DE2512436A1 - Elektrische entladungslampe mit einem kolben aus chemisch poliertem polykristallinen aluminiumoxyd - Google Patents

Elektrische entladungslampe mit einem kolben aus chemisch poliertem polykristallinen aluminiumoxyd

Info

Publication number
DE2512436A1
DE2512436A1 DE19752512436 DE2512436A DE2512436A1 DE 2512436 A1 DE2512436 A1 DE 2512436A1 DE 19752512436 DE19752512436 DE 19752512436 DE 2512436 A DE2512436 A DE 2512436A DE 2512436 A1 DE2512436 A1 DE 2512436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum oxide
flux
polycrystalline
wavelengths
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512436
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512436C2 (de
Inventor
Michael Karl Levenson
Jun Garland Elmo Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2512436A1 publication Critical patent/DE2512436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512436C2 publication Critical patent/DE2512436C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/115Translucent or transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5338Etching
    • C04B41/5361Etching with molten material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/02Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of crystals, e.g. rock-salt, semi-conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • H01J9/247Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • Y10T428/315Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Description

Elektrische Entladungslampe mit einem Kolben aus chemisch poliertem polykristallinen Aluminiumoxyd
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen durchlässigen Körper aus polykristallinem Aluminiumoxyd hoher Dichte, dessen Hauptoberflächen mit einem geschmolzenen Flußmittel poliert worden sind, um eine erhöhte optische Durchlässigkeit zu erzielen. Aus einem solchen Plußmittel-polierten Aluminiumoxyd kann man einen rohrförmigen lichtdurchlässigen Kolben für eine verbesserte elektrische Entladungslampe hoher Intensität herstellen, die eine höhere Lichtabgabeleistung aufweist, als sie im allgemeinen mit einem Kolben aus unpoliertem Aluminiumoxyd erhalten wird. Das verbesserte Kolbenmaterial ist besonders brauchbar in Natrium-
509839/0948
dampflampen hoher Intensität, in denen selbst erhitzte Elektroden benutzt werden, die durch die Entladung und nicht durch den Strom einer äußeren Quelle erhitzt werden.
In der US-PS 3 248 590 sind Natriumdampflampen hoher Intensität mit den obigen Elektroden beschrieben. Diese Lampen weisen weiter einen schlanken rohrförmigen Kolben aus lichtdurchlässigem, polykristallinem Aluminiumoxyd hoher Dichte auf, der beständig ist gegen Natrium bei honen Temperaturen. Ein besonders geeignetes Aluminiumoxyd hoher Reinheit ist zusammen mit Verfahren für seine Herstellung in der US-PS 3 026 210 beschrieben, wobei dieses Material eine geradlinige (im Englischen "in-line" genannt) Durchlässigkeit von nicht weniger als 0,5 % pro Millimeter Rohrdicke für Strahlungsenergie aller Wellenlängen im Wellenlängenbereich von etwa 0,3 bis etwa 6,6 Mikron aufweist und eine geradlinige Durchlässigkeit von nicht weniger als 10 % bei einigen Wellenlängen innerhalb dieses Wellenlängenbereiches. Ein solches polykristallines Aluminiumoxyd enthält im allgemeinen eine geringe, aber wirksame Menge von bis zu 0,5 Gew.-^ Magnesiumoxyd, um die optische Transparenz zu erzeugen, wobei der Magnesiumoxydgehalt in erster Linie als Aluminiumoxyd/Magnesiumoxyd-Spinell vorhanden sein kann. Die Füllung in einer solchen Natriumdampflampe hoher Intensität umfaßt Natrium zusammen mit einem Edelgas, wie Xenon, um das Starten zu erleichtern, und Quecksilber für eine verbesserte Leistung. Die beiden Enden des Aluminiumoxydrohres sind durch Verschlußstücke aus hochschmelzendem Metall abgeschlossen, und es werden geeigneterweise Niob-Endkappen mit einem glasartigen Abdichtungsmaterial mit dem Aluminiumoxydrohr verbunden. Jede Endkappe trägt eine Elektrode, die sich entlang der Achse des Rohres erstreckt, wie einen Wolframstab, um dessen inneres Endstück eine Doppelwendel aus Wolframdraht gewickelt ist, und weiter sind die Elektroden mit einem geeigneten Elektronen emittierenden Material beschichtet. Eine Lampe dieser Konstruktion sowie ein geeignetes Verfahren zu ihrer Herstellung ist auch in der US-PS 3 708 710 beschrieben.
509839/0948
Es ist auch bekannt, lxchtundurchlässige Gegenstände aus polykristallinem Aluminiumoxyd chemisch in einem geschmolzenen Boraxbad zu polieren, wobei Versetzungen und Korngrenzen nicht bevorzugt geätzt werden. Die beobachtete Wirkung dieser Technik war eine glatte und stark reflektierende Oberfläche auf dem Aluminiumoxydmaterial. Es ergab sich aus einer solchen Behandlung auch eine verbesserte mechanische Festigkeit, wie sie in dem technischen Artikel "Chemical Polish and Strength of Alumina" von A. G. King beschrieben ist, der in Band 3 des "Materials Science Research". (I966) veröffentlicht ist.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß die optische Durchlässigkeit eines lichtdurchlässigen polykristallinen Aluminiumoxyds, wie es in der US-PS 3 026 210 beschrieben ist, durch eine Flußmittel-Polierbehandlung ebenfalls beträchtlich erhöht werden kann, und zwar zu einem Grade, das die Lichtabgabeeigenschaften von elektrischen Entladungslampen hoher Intensität, bei denen die polierten Lichtbogenkammern verwendet werden, verbessert sind. Die dabei erhaltene Verbesserung der Lichtabgabe solcher Lampen ist sehr viel größer, verglichen mit der gleichen Lampe, in der eine Lichtbogenkammer verwendet wird, die aus dem üblicherweise erhältlichen monokristallinen Aluminiumoxyd hergestellt ist. Die Flußmittelbehandlung schafft augenscheinlich nicht nur eine glattere äußere Oberfläche mit einer verbesserten geradlinigen Durchlässigkeit, sondern erhöht auch die gesamte optische Durchlässigkeit durch Entfernen einer äußeren Schicht von dem Material. Das Endergebnis ist, daß Lampen, welche das verbesserte polykristalline Aluminiumoxyd nach der vorliegenden Erfindung verwenden, eine leistungsfähigere Lichtquelle mit erhöhten Lumen/Watt-Werten ergeben.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer mit einer Umhüllung versehenen Hochdruck-Natriumdampflampe nach der vorliegenden Erfindung,
£09839/0948
-4- - 251243g
Figur 2 eine Aufnahme unpolierten polykristallinen Aluminiumoxyds mit zweihundertfacher Vergrößerung,
Figur 3 eine Aufnahme polierten polykristallinen Aluminiumoxyds nach der vorliegenden Erfindung in gleicher Vergrößerung und
Figur 1I einen vergrößerten Querschnitt der Elektrodenkonfiguration für die in Figur 1 gezeigte Lampe.
In Figur 1 ist mit 1 eine Natriumdampfentladungslampe hoher Intensität bezeichnet, für welche die Erfindung angewendet werden kann. Diese Lampe 1 umfaßt einen äußeren Glaskolben oder eine Glasumhüllung 2 langgestreckter, eiförmiger Gestalt. Der Hals 3 der Umhüllung ist durch eine eingestülpte Halterung 4 verschlossen, die eine Quetschdichtung enthält, durch welche sich starre Zuleitungsdrähte 6 und 7 erstrecken, die an ihren äußeren Enden mit der Gewindehülse 8 und dem Mittelkontakt 9 eines üblichen SchraubsockeIs verbunden sind.
Der innere Kolben oder das Entladungsrohr 11 ist aus einer gesinterten polykristallinen Aluminiumoxydkeramik hoher Dichte hergestellt, wie in der US-PS 3 026 201 beschrieben, wobei man die Hauptoberflächen des Rohres gemäß der vorliegenden Erfindung chemisch behandelt hat, um die verbesserte optische*Durchlässigkeit zu schaffen. Die Enden des Rohres sind durch haubenförmige Niob-Endkappen 12 und 13 verschlossen, die mit Hilfe einer glasartigen Abdichtungsmasse hermetisch mit dem Aluminiumoxyd-Entladungsrohr verbunden sind, wobei die Abdichtungsmasse in Figur k vergrößert bei 14 dargestellt ist.
Thermionische Elektroden 15 sind an den Enden des Entladungsrohres montiert. Wie am besten in Figur 4 ersichtlich, umfaßt die Elektrode eine innere Wolframdrahtwendel 16, die um einen Wolframschaft 17 gewickelt ist, der in das Ende eines Niobrohres 18 gekröpft oder geschweißt ist, wobei das Niobrohr 18 wiederum an die Endkappe angeschweißt ist. Die zentralen Wicklungen der inne-
S09839/09A8
i'en Wendel 16 sind auseinandergezogen und die äußere Wolframdrahtwendel 19 ist über die innere Wendel geschraubt. Eine geeignete Elektronen emittierende Mischung kann durch Bepinseln oder Eintauchen der Wendeln in die entsprechende Suspension auf die Elektrodenwendeln aufgebracht werden. Das Material wird hauptsächlich in den Zwischenräumen zwischen den Wicklungen der äußeren und inneren Wendel und der inneren Wendel und dem Schaft gehalten.
Das untere Rohr 18 wird bei 21 durchstoßen und während der Herstellung der Lampe als Entlüftungsrohr benutzt. Nachdem die Gasfüllung und Natrium/Quecksilber-Amalgam in das Entladungsrohr eingeführt worden sind, wird das Entlüftungsrohr durch eine KaItschweißung hermetisch abgedichtet, wie sie bei 22 angegeben ist, und es dient danach als Reservoir für kondensiertes Natrium/Quecksilber-Amalgam. Das obere Rohr 18' weist keine Öffnung in dem Entladungsrohr auf und es enthält eine geringe Menge nicht dargestellten Yttriummetallesj das als Getter dient. Das Ende des Rohres wird durch eine Quetschstelle 23 verschlossen, die jedoch nicht hermetisch zu sein braucht. Die dargestellte Lampe wird nur mit dem Sockel nach unten betrieben, wobei das längere Entlüftungsrohr 18, welches der kälteste Teil des Entladungsrohres sein muß, damit das Amalgam sich darin kondensiert, am weitesten unten angeordnet ist.
Das Entladungsrohr ist in der äußeren Umhüllung mit einer Aufhängevorrichtung gehalten, die einen einzelnen Stab 25 umfaßt, der sich durch die Länge der Umhüllung von der Zuleitung 7 am Halterungsende bis zur Vertiefung 26 am Kuppelende erstreckt, an dem sie durch eine elastische Klammer 27 befestigt ist. Die Endkappe 13 des Entladungsrohres ist mit der Aufhängevorrichtung durch das Band 29 verbunden, während die Endkappe 12 durch das Band 30 und den Stützstab 31 mit der Zuleitung 6 verbunden ist. Der Raum innerhalb der Umhüllung ist vorteilhafterweise evakuiert, um die Wärme zu konservieren, und dies wird vor dem Abdichten der äußeren Umhüllung ausgeführt. Ein Getter, geeigneterweise Barium/Aluminium-Legierungspulver, das in die mit Kanälen versehenen Ringe 32 gepreßt ist, wird nach dem Abdichten gezündet, um ein hohes
509839/0948
Vakuum sicherzustellen. Sin Verfahren zum Herstellen dieser Art Lampe ist außerdem in der US-PS 3 708 710 beschrieben.
Grundsätzlich umfaßt das chemische Polierverfahren nach der vorliegenden Erfindung das Behandeln der Hauptoberflächen eines lichtdurchlässigen Körpers aus polykristallinem Aluminiumoxyd mit einem geschmolzenen anorganischen Flußmittel, welches Aluminiumoxyd mit einer mittleren Geschwindigkeit auflöst, bis die Oberflächenschicht der genannten Hauptoberflächen gelöst ist, um ein relativ glattes Aussehen zu schaffen. Es ist bei der Ausführung dieser Art chemischer Polierbehandlung wichtig, daß die Flußmittelzusammensetzung so ausgewählt wird, daß sie vorzugsweise die Oberflächenschicht der Aluminiumoxyd-Körner oder -Teilchen auflöst, weniger aber irgendwelches Material an den Korngrenzen. Es kann der in Figur 3 abgebildeten behandelten Aluminiumoxyd-Oberfläche, verglichen mit der in Figur 2 gezeigten unbehandelten Oberfläche, entnommen werden, daß durch das Flußmittel Oberflächenmaterial entfernt wird und dabei eine Qlättungswirkung ausgeübt wird, welche die hohen Stellen der einzelnen Aluminiumoxyd-Teilchen vermindert, ohne tiefe Stellen an den Korngrenzen einzuführen. Auf diesen Aufnahmen, die im reflektierten Licht gemacht wurden, kann auch beobachtet werden, daß die unbehandelte Oberfläche der Figur 2 das Aussehen eines "dunklen" Feldes gibt, da der größte Teil des Lichtes zerstreut ist. Die Auswahl der jeweiligen Flußmittelzusammensetzungen, welche dieses bevorzugte Auflösen bewirken, kann routinemäßig erfolgen, indem man die mit einem ausgewählten Flußmittel auf die behandelten Aluminiumoxydoberflächen ausgeübten Wirkungen beobachtet, wobei das Flußmittel in geschmolzenem Zustand bei erhöhten Behandlungstemperaturen von bis zu etwa 1000 C stabil bleiben sollte. Bei noch höheren Temperaturen wurde beobachtet, daß ein unerwünschtes Korngrenzenätzen stattfindet^ wenn man das bevorzugte Flußmittel Natriumborat verwendet, und dieses Ätzen an den Korngrenzen hängt weiter auch von der Behandlungszeit ab.
Brauchbare Flußmittel zur Schaffung einer relativ glatten Oberfläche auf die vorbeschriebene Weise sollten keine unlöslichen
609Ö39/-09A8
Reaktionsprodukte an der geschmolzenen flüssigen Grenzfläche bilden, da diese das Auflösen hindern oder eine optisch streuende Oberfläche mit geringer geradliniger Durchlässigkeit bilden. Die Alkalimetallsalze stellen eine allgemeine Klasse brauchbarer Flußmittel dar, die die vorgenannte thermische und chemische Stabilität in geschmolzenem Zustand aufweisen, und sie schließen die Alkalimetallborate, wie Natriumborat und Kaliumborat, zusammen mit anderen binären Oxydsystemen ein, die einen Alkalimetalloxyd-Bestandteil aufweisen. Auch ternäre Oxydsysteme könnten das gewünschte gleichförmige und mäßig schnelle Auflösen bewirken, obwohl sie erhöhtere Temperaturen erfordern, um einen geschmolzenen Zustand zu erreichen, als dies für die bevorzugten Alkalimetallborate der Fall ist. Obwohl es bevorzugt ist, das Auflösen in Luft durch Eintauchen eines polykristallinen Körpers in das geschmolzene Alkalimetallboratbad bei mäßig erhöhten Temperaturen, die etwa 1000 0C nicht übersteigen, auszuführen, damit keine übermäßige Verflüchtigung des Flußmittels stattfindet, wird auch einbezogen, daß wegen der hochschmelzenden Natur des polykristallinen Aluminiumoxyds noch höhere Temperaturen oder andere Betriebsbedingungen benutzt werden können. Durch die Anwendung von Alkalimetallborat-Flußmittel erhält man auch eine glasartige Beschichtung auf dem behandelten Aluminiumoxydkörper, die nachfolgend entfernt werden muß, um eine verbesserte geradlinige Durchlässigkeit zu erhalten. Die Beschichtung kann aufgelöst werden durch Waschen des behandelten Teiles in einer verdünnten Säurelösung, nachdem man es aus dem geschmolzenen Flußmittelbad herausgenommen und abgekühlt hat. Es ist auch erwünscht, den thermischen Schock minimal zu halten, der beim Herausnehmen des behandelten Teiles aus dem geschmolzenen Flußmittelbad auftritt, und dies kann in üblicher Weise durch kontrolliertes Abkühlen bis auf Umgebungstemperaturen erfolgen.
Ein spezifisches Beispiel für die bevorzugte Ausführungsform des BehandlungsVerfahrens nach der vorliegenden Erfindung, bei dem eine Alkalimetallborat-Verbindung als Flußmittel verwendet wird, wird im folgenden gegeben. Es wurde eine Reihe von polykristallinen Aluminiumoxydrohren in eine Natriumboratschmelze für ver-
509839/0948
— ο — >
schiedene Zeiten bei erhöhten Temperaturen im Bereich von etwa 762 bis 857 0C eingetaucht, um die Wirkung der chemischen Polierbehandlung auf die optische Gesamtdurchlässigkeit zu messen. Es wurde dabei als Flußmittel eine eutektische Zusammensetzung des Natriumboratsalzes verwendet, die durch die chemische Formel Na3O · 2,28 BpO, wiedergegeben werden kann, obwohl festgestellt wurde, daß auch andere Zusammensetzungen mit einem molaren Verhältnis im Bereich von bis zu vier Molen B2O, pro Mol Na^O ohne wesentliche Beeinflussung der erwünschten Ergebnisse verwendet werden können. Während der Behandlung wurden Zeit und Temperatur variiert und die erhaltenen Verbesserungen hinsichtlich der geradlinigen Durchlässigkeit sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Die optischen Durchlässigkeitsmessungen wurden im sichtbaren Teil des Lichtspektrums mit einem Beckman-Spektrophotometer, Modell DB, unter Anwendung eines Verfahrens, das in der US-PS 3 026 210 beschrieben ist, ausgeführt, und in der folgenden, Tabelle sind die bei den verschiedenen Behandlungsbedingungen er~ haltenen Durchschnittswerte aufgeführt.
Tabelle
Temperatur Zeit in Minuten Durchlässigkeits
in OC 10 erhöhung in %
900 5 60
Il 2 50
Il 10 57
850 5 58
It 2 55
It 10 52
800 5 57
11 2 57
It 10 53
750 5 15
It 2 31
It 10,5
Aus den obigen optischen Durchlässigkeitswerten ergibt sich, daß eine wesentliche Verbesserung erhalten wird, verglichen mit unpolierten Aluminiumoxydrohren, und daß diese Verbesserung bei länge-
809839/0948
-9- 2512438
ren Behandlungszeiten und höheren Behandlungstemperaturen größer ist. Andererseits ist daran zu erinnern, daß bei Temperaturen, die 1000 0C übersteigen, mit diesem Flußmittel ein bevorzugtes Ätzen an den Korngrenzen stattgefunden hat. Vor der Ausführung der oben zusammengefaßten optischen Messungen war es erforderlich, eine glasartige Beschichtung von den behandelten Oberflächen zu entfernen, die durch die Einwirkung des geschmolzenen Flußmittels erzeugt worden war. Die so erhaltenen behandelten Lichtbogenkammern wurden in einer verdünnten Mineralsäurelösung gewaschen, um die genannte Beschichtung zu entfernen, nachdem man die Rohre nach dem Herausnehmen aus dem geschmolzenen Flußmittelbad hatte unter Umgebungsbedingungen abkühlen lassen.
Es wurde eine Reihe von Hochdruck-Natriumdampflampen mit einer Leistung von 400 Watt der vorbeschriebenen Konstruktion hergestellt, und zwar einmal unter Verwendung der Flußmittel-polierten Lichtbogenkammern, und zum Vergleich wurden auch Lichtbogenkammern aus unpoliertem polykristallinen Aluminiumoxyd verwendet. Mit 28 Lampen, die mit den unpolierten Lichtbogenkammern hergestellt worden waren, erhielt man nach der üblichen Messung eine durchschnittliche Lichtabgabe von 117,7 Lumen/Watt. Mit den Lampen, die unter Verwendung der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten flußmittelpolierten Lichtbogenkammern hergestellt waren, erhielt man als Mittel von 14 Lampen eine Lichtabgabe von 120,5 Lumen/Watt.
Ea können selbstverständlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung verschiedene Abänderungen vorgenommen werden. So können hinsichtlich der chemischen Polierbehandlung Veränderungen vorgenommen werden, die zu vergleichbaren Ergebnissen führen, indem man die Polierbehandlung z. B. in einer neutralen Atmosphäre und nicht in Luft ausführt« Auch kann man andere Bearbeitungsstufen anwenden, um äie Besehichtungen zu entfernen; die ar* den Hauptoberfläcmm des polykristallinen Aluniiniumoxydkörpers nach der Behandlung r.ifc d*m ge?-ehHÄls#nen Flu&mifci«! haften«.
ÜII3S/OI4S

Claims (1)

  1. -ίο- 251-2438
    Patentansprüche
    1. Verbesserte elektrische Hochleistunga-Entladungslampe mit einem lichtdurchlässigen. Kolben., in dessen Endstücke Elektroden abgedichtet eingebracht sind und der ein ionisierbares Entladungsmedium enthält, dadurch gekennzeichnet , daß der lichtdurchlässige Kolben aus polykristallinem Aluminiumoxyd hoher Dichte besteht, dessen Hauptoberflächen mit einem Flußmittel poliert sind, um die hohen Stellen der einzelnen Aluminiumoxydkristalle zu verringern, ohne wesentlich die Korngrenzen zu ätzen, wobei eine verbesserte optische Durchlässigkeit erhalten wird.
    2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das ioniäarbare Medium Natrium, Quecksilber und ein Inertgas umfaßt.
    3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden ein Paar Stützstrukturen aus hitzebeständigem Metall umfassen, die mit einem Elektronen emittierenden Material beschichtet sind.
    4. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das polykristalline Aluminiumoxyd hochreines Aluminiumoxyd mit einer geradlinigen Durchlässigkeit für Strahlungsenergie aller Wellenlängen in einem Wellenlängenbereich von etwa 0,3 bis etwa 6^ Mikron von nicht weniger als 0,5 % pro Millimeter Dicke de3 Rohres und einer geradlinigen Durchlässigkeit von nicht weniger als etwa 10 % für einige Wellenlängen innerhalb des genannten Wellenlängenbereiches ist.
    Lampe nach Anspruch ^5 α a ά u τ e ϊι g β k e rs n - w s -1 ohne t ? esß aas polylcris'ü&Ilin© ALuirdniumoxytl ein
    iiSis.hr-ei?Tä3 /iluminiümokTö ist f, ά&ζ sine gtrtiigSg äfefcey wirk&mtncs Mfcgnesiumoxyci von fels %v- G9J Gawo-| onthiftlt.
    - ii - ■ 251243S
    6. Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Magnesiumoxydgehalt hauptsächlich in Form eines Aluminiumoxyd/Magnesiumoxyd-Spinells vorhanden ist.
    7. Gegenstand aus polykristallinem Aluminiumoxyd hoher Dichte, gekennzeichnet durch Flußmittel-polierte Hauptoberflächen.
    8. Gegenstand nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß das polykristalline Aluminiumoxyd ein hochreines Aluminiumoxyd ist, das eine geradlinige Durchlässigkeit für Strahlungsenergie aller Wälenlängen in einem Wellenlängenbereich von etwa 0,3 bis etwa 6,6 Mikron von nicht weniger als 0,5 ί pro Millimeter Dicke des Rohres und eine geradlinige Durchlässigkeit von nicht weniger als 10 Jt bei einigen Wellenlängen innerhalb des genannten Wellenlängenbereiches aufweist.
    9. Gegenstand nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß das polykristalline Aluminiumoxyd hochreines Aluminiumoxyd ist, das eine geringe, aber wirksame Menge von bis zu 0,5 Gew.-ϊ Magnesiumoxyd enthält.
    10. Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Magnesiumoxydgehalt hauptsächlich in Form eines Aluminiumoxyd/Magnesiumoxyd-Spinells vorhanden ist.
    11. Verfahren zum Erhöhen der optischen Durchlässigkeit eines lichtdurchlässigen Körpers aus polykristallinem Aluminiumoxyd, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hauptoberflächen des Aluminiumoxydkörpers mit einem geschmolzenen anorganischen Flußmittel bei erhöhten Temperaturen in Berührung bringt.
    509839/0948
    251243S
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das anorganische Flußmittel ein Alkalimetallsalz ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das anorganische Flußmittel ein Alkalimetallborat ist.
    14. Verfahren zum Erhöhen der optischen Durchlässigkeit eines lichtdurchlässigen Körpers aus polykristallinem Aluminiumoxyd, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
    a) Inberührungbringen der Hauptoberflächen des Aluminiumoxydkörpers mit einem geschmolzenen anorganischen Flußmittel bei erhöhten Temperaturen für eine ausreichende Zeit, um die Hauptoberflächen zu polieren, und
    b) Entfernen des Flußmittelrestes von den Hauptoberflächen.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Flußmittelrest durch Lösen mit einer flüssigen Lösung bei erhöhten Temperaturen entfernt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der polykristalline Aluminiumoxydkörper in ein geschmolzenes Flußmittelbad in einer oxydierenden Atmosphäre eingetaucht wird.
    17. Verfahren zum Erhöhen der optischen Durchlässigkeit eines lichtdurchlässigen Rohres aus polykristallinem Aluminiumoxyd mit einer geradlinigen Durchlässigkeit für Strahlungsenergie aller Wellenlängen in einem Wellenlängenbereich von etwa 0,3 bis etwa 6,6 Mikron von nicht weniger als 0,5 % pro Millimeter Dicke des Rohres und einer geradlinigen Durchlässigkeit von nicht weniger als 10 % für einige Wellenlängen innerhalb des genannten Wellenlängenbereiches, d a d u r c I
    509839/0548
    gekennzeichnet , daß man
    251243S
    a) das Rohr in ein geschmolzenes Bad aus Alkalimetallborat bei erhöhten Temperaturen von bis zu etwa 1000 0C in Luft für eine ausreichende Zeit eintaucht, um die Hauptoberflächen zu polieren, und
    b) den glasartigen Flußmittel-Niederschlag von dem Rohr durch Waschen mit Säure bei Umgebungstemperatur entfernt,
    509839/0948
DE2512436A 1974-03-22 1975-03-21 Elektrische Hochleistungs- Entladungslampe mit einem lichtdurchlässigen Kolben aus polykristallinem Aluminiumoxyd Expired DE2512436C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/453,962 US3935495A (en) 1974-03-22 1974-03-22 Chemically polished polycrystalline alumina material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512436A1 true DE2512436A1 (de) 1975-09-25
DE2512436C2 DE2512436C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=23802741

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560471A Expired DE2560471C2 (de) 1974-03-22 1975-03-21
DE2560470A Expired DE2560470C2 (de) 1974-03-22 1975-03-21
DE2512436A Expired DE2512436C2 (de) 1974-03-22 1975-03-21 Elektrische Hochleistungs- Entladungslampe mit einem lichtdurchlässigen Kolben aus polykristallinem Aluminiumoxyd

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560471A Expired DE2560471C2 (de) 1974-03-22 1975-03-21
DE2560470A Expired DE2560470C2 (de) 1974-03-22 1975-03-21

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3935495A (de)
JP (3) JPS6018630B2 (de)
CA (1) CA1024581A (de)
DE (3) DE2560471C2 (de)
FR (1) FR2265106B1 (de)
GB (1) GB1509561A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5346308A (en) * 1976-10-09 1978-04-25 Iwasaki Electric Co Ltd Method of grinding surface of polycrystal alumina bodies
GB1595518A (en) * 1977-03-11 1981-08-12 Gen Electric Polycrystalline alumina material
US4169875A (en) * 1977-03-11 1979-10-02 General Electric Company Method of producing a tubular body of polycrystalline alumina
JPS6022670B2 (ja) * 1978-05-12 1985-06-03 日本碍子株式会社 多結晶透明アルミナ及びその製造法ならびに高圧蒸気放射灯用発光管
JPS556723A (en) * 1978-06-30 1980-01-18 Toshiba Corp Metal vapor discharge lamp
JPS556727A (en) * 1978-06-30 1980-01-18 Toshiba Corp Metal vapor discharge lamp
US4339686A (en) * 1979-12-26 1982-07-13 General Electric Company Metal vapor lamp having internal coating for extending condensate film
US4374701A (en) * 1981-08-03 1983-02-22 General Electric Company Chemically polished ceramic body
US4396595A (en) * 1982-02-08 1983-08-02 North American Philips Electric Corp. Method of enhancing the optical transmissivity of polycrystalline alumina bodies, and article produced by such method
US4559473A (en) * 1982-06-11 1985-12-17 General Electric Company Electrode structure for high pressure sodium vapor lamps
US4633137A (en) * 1984-10-31 1986-12-30 General Electric Company Glaze polished polycrystalline alumina material
US4690727A (en) * 1984-10-31 1987-09-01 General Electric Company Glaze polishing polycrystalline alumina material
JPS6129060A (ja) * 1985-06-29 1986-02-08 Toshiba Corp 金属蒸気放電灯
JPS62204293A (ja) * 1986-03-05 1987-09-08 東芝セラミツクス株式会社 デイスプレイ・デバイス用透過板
EP0462780A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-27 General Electric Company Getterschirmung für Hochdruck-Entladungslampen
US5844350A (en) * 1992-12-18 1998-12-01 General Electric Company Coated arc tube for sodium vapor lamp
US5682082A (en) * 1996-07-29 1997-10-28 Osram Sylvania Inc. Translucent polycrystalline alumina and method of making same
US6642656B2 (en) 2000-03-28 2003-11-04 Ngk Insulators, Ltd. Corrosion-resistant alumina member and arc tube for high-intensity discharge lamp
EP1138647A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Ngk Insulators, Ltd. Korrosionsbeständiges Aluminiumoxidprodukt und Entladungsgefäss für Hochdruckentladungslampe
US6741033B2 (en) 2001-03-20 2004-05-25 General Electric Company High transmittance alumina for ceramic metal halide lamps
JP4325386B2 (ja) * 2003-03-24 2009-09-02 株式会社デンソー 積層型ガスセンサ素子
JP2007538355A (ja) * 2004-03-02 2007-12-27 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高輝度放電ランプを製造するための方法
CN101171662A (zh) * 2005-05-11 2008-04-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 高压气体放电灯
US20070132153A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Aiyer Hemantkumar N Ceramic arc tubes with reduced surface scatter and related methods
US8102121B2 (en) * 2007-02-26 2012-01-24 Osram Sylvania Inc. Single-ended ceramic discharge lamp

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026177A (en) * 1961-04-25 1962-03-20 Gen Electric Process for producing transparent polycrystalline alumina
US3026210A (en) * 1961-01-03 1962-03-20 Gen Electric Transparent alumina and method of preparation
US3248590A (en) * 1963-03-01 1966-04-26 Gen Electric High pressure sodium vapor lamp
US3708710A (en) * 1970-12-14 1973-01-02 Gen Electric Discharge lamp thermoionic cathode containing emission material

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806589A (en) * 1931-05-26 Hermann espig and wolfgang teubner
US2510219A (en) * 1947-09-13 1950-06-06 Linde Air Prod Co Glossing corundum crystals
US2901646A (en) * 1956-04-02 1959-08-25 Westinghouse Electric Corp High pressure mercury vapor lamp and method
US3042566A (en) * 1958-09-22 1962-07-03 Boeing Co Chemical milling
GB1034122A (en) * 1963-03-15 1966-06-29 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electrical devices having envelopes formed at least in part of sintered polycrystalline alumina
US3311482A (en) * 1966-01-25 1967-03-28 Emil A Klingler Sintered transparent bodies of aluminum oxide and method of preparing the same
GB1203441A (en) * 1967-02-03 1970-08-26 Post Office Improvements in and relating to treatment of surfaces
US3567472A (en) * 1968-03-28 1971-03-02 Westinghouse Electric Corp Magnesium-aluminatespinel member having calcium oxide addition and method for preparing
US3899560A (en) * 1968-04-01 1975-08-12 Avco Corp Method of preparing transparent alumina
US3723790A (en) * 1971-02-01 1973-03-27 Corning Glass Works Electrical lamp or tube comprising copper coated nickel-iron alloy electrical current conductors and a glass enclosure
US3808065A (en) * 1972-02-28 1974-04-30 Rca Corp Method of polishing sapphire and spinel
US3833399A (en) * 1972-07-17 1974-09-03 Gen Electric Surface treatment of fluorescent lamp bulbs and other glass objects

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026210A (en) * 1961-01-03 1962-03-20 Gen Electric Transparent alumina and method of preparation
US3026177A (en) * 1961-04-25 1962-03-20 Gen Electric Process for producing transparent polycrystalline alumina
US3248590A (en) * 1963-03-01 1966-04-26 Gen Electric High pressure sodium vapor lamp
US3708710A (en) * 1970-12-14 1973-01-02 Gen Electric Discharge lamp thermoionic cathode containing emission material

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Polish and Strength of Alumina, A.G. King in Materials Science Research, 1966, Bd.3
KING, A.G.: Chemical Polish and Strength of Alumina, Materials Science Research, Bd.3, 1966

Also Published As

Publication number Publication date
DE2560470C2 (de) 1988-01-14
JPS6311316B2 (de) 1988-03-14
DE2560471C2 (de) 1989-05-24
GB1509561A (en) 1978-05-04
DE2512436C2 (de) 1985-09-19
US4079167A (en) 1978-03-14
FR2265106A1 (de) 1975-10-17
JPS50133207A (de) 1975-10-22
JPS58190883A (ja) 1983-11-07
JPS6018630B2 (ja) 1985-05-11
JPS58190882A (ja) 1983-11-07
FR2265106B1 (de) 1981-09-25
CA1024581A (en) 1978-01-17
US3935495A (en) 1976-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560470C2 (de)
DE2524410C3 (de) Verwendung eines glasartigen Siliziumdioxids mit einer glasartigen Sperrzone aus Aluminiumoxid für den Kolben einer Metallhalogenidlampe
DE2810128A1 (de) Sinterkoerper, sinterrohr, hochleistungsentladungslampe und herstellungsverfahren
DE3617638C2 (de) Elektrische Lampe mit einem Interferenzfilter
DE68911954T2 (de) Elektrische Lampe.
DE2402422C3 (de) Elektrische Entladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1764979A1 (de) Quecksilber-Metallhalogenid-Dampflampe mit Regeneration
EP3150562A1 (de) Optisches filtermaterial aus dotiertem quarzglas, sowie das filtermaterial enthaltende uv-lampe
DE3415172A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit einem entladungsgefaess aus lichtdurchlaessiger keramik
DE2023772B2 (de) Metallhalogenidentladungslampe
DE3038993C2 (de) Metalldampfentladungslampe
DE2346132A1 (de) Keramik-entladungslampe
DE69313421T2 (de) Beschichtete Entladungsröhre für Natriumdampflampe
DE2550661C3 (de) Quecksilberdampf - Hochdrucklampe
DE60212454T2 (de) Gesinterte formkörper und elektrische lampe
DE69317798T2 (de) Elektrische Lampe
DE3233966A1 (de) Entladungslampe hoher intensitaet mit einer einrichtung zum reflektieren von infrarot zur verbesserung der wirksamkeit
AT119228B (de) Stromzuleitungen für Gefäße aus Glas, insbesondere aus Quarzglas.
DE3733217A1 (de) Metallhalogenid-lampe mit einer halogenidzusammensetzung zur steuerung der leistungsfaehigkeit
DE2149033A1 (de) Zinnchlorid-Molekular-Strahlungslampe
DE2848801C3 (de) Glasige Dichtungsmasse aus CaO, BaO, Al↓2↓O↓3↓ und gegebenenfalls MgO zur Verwendung beim Verbinden mit luminiumoxidkeramik
DE1938955B2 (de) Elektrische Gluehlampe
DE68906174T2 (de) Ungesättigte Hochdrucknatriumdampfentladungslampe.
DE2430695C3 (de) Halogenglühlampe mit diff erenter Leistungsgabe
DE69804000T2 (de) Elektrische entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01J 61/30

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01J 9/24

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560471

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560471

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560470

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560470

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560470

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560471

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH