DE2512366C3 - Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten mit Polyvinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten mit Polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE2512366C3
DE2512366C3 DE2512366A DE2512366A DE2512366C3 DE 2512366 C3 DE2512366 C3 DE 2512366C3 DE 2512366 A DE2512366 A DE 2512366A DE 2512366 A DE2512366 A DE 2512366A DE 2512366 C3 DE2512366 C3 DE 2512366C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
plastisol
polyvinyl chloride
coatings
adhesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2512366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512366B2 (de
DE2512366A1 (de
Inventor
Christian Dipl.-Chem. Dr. 4711 Herbern Burba
Norbert 4619 Bergkamen Esper
Hans-Guenter 4750 Unna Volland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2512366A priority Critical patent/DE2512366C3/de
Priority to SE7601765A priority patent/SE427283B/xx
Priority to DK67376*#A priority patent/DK67376A/da
Priority to LU74591A priority patent/LU74591A1/xx
Priority to IT2135476A priority patent/IT1061012B/it
Priority to BE165378A priority patent/BE839813A/xx
Priority to GB11155/76A priority patent/GB1538906A/en
Priority to NL7602884A priority patent/NL7602884A/xx
Priority to IE57476A priority patent/IE42967B1/en
Priority to JP51031181A priority patent/JPS51126223A/ja
Priority to FR7608193A priority patent/FR2304654A1/fr
Priority to LU74815A priority patent/LU74815A1/xx
Publication of DE2512366A1 publication Critical patent/DE2512366A1/de
Publication of DE2512366B2 publication Critical patent/DE2512366B2/de
Priority to US05/895,481 priority patent/US4151317A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2512366C3 publication Critical patent/DE2512366C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/23Azo-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

A) Schiffsche Basen mit 0,1 bis 1,4 Azomethingruppen/100 g Verbindung und/oder
B) Enamine mit 0,1 bis 1,4 Enamingruppen/100 g Verbindung
allein oder im Gemisch, in Mengen von 0,1 bis 4,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyvinylchloridformulierung, verwendet
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schiffsche Basen Verbindungen mit 0,1 bis 1,0 Azomethingruppen/lOOg Verbindung verwendet werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Enamine Verbindungen mit 0,1 bis 1,0 Enanvngruppen/lOOg Verbindung verwendet werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten A) und B) allein oder im Gemisch in Mengen von 0,3 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyvinylchloridformulierung, verwendet.
5. Mittel für das Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus Piastisolen, enthaltend feinteiliges Polyvinylchlorid bzw. Polyvinylchloridcopolymerisate, übliche Weichmacher, Füllstoffe, Additive und Haftvermittler, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftvermittler die gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 gekennzeichneten Schiffchen Basen und/oder Enamine in den genannten Mengen verwenden werden.
45
Die Verrottungsfestigkeit von Oberzügen aus Polyvinylchlorid bzw. dessen Copolymerisaten gegen aggressive Medien ist hinlänglich bekannt und wird auf breiter Basis zum Korrosionsschutz vor allem metallischer Oberflächen genutzt. Solche Überzüge werden in erster Linie in Form weichmacherhaltiger Vinylchlorid-Po-Iymerisate (Plastisole) durch Streichen, Walzen oder Spritzen auf die Oberfläche der zu schützenden Werkstoffe aufgebracht. In einer weitverbreiteten Form bestehen solche Oberzugsmassen (Plastisole) aus einem verpastbaren Polyvinylchlorid, das sich im besonderen durch ein definiertes Quellvermögen im Weichmacher auszeichnet, aus einem Weichmacher oder Weichmachergemisch, Füllstoffen, Stabilisatoren sowie gegebenenfalls Farbpigmenten und Polyvinylchlorid-Verar- f><> beitungshilfsstoffen.
Die Formulierung von weichmacherhaltigiisn Polyvinylchlorid-Überzugsmassen, deren Herstellung sowie Anwendungstechnik ist weitgehend in: Krekiiler Wick, Kunststoff-Handbuch (1963) Band II, Teil I, S.396 ff., <>r> beschrieben. Danach bestehen die Plastisole im wesentlichen aus Polyvinylchlorid bzw. dessen Copolymerisaten und Weichmachern und geringen Mengen Extendern, wozu als Zusatzstoffe noch geringe Mengen Stabilisatoren, Pigmente und Füllstoffe kommen.
Es ist bekannt, daß ein wesentliches Kriterium für die Güte solchermaßen applizierter Schutzüberzüge deren Haftung am beschichteten Werkstoff ist. Dies trifft vor allem für Überzüge auf Metallteilen zu. Lockere Adhäsion der Schutzschicht erhöht die Gefahr des Eindringens aggressiver Medien. Im Falle der Beschichtung kann so z. B. Wasser den Oberzug leicht unterwandern und das Metall korrodieren. Dies wird um so eher möglich sein, je geringer die Haftung des Schutzfilms am Metall ist.
Es ist bekannt, zur Modifizierung von Polyvin^ lchlorid-Plastisolen Amine als Additive, insbesondere zur Haftverbesserung, zu verwenden. Aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Amine zeigen zwar häufiger eine Haftverbesserung, können jedoch beim Einbrennen zu starker Braunfärbung und Blasigkeit der Beschichtung führen.
Es bestand somit der Bedarf an Piastisolen mit einem verbesserten Eigenschaftsbild und einem mit diesen Piastisolen arbeitenden Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten der Werkstoffe mit feinteiligem Polyvinylchlorid bzw. Vinylchloridcopolymerisaten, welche übliche Weichmacher, Füllstoffe, Additive und Haftvermittler enthalten, und Einbrennen der Beschichtungen bei Temperaturen zwischen 120 bis 2000C gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Haftvermittler
A) Schiffsche Basen mit 0,1 bis 1,4, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Azomethingruppen/100 g Verbindung und/oder
B) Enamine mit 0,1 bis 1,4, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Enamingruppen/100 g Verbindung
allein oder im Gemisch, in Mengen von 0,1 bis 4,0, vorzugsweise 0,3 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyvinylchloridformulierung, verwendet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Mittel für das Verfahren, enthaltend feinteiliges Polyvinylchlorid bzw. Polyvinylchloridcopolymerisate, übliche Weichmacher, Füllstoffe, Additive und Haftvermittler, die dadurch gekennzeichnet sind, daß als Haftvermittler
A) Schiffsche Basen mit 0,1 bis 1,4, vorzugsweise 0,1 bis 5,0 Azomethingruppen/100 g Verbindung und/oder
B) Enamine mit 0,1 bis 1,4, vorzugsweise 0,1 bis 1,0, Enamingruppen/100 g Verbindung
allein oder im Gemisch, in Mengen von 0,1 bis 4,0, vorzugsweise 0,3 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyvinylchloridformulierung, verwendet werden.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Plastisole sind darin zu sehen, daß sie bereits bei relativ niedrigen Temperaturen, nämlich zwischen 120 und 1600C, eingebrannt werden können und zu Überzügen auf metallischen Werkstoffen, z. B. Karrosserieblechen, führen, die eine sehr gute Haftfestigkeit aufweisen und die nicht zu störenden Farbänderungen und nicht zu Strukturmängeln des Überzugs und Blasenbildung führen. Die optimalen Mengen an Haftvermittler werden vorteilhafterweise emipirisch ermittelt, gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Gehaltes an Azomethin- bzw. Enamingruppen.
Die erfindungsgemäßen Haftvermittler können neben den für Schiffsche Basen und Enamine typischen
"Verbindungen bevorzugt noch folgende Gruppierungen aufweisen
a) Amingruppen (siehe Haftvermittler A),
b) Harnstoff-, Urethangruppen (siehe Haftvermittler B),
c) Amidgruppen (siehe Haftvermittler C, D und E).
Die Herstellung der an sich bekannten, erfindungsgemäß mitzuverwendenden Schiffschen Basen und Enami- ι ο ne erfolgt nach den üblichen Verfahren, wie sie z. B. N ο r t ο η et al. Journal of Organic Chemistry, Vo. 19 II (1945) S. 1054-1065 und C Mannich und H. D a ν i d s ο η, Ber. dtsch. ehem. Ges. 69 (1936) S. 2106 ff, S.K.MalhotrainA.G.Cook»Enamines«S. 1-100 is (56-65), M. Decker, New York, London 1969, beschrieben haben, aus Aminen und Ketonen bzw. Aldehyden.
Die so hergestellten erfindungsgemäß mitzuverweindenden Schiffchen Basen und Enamine können allein oder im Gemisch zugesetzt werden. Weiterhin beschränkt sich ihr Einsatz nicht allein auf die monomere Form. Es können präpolymere Verbindungen, wie sie z. B. in den Addukten aus Isocyanaten bzw. präpolymeren Isocyanaten mit den obengenannten Verbindungen, welche noch Hydroxyl- bzw. Aminogruppen enthalten, verwendet werden.
Als Amine zur Herstellung von Schiffchen Basen und Enaminen kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und aromatische Mono- und/oder Polyamine JO in Betracht, z. B.
Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Cyclohexylamin, Hexamethylendiamin, 2,2,4(2,4,4)-TrimethyIhexamethy!endiamin, 2,2- Dimethyl-13-diaminopropan, Diaminobutan-1,4, Nonamethylendiamin, S.S'-Dimethyl^/l'diamino-dicyclohexylmethan, Diaminocyclohexan,
Bis-(l,4-aminomethyl)-cyclohexan, 2-Aminomethyl-cyclopentylamin, 2,2-Bis-(4-amino-cyclohexyl)propan, S-Aminomethyl-S.W-trimethyl-cyclohexylamin sowie deren N-Alkylderivate mit Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B.
N,N'-Diisobutyl-2,2,4(4,4,2)-trimethylhexamethylendiaminbzw.
N,N'-Diisobutyl-hexamethylendiamin, 4,4'-Dipiperidylpropan, N-jJ-aminoäthyl-piperazin, N-j3-hydroxyäthylpiperazin, Additionsprodukte aus so Diisocyanaten wie z. B.
Isocyanatomethyl-SAS-trimethyl-cyclohexylisocyanat oder dessen isocyanathaltigen Voraddukten und einer Schiffschen Base aus Aminen, wie Diäthylentriamin, 4,4'-Dipiperazinylpropan, Tricyclodecandiamin, Bemzylamin, Xylylendiamin, Anilin, Toluidin, Phenylendiamin, Toluylendiamin, 4,4'-DiaminodiphenyImethan,
4,4'-Diarninodiphenylpropan-2,2, 3,3'-Dinethyl-4,4'-diaminodiphenyl-methan. wi
Zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Schiffschen Basen und Enamine kommen auch freie Aminogruppen tragende Kondensationsprodukte von Polycarbonsäuren mit einem Oberschuß an mehrwerti- ir> gen Aminen, die in der Technik als Polyaminoamide bezeichnet werden, in Betracht. Bevorzugte Polyaminoamide basieren auf dimerisierten höheren ungesättigten Fettsäuren und Polyalkylenpolyaminen, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Dipropylentriamin usw. Die Polyaminoamide auf Basis der dimerisierten Fettsäuren bzw. Polyaminoimidazoline, die aus diesen durch Abspaltung eines weiteren Mols Wasser entstehen, sind in der Technik als Härtungsmittel für Epoxidharze bekannt (z. B. DT-PS 9 72 757 und DT-PS 20 472).
Als gebräuchliche Ketone seien Aceton, Methylethylketon, Diäthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Cyclopentanon, Diisobutylketon, 3,3,5-TrimethyI-cyclohexanon, Methylphenylketon und als mögliche Aldehyde Acetaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Benzaldehyd usw. genannt
Herstellung für Haftvermittler für die
erfindungsgemäßen Piastisole
Ä) Schiffsche Base aus Tris-(3-aminopropyl)-amin und Methyl-isobutylketon
188 g Tris-(3-aminopropyl)-amin, Aminzahl 1190, werden mit 600 g Methyl-isobutylketon unter Verwendung eines Wasserabscheiders zum Sieden erhitzt. Man läßt so lange unter Rückfluß sieden, wobei Abtrennung des Reaktionswassers erfolgt, bis kein Wasser mehr gebildet wird. Das überschüssige Keton wird nach beendeter Reaktion cbdestilliert.
B) Herstellung einer Urethan- und Harnstoffgruppenhaltigen Schiffschen Base
Zu 86,4 g einer Schiffschen Base aus Diäthylen-triamin und Methylisobutylketon, Aminzahl 585 — hergestellt wie in Haftvermittler A — tropft man bei 30 bis 350C innerhalb von 5 Stunden 138,5 g einer Lösung eines Additionsproduktes aus 3 Mol Isophoron-diisocyanat und 1 Mol Trimethylolpropan in Äthylglycolacetat mit einem NCO-Gehalt von 9,1%.
Es ist zweckmäßig, vor der Verarbeitung 60 Teile des obigen Produktes mit 40 Teilen Methylisobutylketon zu vermischen.
C) 200 g eines Polyaminoimidazolins (Aminzahl 400, Viskosität 0,5 Pas bei 750C) aus 1982 Teilen dimerisierterTallölfettsäure(12°/o monomere Fettsäure, 71% dimere Fettsäure, 17% trimere Fettsäure) und 1018 Teilen Triäthylentetramin werden mit 150 g Methyl-isobutylketon — gleichzeitig Schleppmittel — unter Verwendung eines Wasserabseneiders unter Rückfluß erhitzt. Das hierbei gebildete Wasser wird abgetrennt.
Fällt kein Wasser mehr an, so ist die Reaktion beendet, und das überschüssige Keton wird abdestilliert. Aminzahl des Reaktionsproduktes: 323.
D) Unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in Haftvermittler C wird die Schiffsche Base aus 950 g eines Polyaminoamids, Aminzahl 354, aus dimerisierter Tallölfettsäure mit 96% Dimergehalt und Tris-(3-aminopropyl)-amin im Molverhältnis 1 :2 mit 800 g Methyl-isobutylketon hergestellt.
E) 200 g des Polyaminoamids wie in Haftvermittlers C mit einer Aminzahl von 400 werden mit 71 g Trimethyl-cyclohexanon und 250 ml Toluol als Schleppmittel unter Rückfluß erhitzt. Das hierbei gebildete Reaktionswasser wird mit Hilfe eines Wasserabscheiders vollständig abgetrennt. Anschließend werden Toluol und überschüssiges
Keton abdestillierL Aminzahl des Reaktionsproduktes: 296.
F) Aus Diäthylentriamin und Methylisobutylketon (im Oberschuß) wird nach bekanntem Verfahren das entsprechende Di-Ketimin hergestellt Nach vollständiger Entfernung des Wassers und des überschüssigen Ketons — zuletzt im Vakuum — erhält man ein Produkt mit einer Aminzahl von 615 (Theorie 630).
110? des so hergestellten Ketimins werden vorgelegt und auf 1200C erhitzt Dann tropft man unter kräftigem Rühren 44,4 g Isophorondiisocyanat bei dieser Temperatur zu. Man erhält ein viskoses Produkt mit folgenden Kennzahlen:
Rest-N=C=O
Aminzahl
ca.1%
ca. 295
10
15
Für die praktische Anwendung — wie in Beispiel 7 beschrieben — empfiehlt es sich, du Umsetzungsprodukt mit Xylol auf eine 75%ige Lösung zu verdünnen. Auch Äthylglykolacetat kommt als Lösungsmittel in Frage.
G) In einem 15-1-VA-Gefäß wird aus 2180 g Adipinsäure und 4380 g Triäthylentetramin (Molverh. 1 :2) das entsprechende Aminoamid hergestellt Nach Entfernung des restlichen Kondensationswassers im Wasserstrahlvakuum kühlt man das Reaktionsprodukt auf ca. 500C und gibt unter Rühren 3760 g Methylisobutylketon dazu. Durch Abdestillieren des Kondensationswassers und Abziehen des überschüssigen Methylisobutylketons — zuletzt im Wasserstrahlvakuum — erhält man 7225 g eines viskosen Produktes mit einer Aminzahl von ca. 495. Die Anwendung dieses Produktes wird in Beispiel 8 beschrieben.
H) Herstellung einer Biuretgruppen-haltigen
Schiffschen Base
Zu 260 g einer Schiffschen Base aus Diäthylentriamin und Methylisobutylketon (AZ 610), hergestellt wie in Haftvermittler A — tropft man bei guter Kühlung (max. Temperatur 35-40° C) 217 g einer 75%igen Lösung in Äthylglykolacetat eines aus 9 g Wasser und 333 g Isophorondiisocyanat hergestellten Triisocyanats (NCO-Gehalt der 75%igen Lösung: 18,2%). Die nach Abklingen der exothermen Reaktion erhaltene viskose Lösung wird mit weiteren; Äthylglykolacetat auf eine 80%ige Lösung verdünnt
AZ(für80%ige Lösung) 212.
I) Enamin aus Dipiperidylpropan und
3,3,5-Trimethylcyclohexanon
315 g Dipiperidylpropan und 570 g 3,3,5(3,5,5)-Trimethylcyclohexanon (Isomerengemisch) werden mit 300 ml Toluol und 2 ml Ameisensäure versetzt und unter Rühren unter Stickstoff am Wasserabscheider erhitzt. Nachdem die berechnete Wassermenge abdestilliert ist, werden Lösungsmittel und überschüssiges Trimethylcyclohexanon im Vakuum abgezogen. Man erhält ein viskoses Produkt mit einer Aminzahl von 245.
J) Enamin aus Dipiperidylpropan und Isobutyralde-
In Analogie zu Beispiel I) wird Dipiperidylpropan mit der entsprechenden Menge Isobutyraldehyd in Toluol mit ca. 1% Bleicherde zur Umsetzung
35
40
45
50 gebracht Nach Aufarbeitung erhält man ein Produkt mit einer AZ von 347.
K) Ketimin aus einem Aminoamid und Methylisobutylketon
200 g eines Reaktionsproduktes aus Tallölfettsäure und Triäthylentetramin mit einer AZ von 376 werden mit 150 g Methylisobutylketon — gleichzeitig Schleppmittel — unter Verwendung eines Wasserabscheider^ unter Rückfluß erhitzt Das gebildete Wasser wird hierbei abgetrennt Nach beendeter Reaktion und Abdestillieren des überschüssigen Ketons erhält man ein niedrigviskoses Produkt mit einer AZ von 285.
L) Umsetzungsprodukt aus teilverkapptem (Caprolaktam) Isophorondiisocyanat und einer Schiffschen Base aus Diäthylentriamin und Methylisobutylketon
1556 g Isophorondiisocyanat werden unter Stickstoff auf 80-900C erhitzt Innerhalb von ca. zwei Stunden gibt man 792 g Caprolaktam portionsweise zu; wegen der exothermen Reaktion ist die Heizung abzustellen. Man rührt das Reaktionsprodukt bei 80-90° C so lange nach, bis der N = C = O =-Gehalt 12,5% beträgt Durch Zugabe von 414 g Äthylglykolacetat erhält man eine 85%ige Lösung.
Zu 1748 geiner Schiffschen Base aus Diäthylentriamin und Methylisobutylketon (AZ: 610) tropft man bei Raumtemperatur unter Kühlung innerhalb von ca. fünf Stunden 2500 g der oben beschriebenen 85%igen Lösung des teilverkappten Isophorondiisocyanats. Durch Zugabe von weiteren 156 g Äthylglykolacetat erhält man eine 80%ige Lösung des Reaktionsproduktes mit den Kennzahlen:
Rest-N=C = O 0,4%
AZ 169
Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren bzw.
die erfindungsgemäße Verwendung der Haftvermittler
Plastisolrezeptur, an der die erfindungsgemäßen Haftvermittler abgeprüft wurden:
Teile eines verpastbaren. Emulgator enthaltenden Polyvinylchlorids mit K-Wert 70
Teile Phthalsäure-di-2-äthylhexylester
Teile eines Füllstoffgemisches aus 50% Kreide
und 50% Bariumsulfat
1,5 Teile Di-iso-butyl-zinn-di-isooctyl-thioglycolsäureester
Das Plastisol wurde in an sich bekannter Weise aus dem Polyvinylchloridpulver mit dem Weichmachungsmittel sowie den Füllstoffen und dem Stabilisator durch innige Vermischung hergestellt. Danach wurden die erfindungsgemäßen Haftvermittler durch Einrühren zugesetzt und das fertige Plastisol mit einer Auftragsvorrichtung auf ein entsprechendes Metallblech in einer Schichtstärke von 0-3 mm ansteigend und einer Schichtbreite von 3 cm aufgetragen. Die so erstellte Beschichtung wurde unter praxisnahen Bedingungen eine halbe Stunde bei 130°C bzw. 160°C im Umlufttrokl'enschrank eingebrannt.
Nach Entnahme des so beschichteten, eingebrannten und auf Raumtemperatur abgekühlten Bleches wird visuell und manuell eine Beurteilung des Polyvinylchlorid-Überzugs durchgeführt
Beurteilungskriterien
a) Haftfestigkeit des Films am Metall
Der Plastisolfilm wird mit dem Messer halbmondförmig eingeschnitten und durch Abtrennen die Film-Metallhaftung qualitativ bestimmt.
b) Farbänderung
Die Beschichtungen werden nach dem Grad ihrer Verfärbung beurteilt.
c) Bestimmung der Blasigkeit der Beschichtung
Visuelle Beurteilung der an der Schnittfläche zu sehenden Blasen.
15
Beispiel 1
0,3 g des Haftvermittlers C wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisols vermischt, das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes Blech aufgetragen, während 30 Minuten bei 160°C eingebrannt. Die Haftfestigkeit der Beschichtung war sehr gut, Farbänderungen traten nicht auf.
Als Vergleichsprodukt gemäß dem Stand der Technik wurde das Polyaminoimidazolin (Aminzahl 400, Viskositat 0,5 Pa s bei 75° C), hergestellt aus 1982 Teilen dimensierterTallölfettsäure(12% monomere Fettsäure, 71% dimere Fettsäure, 17% trimere Fettsäure) und 1018 Teilen Triäthylentetramin in der oben angegebenen Menge und unter den oben angegebenen Bedingungen als Haftvermittler eingesetzt Es trat eine gelbbraune Verfärbung des Oberzugs auf.
Beispiel 2
1,0 g des Haftvermittlers C wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisols vermischt, das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes Blech aufgetragen und während 30 Minuten bei 130° C eingebrannt. Die Haftfestigkeit der Beschichtung war sehr gut, während bei entsprechender Verwendung des Vergleichsproduktes gemäß dem Stand der Technik wie in Beispiel 1 die Haftfestigkeit nur ausreichend war.
Beispiel 3
1,0 g des Haftvermittlers A wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisols vermischt, das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes Blech aufgetragen und während 30 Minuten bei 160° C eingebrannt. Die Haftfestigkeit der Beschichtung war sehr gut Strukturmängel durch Blasenbildung traten nicht auf. Bei entsprechendem Einsatz des Haftvermiitiers gemäu dem Siänd der Technik wie in Beispiel 1 wurde dagegen Blasenbildung festgestellt.
Beispiel 4
0,5 g des Haftvermittlers D wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisols vermischt, das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes Blech aufgetragen und während 30 Minuten bei 160° C eingebrannt. Die Haftfestigkeit des Überzugs war sehr gut; eine Farbänderung trat nicht auf, während ein entsprechend hergestellter Überzug mit dem Vergleichsprodukt gemäß dem Stand der Technik wie in Beispiel 1 eine gelbbraune Verfärbung aufwies.
. ,
Beispiel 5
1,0 g des Haftvermittlers E wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisols vermischt, das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes Blech aufgetragen und während 30 Minuten bei 16O0C •eingebrannt. Die Haftfestigkeit der Beschichtung war sehr gut bei nur geringfügiger Verfärbung. Bei dem Vergleichsversuch mit dem Vergleichsprodukt gemäß dem Stand der Technik wie in Beispiel 1 wurde jedoch eine Braunfärbung festgestellt.
Beispiel 6
1,0 g des Haftvermittlers B wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisols vermischt, das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein unlackiertes Blech aufgetragen und während 30 Minuten bei 160° C eingebrannt. Die Haftfestigkeit des Überzugs war sehr gut. Eine Farbänderung trat nicht auf. Ein entsprechend hergestellter Überzug mit dem Vergleichsprodukt gemäß dem Stand der Technik wie in Beispiel 1 wies eine nicht ausreichende Haftung und eine Braunfärbung auf.
Beispiel 7
2,0 g des Haftvermittlers F wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisols vermischt, das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes und ein unlackiertes Blech aufgetragen und während 30 Minuten bei 1300C eingebrannt Eine Farbänderung trat nicht auf. Die Haftfestigkeit des Überzugs war in beiden Fällen sehr gut, wodurch sich Vorteile gegenüber den Beispielen 1 —6 ergeben.
Beispiel 8
2,0 g des Haftvermittlers G wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisols vermischt, das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes Blech aufgetragen und während 30 Minuten bei 1200C eingebrannt Die Haftfestigkeit des Überzugs war sehr gut bei nur leichter Gelbfärbung.
Beispiel 9
2,0 g des Haftvermittlers H wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisols vermischt, das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes und ein unlackiertes Blech aufgetragen und während 30 Minuten bei 150°C eingebrannt. Die Haftfestigkeit des Überzugs, der nur eine geringe Gelbfärbung zeigte, war in beiden Fällen sehr gut.
Beispiel 10
1,0 g des Haftvermittlers I wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisols vermischt, das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes Blech aufgetragen und während 30 Minüien bei 160°C eingebrannt Die Haftfestigkeit des bräunlichen Überzugs war gut, der Film zeigte keine Blasen.
Beispiel 11
1,0 g des Haftvermittlers J wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisols vermischt; das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes Blech aufgetragen und während 30 Minuten bei 1600C eingebrannt Die Haftfestigkeit des bräunlichen Überzugs war sehr gut
Beispiel 12
0,3 g des Haftvermittlers K wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisols vermischt; das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes Blech aufgetragen und während 20 Minuten
bei 160° C eingebrannt Die Haftfestigkeit des gelblichen Überzugs war sehr gut.
Beispiel 13
2 g des Haftvermittlers L wurden mit 100 g des oben angeführten Plastisol vermischt; das so modifizierte Plastisol in der beschriebenen Weise auf ein lackiertes und ein unlackiertes Blech aufgetragen und während 30 Minuten bei 150°C eingebrannt. Die Haftfestigkeit des leicht gelblichen und blasenfreien Überzugs war in beiden Fällen sehr gut.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Oberzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten der Werkstoffe mit feinteiligem Polyvinylchlorid bzw. Vinylchloridcopolymensaten, welche übliche Weichmacher, Füllstoffe, Additive und Haftvermittler enthalten, und Einbrennen der Beschichtungen bei Temperaturen zwischen 120 bis 2000C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Haftvermittler
10
DE2512366A 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten mit Polyvinylchlorid Expired DE2512366C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2512366A DE2512366C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten mit Polyvinylchlorid
SE7601765A SE427283B (sv) 1975-03-21 1976-02-17 Sett att framstella overdrag pa metallmaterial medelst polyvinylkloridplastisoler innehallande vidheftningsformedlare, samt medel for geomforande av settet
DK67376*#A DK67376A (da) 1975-03-21 1976-02-18 Fremgangsmade til fremstilling af overtrek af metalliske materialer og plastisoler til anvendelse ved fremgangsmaden
IT2135476A IT1061012B (it) 1975-03-21 1976-03-18 Plastisoli di cloruro di polivinile con caratteristiche migliorate
LU74591A LU74591A1 (de) 1975-03-21 1976-03-18
GB11155/76A GB1538906A (en) 1975-03-21 1976-03-19 Plastisols
BE165378A BE839813A (fr) 1975-03-21 1976-03-19 Plastisols de poly-(chlorure de vinyle)
NL7602884A NL7602884A (nl) 1975-03-21 1976-03-19 Werkwijze voor het bereiden van polyvinylchloride- plastisolen, werkwijze voor het met behulp daarvan aanbrengen van deklagen op metalen, alsmede daar- bij verkregen gevormde voortbrengselen.
IE57476A IE42967B1 (en) 1975-03-21 1976-03-19 Improvements in or relating to plastisols
JP51031181A JPS51126223A (en) 1975-03-21 1976-03-22 Method of forming coat on metallic materials
FR7608193A FR2304654A1 (fr) 1975-03-21 1976-03-22 Plastisols de poly-(chlorure de vinyle)
LU74815A LU74815A1 (de) 1975-03-21 1976-04-21
US05/895,481 US4151317A (en) 1975-03-21 1978-04-11 Polyvinyl chloride plastisols and method of coating metal therewith

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2512366A DE2512366C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten mit Polyvinylchlorid
LU74815A LU74815A1 (de) 1975-03-21 1976-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512366A1 DE2512366A1 (de) 1976-09-23
DE2512366B2 DE2512366B2 (de) 1978-04-06
DE2512366C3 true DE2512366C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=25768662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512366A Expired DE2512366C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten mit Polyvinylchlorid

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS51126223A (de)
BE (1) BE839813A (de)
DE (1) DE2512366C3 (de)
DK (1) DK67376A (de)
FR (1) FR2304654A1 (de)
GB (1) GB1538906A (de)
LU (2) LU74591A1 (de)
NL (1) NL7602884A (de)
SE (1) SE427283B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906134A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Schering Ag Polyvinylchloridplastisole mit verbessertem eigenschaftsbild

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971219A (en) * 1956-08-14 1961-02-14 Du Pont Mixer distribution plate
DE2840996C2 (de) * 1978-09-21 1984-05-03 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur Herstellung von Plastisolen
DE2841923C3 (de) * 1978-09-27 1981-05-21 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
DE2928928C2 (de) * 1979-07-18 1983-12-29 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern sowie deren Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906134A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Schering Ag Polyvinylchloridplastisole mit verbessertem eigenschaftsbild

Also Published As

Publication number Publication date
SE7601765L (sv) 1976-09-22
FR2304654A1 (fr) 1976-10-15
BE839813A (fr) 1976-09-20
JPS51126223A (en) 1976-11-04
DE2512366B2 (de) 1978-04-06
NL7602884A (nl) 1976-09-23
DK67376A (da) 1976-09-22
DE2512366A1 (de) 1976-09-23
LU74591A1 (de) 1976-09-01
SE427283B (sv) 1983-03-21
GB1538906A (en) 1979-01-24
FR2304654B1 (de) 1979-03-23
LU74815A1 (de) 1977-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408314T2 (de) Grundierzusammensetzung zur steigerung der haftung eines urethanklebstoffes zu nichtporösen oberflächen
EP0961797B1 (de) Wässrige bindemitteldispersion für kationische elektrotauchlacke
EP0084111B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen und Klebeverbindungen mit Polyvinylchlorid-Plastisolen mit verbesserter Haftung und Plastisole für das Verfahren
DE1954090A1 (de) 2-(beta-Amino-propionamido)-alkan-sulfonsaeuresalze und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen
EP0076395B1 (de) Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern
EP0528853B1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate und kathodisch abscheidbarer wässriger elektrotauchlack
DE2654871C3 (de) Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
EP0098372B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen und Klebeverbindungen mit Polyvinylchlorid-Plastisolen mit verbesserter Haftung und Plastisole für das Verfahren
EP0134983B1 (de) Stickstoffbasische Gruppen tragendes Kunstharz, dessen Herstellung und Verwendung
DE69208834T2 (de) Wässrige Harzdispersionen
DE69907269T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE2512366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten mit Polyvinylchlorid
DE2841923C3 (de) Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
DE2715259B2 (de) Kationische elektrophoretische Anstrichmasse
DE69016563T2 (de) Lineare Polyester-Polyurethane enthaltende Metallüberzugszusammensetzungen.
WO2009106337A1 (de) Kathodischer elektrotauchlack enthaltend metallorganische verbindung
DE2906134C2 (de) Polyvinylchloridplastisole mit verbessertem Eigenschaftsbild und Verfahren zu deren Herstellung
EP0157102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Lackbindemitteln
EP0324951B1 (de) Verfahren zur Beschichtung elektrisch leitfähiger Substrate, nach diesem Verfahren beschichtete Substrate und wässrige Elektrotauchlackbäder
DE2928928C2 (de) Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern sowie deren Verwendung
DE2642514A1 (de) Polyvinylchlorid-plastisole mit verbessertem eigenschaftsbild
EP0501970B1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate und kathodisch abscheidbarer wässriger elektrotauchlack
DE2857425C2 (de) Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
DE2630013A1 (de) Verfahren zum verkleben von weichmacherhaltigen kunststoffen aus polyvinylchlorid oder dessen mischpolymerisaten
DE2361671A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2906134

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee