DE2928928A1 - Dispersionen von feinteiligen kunstharzen in weichmachern - Google Patents

Dispersionen von feinteiligen kunstharzen in weichmachern

Info

Publication number
DE2928928A1
DE2928928A1 DE19792928928 DE2928928A DE2928928A1 DE 2928928 A1 DE2928928 A1 DE 2928928A1 DE 19792928928 DE19792928928 DE 19792928928 DE 2928928 A DE2928928 A DE 2928928A DE 2928928 A1 DE2928928 A1 DE 2928928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersions
finely divided
isocyanate
contain
dispersions according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792928928
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928928C2 (de
Inventor
Rainer Blum
August Ing Grad Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE19792928928 priority Critical patent/DE2928928C2/de
Publication of DE2928928A1 publication Critical patent/DE2928928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928928C2 publication Critical patent/DE2928928C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3228Polyamines acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/11Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids from solid polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/04Thixotropic paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/02Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/12Polyurethanes from compounds containing nitrogen and active hydrogen, the nitrogen atom not being part of an isocyanate group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern, sogenannte Plastisole, die gegebenenfalls Pigmente, Füllstoffe und weitere Hilfsmittel, wie Farbstoffe, Wärme- und Lichtstabilisatoren, Haftvormittler und andere Additive enthalten.
  • Plastisole sind fließfähig oder pastöse Massen, die beir Erwärmen auf höhere Ter.peraturen gelieren und nach dem Abkühlen eine feste, zähelastische Masse bilden.
  • Für die Beschichtunb lackierter Flächen, z.E. grundierter Automobilkarosserien nit Plastiolen, erden als Haftvermittler spezielle organische Basen vorgeschlagen. Polyaminverbindungen werden z.B. in der DE-AS 22 32 335, Verbindungen aus der Klasse der Schiffschen Basen in der DE-OS 25 12 366 und Imidazole in der DE-OS 23 27 958 vorgeschlagen.
  • Zum Aufbau der in diesen Patentanmeldungen beschriebenen organischen Basen werden die verschiedensten Reaktionen beschrieben. Nach der DE-OS 25 12 zur werden geeignete harnstoff- und urethangruppenhaltige Schiffsche Basen z.B.
  • dadurch erhalten, daß Additionsprodukte aus Isophoron-diisocyanat und Trimethylolpropan mit den Kondensationspro- dukten aus Diäthylentriamin mit Methylisobutylketon zur Reaktion gebracht werden.
  • Plastiole finden vielseitig Verwendung z.B. zur Herstellung von Folien und Formkörpern und für Beschichtungen sowie zur 3ildung von schalldämpfen und gegen Korrosion und Steinschlag schltzenden Überzügen auf Metallen, z.3. für Klimaschächte und Metalltüren. Ein weiteres sehr wichtiges Anwendungsgebiet ist die Verwendung als Metallverklebungsmittel, für Nahtabdichtungen und als Unterbodenschutz von Kraftfahrzeugen.
  • Gemeinsam ist den meisten Anwendungen, daß pastöse rlassen, mit Methoden wie sie für die Verteilung von Flüssigkeiten bekannt sind, zu relativ dicken Schichten verarbeitet werden, z.B. mittels Schleuderguß zur Herstellung von Formkörkern, mittels Rakel- oder Streichauftrag auf Faserfliese zur Herstellung von Kunstleder und mittels airless-Spritzauftrag zur Ausbildung der Unterbodenschutzbelage an Automobilen.
  • Voraussetzung für diese Art der Verarbeitung ist ein sehr ausgeprägtes strukturviskoses bis thixotropes Fließverhalten der Plastisole, welches bewirkt, daß diese sich unter der Scherbeanspruchung des Auftrages leicht verteilen lassen, nach dem Auftrag im Ruhezustand aber sehr schnell eine hohe Viskosität aufbauen.
  • Dieses Viskositätsverhalten einzustellen wird mit vielen Methoden versucht, z.B. Auswahl der Füllstoffe und des PVC's nach Korngröße und -form, Auswahl der Weichmacher> Zusatz von Lösungsmitteln und durch viskositätsregelnde Zuschlagstoffe z.B. organisch modifizierte Montmorillonite, feinteiliges durch Flanmhydrolyse hergestelltes amorphes Sili- ciumdioxid, Seifen mehrwertiger Metalle, wie Aluminiumoleat oder Calciumrhizinoleat u.a.
  • Besonders erschwert wird die Einstellung des gewünschten strukturvisMo-thixotropen Fließverhaltens in Gegenwart der in den oben angeführten Schriften vorgeschlagenen organisch-basischen Haftvermittlern, weil diese als Struktur-bzw. Thixotropiebrecher wirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Plastisole, d.h.
  • Dispersionen von feinteiligen runstharzen in leichmachern aufzuzeigen, die besonders vorteilhafte Verarbeitungseigenschaften, insbesondere hinsichtlich ihres Fließverhaltens, und verbesserte Haftfestigkeit auf dem zu beschichtenden Substrat aufweisen.
  • Dies gelingt überraschenderweise durch Zusatz eines speziellen Umsetzungsproduktes einer Polyam nverbindur.g mit einem Polyisocyanat.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern, die gegebenenfalls Pigmente, Füllstoffe und weitere Hilfsmittel enthalten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Dispersionen 0,01 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Summe der Gewichtsmengen an runstharz und Weichmacher, eines isocyanatgruppenfreien Umsetzungsproduktes einer Polyamir.verbindung mit einem Polyisocyanat enthalten.
  • Der erfindungsgemäße Zusatz der Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit Polyaminen bewirkt in Plastisolen eine außerordentlich hohe Verdickung, die unter Scherbeanspruchung rasch ab- und nach Beendigung der Scherung rasch auch wieder aufgebaut wird.
  • L J Gleichzeitig wirken die erfindungsgemMß zu verwendenden Umsetzungsprodukte als ausgezeichnete Haftvermittler.
  • Zu den die erfindungsgemäßen Plastisole aufbauenden Einzelkomponenten ist folgendes zu sagen.
  • Als feinteilige Kunstharze kommen sowohl Vinylchloridhomopolymerisate als auch Copolymerisate des Vinylchlorids mit Vinylidenchlorid, Vinylestern von 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Carbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Versaticsäurevinylester, sowie Acrylathomo- und -copolymerisate, wie Polymerisate und Copolymerisate von Acrylsäureestern von l bis 18 Kohlenstorfatome enthaltenden Alkoholen, oder Polymerisate und Copolymerisate von Methaerylsäureestern von 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Monoalkanolen, wie z.B. Polymerisate des Methacrylsäuremethylesters oder Methacrylsäureisobutylesters oder Copolymerisate aus Methacrylsäurernethylester und Acrylsäurebutylester oder Methacrylsäureisobutylester, Acrylsäureäthylester und Acrylsäureäthylhexylester in Frage.
  • Als feinteilige Kunstharze bevorzugt sind Vinylchloridhomopolymerisate und Vinylchloridcopolymerisate mit Vinylacetat.
  • Geeignet sind ebenfalls Gemische der oben genannten Kunstharze, sowie Gemische mit feinteiligen Polyurethankunststoffen, wie Gemische aus Polyvinylchlorid und Polyurethan, wie sie beispielsweise der DE-OS 19 4h 310 zu entnehmen sind.
  • Im allgemeinen weisen die feinteiligen Kunstharze Teilchendurchmesser von 1 bis 200, vorzugsweise 5 bis 801um auf.
  • Die flüssige Phase der Plastisole Nr rd in allgemeinen von Weichmachern gebildet.
  • Als Weichmacher eignen sich die üblichen, wie Trikresylphosphat, Acetyltributylcitrat, Diester der Phthalsäure, Adipinsäure und Sebazinsäure mit gesättigten und ungesättigten 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen, z.3.
  • Dioctylphthalat, Diisooctylphthalat, Dinonylphthalat, Diallylphthalat, Didecylphthalat, sowie Weichmacher, die zu den Gruppen der gesättigten und ungesättigten flüssigen Polyester und der flüssigen Epoxidverbindungen gehören, wie z.B. epoxidiertes Ricinusöl oder Polyester aus Adipinsäure und Butandiol. Der Gehalt an Weichmachern wird bei den Plastisolen so bemessen, daB er ausreichend ist, um ein Plastisol von flüssiger bis pastenförmiger Konsistenz zu bilden.
  • Die flüssige Phase der Plastisole kann auch darin gelöste Bindemittel enthalten, die physikalisch trocknend und/oder chemisch vsrnetzend sein können. Auch polymerisierbare Monomeren der verschiedensten Substanzklassen können gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Aktivatoren in den feichmachern mitverwendet werden.
  • Feinteiliges Kunstharz und Weichmacher sind In den erfindungsgemäßen Dispersionen im allgemeinen in einem Gewichtsverhältnis Kunstharz/Weichmacher von 10 bis 73 /30 bis 90 %, vorzugsweise 40 bis 60 %/60 bis 40 % enthalten.
  • Das erfindungsgemäß zu verwendende isocyanatgruppenfreie Umsetzungsprodukt ist das Reaktionsprodukt aus einer Polyaminverbindung und einem Polyisocyanat.
  • Als Polyaminverbindung eignen sich für die Herstellung dieses Umsetzungsproduktes organische Verbindungen, die mehr als eine zur Reaktion mit Isocyanatgruppen befähigte Aminogruppe enthalten. Derartige Polyamirwerbindungen sind beispielsweise solche mit primaren oder sekundären Aminogruppen, wie Polyäthylenimin, Hexamethylendiamin, 1,2-Propylendiamin, Tetrapropylenpentamin, vorzugsweise höhermolekulare Polyamidamine, wie sie z.B. durch Umsetzung von Dicarbonsäuren, wie dimerisierten Fettsäuren mit einem Überschuß an mehrwertiger. Aminen zu erhalten sind und Aminzahlen von 30 bis 500, vorzugsweise 200 bis 420 und Viskositäten von 1 bis 0 mPa.s aufweisen.
  • Eine typische Verbindung dieser Art hat z.3. eine Aminzahl von 360 bei einer Viskosität von ca. 32 Pa.s.
  • Als fr die Umsetzung mit den Polyaminverbindungen geeignete Polyisocyanate kommen Di- und Polyisocyanate in Frage, wie aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate, z.B. Athylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3--diisocyanat, Cyclobexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DE-AS 12 02 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Maphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate (erhalten durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung nach den G3-PS 874 430 und 848 671), perchlorierte Arylpolyisocyanate (vgl. DE-AS 11 57 601), Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate (vgl. DE-PS 10 92 007), Di-L J isocyanate gemäß US-PS 3 492 330, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate (vgl. GB-PS 994 3)0, SE-PS 761 626 und NL-PA 71 02 524), Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate (vgl. DE-PS 10 22 789, 12 22 007 und 10 27 394; DE-OS 19 29 034 und 20 04 048), Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate (vgl. 3-PS 752 261 und US-PS 3 394 164), acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate (vgl.
  • DE-PS 12 30 778), Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanurate (vgl. DE-PS 1 101 394; GB-PS 889 050; FR-PS 7 017 514), durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate (vgl. BE-PS 723 540), Estergruppen aufweisende Polyisocyanate (vgl. GB-PS 956 474 und 1 C72 s50; US-PS 3 567 763; DE-PS 1 231 688), oder auch Umsetzungsprodukte der oben genannten Isocyanate mit Acetalen (vgl. DE-PS 1 072 385).
  • Die Polyaminverbindungen werden mit den Di- und/oder Polyisocyanaten in solchen Mengeverhältnissen zur Reaktion gebracht, daß auf jede Isocyanatgruppe mindestens eine damit reaktionsfähige Aminogruppe kommt. Bevorzugt sind Umsetzungsprodukte, in welchen 5 bis 40 Äquivalent-% der Aminogruppen der Polyaminverbindung mit den Tsocyanatgruppen des Di- bzw.
  • Polyisocyanats umgesetzt sind.
  • Die Umsetzung der Polyaminverbindung mit dem Polyisocyanat erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von 15 bis 50°C, gegebenenfalls in Gegenwart von geeigneten Lösungsmitteln, oder den für die Plastisolherstellung geeigneten Weichmachern.
  • Die erfindungsgemäßen Plastisole enthalten 0,01 bis 30, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Gew. des isocyanatfreien Umsetzungsproduktes aus Polyaminoverbindung und Polyisocyanat.
  • Von den erfindungsgemäß zu verwendenden isocyanatgruppenfreien Umsetzungsprodukten sind zur Einstellung einer vor- gegebenen Fließgrenze nur ca. 10 % der Menge nötig, wie sie sonst zur Einstellung einer gleichen Fließgrenze durch Zusatz von feinteiligen Siliziumdioxid oder organisch modifiziertem Llontmorillonit gebraucht werden. Trotz der gleich hohen Fließgrenze ist aber die Viskosität unter Scherbelastung wesentlich geringer als bei Einsatz der gebräuchlichen Verdicker, wodurch die Verarbeitbarkeit sehr viel besser ist.
  • Vorteilhaft ist auch, daß die Eigenschaften der Plastisole weniger durch artfremde Stoffe beeinträchtigt werden.
  • Die Plastisole können noch eine Reihe von Hilfsstoffen und Additive, z.B. zur Regulierung der VIskosität, der Geliergeschwindigkeit, der Verbesserung der Licht- und Wärmestabilität und der Lagerstabilität enthalten, sowie Pigmente, Farb- und Füllstoffe. Um die Haftung auf den zu beschichtenden Gegenständen weiter zu verbessern, können die Plastisole noch bekannte haftverbessernde Zusatze, wie Phenolaldehydharze oder Epoxidharze mit den entsprechenden Härterkomponenten aus Dicyandiamid, Aminen oder Polyaminoamiden, enthalten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Plastiscle kann in üblichen Mischaggregaten dadurch erfolgen, daß die Reaktionsprodukte aus Polyamin und Polyisocyanat bei der Mischung der Plastisolbestandteile, oder dem fertigen Plastisol nachträglich zugesetzt werden.
  • Bevorzugt wird so verfahren, daß die Reaktionspartner bei der Plastisolherstellung getrennt eingerührt werden und durch spontane chemische Reaktion die strukturbildenden Umsetzungsprodukte entstehen.
  • L J Die Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch auf dieses Beispiel einzuschränken. Die in den Vergleichsbeispielen und dem Beispiel angegebenen Teile und Prozente sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
  • Vergleichsbeispiel 1 23 Teile Emulsions-Polyvinylchlorid (Pasten-PVC), K-Wert 78 12 " Dioctylphthalat 8 Di-isodecylphtbalat 3 " epoxidiertes Sojaöl 8 " Butyl-Benzyl-phthalat 0,5 " Bariumstearat 38 " Kreide (Calcit) 1 " Eisenoxidschwarz werden in Planetenmischer 20 Minuten zu einer homogenen Paste verknetet und durch kurzes Anlegen von Vakuum entgast. Das erhaltene Plastisol ist von grauer Farbe.
  • Vergleichsbeispiel 2 23 Teile Emulsions-PVC (wie in Vergleichsbeispiel 1) 14 " Dioctylphthalat 8 " Di-isodecylphthalat 3 " epoxidiertes Sojaöl 8 " Butyll-Benzyl-phthalat 1,5 " Polyamidamin (auf Basis eines Umsetzungsproduktes aus dimerisierter Leinölfettsäure mit einem Überschuß an Diäthylentriamin) (Aminzahl 290) 0,5 " Barlumstearat 38 " Kreide (Calcit) 1 " Eisenoxidschwarz J werden im Planetenmischer 20 Minuten zu einer homogenen Paste verknetet und durch kurzes anlegen 1:: Vakuum entgast.
  • Vergleichsbeispiel 3 23 Teile Emulsions-PVC (wie in Vergleichsbeispiel 1) 14 " Dioctylphthalat 3 " Di-isodecylphthalat 3 " epoxidiertes Sojaöl 8 " Butyl-Benzyl-phthalat 1,5 " Polyamidamin (wie in Vergleichsbeispiel 2) (Aminzahl 290) 0,5 " Bariumstearat 3 " feinteiliges, amorphes Si02, ca. 20C m2/g 32 " Kreide (Calcit) 1 " Eisenoxidschwarz das SiO2 wird zunächst im Dioctylphthalat mit einem Dissoler zu einen Gel aufgeschlossen, dann werden alle Pestandteile in einem Planetenmischer 20 Minuten zu einer homogenen Paste verknotet und durch kurzes Anlegen von Vakuum entgast.
  • Vergleichsbeispiel 4 23 Teile Emulsions-PVC (wie in Vergleichsbeispiel 1) 14 " Dioctylphthalat 8 " Di-isodecylphthalat 3 " epoxidiertes Sojaöl 8 " Butyl-Benzyl-phthalat 1,5 5 " Polyamidamin (wie in Vergleichsbeispiel 2) (Aminzahl 290) 0,5 " Bariumstearat 5 " organisch modifiziertes Nontmorillonit 38 " Kreide (Calcit) 1 " Eisenoxidschwarz das organisch modifizierte Montmorillonit wird zunächst im Dioctylphthalat und Di-isodecylphthalat mit einem Dissolver zu einem Gel abgepastet, dann werden die übrigen Rezeptbastandteile mit diesem Gel zusammen in einem Planetenmischer 20 Minuten zu einer homogenen Paste verknetet und durch kurzes Anlegen von Vakuum entgast.
  • Vergleichsbeispiel 5 23 Zeile Emulsions-PVC (wie in Vergleichsbeispiel 1) 14 " Dioctylphthalat 8 " Di-isodecylphthalat 3 " epoxidiertes Sojaöl 3 " Butyl-Benzyl-phthalat 1,5 " Schiffsche Base (= Haftvermittler 3 nach DE-OS 25 12 366, Seite b) 0,5 " Bariumstearat 38 lt Kreide (Calcit) 1 " Eisenoxidschwarz werden im Planetenmischer 20 Minuten zu einer homogenen Paste verknetet und durch kurzes Anlegen von Vakuum entgast.
  • Vergleichsbeispiel 6 23 Teile Emulsions-PVC (wie in Vergleichsbeispiel 1) 14 " Dioctylphthalat 8 " Di-isodecylphthalat 3 " epoxidiertes SoJaöl 8 " Butyl-Benzyl-phthalat 1,5 " Schiffsche Base (Haftvermittler B nach DE-OS 25 12 366, Seite 6) 0,5 " Bariumstearat 3 " feinteiliges, amorphes SiO2, ca. 200 m²/g 38 " Kreide (Calcit) 1 " Eisenoxidschwarz werden im Planatenmischer 20 Minuten zu einer homogenen Paste vercnetet und durch kurzes Anlegen von Vakuum entgast.
  • Beispiel 23 Teile Emulsion-PVC (wie in den Vergleichsbeispielen) 14 " Dioctylphthalat 3 " Di-isodecylphthalat 3 " epoxidiert; Sojaöl 3 " Butyl-Benzyl-phthalat 1,5 " Polyamidamin (wie in Vergleichsbeispiel 2) (Aminzahl 290) 0,5 " Bariumstearat 0,4 " ungereinigtes Methandiphenyl-diisocyanat (sog. Roh-lDT) 38 " Kreide (Calcit) 1 lt Eisenoxidschwarz werden im Planatenmischer 2C :inuten zu einer homogenen Paste verknetet und durch kurzes Anlegen von Vakuum entgast.
  • Zur Prüfung der Haftfestigkeit werden elektrotauchgrundierte Blechstreifen mit den Pasten überlappend verklebt und in einer Zerreißmaschine die zur Trennung der Verklebung erforderliche Kraft gemessen.
  • Zur Prüfung auf Standfestigkeit werden eine Reihe von Filmen mit steigender Schichtdicke aus diesen Pasten auf Blechtafeln aufgerakelt und senkrecht hängend 20 Minuten bei 170 eingebrannt. Es wird geprüft bis zu welcher Schnichtdicke die Pasten standfest sind, d.h. nicht mehr ablaufen.
  • Diese Schichtdicke soll möglichst hoch sein, die ohne Scherbelastung in den Pasten aufgebaute Strukturviskosität muß also recht stabil sein, um das Eigengewicht dicker Schichten zu halten.
  • Die Viskosität wird in einem Rotationsviskosimeter unter einer Scherung von D = 356.s-1 gemessen, diese soll möglichst klein sein um gute Verarbeitbarkeit in einer airless--Spritzanlage zu gewährleisten. Zur Beurteilung der Verarbeitbarkeit werden die Pasten außerdem auf einer airless--Spritzanlage verspritzt.
  • Vergleichstabelle
    Bsp. | Standfestig- | Viskosität | Verspritzbar- | Haftfestig-
    keit bis mm CmPas] bei1 keit keit 2
    Schichtdicke D = 356.s N . cm
    gl.-
    Bsp.:
    1 läuft ab 2 150 sehr gut < 10
    2 läuft ab 1 730 sehr gut 132
    3 | 3 | 4 750 | schlecht | 151
    4 4 8 350 sehr schlecht 124
    5 läuft ab 2 028 sehr gut 82
    6 3 5 230 schlecht 51
    erf.-
    gem. 7 2 580 sehr gut 246
    Bsp.
  • Wie aus der Tabelle zu sehen ist, wird nur bei dem erfindungsgemäßen Beispiel die erwünschte Eigenschaftskombination aus guter Standfestigkeit, niedriger, für die Verspritzbarkeit günstiger Viskosität und hoher Haftfestigkeit auf lackiertem Blech erhalten.

Claims (9)

  1. Pat entansprüche 1. Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in T»eichmachern, die gegebenenfalls Plgnente, Füllstoffe und weitere Hilfsmittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionen 0,01 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Summe der Gewichtsmengen an Kunstharz und Weichmancher, eines isocyanatgrppenrreien Umsetzungsproduktes einer Polganinverbindung mit einem Polyisocyanat enthalten.
  2. 2. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als feinteilige Kunstharze Vinylchloridhomo-oder -copolymerisate und/oder Acrylathomo- oder -copolymerisate enthalten.
  3. 3. Dispersionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als feinteilige Kunstharze Gemische aus Vinylchloridhomo- oder -copolymerisaten und/oder Acrylathomo- oder -copolymerisaten und thermoplastischem Polyurethankunststoff enthalten.
  4. 4 Dispersionen nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß im isocyanatgruppenfreien Umsetzungsprodukt 5 bis 40 Äquivalent-% der Aminogruppen der Polyaminverbindung mit den Isocyanatgruppen des Polyisocyanats umgesetzt sind.
  5. 5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Anspruche für Beschichtungen auf gegebenenfalls vorbehandelten Metallgegenständen.
  6. 6. Verwendung der Dispersionen nach einem der Ansprüvhe 1 bis 4 als Verklebemassen, Abdichtungsmassen oder Antidröhnmassen für Metallgegenstände.
  7. 7. Verwendung der Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Unterbodenschutzmasse für Kraftfahrzeuge.
  8. z. Verwendung der Dispersionen nach einem der Ansprüche i bis 4 zur Herstellung von gegebenenfalls verstärkten Folien.
  9. 9. Verwendung der Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Formkörpern durch Rotationsguß oder Heiß- und Kalttauchen.
DE19792928928 1979-07-18 1979-07-18 Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern sowie deren Verwendung Expired DE2928928C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928928 DE2928928C2 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern sowie deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928928 DE2928928C2 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928928A1 true DE2928928A1 (de) 1981-01-29
DE2928928C2 DE2928928C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6075979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928928 Expired DE2928928C2 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2928928C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076395A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-13 BASF Lacke + Farben AG Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern
EP0121759A2 (de) * 1983-03-12 1984-10-17 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Plastisole und Organosole
FR2581671A1 (fr) * 1985-05-07 1986-11-14 Graniteville Co Etoffe en fibre synthetique, comportant un enduit protecteur, et son procede de fabrication
WO1996019528A1 (en) * 1994-12-19 1996-06-27 Imperial Chemical Industries Plc Polymeric film

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359929A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Merckens Nachf Kg August Thixotropierte waermehaertende polymermassen, insbesondere einbrennlacke
DE2327958A1 (de) * 1973-06-01 1975-01-02 Henkel & Cie Gmbh Haftvermittler enthaltende plastisole
DE2512366A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-23 Schering Ag Polyvinylchlorid-plastisole mit verbessertem eigenschaftsbild
DE2360019B2 (de) * 1972-12-11 1976-11-04 August Merckens Nachf. Kg, 5180 Eschweiler Thixotropes ueberzugsmittel bzw. lackbindemittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2232885B2 (de) * 1972-07-05 1978-01-26 Rohm Gmbh, 6100 Darmstadt Polyvinylchloridplastisol

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232885B2 (de) * 1972-07-05 1978-01-26 Rohm Gmbh, 6100 Darmstadt Polyvinylchloridplastisol
DE2359929A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Merckens Nachf Kg August Thixotropierte waermehaertende polymermassen, insbesondere einbrennlacke
DE2360019B2 (de) * 1972-12-11 1976-11-04 August Merckens Nachf. Kg, 5180 Eschweiler Thixotropes ueberzugsmittel bzw. lackbindemittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2327958A1 (de) * 1973-06-01 1975-01-02 Henkel & Cie Gmbh Haftvermittler enthaltende plastisole
DE2512366A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-23 Schering Ag Polyvinylchlorid-plastisole mit verbessertem eigenschaftsbild

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076395A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-13 BASF Lacke + Farben AG Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern
DE3138625A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-21 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Dispersionen von feinteiligen kunstharzen in weichmachern
US4482664A (en) * 1981-09-29 1984-11-13 Basf Farben & Fasern Ag Dispersions of finely divided synthetic resins in plasticizers
EP0121759A2 (de) * 1983-03-12 1984-10-17 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Plastisole und Organosole
EP0121759A3 (en) * 1983-03-12 1985-10-02 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing storage-stable plastisols and organosols
US4613639A (en) * 1983-03-12 1986-09-23 Basf Aktiengesellschaft Preparation of plastisols and organosols having a long shelf life
FR2581671A1 (fr) * 1985-05-07 1986-11-14 Graniteville Co Etoffe en fibre synthetique, comportant un enduit protecteur, et son procede de fabrication
WO1996019528A1 (en) * 1994-12-19 1996-06-27 Imperial Chemical Industries Plc Polymeric film

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928928C2 (de) 1983-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138625C2 (de) Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern
DE69919390T2 (de) Vernetzbare zusammensetzungen mit acetoacetoxy-und imin-funktionalität
DE2545108C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Überzugsmasse in Form einer wäßrigen Dispersion oder Lösung und ihre Verwendung
EP0100508B1 (de) Lagerstabile, hitzehärtbare Stoffmischungen aus Polyisocyanat und mit Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2637115A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoffen
EP0555284B1 (de) Plastisolzusammensetzung
US5284918A (en) One package polyurethane/thermoplast plastisol composition
EP0698055B1 (de) Plastisolzusammensetzung
EP0102523B1 (de) Haftklebrige gelierte Plastisole
EP1683816B1 (de) Polyacrylhydrazid und vernetzer oder härter für harz
EP0542072A1 (de) Wässrige Polyurethandispersion
US4696957A (en) Multi-component coating compositions
DE2928928A1 (de) Dispersionen von feinteiligen kunstharzen in weichmachern
EP0522675B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Block-Copolymer-Emulsionen und deren Verwendung
DE2512366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten mit Polyvinylchlorid
DE2237674A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungs- bzw. klebemassen
EP3947509A1 (de) Feuchtigkeitshärtende zusammensetzung mit guten haftungseigenschaften
EP4143264B1 (de) Intumeszenz-beschichtung mit verbesserter kaltflexibilität
DE2547509A1 (de) Lagerfaehiger kitt oder klebstoff
EP0176192B1 (de) Überzugszusammensetzung mit mehreren Komponenten
DE4034152A1 (de) Blockiertes polyisocyanurat und dieses enthaltende polyvinylchlorid-plastisolzusammensetzung
EP2189500A1 (de) Epoxid/(Meth)acrylat Zusammensetzung
WO2023194422A1 (de) Klebstoff auf (meth)acrylat-basis für eckwinkelverklebung
AT265634B (de) Vinylpolymermischung
DE2426502C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch nicht verfärbenden, überzogenen Polyurethanformteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C09D 3/727 C09J 3/14 C09K 3/10

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF LACKE + FARBEN AG, 4400 MUENSTER, DE

8331 Complete revocation