DE2512366A1 - Polyvinylchlorid-plastisole mit verbessertem eigenschaftsbild - Google Patents

Polyvinylchlorid-plastisole mit verbessertem eigenschaftsbild

Info

Publication number
DE2512366A1
DE2512366A1 DE19752512366 DE2512366A DE2512366A1 DE 2512366 A1 DE2512366 A1 DE 2512366A1 DE 19752512366 DE19752512366 DE 19752512366 DE 2512366 A DE2512366 A DE 2512366A DE 2512366 A1 DE2512366 A1 DE 2512366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
coatings
adhesion
coating
plastisols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512366
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512366B2 (de
DE2512366C3 (de
Inventor
Christian Dipl Chem Dr Burba
Norbert Esper
Hans-Guenter Volland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2512366A priority Critical patent/DE2512366C3/de
Priority to SE7601765A priority patent/SE427283B/xx
Priority to DK67376*#A priority patent/DK67376A/da
Priority to LU74591A priority patent/LU74591A1/xx
Priority to IT2135476A priority patent/IT1061012B/it
Priority to IE57476A priority patent/IE42967B1/en
Priority to BE165378A priority patent/BE839813A/xx
Priority to NL7602884A priority patent/NL7602884A/xx
Priority to GB11155/76A priority patent/GB1538906A/en
Priority to JP51031181A priority patent/JPS51126223A/ja
Priority to FR7608193A priority patent/FR2304654A1/fr
Priority to LU74815A priority patent/LU74815A1/xx
Publication of DE2512366A1 publication Critical patent/DE2512366A1/de
Publication of DE2512366B2 publication Critical patent/DE2512366B2/de
Priority to US05/895,481 priority patent/US4151317A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2512366C3 publication Critical patent/DE2512366C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/23Azo-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

SCHERING AG £ O I / 4 Ö ö
Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbessertem Eigenschaftsbild
Die Verrottungsfestigkeit von Überzügen aus Polyvinylchlorid bzw. dessen Copolymerisaten gegen aggressive Medien ist hinlänglich bekannt und wird auf breiter Basis zum Korrosionsschutz vor allem metallischer Oberflächen genutzt. Solche Überzüge werden in erster Linie in Form weichmacherhaltiger Vinylchlorid-Polymerisate (Plastisole) durch Streichen, Walzen oder Spritzen auf die Oberfläche der zu schützenden Werkstoffe aufgebracht. In einer weitverbreiteten Form bestehen solche Überzugsmassen (Plastisole) aus einem verpastbaren Polyvinylchlorid, das sich im besonderen durch ein definiertes Quellvermögen im Weichmacher auszeichnet, aus einem Weichmacher oder Weichmachergemisch, Füllstoffen, Stabilisatoren sowie gegebenenfalls Farbpigmenten und Polyvinylchlorid-Verarbeitungshilfsstoffen.
Die Formulierung von weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid-Überzugsmassen, deren Herstellung sowie Anwendungstechnik ist weitgehend in: Krekeler Wick, Kunststoff-Handbuch (1963) Band II, Teil 1, S. 396 ff., beschrieben. Danach bestehen die Plastisole im wesentlichen aus Polyvinylchlorid bzw. dessen Copolymerisaten und Weichmachern und geringen Mengen Extendern, wozu als Zusatzstoffe noch geringe Mengen Stabilisatoren, Pigmente und Füllstoffe kommen.
Es ist bekannt, daß ein wesentliches Kriterium für die Güte solchermaßen applizierter Schutzüberzüge deren Haftung am beschichteten Werkstoff ist. Dies trifft vor allem für Überzüge auf Metallteilen zu. Lockere Adhäsion der Schutzschicht erhöht die Gefahr des Eindringens aggressiver Medien. Im Falle der Beschichtung kann so
609839/0880 -2-
SCHERING AG -2- 25 t 2366
z.B. Wasser den Überzug leicht unterwandern und das Metall korrodieren. Dies wird um so eher möglich sein, je geringer die Haftung des Schutzfilms am Metall ist.
Es ist bekannt, zur Modifizierung von Polyvinylchlorid-Plastisolen Amine als Additive, insbesondere zur Haftverbesserung, zu verwenden. Aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Amine zeigen zwar häufiger eine Haftverbesserung, können jedoch beim Einbrennen zu starker Braunfärbung und Blasigkeit der Beschichtung führen.
Es bestand somit der Bedarf on Piastisolen mit einem verbesserten Eigenschaftsbild und einem mit diesen Plastisolen arbeitenden Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten der Werkstoffe mit feinteiligem Polyvinylchlorid bzw. Vinylchloridcopolymerisaten, welche übliche Weichmacher, Füllstoffe, Additive und Haftvermittler enthalten, und Einbrennen der Beschichtungen bei Temperaturen zwischen 120 bis 200 C gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Haftvermittler
A) Schiffsche Basen mit 0,1 bis 1,4, vorzugsweise 0,1 bis 1,0/ Azomethingruppen/100 g Verbindung und/oder
B) Enamine mit 0,1 bis 1,4, vorzugsweise 0,1 bis 1,0, Enamingruppen/l00 g Verbindung
allein oder im Gemisch, in Mangen von 0,1 bis 4,0, vorzugsv/eise
609839/0880 -3-
0/3 bis 2,0, Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyvinylchloridformulierung, verwendet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Piastisole, enthaltend feinteiliges Polyvinylchlorid bzw. Polyvinylchloridcopolymerisate, übliche Weichmacher, Füllstoffe, Additive und Haftvermittler, die dadurch gekennzeichnet sind, daß als Haftvermittler
Α) Schiffsche Basen mit 0,1 bis 1,4, vorzugsweise 0,1 bis 1,0, Azomethingruppen/100 g Verbindung und/oder
B) Enamine mit 0,1 bis 1,4, vorzugsweise 0,1 bis 1,0, Enamin-gruppen/100 g Verbindung
allein oder im Gemisch, in Mengen von 0,1 bis 4,O7 vorzugsweise 0,3 bis 2,0, Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyvinylchloridformulierung,, verwendet werden.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Piastisole sind darin zu sehen, daß sie bereits bei relativ niedrigen Temperaturen, nämlich zwischen 120 und 160 Cr eingebrannt werden können und zu Überzügen auf metallischen Werkstoffen, z.B. Karosserieblechen, führen, die eine sehr gute Haftfestigkeit aufweisen und die nicht zu störenden Farbänderungen und nicht zu Strukturmängeln des Überzugs und Blasenbildung führen. Die optimalen Mengen an Haftvermittler werden vorteilhafterweise empirisch ermittelt, ggfls. unter Berücksichtigung des Gehaltes an Azomethin- bzw. Enamingruppen.
Die erfindungsgemäßen Haftvermittler können neben den für Schiffsche Basen und Enamine typischen Verbindungen bevorzugt noch folgende Gruppierungen aufweisen
6 0 9 8 3 9 / 0 8 B Π -4-
α) Amingruppen (siehe Haftvermittler A)
b) Harnstoff-, Urcthangruppen (siehe Haftvermittler Β)
c) Amidgruppen (siehe Haftvermittler C, D und E).
Die Herstellung der an sich bekannten, erfindungsgemäß mitzuverwendenden Schiffschen Basen und Enamine erfolgt nach den üblichen Verfahren, wie sie z.B. Norton et al., Journal of Organic Chemistry, Vo. 19 Il (1954) S. 1054 - 1o65 und C. Mannich und H. Davidson, Bor. dtsch. ehem. Ges. 69 (1936) S. 2106 ff., S.K. Malhotra in A. G, Cook "Enamincs" S. 1 - 100 (56 - 65), M. Dekker, New York, London 1969, beschrieben haben, aus Aminen und Ketonen bzw. Aldehyden.
Die. so hergestellten erfindungsyemäß mitzuverwendenden Schiffschen Basen und Enamine können allein oder im Gemisch zugesetzt werden. Weiterhin beschränkt sich ihr Einsatz nicht allein auf die monomere Form. Es können präpolymere Verbindungen, wie sie z.B. in den Addukten aus Isocyanaten bzw. präpolymeren Isocyanaten mit den obengenannten Verbindungen, welche noch Hydroxyl- bzv/. Aminogruppen enthalten, verwendet werden.
Als Amine zur Herstellung von Schiffschen Basen und Enaminen kommen aliphcitische, cycloaliphatische, araliphatische und aromatische Mono- und/oder Polyamine in Betracht, z.B. Propylamin, Isopropylarnin, Butylamin, Cyclohexylamin, Hexamethylendiamin, 2,2,4(2,4,4)-Trimethylhexamethylendiamin, 2, 2-Dimethyl-1,3-diaminopropan, Diaminobutan-1,4, Nonamethylendiamin, 3,3'-Dimethyl-4,4' diamino-dicyclohexylrnethan, Diaminocyclohexan, Bis-(1,4-aminomethyl)~cyclohexan, 2-Aminomethyl-cyclopontylamin,
B o 9 tf 3 η / η R R η
-5-
2/2-Bis~(4-amino-cyclohexyl)propan, 3-Aminomethyl-3,5,5--i.rirnethylcyclohexylamin sov/ie deren N-Alkylderivate mit Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. N,N'-Diisobutyl-2,2,4(4,4,2)trimethylhexamethylendiamin bzw. N,N'-Dii5obutyl-hexamethylendiamin, 4,4'-DiPiPeTId)ZlPrOpOn, N-ß-aminoäthyl-piperazin, N-ß-hydroxyäthylpiperazin, Additionsprodukte aus Diisocyanaten wie z.B. Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexylisocyanat oder dessen isocyanathaltigen Voraddukten und einer- Schiffschen Base aus Aminen, wie Diäthylontriamin, 4,4'-Dipiperazinylpropan, Tricyclodecandäamin, Benzylarnin, Xylylendiamin, Anilin, Toluidin, Phenylendiamin, Toluylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenyli:iethan, 4,4' -Diaminodiphenyi-propan-2,2, 3, 3'-Ditnethyl-4, 4'-diaminodiphenyl-mcthan.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Schiffschen Basen und Enamine kommen auch freie Aminogruppen tragende Kondensationsprodukte von Polycarbonsäuren mit einem Überschuß an mehrwertigen Aminen, die in der Technik als Polyaminoamide bezeichnet werden, in Betracht. Bevorzugte Poiyaminoamide basiesren auf dimerisierten höheren ungesättigten Fettsäuren und Polyalkylenpolyaminen, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Dipropylentriamin usw. Die Polyaminoamide auf Basis der dimerisierten Fettsäuren bzw. Polyarninoimidazoline, die aus diesen durch Abspaltung eines weiteren Mols Wasser entstehen, sind in der Technik als Härtungsmittel für Epoxidharze bekannt (z.B. DT-PS 972 757 und DT-PS 1 420 472).
Als gebräuchliche Ketone seien Aceton, Methylethylketon, Diäthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Cyclopentanon, Diisobutylketon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon, Methylphenylketon und als mögliche Aldehyde Acetaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Benzaldehyd usv/. genannt.
6098 39/0 880 -6-
SCHERING AG
Herstellung der Haftvermittler für die erfindungsgemäßen Plαstisole
A) Schiffsche Base aus Tris-(3-aminopropyl)-arnin und Mcthyl-isobutylketon:
188 g Tris-(3~amiriopropyl)-amin, Aminzahl 1190, werden mit 600 g Methyl-isobutylketon unter Verwendung eines k'asserabscheiders zum Sieden erhitzt. Man lüßt solange unter Rückfluß sieden, wobei Abtrennung des Reaktionswassers erfolgt, bis kein Wasser mehr gebildet wird. Das überschüssige Keton wird nach beendeter Reaktion abdestilliert.
B) Herstellung einer Urethan™ und Harnstoffgruppen-haltigen Schiffschen Base:
Zu 86,4 g einer Schiffschen Base aus Diäthylen-triamin und Methylisobutylketon, Aminzahl 585 - hergestellt wie in Haftvermittler A - tropft man bei 30 bis 35 C innerhalb von 5 Stunden 138,5 g einer Lösung eines Additionsprocluktes aus 3 Mol Isophoron-diisocyanat und 1 Mol Trimethylolpropan in Äthylglycolacetat mit einem NCO-Gehalt von 9,1 %.
Es ist zv/eckmäßig, vor der Verarbeitung 60 Teile des obigen Produktes mit 40 Teilen Methylisobutylketon zu vermischen.
C) 200 g eines Polyaminoimidazolins (Aminzahl 400, Viskosität 5 Poise bei 75°C ) aus 1982 Teilen dimerisierter Tallölfettsäure (12^ monomere Fettsäure, 71 % dimere Fettsäure, 17 % trimere Fettsäure) und 1018 Teilen Triäthylentetramin werden mit 150 g Methyl-isobutylketon - gleichzeitig Schlepprnittel - unter Verwendung eines Wasserabscheiders unter Rückfluß erhitzt. Das hierbei gebildete Wasser wird abgetrennt.
6 0 9 8 3 9 77σ 8 8 0
SCHERING AG · -7- -, u ι
O [
Füllt kein Wasser mehr an, so ist die Reaktion beendet und das überschüssige Keton v/ird abdestilliert. Aininzahl des Reaktionsproduktes: 323.
D) Unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in Haftvermittler C wird die Schiffsche Base aus 950 g eines Polycminoamids, Aminzahl 354, aus dircerisierter Tallölfettsäure mit 96 % Dirnorgehalt und Tris-(3--aminoprop/l)-amin im Holverhältnis Ί : 2 mit 800 g Methyl--isobutylketon hergestellt.
Γ) 200 g des Polyaminoamids wie in Haftve.rmitt.ler C mit einer Än:inzahl von 400 v.'orden mit 7] g Trimethyl-cyclohoxanon und 250 rnl Toluol eis Schleppmittel Uiitor Rückfluß erhitzt, Dan hi-irbei gebildete Reaktionswasser v/ird mit Hilfe eines U'asseirabscheidsrs vollständig abgetrennt. Anschließend werden Toluol und überschüssiges Keton cibdestilliertc Aminzahi des Rccktionsproduktes: 296.
Beispiele für das. erfindungscisniäile Verfahren bzw« die erfindungsgemäße Vorv/endunq der_Haftverinittl_er
Plastisolrezeptur, an der die erfindumjsiJemäßen liaftvermittier abgeprüft wurden:
Teile eines verpastbaren, Emulgator enthaltenden Polyvinylchlorids mit K-Wert 70
Teile Phthalsäure-di-2-äthyliiexylester Teile eines Füllstoffgemisches aus 50 % Kreide und 50 %
Bariumsulfat
1,5 Teile Di-iso-butyl-zinn-di-isocctyl-thiog]ycolsäureester
-8
SCHERING AG -8- 2b 12
Das Plastisol wurde in an sich bekannter Weise aus dem Polyvinylchloridpulver mit dem Weichmachungsmittel sowie den Füllstoffen und dem Stabilisator durch innige Vermischung hergestellt. Danach wurden die erfindungsgemüßen Haftvermittler durch Einrühren zugesetzt und das fertige Plastisol mit einer Auftragsvorrichtung auf ein entsprechendes Metallblech in einer Schichtstärke von 0-3 mm ansteigend und einer Schichtbreite von 3 cm aufgetragen. Die so erstellte Beschichtung wurde unter praxisnahen Bedingungen eine halbe Stunde bed 130 C bzw. 160 C im Umlufttrockenschrank eingebrannt.
Nach Entnahme des so beschichteten, eingebrannten und auf Raumtemperatur abgekühlten Bleches wird visuell und manuell eine Beurteilung des Polyvinylchlorid-Überzugs durchgeführt.
Beurteilungskriterien:
a) Haftfestigkeit des Films am Metall.
Der Plastisolfilm wird mit dem Messer halbmondförmig eingeschnitten und durch Abtrennen die Film-Metollhaftung qualitativ bestimmt.
b) Farbänderung.
Die Beschichtungen werden nach dem Grad ihrer Verfärbung beurteilt.
c) Bestimmung der Blasigkeit der Beschichtung.
Visuelle Beurteilung der an der Schnittfläche zu sehenden Blasen.
6 0 9 8 3 9 / 0 B 8 0 -9-
Beispiel 1
0,3 g des Haftvermittlers C wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisols vermischt, das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes Blech aufgetragen, während 30 Minuten bei 160 C eingebrannt. Die Haftfestigkeit der Beschichtung war sehr gut, Farbänderungen traten nicht auf.
Als Vergleichsprodukt gemäß dem Stand der Technik v/urde das PoIyaminoimidazolin (Aminzahl 400, Viskosität 5 Poise bei 75 C), hergestellt aus 1982 Teilen dirnerJsierter Tallölfettsäure (12 % monomere Fettsäure, 71 % dimere Fettsäure, 17 % trimere Fettsäure) und 1018 Teilen Tx-iäthylentetramin in der oben angegebenen Menge und unter den oben angegebenen Bedingungen als Haftvermittler eingesetzt. Es trat eine gelb-braune Verfärbung des Überzugs auf.
Beispiel 2
1,0 g des Haftvermittlers C wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisols vermischt, das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes Blech aufgetragen und während 30 Minuten bei 130 C eingebrannt. Die Haftfestigkeit der Beschichtung war sehr gut, während bei entsprechender Verwendung des Vergleichspro·- duktes gemäß dem Stand der Technik wie in Beispiel 1 die Haftfestigkeit nur ausreichend war.
Beispiel 3
1,0g des Haftvermittlers A wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisols vermischt, das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes Blech aufgetragen und während 30 Minuten bei 160 C eingebrannt. Die Haftfestigkeit der Beschichtung
6098 3 9/0880 -10-
war sehr gut. Strukturmängel durch Blasenbildung traten nicht auf. Bei entsprechendem Einsatz des Haftverniittlers gemäß dem Stand der Technik wie in Beispiel 1 wurde dagegen Blasenbildung festgestellt.
Beispiel 4
0,5 g des Haftvermittlers D wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisois vermischt, das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes Blech aufgetragen und während 30 Minuten bei 160 C eingebrannt. Die Haftfestigkeit des Überzugs war sehr gut; eine Farbänderung trat nicht auf, während ein entsprechend hergestellter Überzug mit dem Ver^leichsprodukt gemäß dem Stand der Technik v/ie in Beispiel 1 eine gelb-braune Verfärbung aufwies.
Beispiel 5
1,0 g des Haftvermittlers E wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisois vermischt, das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes Blech aufgetragen und während 30 Minuten bei 160 C eingebrannt. Die Haftfestigkeit der Beschichtung war sehr gut bei nur geringfügiger Verfärbung. Bei dem Vergleichsversuch mit dem Vergleichsprodukt gemäß dem Stand der Technik wie in Beispiel 1 wurde jedoch eine Braunfärbung festgestellt.
Beispiel 6
1,0 g des Haftvermittlers B wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisois vermischt, das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein unlackiertes Blech aufgetragen und während 30 Minuten bei 160 C eingebrannt. Die Haftfestigkeit des Überzugs war sehr gut. Eine Farbänderung trat nicht auf. Ein entsprechend herge-
609839/0880 -II-
stellter Überzug mit dem Vergleichsprodukt gemäß dem Stand der Technik wie in Beispiel 1 wies eine nicht ausreichende Haftung und eine Braunfärbung auf.
609839/0880 -12-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    !.j Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten der Werkstoffe mit feinteiligem Polyvinylchlorid bzw. Vinylchloridcopolymerisaten, welche übliche Weichmacher, Füllstoffe, Additive und Haftvermittler enthalten, und Einbrennen der Beschichtungen bei Temperaturen zwischen 120 bis 200 C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Haftvermittler
    A) Schiffsche Basen mit 0,1 bis 1,4 Azomethingruppen/100 g Verbindung und/oder
    B) Enamine mit 0,1 bis 1,4 Enamingruppen/100 g Verbindung
    allein oder im Gemisch, in Mengen von 0,1 bis 4,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyvinylchloridformulierung, verwendet.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schiffsche Basen Verbindungen mit 0,1 bis 1,0 Azomethingruppen/ 100 g Verbindung verwendet werden.
    3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Enamine Verbindungen mit 0,1 bis 1,0 Enamingruppen/100 g Verbindung verwendet werden.
    .4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten A) und B) allein oder im Gemisch in Mengen von 0,3 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyvinylchlorid- .formulierung, verwendet.
    609839/0880
    -T3-
    SCHERING AG -13-
    5. Plastisole für die Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen, enthaltend feinteiliges Polyvinylchlorid bzw. Polyvinylchloridcopolymerisate, übliche Weichmacher, Füllstoffe, Additive und Haftvermittler, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftvermittler die gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 gekennzeichneten Schiffschen Basen und/oder Enamine in den genannten Mengen verwendet werden.
    609839/0880
DE2512366A 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten mit Polyvinylchlorid Expired DE2512366C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2512366A DE2512366C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten mit Polyvinylchlorid
SE7601765A SE427283B (sv) 1975-03-21 1976-02-17 Sett att framstella overdrag pa metallmaterial medelst polyvinylkloridplastisoler innehallande vidheftningsformedlare, samt medel for geomforande av settet
DK67376*#A DK67376A (da) 1975-03-21 1976-02-18 Fremgangsmade til fremstilling af overtrek af metalliske materialer og plastisoler til anvendelse ved fremgangsmaden
IT2135476A IT1061012B (it) 1975-03-21 1976-03-18 Plastisoli di cloruro di polivinile con caratteristiche migliorate
LU74591A LU74591A1 (de) 1975-03-21 1976-03-18
BE165378A BE839813A (fr) 1975-03-21 1976-03-19 Plastisols de poly-(chlorure de vinyle)
IE57476A IE42967B1 (en) 1975-03-21 1976-03-19 Improvements in or relating to plastisols
NL7602884A NL7602884A (nl) 1975-03-21 1976-03-19 Werkwijze voor het bereiden van polyvinylchloride- plastisolen, werkwijze voor het met behulp daarvan aanbrengen van deklagen op metalen, alsmede daar- bij verkregen gevormde voortbrengselen.
GB11155/76A GB1538906A (en) 1975-03-21 1976-03-19 Plastisols
JP51031181A JPS51126223A (en) 1975-03-21 1976-03-22 Method of forming coat on metallic materials
FR7608193A FR2304654A1 (fr) 1975-03-21 1976-03-22 Plastisols de poly-(chlorure de vinyle)
LU74815A LU74815A1 (de) 1975-03-21 1976-04-21
US05/895,481 US4151317A (en) 1975-03-21 1978-04-11 Polyvinyl chloride plastisols and method of coating metal therewith

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2512366A DE2512366C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten mit Polyvinylchlorid
LU74815A LU74815A1 (de) 1975-03-21 1976-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512366A1 true DE2512366A1 (de) 1976-09-23
DE2512366B2 DE2512366B2 (de) 1978-04-06
DE2512366C3 DE2512366C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=25768662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512366A Expired DE2512366C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten mit Polyvinylchlorid

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS51126223A (de)
BE (1) BE839813A (de)
DE (1) DE2512366C3 (de)
DK (1) DK67376A (de)
FR (1) FR2304654A1 (de)
GB (1) GB1538906A (de)
LU (2) LU74591A1 (de)
NL (1) NL7602884A (de)
SE (1) SE427283B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841923A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-03 Schering Ag Polyvinylchlorid-plastisole mit verbesserter haftung
DE2928928A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-29 Basf Farben & Fasern Dispersionen von feinteiligen kunstharzen in weichmachern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971219A (en) * 1956-08-14 1961-02-14 Du Pont Mixer distribution plate
DE2840996C2 (de) * 1978-09-21 1984-05-03 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur Herstellung von Plastisolen
DE2906134C2 (de) * 1979-02-17 1984-01-19 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Polyvinylchloridplastisole mit verbessertem Eigenschaftsbild und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841923A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-03 Schering Ag Polyvinylchlorid-plastisole mit verbesserter haftung
DE2928928A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-29 Basf Farben & Fasern Dispersionen von feinteiligen kunstharzen in weichmachern

Also Published As

Publication number Publication date
DK67376A (da) 1976-09-22
SE7601765L (sv) 1976-09-22
NL7602884A (nl) 1976-09-23
GB1538906A (en) 1979-01-24
FR2304654B1 (de) 1979-03-23
DE2512366B2 (de) 1978-04-06
JPS51126223A (en) 1976-11-04
DE2512366C3 (de) 1979-10-25
SE427283B (sv) 1983-03-21
LU74815A1 (de) 1977-01-12
BE839813A (fr) 1976-09-20
FR2304654A1 (fr) 1976-10-15
LU74591A1 (de) 1976-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084111B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen und Klebeverbindungen mit Polyvinylchlorid-Plastisolen mit verbesserter Haftung und Plastisole für das Verfahren
DE1669753A1 (de) Harzmischungen mit besonders guter Eignung fuer Kleber und Beschichtungsmaterialien
DE2654871C3 (de) Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
EP0076395B1 (de) Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern
EP0098372B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen und Klebeverbindungen mit Polyvinylchlorid-Plastisolen mit verbesserter Haftung und Plastisole für das Verfahren
DE1278652B (de) UEberzugsmittel zur Herstellung gleitfaehiger UEberzuege
DE2841923C3 (de) Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
DE2512366A1 (de) Polyvinylchlorid-plastisole mit verbessertem eigenschaftsbild
DE1519442B1 (de) Waessriges UEberzugsmittel fuer hitzehaertende Metallbeschichtungen
EP0012269B1 (de) Mit Wasser härtbare Mischungen und ihre Verwendung als Beschichtungs-, Dichtungs- und Verbundmasse
DE2906134C2 (de) Polyvinylchloridplastisole mit verbessertem Eigenschaftsbild und Verfahren zu deren Herstellung
DE2222122C3 (de) Pulverförmiges Beschichtungsmittel zum Beschichten von Metallen bei hohen Temperaturen auf der Basis von Polyamiden
DE2045255A1 (de) Verfahren und Massen zur Herstellung von Polyurethanen
DE2848720C2 (de)
US5980715A (en) Electrodeposition coating materials and a process for coating electronically conductive substrates
DE2928928C2 (de) Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern sowie deren Verwendung
DE2642514A1 (de) Polyvinylchlorid-plastisole mit verbessertem eigenschaftsbild
DE3843994C2 (de)
DE2857425A1 (de) Polyvinylchlorid-plastisole mit verbesserter haftung
DE2405111B2 (de) Mit haertbaren epoxidharzmassen beschichtete grossrohre und behaelter und verfahren zu deren herstellung
DE2630013A1 (de) Verfahren zum verkleben von weichmacherhaltigen kunststoffen aus polyvinylchlorid oder dessen mischpolymerisaten
EP0580697B1 (de) Vergilbung von decklacken verhindernde plastisole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2361671A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung
CH628359A5 (en) Process for the preparation of modified epoxy resins, and the use of the process
DE2232885A1 (de) Polyvinylchloridplastisol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2906134

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee