 2007-02-26 2012-01-24 Osram Sylvania Inc. Single-ended ceramic discharge lamp

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806589A (en) * 1931-05-26 Hermann espig and wolfgang teubner
US2510219A (en) * 1947-09-13 1950-06-06 Linde Air Prod Co Glossing corundum crystals
US2901646A (en) * 1956-04-02 1959-08-25 Westinghouse Electric Corp High pressure mercury vapor lamp and method
US3042566A (en) * 1958-09-22 1962-07-03 Boeing Co Chemical milling
US3026210A (en) * 1961-01-03 1962-03-20 Gen Electric Transparent alumina and method of preparation
US3026177A (en) * 1961-04-25 1962-03-20 Gen Electric Process for producing transparent polycrystalline alumina
US3248590A (en) * 1963-03-01 1966-04-26 Gen Electric High pressure sodium vapor lamp
GB1034122A (en) * 1963-03-15 1966-06-29 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electrical devices having envelopes formed at least in part of sintered polycrystalline alumina
US3311482A (en) * 1966-01-25 1967-03-28 Emil A Klingler Sintered transparent bodies of aluminum oxide and method of preparing the same
GB1203441A (en) * 1967-02-03 1970-08-26 Post Office Improvements in and relating to treatment of surfaces
US3567472A (en) * 1968-03-28 1971-03-02 Westinghouse Electric Corp Magnesium-aluminatespinel member having calcium oxide addition and method for preparing
US3899560A (en) * 1968-04-01 1975-08-12 Avco Corp Method of preparing transparent alumina
US3708710A (en) * 1970-12-14 1973-01-02 Gen Electric Discharge lamp thermoionic cathode containing emission material
US3723790A (en) * 1971-02-01 1973-03-27 Corning Glass Works Electrical lamp or tube comprising copper coated nickel-iron alloy electrical current conductors and a glass enclosure
US3808065A (en) * 1972-02-28 1974-04-30 Rca Corp Method of polishing sapphire and spinel
US3833399A (en) * 1972-07-17 1974-09-03 Gen Electric Surface treatment of fluorescent lamp bulbs and other glass objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE2560470C2 (de) 1988-01-14
JPS58190882A (ja) 1983-11-07
DE2512436A1 (de) 1975-09-25
FR2265106A1 (de) 1975-10-17
JPS6311316B2 (de) 1988-03-14
DE2560471C2 (de) 1989-05-24
GB1509561A (en) 1978-05-04
US4079167A (en) 1978-03-14
JPS50133207A (de) 1975-10-22
FR2265106B1 (de) 1981-09-25
JPS6018630B2 (ja) 1985-05-11
JPS58190883A (ja) 1983-11-07
CA1024581A (en) 1978-01-17
US3935495A (en) 1976-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512436C2 (de) Elektrische Hochleistungs- Entladungslampe mit einem lichtdurchlässigen Kolben aus polykristallinem Aluminiumoxyd
DE2810128A1 (de) Sinterkoerper, sinterrohr, hochleistungsentladungslampe und herstellungsverfahren
DE2733169A1 (de) Glaszusammensetzungen fuer dichtungen mit molybdaen und sie enthaltende dichtungen
DE2524410C3 (de) Verwendung eines glasartigen Siliziumdioxids mit einer glasartigen Sperrzone aus Aluminiumoxid für den Kolben einer Metallhalogenidlampe
DE2624897A1 (de) Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen
DE3150600C2 (de)
DE1908458C3 (de) Verwendung von bleifreien Borsilikat gläsern fur Blitzlichtlampen
DE3736887A1 (de) Dichtungsglas und lampe damit
DE3617638C2 (de) Elektrische Lampe mit einem Interferenzfilter
DE2023772B2 (de) Metallhalogenidentladungslampe
DE2819652A1 (de) Entladungsrohr fuer natriumlampe
DE2402422B2 (de) Elektrische Entladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3038993C2 (de) Metalldampfentladungslampe
DE60127201T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2225308B2 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE2418131C3 (de) Leuchtstofflampe mit Fenster
DE2550661C3 (de) Quecksilberdampf - Hochdrucklampe
DE60212454T2 (de) Gesinterte formkörper und elektrische lampe
DE3233966A1 (de) Entladungslampe hoher intensitaet mit einer einrichtung zum reflektieren von infrarot zur verbesserung der wirksamkeit
DE2447692A1 (de) Reflektorbeschichtung aus zirkondioxyd auf quarzlampenkolben
AT119228B (de) Stromzuleitungen für Gefäße aus Glas, insbesondere aus Quarzglas.
DE2848801C3 (de) Glasige Dichtungsmasse aus CaO, BaO, Al↓2↓O↓3↓ und gegebenenfalls MgO zur Verwendung beim Verbinden mit luminiumoxidkeramik
DE615145C (de) Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt
DE2733411A1 (de) Photochromes glas
DE3012322A1 (de) Gegenstand mit einer dichtungsmasse mit kalziumoxid, bariumoxid und aluminiumoxid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01J 61/30

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01J 9/24

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560471

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560471

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560470

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560470

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560470

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560471

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH