DE2715259B2 - Kationische elektrophoretische Anstrichmasse - Google Patents

Kationische elektrophoretische Anstrichmasse

Info

Publication number
DE2715259B2
DE2715259B2 DE19772715259 DE2715259A DE2715259B2 DE 2715259 B2 DE2715259 B2 DE 2715259B2 DE 19772715259 DE19772715259 DE 19772715259 DE 2715259 A DE2715259 A DE 2715259A DE 2715259 B2 DE2715259 B2 DE 2715259B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
water
resin
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772715259
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715259C3 (de
DE2715259A1 (de
Inventor
Yasuyuki Hiratsuka Kanagawa Hirata
Akira Tominaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Paint Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Publication of DE2715259A1 publication Critical patent/DE2715259A1/de
Publication of DE2715259B2 publication Critical patent/DE2715259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715259C3 publication Critical patent/DE2715259C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/643Reaction products of epoxy resins with at least equivalent amounts of amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4473Mixture of polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

55
30
40
Die Erfindung betrifft eine kationische elektrophoretische Anstrichmasse auf Basis eines in einem wäßrigen Medium dispergierten harzartigen Bindemittels auf der e,o Basis eines neutralisierten Reaktionsproduktes aus einem teilweise blockierten Polyisocyanat und einem Epoxidharz-Aminaddukt sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen.
Es ist bekannt, daß Epoxidharze, wie beispielsweise vom Bisphenol-A-Epichlorhydrin-Typ ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Hafteigenschaften des gebildeten Films zeigen. Es ist auch bekannt, daß solche Epoxidharze dadurch wasserlöslich gemacht werden können, indem man sie mit einem primären oder sekundären Amin umsetzt und danach mit einer Säure neutralisiert Nach Vennischen mit einem Härtungsmittel, etwa eines teilweise blockierten Polyisocyanats, kann das löslich gemachte Epoxidharz-Aminaddukt als Binde- und Lösungsmittel für elektrophoretische Anstrichmassen verwendet werden. Jedoch ist es schwierig, Überzugsfilme mit einer gleichmäßigen und effektiven Dicke (gewöhnlich 20 bis 25μηι) aus einer solchen Anstrichmasse zu erhalten. Dieser Nachteil kann zeitweilig durch Verwendung einer großen Menge eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels behoben werden, wodurch sich Überzugsfilme von gleichmäßiger und wirksamer Dicke ergeben, jedoch ist es schwierig, einen Überzugsfilm auf das Werkstück aufzutragen und zugleich eine wirksame Filmdicke im Verlauf des ununterbrochenen Anstrichvorganges zu erhalten. (Die Wirksamkeit oder der Nutzeffekt der Anstrichmasse, wie oben mit Ablauf der Zeit bewertet, wird nachstehend als »Stabilität« bezeichnet Somit wird, wenn der Nutzeffekt einer Anstrichmasse mit dem Zeitablauf verringert wird, die Masse als eine von »niedriger Stabilität« bezeichnet) Um praktisch wirksame Filmdicken zu erhalten, kann die Spannung erhöht werden, jedoch wird ein dann gebildeter Film aufgerissen. Vermutlich beruht dies auf einer Verminderung der Fließfähigkeit des Harzes infolge der Verdampfung des Lösungsmittels in der Anstrichmasse oder Veränderungen im Zustand des dispergierten Harzes. Auch sind bereits kationische elektrophoretische Überzugsmassen bekannt, die ein wäßriges Medium und einen darin dispergierten harzartigen Binder auf der Basis eines neutralisierten Reaktionsproduktes aus einem teilweise blockierten Polyisocyanat und einem Epoxidharz-Aminaddukt aufweisen, ohne daß die erfindungsgemäß notwendige spezielle Komponente A und die Komponente B vorhanden sind. Die erfindungsgemäße Kombination der Komponenten A und B liefert jedoch hervorragende Eigenschaften, die sich insbesondere in überlegener Stabilität der aus den Massen hergestellten Überzugsfilme ausdrückt. Die Überlegenheit wird in der späteren Tabelle HI wiedergegeben. Es ist auch bekannt, daß Polymere von Äthylenoxid oder Propylenoxid als Emulgier- und Dispergiermittel eingesetzt werden können, ohne daß sich daraus Hinweise auf die vorliegende Kombination der Bestandteile einer Anstrichmasse herleiten lassen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung kationischer elektrophoretischer Anstrichmassen, die ein durch Säure neutralisiertes und modifiziertes Additionsprodukt eines Epoxidharzes und einer basischen Aminoverbindung enthalten, um eine gleichmäßige und wirksame Filmdicke allgemein im Bereich von 20 bis 25 μΐη zu ergeben. Ferner sollen die Anstrichmassen ausgezeichnete Stabilität aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist eine kationische elektrophoretische Anstrichmasse auf Basis eines in einem wäßrigen Medium dispergierten harzartigen Bindemittels auf der Basis eines neutralisierten Reaktionsproduktes aus einem teilweise blockierten Polyisocyanat und einem Epoxidharz-Aminaddukt sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstrichmasse aus einem wäßrigen Gemisch aus
A. einem wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Harz aus mit Säure neutralisierten Addi-
tionsprodukten aus (a) teilweise blockiertem Polyisocyanat mit (b) Reaktionsprodukten von Fettsäure oder Polyamid mit Addukten eines Epoxidharzes mit einer basischen Aminoverbindung oder mit (c) Reaktionsprodukten eines Epoxidharzes mit einer Fettsäure und weiterer Umsetzung mit einer basischen Aminoverbindung,
B. 0,5 bis 30 Gew.-%, basierend auf Komponente A, mindestens eines Additionspolymeren aus Äthylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder Derivaten der Additionspolymeren, wobei die Derivate der Additionspolymeren Verbindungen sind, die durch Modifizierung der Additionspolymeren mit einem Monoalkohol, Diol, Alkohol mit wenigstens 3 Hydroxylgruppen im Molekül, Alkylphenol mit einer Alkylgruppe mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen, einer Isocyanatverbindung, Fettsäure, Harzsaure oder Carbonsäure erhalten worden sind, wobei die Polymeren und deren Derivate ein durchschnittliches Molekulargewicht von 500 bis 10 000 und eine Löslichkeit von 20 bis 60 Gewichtsteilen in 100 Gewichtsteilen Wasser bei 25° C aufweisen, und
C. gegebenenfalls üblichen Zusätzen besteht.
Brauchbare Epoxidharze für die Herstellung der Komponente A der Erfindung sind Polyepoxide von Polyphenol mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül, wie Harze aus Bisphenol A und Epichlorhydrin, Harze aus hydriertem Bisphenol A und Epichlorhylirin oder aus Bisphenol A und ß-Methylepichlorhydrin, Polyglycidylester von Novolak usw. unter denen besonders die aus Bisphenol A und Epichlorhydrin hergestellten bevorzugt sind. Gemeinsam mit diesen Epoxidharzen vom Polyphenol-Epichlorhydrin-Typ brauchbar sind:
a) Polyglycidyläther von Epichlorhydrin und ein Polyhydroxyalkohol wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin oder Trimethylolpropan,
b) Polyglycidylester von Epichlorhydrin und einer Polycarbonsäure, wie Adipinsäure, Phthalsäure oder Dimersäure,
c) Polyepoxide, die durch Epoxidieren eines alicyclischen Olefins oder 1,2-Polybutadiene erhalten werden.
Diese Harze können in einer Menge verwendet werden, welche die Korrosionsbeständigkeit der Epoxidharze vom Polyphenol-Epichlorhydrin-Typ nicht beeinträchtigt, d. h. in einem Anteil von bis zu 50% Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge aller verwendeten Epoxidharze.
Beispiele brauchbarer alicyclischer Olefine sind Cyclohexen, Vinylcyclohexen, Dicyclopentadien, Dipenten usw.
Eine wasserlösliche aliphatische Aminoverbindung mit einer primären oder sekundären Aminogruppe wird als basische Aminoverbindung für die Reaktion mit diesen Epoxidharzen benutzt. Brauchbare Beispiele derselben sind: a) Propylamin, Butylamin, Diethylamin, Dipropylamin und dergleichen Mono- und Diaikyiamine, b) Äthanolamin, Propanolamin, DiäthanoL-nin, Dipropanolamin und dergleichen Mono- und Dialkanoiamine, c) Cyclohexylamin, Pyrrolidin, Morpholin und dergleichen alicyclische Monoamine und d) Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Diäthyler.triamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Propylendiamin, DiDroDvlentriamin. Butvlendiamin. N-Aminoäthanol amin, Diäthylendiamin, Diäthylaminopropylamin, Piperazin, N-Methylpiperazin, N-Aminoäthylpiperazin und dergleichen Polyamine.
Zusammen verwendbar mit diesen aliphatischen Amino-Verbindungen sind Anilin, N-Methylaniün, Toluidin, Benzylamin-, m-Xylylendiamin, Phenylendiamin, 4,4'-Diaminophenylmethan und dergleichen aromatische Amino-Verbindungen. Vorzugsweise sind diese aromatischen Amino-Verbindungen in solchen anteili gen Mengen zu verwenden, daß das erhaltene und mit einer Säure neutralisierte Epoxidharz-Aminaddukt das gewünschte Dispersionsvermögen beibehält, d. h. in einer Menge gleich oder weniger als die Anzahl Mole der aliphatischen Amino-Verbindungen.
Das Epoxidharz und die basische Amino-Verbindung gehen eine Reaktion ein, wenn sie lediglich bei Raumtemperatur zusammengemischt werden. Um diese exotherme Reaktion zu beenden, ist es erwünscht, das Reaktionssystem auf eine Temperatur von 50 bis 150° C, vorzugsweise 70 bis 1300C in der Endstufe der Reaktion einzustellen.
Die Menge der mit dem Epoxidharz umzusetzenden basischen Amüioverbindung ist so, daß das anfallende Produkt nach dem Neutralisieren mit einer Säure in Wasser vollkommen löslich ist Gewöhnlich wird sie in einer Menge verwendet, die ein Mol pro Mol der Epoxidgnippe nicht überschreitet (Das Reaktionsprodukt wird nachstehend als »Epoxidharz-Aminaddukt« bezeichnet)
Beispiele geeigneter Additionsprodukte von teilweise
blockiertem Polyisocyanat mit dem Reaktionsprodukt mindestens einer Fettsäure und/oder Polyamids und dem Epoxidharz-Aminaddukt sind:
Das Additionsprodukt eines teilweise blockierten
J5 Polyisocyanats (1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 50 Gewichtsteile Epoxidharz) mit nicht mehr als einer freien Isocyanatgruppe und mindestens einer blockierten Isocyanatgruppe durchschnittlich zum Reaktionsprodukt einer Fettsäure und/oder Polyamids (1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 70 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Epoxidharz) und dem Epoxidharz-Aminaddukt, das durch Reaktion eines Epoxidharzes mit einer basischen Amino-Verbindung hergestellt wird. Beispiele geeigneter Fettsäuren für die Herstellung der Reaktionsprodukte sind nichttrocknende, halbtrocknende und trocknende ölfettsäuren, wie Safflorölfettsäure, Leinsamenölfettsäure, Sojabohnenölfettsäure, Tallölfettsäure, Baumwollsamenöl-, Kokosnußöl-, Tungöl-, Oiticicaöl-, dehydratisierte Rizinusölfettsäure usw.
so Diese Fettsäuren werden allein oder im Gemisch verwendet. Das Reaktionsprodukt wird durch Umsetzung von 100 Gewichtsteilen Epoxidharz mit 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 70 Gewichtsteilen Fettsäure bei etwa 80 bis 130° C und Reaktion der basischen Amino-Ver bindung mit dem Produkt oder durch Reaktion der Fettsäure mit dem Epoxidharz-Aminaddukt im allgemeinen bei etwa 150 bis etwa 230° C erhalten.
Beispiele bevorzugter Polyamide für die Herstellung der Reaktionsprodukte sind aminhaltige Verbindungen von hohem Molekulargewicht die durch Kondensation einer Dicarbonsäure, wie der Phthalsäure, Adipinsäure, Sebacin- oder dimeren Fettsäure mit einem Polyamin, wie Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Propylendiamin oder Buty-
*>5 lendiamin erhalten werden. Ebenso brauchbar sind Polyamide, die erhalten werden, indem ein Lactam, wie ε-Caprolactam, der Ringöffnungspolymerisation unterworfen und das entstehende Olienmere mit einem
Polyamin kondensiert werden, oder ähnlich erhaltene Polyesterpolyamide, indem ein Aikanolamin, wie Äthanolamin oder Propanolamin, an Stelle von Polyamid verwendet wird. Diese Polyamide enthalten im Molekül Amino- und Amido-Gruppen, die mit Epoxy-Gruppen reagieren können. Gewöhnlich werden sie in einer Menge von 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 70 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Epoxidharzes verwendet Vorzugsweise wird das Epoxidharz-Aminaddukt mit dem Polyamid bei 50 bis ^00°C, in vorzugsweise 80 bis 1500C umgesetzt, wobei das Polyamid an die Epoxidgruppen addiert wird.
Die zur Herstellung der Additionsprodukte zu verwendenden, teilweise blockierten Polyisocyanatverbindungen sind solche, die im Molekül nicht mehr als eine freie Isocyanatgruppe und mindestens eine blockierte Isocyanatgruppe im Durchschnitt enthalten. Beispiele geeigneter Polyisocyanate sind aromatische oder aliphatische Diisocyanate, wie m- oder p-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethaindiisocyanat, 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat, m- oder p-Xylylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dimersäure-diisocyanat und Isophoron-diisocyanat; Addukte eines Überschusses eines solchen Diisocyanates mit einem Polyol, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit; Polyisocyanate, wie ein Trimeres des Dissocyanats.
Brauchbare Mittel zum Blockieren der Polyisocyanate sind flüchtige, aktive Wasserstoffverbindungen von niedrigem Molekulargewicht, z. B. aliphatische oder aromatische Monoalkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Hexanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Äthylenglykolmonoäthyläther und Äthylenglykolmonobutyäther; tertiäre Hydroxyamine, wie Dimethyl- und Diäthylaminoäthanol; Oxime, wie Acetoxim und J5 Methyläthylketonoxim; Phenol; Kresol usw. Unter diesen Beispielen sind aliphatische oder aromatische Monoalkohole bevorzugt Die teilweise blockierten Polyisocyanatverbindungen erhält man durch Umsetzung des Polyisocyanate mit einer Menge des w Blockierungsmittels, die ausreicht, so daß das Isocyanat nicht mehr als eine eine freie Isocyanatgruppe im Molekül enthält Die Reaktion ist hochexotherm, so daß vorzugsweise die Reaktion so durchgeführt wird, daß das Blockierungsmittel tropfenweise dem Polyisocyanat zugesetzt wird. Es ist erwünscht, die Reaktion bei der niedrigstmöglichen Temperatur von 20 bis 8O0C durchzuführen, während dessen ein großer Unterschied in der Reaktionsfähigkeit zwischen den Isocyanatgruppen im Molekül geschaffen wird Die Reaktion des Reaktionsproduktes mit der teilweise blockierten Isocyanatverbindung läßt sich leicht durchführen, indem das Gemisch bei 40 bis 13O0C, vorzugsweise bei 60 bis 110° C während 1 bis 3 Stunden erwärmt wird, wobei die freie Isocyanatgruppe an die Hydroxyl- oder Aminogruppe addiert wird.
Die Additionsprodukte ergeben sich aus der Additionsreaktion des Reaktionsproduktes der Fettsäure oder des Polyamids und Epoxidharz-Aminadduktes mit der teilweise blockierten Isocyanatverbindung. Für diese Reaktion wird das Epoxidharz zuerst mit der basischen Aminoverbindung und mit der Fettsäure oder dem Polyamid umgesetzt, und das teilweise blockierte Polyisocyanat reagiert dann mit dem entstehenden Produkt bei 40 bis 130° C, vorzugsweise bei 60 bis 110° C.
Alternativ wird das teilweise blockierte Polyisocyanat mit dem Reaktionsprodukt des Epoxidharzes mit der Aminoverbindung zuerst behandelt und die Fettsäure oder das Polyamid wird dann mit dem anfallenden Produkt zur Reaktion gebracht.
Vorzugsweise hat der Bestandteil A einen Aminwert von 25 bis 400, besonders 50 bis 200. Mit einem Aminwert in diesem Bereich wird der Bestandteil nach dem Neutralisieren mit einer Säure sehr gut in Wasser dispergierbar, wobei sich Überzugsfilme von gesteigerter Korrosionsbeständigkeit ergeben und ebenso eine gut funktionierende elektrophoretische Wirkung ermöglicht wird. Es ist dabei erwünscht, daß der Bestandteil A keine nicht umgesetzte basische Aminverbindung enthält.
Bei dieser Erfindung werden alle Aminwerte nach folgendem Verfahren bestimmt.
Die Probe (0,2 bis 0,3 g) wird in einem 100-ml-Erlenmeyerkolben gegeben, unter Erwärmen gelöst und danach abgekühlt. Die Probe wird mit wäßriger n/10 HCl unter Verwendung von Bromphenolblau als Indikator titriert. Ein Farbumschlag von Blau zu Gelb ist der Endpunkt. Der Aminwert ergibt sich wie folgt:
. . , Mengeann/10HCI(mI) x Potentialdern/lOHCl
Aminwert = -—
Probenmenge (g) x Feststoffe (%)/100
x 5,61
Bevorzugte Beispiele von Säuren zur Verwendung bei der Neutralisierung sind wasserlösliche Monocarbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure usw. Diese Säuren werden einzeln oder im Gemisch verwendet Sie können auch in Verbindung mit Polycarbonsäuren, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Phthalsäure usw, höheren Carbonsäuren, wie Capronsäure, Palmitinsäure usw, anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure usw. mit einem Anteil von mehr als 75%, bezogen auf Moläquivalent, eingesetzt werden.
Der Bestandteil B der erfindungsgemäßen Masse ist ein Additionspolymeres von mindestens einem der Oxide Äthylenoxid und Propylenoxid und/oder Derivaten des Polymeren, wobei die Derivate der Additionspolymeren Verbindungen sind, die durch Modifizierung der Additionspolymeren mit einem Monoalkohol, Diol, Alkohol mit wenigstens 3 Hydroxylgruppen im Molekül, Alkylphenol mit einer Alkylgruppe mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen, einer Isocyanatverbindung, Fettsäure, Harzsäure oder Carbonsäure erhalten worden
■50 sind. Das Additionspolymere und die Derivate haben ein durchschnittliches numerisches Molekulargewicht von 500 bis 10 000 und ferner eine Löslichkeit von 20 bis zu 60 Gewichtsteilen in 100 Gewichtsteilen Wasser bei 25° C. Ist das durchschnittliche Molekulargewicht
niedriger als 500, wird die Stabilität geringer. Ist es höher als 10 000, dann ist die Glätte des Filmes beeinträchtigt. Vorzugsweise beträgt das Molekulargewicht im Durchschnitt 700 bis 5000. Ferne;1 wird, wenn die Löslichkeit in Wasser 60 Gewichtsprozent über-
bo steigt, die Stabilität herabgesetzt. Das Additionspolymere wird in keiner Weise hergestellt, daß Äthylenoxid oder Propylenoxid mit Alkohol oder Phenol in Gegenwart von Alkali bei Normaltetnperatur und unter normalem Druck zur Reaktion gebracht wird.
hi Verwendbare Derivate der Additionspolymere sind:
a) Derivate vom Monoalkohol-Typ, die erhalten werden, indem Monoalkohol und mindestens eine
der Verbindungen Propylenoxid und Äthylenoxid der Additionspolymerisation unterworfen werden;
b) Derivate vom Diol-Typ, die durch Additionspolymerisation eines Diols, wie Äthylenglykol oder Propylenglykol und mindestens einer der Verbindungen Propylenoxid und Äthylenoxid erhalten werden;
c) Derivate vom Polyol-Typ, die durch Additionspolymerisation eines Alkohols mit mindestens drei Hydroxylgruppen im Molekül, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, oder Sorbit und mindestens einer der Verbindungen Propylenoxid und Äthylenoxid erhalten werden;
d) Derivate vom Phenol-Typ, die durch Additionspoiymerisation eines Alkylphenols mit einem Aikyianteil mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und mindestens einer der Verbindungen Propylenoxid und Äthylenoxid erhalten werden;
e) urethanisierte Derivate ohne freie Isocyanatgruppe, die durch Reaktion eines Additionspolymeren von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid mit einer Isocyanatverbindung, wie Phenylisocyanat, ToIuylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat, gebildet werden, und
f) Ester ohne freie Carboxylgruppe, die durch Reaktion eines Additionspolymeren von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid mit mindestens einer nichttrocknenden, halbtrocknenden oder trocknenden ölfettsäure, wie Abietin- oder dergleichen Harzsäure, und Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Bernsteinsäure, Adipin-, oder dergleichen Carbonsäure erhalten wird. Weitere verwendbare Derivate sind Ester des Polymeren mit Fettsäure oder Urethane des Polymeren mit Isocyanatverbtndungen.
Nach der Erfindung wird die Komponente B, d. h. der Polyäther, in einer Menge von 0,5 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Komponente A als Feststoff, d. h. das neutralisierte, wasserlösliche oder im Wasser dispergierbare Harz, eingesetzt Mit weniger als 0,5 Gewichtsprozent trägt die Komponente B nicht mehr wirksam zur Verbesserung des Aussehens des Anstriches und der Stabilität bei, während bei Anwendung von über 30 Gewichtsprozent der Komponente B der sich ergebende Anstrich unzureichende Härte und Wasserbeständigkeit aufweist.
Die Ziele der Erfindung können durch Anstrichmassen mit den beiden Komponenten A und B erreicht werden.
Weitere verwendbare Blockierungsmittel sind Acetacetate, Malonate, Acetylaceton und dergleichen Verbindungen mit einer aktiven Methylengruppe oder Derivate davon. Die teilweise blockierten Polyisocyanatverbindungen ergeben sich aus der Reaktion der Polyisocyanatverbindung mit weniger als einem Äquivalent des Blockierungsmittels unter Erwärmung bei 20 bis 1200C, vorzugsweise bei 40 bis 1000C. Ein esterartiges Lösungsmittel, wie Äthylenglykolmonoäthylätheracetat oder Äthylacetat, oder ein ketonartiges Lösungsmittel, wie Cyclohexanon oder Diäthylketon, das sich zur Isocyanatgruppe inert verhält, läßt sich verwenden, um eine glatt verlaufende Reaktion herbeizuführen.
Die Anstrichmassen der Erfindung können weiterhin ein kationisches oder nichtionisches, wasserlösliches oder in Wasser dispergierbares Harz als weiteren Lösungsmittelbestandteil in solcher Menge enthalten, daß sich dadurch keine verringerte Korrosionsbeständigkeit ergibt. Der Mengenanteil beträgt gewöhnlich bis ■> zu 20 Gewichtsprozent als Feststoffe gerechnet und bezogen auf die gesamten Harzfeststoffe. Beispiele verwendbarer kationischer oder nichtionischer wasserlöslicher oder in Wasser dispergierbarer Harze sind methyloliertes Phenolharz, methyloliertes Melaminharz, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Polyvinyläther, Copolymere von Dialkylaminoäthylmethacrylat oder von Dialkylaminopropylmethacrylat, Reaktionsprodukte eines sekundären Amins und Copolymere von Glycidylmethacrylat usw. Die Anstrichmassen der Erfindung, obwohl in klarer Form verwendbar, werden gewöhnlich unter Zusatz eines Pigments verwendet.
Beispiele verwendbarer Pigmente sind solche, die gewöhnlich für elektrophoretische Anstrichmassen benutzt werden, wie rotes Eisenoxid, Titandioxid, Ruß, Ton, Glimmer und dergleichen färbende Pigmente und Streckmittelpigmente. Diese Pigmente sind in jeder gewünschten Menge verwendbar. Die hier behandelten Anstrichmassen können ferner noch weitere Zusatzstoffe, wie oberflächenaktive Stoffe, enthalten, wie sie üblicherweise für kationische elektrophoretische Anstrichmassen benutzt werden.
Die Anstrichmassen der Erfindung werden durch Dispersion eines Pigments in der neutralisierten
jo Komponente A, Zusatz der Komponente B zur Dispersion zusammen mit anderen Harzen, die gewünschtenfalls verwendet werden sollen, und Auflösung oder Dispersion des Gemisches in Wasser oder alternativ durch Dispersion des Pigments in einem
α Gemisch der nicht neutralisierten Komponente A und Komponente B, anschließendes Neutralisieren des entstehenden Gemisches und Verdünnen desselben mit Wasser hergestellt. Sonst können die Anstrichmassen nach der üblichen Methode der Herstellung elektrophoretischer Anstrichmassen angesetzt werden.
Die elektrophoretischen Anstrichmassen der Erfindung werden unter Verwendung der vorgenannten wasserlöslichen organischen oder anorganischen Säuren auf einen pH-Wert von 3 bis 8, vorzugsweise 5 bis 7 eingestellt Gewöhnlich wird die Säure mit weniger als 1,0 Äquivalent, vorzugsweise 0,1 bis 0,6 Äquivalent zum Aminwert des Harzes verwendet.
Die Gesamtharzkonzentration der erfindungsgemäßen Anstrichmasse beträgt vorzugsweise 3 bis 30 Gewichtsprozent noch besser 5 bis 15 Gewichtsprozent.
Die erfindungsgemäßen Anstrichmassen können für elektrophoretische Überzugs- oder Beschichtungsvorgänge unter Anwendung eines üblichen Gerätes unter den allgemein für solche Vorgänge angewandten Bedingungen verwendet werden. Jedoch ist es vorzuziehen, das Werkstück als Kathode und eine Kohleplatte als Anode zu benutzen.
Der auf der Kathode gebildete Überzugsfilm wird
to gewöhnlich bei 140 bis 2500C, vorzugsweise bei 170 bis 2200C eingebrannt und gehärtet
Die Anstrichmassen der Erfindung eignen sich zum Überziehen von mit Zinkphosphat behandelten, üblichen Stahlblechen, und ebenso zum Überziehen von mit Eisenphosphat behandelten Stahlblechen sowie von zur Korrosion neigenden unbehandelten Stahlblechen. Sie ergeben ausreichende Korrosionsbeständigkeit ohne daß sie irgendeine sechswertige Chromverbindung
enthalten. Dies ist ein Vorteil, der von den herkömmlichen elektrophoretischen Überzugsmassen nicht geboten wurde.
Ferner eignen sich die erfindungsgemäßen Anstrichstoffe zum Überziehen von verzinkten Stahlblechen, verzinnten Stahlblechen und Substraten aus Aluminium, Kupfer und Kupferlegierungen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert, auf welche die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist.
Die in den Beispielen aufgeführten Teile und Prozentsätze beziehen sich immer auf das Gewicht.
Beispiel 1
500 Teile Epoxidharz vom Bisphenol A-Epich!orhydrin-Typ mit einem Epoxidäquivalent von etwa 500 wurden in 210 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläthermonoacetat unter Erwärmen gelöst und dann mit 105 Teilen Diäthanolamin bei 1000C während 2 Stunden und mit 25 Teilen Leinsamenölfettsäure bei 180°C während 5 Stunden zur Reaktion gebracht, um ein modifiziertes Epoxidharz-Aminaddukt mit einem Aminwert von 86 zu erhalten. Danach wird Äthylenglykolmonoäthyläther (90 Teile) tropfenweise 174 Teilen Toluylendiisocyanat [2,4-TDI = 800/0, 2,6-TDI = 20% (TDI bedeutet Toluylendiisocyanat)] bei 60°C während eines Zeitraumes von 2 Stunden zugesetzt und das Gemisch weiterhin während 2 Stunden umgesetzt, woraus sich 264 Teile teilweise blockiertes Isocyanat ergaben. Die Verbindung wird dem Addukt zugesetzt und das Gemisch bei 800C, 1,5 Stunden umgesetzt, um eine basische Harzmasse mit einem Aminwert von 50 und einem Feststoff gehalt von 81% zu erhalten.
123 Teilen der Masse werden 10 Teile Polypropylenglykol mit einem durchschnittlichen numerischen Molekulargewicht von 4000, 3,2 Teile Eisessig und 114 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt, um eine Anstrichmasse nach der Erfindung mit 40% Feststoffanteil herzustellen.
Beispiel 2
In 250 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther wurden unter Erwärmen 425 Teile Epoxidharz vom Bisphenol A-Epichlorhydrin-Typ mit einem Epoxidäquivalent von etwa 950 gelöst.
30 Teile Äthylendiamin wurden der Lösung bei 40° C einmal zugesetzt und das Gemisch wurde dann bei 50° C während 4 Stunden und danach bei 80° C während 2 Stunden umgesetzt Das entstehende Produkt wurde dann mit Tallölfettsäure (90 Teile) bei 1600C während 2 Stunden und mit demselben teilweise blockierten Polyisocyanat (100 Teile), wie im Beispiel 1 verwendet, bei 500C während 1 Stunde zur Reaktion gebracht um eine basische Harzmasse mit einem Aminwert von 100 und einem Feststoffgehalt von 72% zu erhalten. Zu 139 Teilen der Masse wurden unter Rühren 7,2 Teile Milchsäure und 104 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt Das Gemisch wurde auf eine Feststoffkonzentration von 40% verdünnt Zu 250 Teilen der Verdünnung wurden 5 Teile Polyäther vom Trioltyp mit einem Molekulargewicht von 4500, die dadurch hergestellt wurden, das Trimethylolpropan, Propylenoxid und Äthylenoxid einer Additionsreaktion unterworfen wurden, sowie 82 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt um eine Anstrichmasse nach der Erfindung mit 40% Feststoffgehalt herzustellen.
Beispiel 3
250 Teilen Epoxidharz vom Typ eines Polyepoxids von Phenol mit einem Epoxidäquivalent von etwa 250 wurden 100 Teile Äthylenglykolmonobutyläther und 105 Teile eines Gemisches aus konjugierter Linolsäure (45 bis 50 Gewichtsprozent), Linolsäure (38 bis 43 Gewichtsprozent), ölsäure (7 bis 9 Gewichtsprozent) und gesättigter Fettsäure (3 bis 5 Gewichtsprozent)
ι ο zugesetzt und die Bestandteile unter Erwärmen auf 12O0C zusammengemischt und umgesetzt, bis der Säurewert Null erreicht wurde. Diäthanolamin (66 Teile) wurde dem Reaktionsgemisch zugesetzt und das entstehende Gemisch wurde während 1,5 Stunden umgesetzt. Danach wurden 25 Teile desselben teilweise blockierten Polyisocyanats, wie in Beispie! 1 verwendet, zugesetzt und das Gemisch bei 900C während 2 Stunden umgesetzt, um eine basische Harzmasse mit einem Aminwert von 75 und einem Feststoffgehalt von 80,5% zu erhalten.
124 Teilen der Masse wurden 3,5 Teile Propionsäure und 120 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt, um eine kationische wäßrige Dispersion (Komponente A) herzustellen. Danach wurden 7,2 Teile Kokosnußölfettsäure und 20 Teile eines Polyäthers vom Phenol-Typ, der erhalten wurde, indem Octylphenol und Äthylenoxid der Additionspolymerisation unterworfen wurden, in der üblichen Weise verestert um eine Polyätherverbindung zu ergeben. Entionisiertes Wasser wird 5 Teilen der Verbindung zugesetzt woraus sich eine Masse nach der Erfindung mit 40% Feststoffgehalt ergab.
Beispiel 4
In 200 Teilen Cyclohexanon wurden unter Erwärmen 100 Teile eines Epoxidharzes vom Bisphenol A-Epichlorhydrin-Typ mit einem Epoxidäquivalent von etwa 915 gelöst 26,4 Teile Diäthylamin wurden der Lösung zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 900C während 2 Stunden umgesetzt Dem Reaktionsgemisch wurden 90 Teile Polyamid vom Dimersäuren-Typ mit einem Aminwert von 330 und einer Viskosität von 2000 cP zugesetzt Das Gemisch wurde eine Stunde auf 1100C erwärmt und bei 600C 1 Stunde mit 100 Teilen teilweise blockierten Isocyanats umgesetzt das durch Reaktion von 135 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther mit 174 Teilen Toluylendiisocyanat erhalten wurde. 200 Teilen des entstehenden Reaktionsgemisches wurden 5,5 Teile Essigsäure, 160 Teile entionisiertes Wasser und 7,5 Teile Polypropylenglykol mit einem durchschnittlichen MoIekulargewicht von 1000 zugesetzt wodurch eine Anstrichmasse nach der Erfindung mit 40% Feststoffgehalt hergestellt wurde.
Beispiel 5
In 200 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläthermonoacetat werden unter Erwärmen 500 Teile Epoxidharz vom Bisphenol A-Epichlorhydrin-Typ mit einem Epoxidäquivalent von 485 zugesetzt und 73 Teile Diäthylamin wurden der Lösung bei 800C zugefügt Das Gemisch wurde bei 115° C während 2 Stunden umgesetzt und ergab ein Epoxidharz-Aminaddukt mit einem Aminwert von 90 und wurde mit 50 Teilen eines Polyamidharzes mit einem Aminwert von 300 und einer Viskosität von 450 Poise (bei 250C) gemischt Danach wurden 190 Teile
t>5 eines teilweise blockierten Isocyanates, das durch Reaktion von 168 Teilen Hexamethylendiisocyanat mit 94 Teilen Phenol bei 1200C während 3 Stunden erhalten wurde, mit dem Addukt bei 90° C 1 Stunde umgesetzt,
um eine basische Harzmasse mit einem Aminwert von 90 und einem Feststoffgehalt von 80,5% zu erhalten. 124 Teilen der Masse wurden 4,0 Teile Hydroxyessigsäure und 120 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt, woraus sich eine kationische wäßrige Harzdispersion (Komponente A) ergab. 250 Teilen der Dispersion werden 59 Teile entionisiertes Wasser und 2,5 Teile polyurethanisiertes Polyol zugesetzt, das durch Reaktion von 20 Teilen Polypropylenglykol (Molekulargewicht 2000) mit 2,6 Teilen eines partiell blockierten Isocyanates bei 120cC während 4 Stunden erhalten wurde, während das partiell blockierte Isocyanat durch Blockieren von Toluylendiisocyanat mit Äthylenglykolmonoäthyläther hergestellt wurde. Das entstehende Gemisch ist eine Masse gemäß der Erfindung mit 40% Feststoffgehalt.
Beispiel 6
In 120 Teilen Methylisobutylketon werden unter Erwärmen 200 Teile Epoxidharz vom Bisphenol A-Epichlorhydrin-Typ mit einem Epoxidäquivalent von etwa 200 gelöst und 42 Teile Diäthanolamin der Lösung bei 100° C zugesetzt Das Gemisch reagierte dann 2 Stunden bei 105°C und ergab ein Epoxidharz-Aminaddukt mit einem Aminwert von 120.
Das Reaktionsgemisch wurde mit 100 Teilen PoIyamidharz gemischt, das aus Dimersäure und Äthylendiamin mit einem Aminwert von 100 und einem Schmelzpunkt von etwa 50° C hergestellt wurde. Dann wurden 150 Teile teilweise blockiertes Polyisocyanat (hergestellt durch Reaktion von 1 Mol eines Adduktes von Toluylendiisocyanat und Trimethylolpropan mit 13 Gew.-% Isocyanatgruppen mit 2 Mol Phenol) zugesetzt und das Gemisch wurde bei 6O0C 2 Stunden umgesetzt.
120 Teilen des Adduktes wurden 4,0 Teile Essigsäure, 223 Teile entionisiertes Wasser, 5,0 Teile Polyäther vom
Tabelle I
Triol-Typ mit einem Molekulargewicht von 3000 zugesetzt, der durch Anlagerung von Propylenoxid an Glycerin hergestellt wurde, wodurch sich eine Masse gemäß der Erfindung mit 40% Feststoffgehalt ergab.
Vergleichsbeispiele 1 bis 6
Gleichartige Zusammensetzungen werden in derselben Weise wie in den Beispielen 1 bis 6 hergestellt, ausgenommen, daß Polyätherpolyol nicht verwendet
in wird.
Ein elektrophoretisches Bad (13% Feststoffe) wird aus den jeweiligen kationischen wäßrigen Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 bis 6 hergestellt, indem 18 Teile rotes Eisenoxid, 9 Teile Ton und 3 Teile Bleisilikat pro 100 Teile der Zusammensetzung zugesetzt werden, das Gemisch in einer Kugelmühle 20 Stunden geknetet und danach mit Wasser verdünnt wird. Mit Eisenphosphat behandelte Stahlplatten werden einem elektrophoretischen Be-Schichtungsvorgang in dem Bad bei wechselnden Spannungen während 3 Minuten unterzogen, dann mit Wasser gespült und danach bei 1800C 30 Minuten eingebrannt. Die Stabilität der Masse wird dadurch bestimmt, daß man sie an der Luft bei 30° C einen Monat unter Umrühren stehen läßt, worauf sie in einem elektrophoretischen Beschichtungsvorgang in derselben Weise, wie oben ausgeführt, aufgetragen wird, wobei der Verdunstungsverlust mit entionisiertem Wasser ausgeglichen wird.
jo Die Ergebnisse sind in den Tabellen I und II aufgeführt. Ferner sind in Tabelle III die Ergebnisse von Vergleichsversuchen angegeben, die unter Verwendung von Polyätherpolyolen durchgeführt wurden, deren Eigenschaften von denen der Komponente B gemäß der Erfindung differierten.
Beispiel
Vergl.-Beispiel 1
Beispiel 2
Vergl.-Beispiel 2
Beispiel 3
Vergl.-Beispiel 3
Eigenschaften des Bades (30°C)
pH-Wert
Spez. Leitfähigkeit (μν/cm)
Elektrophoretische Merkmale
Spannung, die eine Filmdicke
von 25 μπι ergibt
Oberflächenglätte*)
Filmeigenschaften
Beständigkeit gegen Salzsprühnebel (Std.)**)
Beständigkeit gegen Wasser
(40 C, 40 Tage)
Stabilität
Spannung, die eine Filmdicke
von 25 μπι ergibt
Oberflächenglätte
5,3 5,3 6,5 6,45 6,1 6,0
2000 2150 1200 1320 2380 2500
150 200 250 300 150 200
A C B D A C
360
300 500
400
240
240
keine Ver- keine Ver- keine Ver- keine Ver- keine Ver- keine Veränderung änderung änderung änderung änderung änderung
100
B
keine 300
B
keine
220
B
300
D
*) A: sehr gut
B: gut
C: etwas gemindert
D: Orangenschaleneffekt über die gesamte Oberfläche.
*) Die Zeit, die der Film zum Abblättern auf einer Breite von mindestens 3 mm (nach ASTM D 2803) braucht oder in der die Blasenhäufigkeit den Blasenbildungsstandard Nr. 8, Mittelwert (nach ASTM D 714) überschreitet
Tabelle II
Be'spiel 4 Vergl.- Beispiel 5 Vergl.- Beispiel 6 Vergl.-
Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel (>
Eigenschaften des Bades (30 C) 7,1 7.05 (1.8 6,7 6,6 6,6
pH-Wert 1550 1600 1300 1500 3100 3250
Spez. Leitfähigkeit (μν/cm)
Elektrophoretisch^ Merkmale 300 350 150 200 150 175
Spannung, die eine Filmdicke
von 25 am ergibt A B B Λ A A
Oberflächenglätte*)
Filmeigenschaften
Beständigkeit gegen Salzsprüh- 900 720 500 400 720 600
nebel (Std.)**)
Beständigkeit gegen Wasser keine Ver- keine Ver- keine Ver- keine Ver- keine Ver- keine Ver-
(40 C, 40 Tage) änderung änderung änderung änderung änderung änderung
Stabilität
Spannung, die eine Filmdicke 320 keine 200 350 200 250
von 25 μτη ergibt
Oberflächenglätte A-B C AC
*) A: sehr gut
B: gut
C: etwas gemindert
D: Orangenschaleneflekt über die gesamte Oberfläche.
**) Die Zeit, die der Film zum Abblättern auf einer Breite von mindestens 3 mm (nach ASTM D 2803) braucht oder in der die Blasenhäufigkeit den Blasenbildungsstandard Nr. 8. Mittelwert (nach ASTM D 714) überschreitet.
Versuch I
500 Teile eines Epoxyharzes vom Bisphenol A-Epichlorhydrin-Typ mit einem Epoxyäquivalent von etwa 500 wurden in 210 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläthermonoacetat unter Erhitzen gelöst und man ließ sie dann mit iO5 Teilen Diäthanolamin bei 100= C während 2 Stunden reagieren, und mit 25 Teilen Leinölfettsäure bei 180° C während 5 Stunden reagieren, wobei ein modifiziertes Epoxyharz-Aminaddukt mit einem Aminwert von 86 erhalten wurde. Anschließend wurden 90 Teile Äthylenglykolmonoäthyläther tropfenweise zu 174 Teilen Toluylendiisocyanat (2,4-TDI = 80%, 2,6-TDI = 20%, wobei TDI Toluylendiisocyanat bedeutet) bei 600C über einen Zeitraum von 2 Stunden zugesetzt und das Gemisch wurde weiterhin während 2 Stunden umgesetzt, wobei 264 Teile teilweise biockiertes Isocyanat erhalten wurden. Die Verbindung wurde zu dem Addukt zugesetzt und das Gemisch wurde bei 800C während 1,5 Stunden unter Erhalt einer basischen Harzmasse mit einem Aminwert von 50 und einem Feststoff gehalt von 81 % umgesetzt
Zu 123 Teilen der Masse wurden 10 Teile Polypropylenglykol mit einem numerischen mittleren Molekulargewicht von 400, 3,2 Teile Eisessig und 114 Teile entionisiertes Wasser zur Herstellung einer Masse mit einem Feststoffgehalt von 40% zugegeben.
Versuch II
In 200 Teilen Cyclohexanon wurden unter Erhitzen 100 Teile Epoxyharz vom Bisphenol A-Epichlorhydrin-Typ mit einem Epoxyäquivalent von etwa 915 gelöst 26,4 Teile Diäthylamin wurden zu der Lösung zugegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei 90° C umgesetzt. Zu diesem Reaktionsgemisch wurden 90 Teile Polyamid vom Dimersäuretyp mit einem Aminwert von 330 und einer Viskosität von 2000 cP zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 110° C erhitzt und bei 600C während 1 Stunde mit 100 Teilen partiell blockiertem isocyanat umgesetzt, das durch Reaktion von 135 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther mit 174 Teilen Toluylendiisocyanat erhalten worden war. Zu 200 Teilen des erhaltenen Reaktionsgemisches wurden 5,5 Teile Essigsäure, 160 Teile entionisiertes Wasser, 7,5 Teile Polypropylenglykol mit einem numerischen mittleren Molekulargewicht von 15 000 zugesetzt, wobei eine Masse mit einem Feststoffgehalt von 40% hergestellt wurde.
Versuch III
In 120 Teilen Methylisobutylketon wurden unter Erhitzen 200 Teile Epoxyharz vom Bisphenol A-Epichlorhydrin-Typ mit einem Epoxyäquivalent von etwa 200 gelöst und 42 Teile Diäthanolamin wurden zu der Lösung bei 100°C zugegeben. Das Gemisch wurde bei 1050C während 2 Stunden umgesetzt wobei ein Epoxyharz-Aminaddukt mit einem Aminwert von 120 erhalten wurde.
Das Reaktionsgemisch wurde mit 100 Teilen eines aus Dimersäure und Athylendiamin hergestellten Polyamidharzes mit einem Aminwert von 100 und einem Schmelzwert von etwa 500C vermischt Dann wurden 150 Teile partiell blockiertes Polyisocyanat (hergestellt durch Umsetzung von 1 Mol eines Adduktes von Toluylendiisocyanat und Trimethyiolpropan mit 13 Gew.-% Isocyanatgruppen mit 2 Mo) Phenol) zugesetzt
und das Gemisch wurde bei 600C während 2 Stunden umgesetzt.
Zu 120 Teilen des Adduktes wurden 4,0 Teile Essigsäure, 223 Teile entionisiertes Wasser, 5,0 Teile Polyether vom Trioltyp, Löslichkeit in Wasser: Minimum 100 Gewichtsteile in 100 Gewichtsteilen Wasser bei 250C) mit einem Molekulargewicht von 600 und das durch Adduktbildung von Propylenoxid mit Glycerin
Tabelle III
hergestellt worden war, zugegeben, wobei eine Masse mit einem Feststoffgehalt von 40% erhalten wurde.
Die Eigenschaften der in den obigen Versuchen I bis ill erhaltenen Massen wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 6 der Erfindung bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 111 wiedergegeben.
Versuch 1 Versuch II Versuch III
Eigenschaften des Bades (30 C)
pH-Wert 5,3 7,1 6,7
Spezif. Leitfähigkeit (μν/cm) 2050 1400 3200
Elektrophoretische Eigenschaften
Spannung, die eine Filmdicke von 1 50 350 ■75
25 μηι ergibt
Oberflächenglätte*) A B A
Eigenschaften des Films
Beständigkeit gegenüber Salzsprühnebel (h)**) 240 600 480
Beständigkeit gegen Wasser (40 '', 40 Tage) keine Änderung keine Änderung keine Änderung
Stabilität
Spannung, die eine ! ilmdicke von 300 keine***) 250
25 [im ergibt
Oberflächenglätte D - C
*) A: sehr gut
B: gut
C: etwas gemindert
D OrangenschalenelTekt über die gesamte Oncrllache.
**) Die Zeit, die der Film zum Abblättern auf eine Breite von mindestens .1 mm tnuch ASTM D 2803) braucht oder in der die Hluscnhäufigkcit den Blasenbildungsstandard Nr. 8, Mittelwert (nach ASTM D 714) überschreitet.
***) »Keine« bedeutet Bruch des Films.
Die in den Versuchen I bis III erhaltenen Massen weisen sehr geringe Stabilität im Vergleich zu solchen gemäß der Erfindung auf, wie sich aus den vorstehenden Tabellen I und II ergibt. Der obige Ausdruck »Stabilität« ist das Verhalten der Überzugsmasse bewertet mit Ablauf der Zeit.
Das heißt, die in den Versuchen I und III erhaltenen Überzugsmassen ergeben Filme mit äußerst unterlegener Oberflächenglätte, nachdem sie in der Atmosphäre bei 30°C während eines Monats unter Rühren stehengelassen wurden.
Ferner liefert die in Versuch II erhaltene Masse, nachdem sie in der gleichen Weise wie oben stehengelassen worden war, einen zerbrochenen rissigen Film, wenn die Spannung zur Erzielung einer praktisch wirksamen Filmdicke erhöht wurde.
130 123/184

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kationische elektrophoretische Anstrichmasse auf Basis eines in einem wäßrigen Medium dispergierten harzartigen Bindemittels auf der Basis eines neutralisierten Reaktionsproduktes aus einem teilweise blockierten Polyisocyanat und einem Epoxidharz-Aminaddukt sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstrichmasse aus einem wäßrigen Gemisch aus
A. einem wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Harz aus mit Säure neutralisierten Additionsprodukten aus (a) teilweise blockiertem Polyisocyanat mit (b) Reaktionsprodukten von Fettsäure oder Polyamid mit Addukten eines Epoxidharzes mit einer basischen Aminoverbindung oder mit (c) Reaktionsprodukten eines Epoxidharzes mit einer Fettsäure und weiterer Umsetzung mit einer basischen Aminoverbindung,
B. 0,5 bis 30 Gew.-%, basierend auf Komponente A, mindestens eines Additionspolymeren aus Äthylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder Derivaien der Additionspolymeren, wobei die Derivate der Additionspolymeren Verbindungen sind, die durch Modifizierung der Additionspolymeren mit einem Monoalkohol, Diol, Alkohol mit wenigstens 3 Hydroxylgruppen im Molekül, Alkylphenol mit einer Alkylgruppe mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen, einer Isocyanatverbindung, Fettsäure, Harzsäure oder Carbonsäure erhalten worden sind, wobei die Polymeren und deren Derivate ein durchschnittliches Molekulargewicht von 500 bis 10 000 und eine Löslichkeit von 20 bis 60 Gewichtsteilen in 100 Gewichtsteilen Wasser bei 25° C aufweisen, und
C gegebenenfalls üblichen Zusätzen besteht.
2. Kationische elektrophoretische Anstrichmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Additionspolymeren oder deren Derivate ein zahlenmäßiges Durchschnittsmolekulargewicht von 700 bis 5000 aufweisen.
3. Kationische elektrophoretische Anstrichmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein kationisches oder nichtionisches wasserlösliches oder in Wasser dispergierbares Harz in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%, berechnet als Feststoffe und bezogen auf die gesamten Harzfeststoffe, enthält.
DE19772715259 1976-04-06 1977-04-05 Kationische elektrophoretische Anstrichmasse Granted DE2715259B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3864976A JPS5853675B2 (ja) 1976-04-06 1976-04-06 カチオン性電着塗料組成物

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2715259A1 DE2715259A1 (de) 1977-10-13
DE2715259B2 true DE2715259B2 (de) 1981-06-04
DE2715259C3 DE2715259C3 (de) 1988-03-24

Family

ID=12531090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715259 Granted DE2715259B2 (de) 1976-04-06 1977-04-05 Kationische elektrophoretische Anstrichmasse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5853675B2 (de)
DE (1) DE2715259B2 (de)
ES (1) ES457625A1 (de)
FR (1) FR2347420A1 (de)
GB (1) GB1538970A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31616E (en) * 1977-12-12 1984-06-26 Wyandotte Paint Products Cathodic electrodeposition coating compositions containing diels-alder adducts
US4148704A (en) * 1977-12-12 1979-04-10 Grow Chemical Corp. Method for cathodic electrodeposition of coating compositions containing Diels-Alder adducts
US4155824A (en) * 1977-12-12 1979-05-22 Grow Chemical Corp. Cathodic electrodeposition process employing fatty acid derivatives
USRE31803E (en) * 1977-12-12 1985-01-15 Wyandotte Paint Products Company Method for cathodic electrodeposition of coating compositions containing diels-alder adducts
JPS54157132A (en) * 1978-06-02 1979-12-11 Dainippon Ink & Chem Inc Water-soluble thermosetting coating composition
DE2827156A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Bayer Ag Waessrige dispersionen oder loesungen von oligomeren oder polymeren kunststoffen, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung
US4339368A (en) 1978-11-22 1982-07-13 Wyandotte Paint Products Company Cationic coating compositions containing nitrogen heterocyclic materials
US4231907A (en) 1978-12-22 1980-11-04 Grow Group Inc. Cathodic electrodeposition compositions employing fatty acid derivatives
JPS5590566A (en) * 1978-12-29 1980-07-09 Kansai Paint Co Ltd Cationic electrodeposition coating resin composition
DE3014733A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-29 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Wasserdispergierbare kationische harze
ES505650A0 (es) * 1981-01-23 1983-03-01 Ppg Industries Inc Un procedimiento para dotar a substratos de un revestimiento decorativo y-o protector.
US4575524A (en) * 1985-01-29 1986-03-11 Inmont Corporation High build, low bake cathodic electrocoat
US4615779A (en) * 1985-02-07 1986-10-07 Ppg Industries, Inc. Cationic coating compositions for electrodeposition over rough steel
JP2014177514A (ja) * 2013-03-13 2014-09-25 Shinto Paint Co Ltd カチオン性電着塗料組成物
JP6207076B2 (ja) * 2014-01-30 2017-10-04 関西ペイント株式会社 アニオン電着塗料組成物及び塗膜形成方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT945823B (it) * 1970-12-22 1973-05-10 Ppg Industries Inc Composizione a base di resine epos sidiche particolarmente per rive stimento di pezzi mediante elettro deposizione
AU472873B2 (en) * 1971-07-29 1976-06-10 Ppg Industries Inc Zwitterion-containing compositions
CA986639A (en) * 1971-10-28 1976-03-30 Robert R. Zwack Cationic electrodepositable compositions
JPS538568B2 (de) * 1974-09-20 1978-03-30

Also Published As

Publication number Publication date
FR2347420B1 (de) 1980-01-18
GB1538970A (en) 1979-01-24
ES457625A1 (es) 1978-01-16
FR2347420A1 (fr) 1977-11-04
JPS52121640A (en) 1977-10-13
JPS5853675B2 (ja) 1983-11-30
DE2715259C3 (de) 1988-03-24
DE2715259A1 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0961797B1 (de) Wässrige bindemitteldispersion für kationische elektrotauchlacke
DE2541234C3 (de) Kationische elektrophoretische Beschichtungsmassen
EP0505445B1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate, wässriger lack, epoxid-aminaddukt und verwendung des epoxid-aminadduktes als reibharz zur herstellung von pigmentpasten
DE2926001C3 (de) Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren
EP0121837A1 (de) In der Hitze selbstvernetzende Lackbindemittel, ihre Herstellung und Verwendung
DE2252536B2 (de) Kationisch ablagerbare ueberzugsmasse
EP0120466A1 (de) Hitzehärtbare Überzugsmittel und deren Verwendung
DE2715259B2 (de) Kationische elektrophoretische Anstrichmasse
EP0209857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
DE60019073T2 (de) Kationische Beschichtungszusammensetzung
EP0134983B1 (de) Stickstoffbasische Gruppen tragendes Kunstharz, dessen Herstellung und Verwendung
DE3918511A1 (de) Verfahren zur beschichtung elektrisch leitfaehiger substrate, waessriger lack, verfahren zur herstellung eines kationischen, aminmodifizierten epoxidharzes und nach diesem verfahren hergestelltes kationisches, aminmodifiziertes epoxidharz
EP0586880B1 (de) Als Bindemittel geeignete Polymere
EP0136411B1 (de) Hitzehärtbare Bindemittelmischung
US4190564A (en) Cationic electrophoretic coating compositions
DE3825562A1 (de) Durch protonieren mit saeure wasserverduennbare bindemittel fuer die elektrotauchlackierung zur herstellung dickschichtiger ueberzuege
DE3801786A1 (de) Verfahren zur beschichtung elektrisch leitfaehiger substrate, nach diesem verfahren beschichtete substrate und waessrige elektrotauchlackbaeder
EP0560190B1 (de) Bindemittel für die Elektrotauchlackierung
DE3311514A1 (de) Herstellung von harnstoffkondensationprodukten und deren verwendung
DE3224864C2 (de)
EP0569842B1 (de) Elektrotauchlackbad enthaltend ein Urethan
EP0501970B1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate und kathodisch abscheidbarer wässriger elektrotauchlack
DE2928769C2 (de)
DE3705013A1 (de) Beschichtungsmasse fuer die kathodische elektrobeschichtung
DE2727850C2 (de) Kationische elektrophoretische Überzugsmasse aus einem wäßrigen Medium und einem darin gelösten oder dispergierten harzartigen Binder und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee