DE2512401B2 - Thermische Detektionsvorrichtung - Google Patents

Thermische Detektionsvorrichtung

Info

Publication number
DE2512401B2
DE2512401B2 DE2512401A DE2512401A DE2512401B2 DE 2512401 B2 DE2512401 B2 DE 2512401B2 DE 2512401 A DE2512401 A DE 2512401A DE 2512401 A DE2512401 A DE 2512401A DE 2512401 B2 DE2512401 B2 DE 2512401B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
detection device
gram atoms
graph
thermal detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2512401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512401A1 (de
DE2512401C3 (de
Inventor
Alexander David Annis
Karl Heinz 5100 Aachen Haerdtl
Edward Thomas Keve
Redhill Surrey Salfords (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2512401A1 publication Critical patent/DE2512401A1/de
Publication of DE2512401B2 publication Critical patent/DE2512401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512401C3 publication Critical patent/DE2512401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/34Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine thermische Detektionsvorrichtung mit einem keramischen Körper aus modifiziertem Blei-Zirkonat-Titanat (PZT-Zusammensetzung PbZrxTi,-,O3) mit pyroelektrischen Eigen- i> schäften.
Bei gewissen keramischen PZT-Materialien wurde bereits ein pyroelektrischer Effekt festgestellt, aber diese Materialien weisen im allgemeinen eine hohe Dielektrizitätskonstante, einen hohen dielektrischen Verlust und einen ungenügenden dauernden Polungseffekt auf. Dies bringt mit sich, daß in der Praxis bei der Herstellung thermischer Detektionsvorrichtungen im allgemeinen die Anwendung pyroelektrischer Materialien organischer Zusammensetzung bevorzugt wird. Es v> hat sich jedoch herausgestellt, daß die Bedingungen, unter denen thermische Detektionsvorrichtungen arbeiten müssen, manchmal die Stabilität der üblichen organischen, pyroelektrischen Materialien beeinträchtigen. ■ --,ο
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Detektorvorrichtung mit einer stabileren pyroelektrischen keramischen Zusammensetzung zu schaffen.
Es wurde gefunden, daß durch Anwendung bestimmter Modifikationen einige der unerwünschten Eigenschäften keramischer PZT-Zusammensetzungen verringert werden können.
Nach der Erfindung ist eine pyroelektrische Detektionsvorrichtung mit einem keramischen Körper aus modifiziertem Blei-Zirkonat-Titanat mit pyroelektri- bo sehen Eigenschaften dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Zr zu Ti in dem keramischen Körper in Grammatomen zwischen 63/37 und 80/20 liegt und daß weiter pro 100 Grammatome (Zr + Ti) zwischen 4 und 9 Grammatome Lanthan und zwischen 0,5 und 6,0 b5 Grammatome Mangan in Form der Oxide vorhanden sind.
Das Verhältnis Zr :Ti in Grammatomen im kerami- UP df
als Funktion der Zusammensetzung für eine Anzahl von Versuchsproben,
Fig. 5 eine Stufe beim Aufbau einer keramischen Scheibe,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine Infrarotdetektionsvorrichtung und
Fig. 7 ein Schaltbild eines in der Vorrichtung nach F i g. 6 verwendeten Verstärkers.
Alle Versuchszusammensetzungen wurden auf gleiche Weise mit den Ausgangsmaterialien PbO, T1O2, ZrÜ2, La2Ü3 und MnCoi in Pulverform analytischer Reinheit hergestellt. Die gewählten Bestandteile wurden gewogen, während 3 Stunden in PVC-Flaschen mit Zirkonoxidkugeln trockengemahlen und dann 10 Stunden lang bei 8000C in geschlossenen Aluminiumoxidtiegeln erhitzt. Nach Abkühlung wurde der Inhalt der Tiegel noch eine Stunde lang in PVC-Flaschen mit Zirkonoxidkugeln trockengemahlen. Die erhaltenen Pulver wurden dann ohne Zusatz irgendeines Bindemittels hydrostatisch 4 kbar zu prismatischen Versuchsproben mit Abmessungen von 7 mm χ 7 mm χ 20 mm gepreßt. Diese Versuchsproben wurden in geschlossenen Aluminiumoxidtiegeln angeordnet, die mit Piatinfolie überzogen waren, und dann in einer Sauerstoffatmosphäre 6 Stunden lang bei 1289°C gesintert. Um den Verlust an PbO durch Verdampfung besser zu beherrschen, erfolgte das Ausheizen in einer PbO-Atmosphäre, die von einem PbZrOß-Körper geliefert wurde. Nach dieser Sinterbearbeitung stellte sich heraus, daß die Dichte der erhaltenen Versuchsproben etwa 99% der theoretischen Dichte betrug. Obgleich die Restporosität von etwa 1% verhältnismäßig gering im Vergleich zu der anderer dielektrischer oder piezoelektrischer Materialien ist, ist sie noch zu groß, um das Material der Versuchsprobe völlig für Anwendung in einer thermischen Detektionsvorrichtung geeignet zu machen.
Zur Beseitigung der Restporosität wurde ein Verfahren verwendet, das eine isostatische Warmpreßbearbeitung umfaßt. Das Verfahren war gleich dem in der USA-Patentschrift 38 53 973 beschriebenen Verfahren, und dieses Verfahren wurde bevorzugt, weil es dabei nicht notwendig ist, jede gesinterte Vorsuchsprobe zur Behandlung in einem geschlossenen Gefäß anzubringen. Das Betriebsgas war Argon, und der Warmpreßparameler für alle Versuchsproben war 200 bar während 2 Stunden auf 1220°C. Unter diesen Bedingungen konnte die Restporosität beseitigt werden, so daß ein praktisch völlig dichtes Material erhalten wurde.
Nach diesen Bearbeitungen wurde das Material der prismatischen Versuchsproben in geeigneten Flächen für die Konstruktion thermischer Detektionsvorrichtungen gesägt und mit einer Diamantsäge geschnitten, während die erhaltenen Scheiben zu einer endgültigen Dicke von 100 um poliert wurden, jede Scheibe wurde dann mit einer auf die Stirnflächen aufgedampften Goldschicht zur Bildung von Elektroden mit einem Durchmesser von 3 mm überzogen. Die Elektroden wiesen eine derartige Dicke auf, daß sie einen spezifischen Widerstand zwischen 1 und ΙΟΩ-cm hatten. Das Material jeder mit einer Elektrode versehenen Scheibe wurde dann thermisch entpolt.
In dem thermisch entpolten Zustand wurden zunächst die Dielektrizitätskonstante ε und uer spezifische Widerstand « in Ω · cm für jede Versuchszusammenstellung bei einer Frequenz von 1,6 kHz unter Verwendung einer automatischen Wechselstrombrükkentechnik gemessen.
Die Ergebnisse jeder Messung sind in der nachstehenden Tabelle neben der Probennummer und der Zusammensetzung in einem Verhältnis in Grammatomen angegeben.
Eigenschaften einiger modifizierter Blei-Iitanat-Keramiken Tabelle
Probe Zusammensetzung ,5 65 in Thermisch entpolt Ll" ■ cm ücpolt ε 1740 Ii"' · cm *Lu-0 2,30 l'r E, T,
Nr. Grammatomen 64 1330 üT fp 1,99
La-Mn-Zr-Ti 66 10 · 10" 3700 649 16 106 0,56-10 ■' 1,72
,5 68 ι- 8 u/Vu7 3100 1130 25 0,45 2,10 IiC cm"2 kV ■ cm" 1 c-
72 7 C ■ cm -
C-'
2560 35 0,59
S 170 8 ( ,5 63 35 3900 7 14 · ΙΟ"* 2270 43 0,66 23,0 * 5,2* 57
T 153 7,5 ( 63 36 3390 5 9,0 2043 41 0,70 33,8 5,1 93
T 155 7,5 ( ,5 65 34 3360 12 10,0 3860 24 0,59 32,8 5,1 73
T 156 7,5 ( !,5 65 32 3380 18 10,0 3400 56 0,67 33,2 5,2 67
T 157 1 67 28 4440 15 11,0 3080 53 0,77 30,0 4,6 52
T 15 ) 67 37 3800 43 12,0 2100 77 0,79 22,0 * 5,7* 81
T 11 ) ! 67 37 3580 23 9,0 3520 46 1,02 22,0 * 5,2* 87
T 14 ) t 69 35 3770 41 10,5 2470 119 0,95 28,0 5,1 63
T 12 ) 9 6 69 35 2900 160 9,0 948 360 1,44 22,0 * 8,2* 73
T 10 ) 8 : 69 33 3740 107 15,0 1780 133 1,25 26,0 5,1 43
T 13 7,5 0 7,5 A 7! 33 3180 141 8,0 1203 377 1,55 21,0 * 5,3* 62
T 66 8 0,5 4,5 73 33 1730 126 7,6 1580 168 1,30 29,0 10,0 84
T 67 8 7 t. 73 31 2340 113 10,8 1260 350 1,87 28,2 7,6 55
T 65 75 31 2120 95 8,0 1430 190 1,38 28,8 7,5 75
T 68 8 0,5 75 31 2220 148 10,0 990 370 1,27 28,4 9,1 6!
T 64 8 75 29 2500 150 10,0 1770 150 2,08 29,2 7,1 67
T 104 1 71 27 2120 127 10,0 990 280 1,67 27,0 9,1 68
T 105 8 0,5 71 27 1630 250 6,6 560 590 2,18 30,0 11,7 92
T 106 8 71 25 2100 116 17,0 1290 278 1,50 23,0 8,2 52
T 107 7,5 71 25 1610 98 10,0 1490 118 1,41 28,0 12,0 74
T 108 8 73 25 800 81 9,0 1165 130 1,25 32,0 15,6 130
T 172 7,5 75 29 1670 56 9,0 nicht polbar mit den verfügbaren Geräten 27,6 13,5 69
T 171 8 77 29 1780 110 13,0 24,0 + 92 27,0 IS1O 54
T 173 7,5 77 29 1650 92 11,0 19,0 + 110 29,6 22,0 70
T 170 7,5 29 1500 687 5,0 1180
T 174 7 ; 27 1750 132 18,5 + 130 20,0 14,0 36
T 175 7,5 25 1500 26,4 26,0 43
T 177 7 ; 23 763 19,0 15,0 141
T 176 5,5 <■ 23 1230 24.2 31,0 46
7,5 ;
8
7,5 i
In der Tabelle wurden die ersten fünf Proben Nr. S 170, T 153, T 155, T 156 und T 157 ohne Zusatz von Mangan zum Vergleich mit den übrigen in der Tabelle angegebenen Zusammensetzungen hergestellt.
|ede Probenscheibe wurde durch das Anlegen eines elektrischen Feldes über den zwei Elektroden gepolt, und die Stärke dieses Feldes war das Zwei- oder Dreifache des gemessenen Koerzitivfeldes E1(W ■ cm-')für das Material.Nach Polung wurden die Probenscheiben 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur gealtert, bevor sie weiter getestet wurden.
Die Messungen der Dielektrizitätskonstante ε und des spezifischen Widerstandes ρ wurden für das gepolte Material wiederholt, und diese Ergebnisse sind ebenfalls
in der Tabelle angegeben. Dor pyroelektrisch^ Koeffizient
dl'
wurde dann durch eine Ladungsintegrationstechnik gemessen, wobei die Temperatur der Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 5°C/min anstieg. Ein Wert für
OP
df I"
wurde berechnet und in der Tabelle für jede Zusammensetzung aufgeführt. Dieser Wert ist als der Gütefaktor der entsprechenden Zusammensetzung bekannt.
Die Werte für das Koerzitivfeld und die remanente Polarisation ΡΓ(μ€ ■ cm-2) wurden aus der dielektrischen Hystereseschleife bei einer Frequenz von 0,01 Hz gemessen.
Für diese Massungen, für die in der Tabelle ein Sternchen neben dem Wert angegeben ist, wurde der Wert auch bei einer Frequenz von 50 Hz gemessen. Das nachgeordnete » + «-Zeichen in der Tabelle sowie in l7ig. 4, das sich auf die Proben Nr. T 174, T 175 und T 176 bezieht, gibt an. daß eine gewisse thermische
Entpolung beim Durchführen der -τ= -Messung aufgetreten sein kann.
Die Übergangstemperatur T1 0C für jede Zusammensetzung ist auch in der Tabelle angegeben. Diese Temperatur ist die einzige, bei der die Polarisation des Materials auf einen geringen Wert oder auf Null herabsinkt.
Der Effekt auf den Wert der remanenten Polarisation, der auftritt, wenn die Übergangstemperatur annähernd erreicht wird, geht deutlicher aus F i g. 1 hervor, die eine graphische Darstellung ist, die sich aus Messungen zusammensetzt, die an der Probe Nr. T 108 durchgeführt sind. In der graphischen Darstellung sind als Ordinate die remanente Polarisation Pr(\iC ■ cm-2) und als Abszisse die Temperatur T0C aufgetragen. Es stellt sich heraus, daß die remanente Polarisation allmählich bei zunehmender Temperatur abnimmt, bis der Bereich der Übergangstemperatur T, erreicht wird. An diesem Punkt fällt die remanente Polarisation schnell auf einen Wen 0 herab.
In der graphischen Darstellung nach Fig. 2 ist als Ordinate der dielektrische Verlust tg ό und als Abszisse die Temperatur T0C für bei einer Frequenz von 1 kHz gemessene Werte aufgetragen. Die Ergebnisse für zwei Proben Nr. S 135 (eine PLZT-Zusammensetzung mit La-Zr-Ti in einem Verhältnis in Grammatomen von 8:65:35) und T 64 (Zusammensetzung wie in der Tabelle) sind durch gesonderte Kurven dargestellt. Die Kurven A gehören zu den Materialien in dem thermisch entpolten Zustand, während die Kurven ßclas Material darstellen, das anfänglich gcpolt ist. Die gestrichelte Linie C zeigt den Effekt eines 10 kV · cm '-VorpsaniHingsfeldes.
Die Ergebnisse in der Tabelle ermöglichen es, die graphische Darstellung nach I'ig. 1 des spezifischen Widerstandes über der Zusammensetzung zu erhnlien. In der graphischen Darstellung ist als Ordinate der spezifische Widerstand ij in Ω ■ cm. gemessen bei 1,6 kHz und 22"C, für das Material im gepollen Zustand aufgetragen. AK Abs/iw sind die verschiedenen Verhältnisse von Zirkon und Titan innerhalb des Bereiches von 63 — 75 Atomprozent Zirkon aufgetragen. Die Verhältnisse von Lanthan und Mangan in jeder Zusammensetzung sind mit dem zugehörigen Symbol bezeichnet, wie in der graphischen Darstellung erwähnt ist. Für jede Zusammensetzung ist außerdem die Übergangstemperatur T"C als eine dem Symbol nachgeordnete Ziffer angegeben. Obgleich die verwendeten erwähnten Materialien eine analytische Reinheit besitzen, zeigt die graphische Darstellung vergleichsweise außerdem mit dem » + «-Zeichen eine Zusammensetzung mit 8 Atomprozent La, bezogen auf die Menge an Zr-Ti, nur einer chemischen reinen Qualität.
F i g. 4 ist die graphische Darstellung, in der als Ordinate der Gütefaktor
d/' df
und als Abszisse die Zusammensetzung aufgetragen ist Die Zusammensetzungswertc sind auf ähnliche Weise wie in Fig. 3 gegeben, und die gleichen Symbole sind zur Angabe der Lanthan- und Manganprozentsätze verwendet. Das » + «-Zeichen zeigt wieder eine Zusammensetzung mit 8% La einer chemisch reinen Qualität.
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß eine keramische PZT-Zusammensetzung hergestellt ist, die die Vorteile aufweist, daß sie ein physikalisch harter Stoff ist, der einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist und in Gegenwart von Feuchtigkeit stabil ist. Das Vorhandensein von Lanthan in der Zusammensetzung beeinflußt die Übergangstemperatur, aber diese Temperatur kann durch Zusatz von Mangan eingestellt werden. Der Effekt von Mangan besteht darin, daß es die dielektrischen Eigenschaften verbessert, ohne daß die pyroelektrischen Eigenschaften der Zusammensetzung erheblich beeinträchtigt werden. Der Effekt auf die Übergangstemperatur ist etwa die Hälfte dieses Effekts von Lanthan, aber die Bewegung erfolgt in einer der von Lanthan entgegengesetzten Richtung.
Zwei Vorzugszusanimcnsctzungen in der Tabelle waren T 107 (7-2,5-75-25) und T177 (4,5-1—77-23). Diese Zusammensetzungen wiesen einen hohen Gütefaktor und Übergangstemperaturen auf, die von genügend hoher Ordnung waren, d. h. Temperaturen von 74 bzw. 141°C.
Um eine thermische Detektionsvorrichtung herzustellen, wurde eine Scheibe aus der pyroelektrischen keramischen Zusammensetzung, die mit Elektrodenflächen versehen war, durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt. Die in F i g. 5 dargestellte Scheibe 8 wurde dann auf einer Tragplatte 11 mittels eines leitenden Klebers befestigt. Eine Signallcitung 10 wurde mit einem in der Stützplattc 11 befestigten isolierten Stab 12 verlötet. Die Tragplatte enthielt Montagelöchcr 13, mit denen sie montiert werden konnte, um eine Detektionsvorrichtung zusammenzustellen.
Ein Beispiel einer Infrarotdctcktionsvorrichtung ist teilweise im Schnitt in F i g. 6 dargestellt. Diese Figur zeigt die Tragplatte 11, die innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 14 hinter einem Fenster 15, das Infrarotstrahlung durchlassen kann, montiert ist. Die Tragplatte 11 ist mittels eines Bolzens auf einer Querwand 16 im Gehäuse befestigt, und elektrische Verbindungen sind durch die Querwand zu einem Ausgangsverstärker für die Vorrichtung geführt, der auf einer Printplatte 17 im
Gehäuse ruht. Äußere elektrische Verbindungen mit der Vorrichtung werden durch gedruckte Verbindungen 18 erhalten, die aus dem Gehäuse 14 über eine geeignete Abdichtung heraustreten.
Der Ausgangsverstärker ist eine übliche Zweitransistorenkreisanordnung, die im Detail in Fig. 7 dargestellt ist. Einer der Transistoren ist vom bipolaren Typ, und der andere ist vom Feldeffekttyp.
Die elektrischen Klemmen des Verstärkers, die die gedruckten Verbindungen 18 bilden, sind eine positive Zuführungsklemme 19, eine Ausgangsklemme 20 und
eine Erdklemme 21. Das Schaltbild zeigt außerdem die Verbindungen mit den beiden auf der Scheibe 8 des gepolten Kristalls vorhandenen Elektroden.
Es ist einleuchtend, daß das keramische Material in eine bestimmte Form gebracht werden kann, ehe die Elektroden auf dessen Oberfläche angeordnet werden. Diese Formgebung wurde in den beschriebenen Ausführungsbeispielen mit mechanischen Mitteln erzielt, aber andere Mittel, wie photolithographische Techniken, können gegebenenfalls auch Anwendung finden.
Hierzu 5 Bhitt Zcichiuiimcn
803 510/366

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Thermische Detektionsvorrichtung mit einem keramischen Körper aus einem modifizierten Blei-Zirkonat-Titanat, mit pyroelektrischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Zr zu Ti innerhalb des Bereiches zwischen 63/37 und 80/20 liegt und daß weiter pro 100 Grammatome (Zr + Ti) zwischen 4,5 und 9 Grammatome Lanthan und zwischen 0,5 und 6 Grammatome Mangan in Form der Oxide vorhanden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Zr zu Ti zwischen 71/29 und 77/23 liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Lanthan in Grammatomen größer als die Menge Mangan ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung von La, Mn, Zr, Ti in einem Atomverhältnis von 7 :2,5 : 75 : 25 besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung von La, Mn, Zr, Ti in einem Atomverhältnis von 4,5:1:77:23 besteht.
sehen Körper liegt vorzugsweise zwischen 71/29 und 77/23. Die Lanihanmenge in Grammatomen kann größer als die Manganmenge sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform -, enthält eine thermische Detektionsvorrichtung gemäß der Erfindung einen keramischen Körper mit einer Zusammensetzung, die La-Mn-Zr-Ti in dem Atomverhältnis von 7 : 2,5 : 75 : 25 enthält.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
in enthäli eine thermische Detektionsvorrichtung einen keramischen Körper mit einer Zusammensetzung von La-Mn-Zr-Ti in dem Atomverhältnis von 4,5 : 1 : 77 : 23.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert,
ι -> Es zeigt
Fig. 1 eine graphische Darstellung, in der die remanente Polarisation Pr([iC ■ cm-2) über der Temperatur (T0C) aufgetragen ist,
F i g. 2 eine graphische Darstellung des dielektrischen Verlusts (tg ό) als Funktion der Temperatur (T°C) für eine bestimmte Versuchsprobe,
Fig. 3 eine graphische Darstellung des spezifischen Widerstandes ρ(Ω · cm) als Funktion der Zusammensetzung für eine Anzahl von Versuchsproben im 2r) gepolten Zustand,
Fig.4 eine ähnliche graphische Darstellung des Gütefaktors
DE2512401A 1974-03-25 1975-03-21 Thermische Detektionsvorrichtung Expired DE2512401C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13086/74A GB1504283A (en) 1974-03-25 1974-03-25 Pyroelectric detector devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512401A1 DE2512401A1 (de) 1975-10-02
DE2512401B2 true DE2512401B2 (de) 1978-03-09
DE2512401C3 DE2512401C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=10016581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512401A Expired DE2512401C3 (de) 1974-03-25 1975-03-21 Thermische Detektionsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5723364B2 (de)
DE (1) DE2512401C3 (de)
FR (1) FR2266313B1 (de)
GB (1) GB1504283A (de)
NL (1) NL7503383A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1580403A (en) * 1977-04-19 1980-12-03 Philips Electronic Associated Pyroelectric detector circuits and devices
JPS56131979A (en) * 1980-03-19 1981-10-15 Hitachi Ltd Piezoelectric material for transparent vibrator and transparent vibrator
GB2125214B (en) * 1982-07-23 1985-10-02 Philips Electronic Associated Pyroelectric infra-red radiation detector
GB2143081B (en) * 1983-07-06 1987-01-14 Philips Electronic Associated Infra-red detector with differentially connected pyroelecric elements
GB2150747B (en) * 1983-12-02 1987-04-23 Philips Electronic Associated Pyroelectric infra-red radiation detector
GB2165639B (en) * 1984-08-24 1988-01-27 Philips Electronic Associated Pyroelectric infra-red detector
GB2164789B (en) * 1984-09-19 1987-11-11 Philips Electronic Associated Pyroelectric infra-red detector
GB2170952B (en) * 1985-02-08 1988-11-16 Philips Electronic Associated Infra-red radiation detector devices
GB2173013A (en) * 1985-03-29 1986-10-01 Philips Electronic Associated Arrays of lenses
JPH0682073B2 (ja) * 1988-08-30 1994-10-19 株式会社村田製作所 焦電型赤外線センサ
DE4115949A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Philips Patentverwaltung Pyroelektrisches keramikmaterial und dessen verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5432719A (en) * 1977-08-18 1979-03-10 Sony Corp Voltage control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50132500A (de) 1975-10-20
DE2512401A1 (de) 1975-10-02
GB1504283A (en) 1978-03-15
FR2266313B1 (de) 1978-02-24
JPS5723364B2 (de) 1982-05-18
NL7503383A (nl) 1975-09-29
FR2266313A1 (de) 1975-10-24
DE2512401C3 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150558C2 (de)
DE2605804A1 (de) Hochtemperaturthermistormasse
DE2512401C3 (de) Thermische Detektionsvorrichtung
DE3913596C2 (de)
DE2641577A1 (de) Feuchtigkeitsempfindlicher keramikwiderstand
DE2526453A1 (de) Gassensor
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE2932918C2 (de)
DE2824870C2 (de)
DE1646698B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE2000088C3 (de) Anisotropes Thermoelement
EP0513903B1 (de) Pyroelektrisches Keramikmaterial und dessen Verwendung
DE2741890C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE3121290A1 (de) &#34;nichtlinearer widerstand und verfahren zu seiner herstellung&#34;
DE3206502C2 (de)
EP0065806A2 (de) Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1796233B1 (de) Piezoelektrische keramiken
DE1941280C3 (de) Halbleitender keramischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE1802234C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2557678C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pyroelektrischen Materials
DE2055197A1 (de) Piezoelektrische Keramikmasse
DE1646757C (de) Verfahren zur Herstellung einer halb leitenden piezoelektrischen Keramik, elek tromechanisches Wandlerelement und halb leitender piezoelektrischer Wandler
DE2116613C3 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE1303797B (de) Ferroelektrisches informationsspeicherelement
DE2116614C3 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee