DE2841923A1 - Polyvinylchlorid-plastisole mit verbesserter haftung - Google Patents

Polyvinylchlorid-plastisole mit verbesserter haftung

Info

Publication number
DE2841923A1
DE2841923A1 DE19782841923 DE2841923A DE2841923A1 DE 2841923 A1 DE2841923 A1 DE 2841923A1 DE 19782841923 DE19782841923 DE 19782841923 DE 2841923 A DE2841923 A DE 2841923A DE 2841923 A1 DE2841923 A1 DE 2841923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesion
polyvinyl chloride
adhesion promoters
mixtures
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841923C3 (de
DE2841923B2 (de
Inventor
Christian Dipl Chem Dr Burba
Norbert Esper
Hans-Guenter Volland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2841923A priority Critical patent/DE2841923C3/de
Priority to US06/079,089 priority patent/US4268548A/en
Publication of DE2841923A1 publication Critical patent/DE2841923A1/de
Publication of DE2841923B2 publication Critical patent/DE2841923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841923C3 publication Critical patent/DE2841923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Verkleben von metallischen oder gläsernen Werkstoffen bzw. zur Herstellung von Überzügen auf metallischen oder gläsernen Werkstoffen mit PVC-Plastisolen mit verbesserter Haftung, welche haftverbessernde Zusätze auf Basis von Schiff'sehen Easen (Azomethinen) und funktioneile Gruppen tragenden Silanen enthalten.
Die Verrottungsfestigkeit von Polyvinylchlorid bzw. dessen Copolymerisaten gegen aggressive Medien ist hinlänglich bekannt und wird auf breiter Basis zum Korrosionsschutz von metallischen Oberflächen, zum Verkleben an Dünnblechkonstruktionen und zum Dichten an Schweißnähten, insbesondere im Automobilsektor genutzt.
Solche Überzüge werden in erster Linie in Form weichmacherhaltiger Vinylchlorid-Polymerisate (Piastisole) durch Streichen, Walzen oder Spritzen auf die Oberfläche der zu schützenden Werkstoffe aufgebracht. In einer weitverbreiteten Form bestehen solche Überzugsmassen (Plastisole) aus einem verpastbaren Polyvinylchlorid, das sich im besonderen durch ein definiertes Quellvermögen im Weichmacher auszeichnet, aus einem Weichmacher oder Weichmachergemisch, Füllstoffen, Stabilisatoren sowie gegebenenfalls Farbpigmenten und PolyvinylChlorid-Verarbeitungshilfsstoffen.
Die Formulierung von weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid-Überzugsmassen, deren Herstellung sowie Anwendungstechnik ist weitgehend in Krekeler Wick, Kunststoff-Handbuch (1963) Band II, Teil 1, S. 396 ff., beschrieben.
0300U/0468
2S419Z3
SCHERING AG -/^r ^-
Es ist bekannt, daß ein wesentliches Kriterium für die Güte solchermaßen applizierter Piastisole deren Haftung am beschichteten Werkstoff ist. Dies trifft vor allem für überzüge auf Metallteilen zu. Lockere Adhäsion der Schutzschicht erhöht die Gefahr des Eindringens agressiver Medien. Im Falle der Beschichtung kann so z. B. Wasser den Überzug leicht unterwandern und das Metall korrodieren. Dies wird um so eher möglich sein, je geringer die Haftung des Schutzfilms am Metall ist.
Zur Erhöhung der Haftung dieser überzüge wurde bereits vorgeschlagen, dem weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid haftverbessernde Additive in Form von organischen Aminverbindungen oder von Estern der Acryl- bzw. Methacrylsäure oder deren Gemische zuzusetzen. Diese beiden Stoffklassen weisen jedoch gravierende Nachteile auf.
Freie Amlngruppen aufweisende organische Verbindungen, wie aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Amine erbringen, dem Polyvinylchlorid zugemischt, häufig zwar eine Haftverbesserung der Beschichtung auf metallischem Untergrund. Sie weisen in der Regel jedoch eine hohe Flüchtigkeit auf und haben als unerwünschte Begleiterscheinung eine stärkere Zersetzung des Polyvinylchlorids beim Einbrennen des Überzugs zur Folge. Dies ist an einer starken Blasigkeit und Braunfärbung des Schutzfilms erkennbar. Am vorteilhaftesten erwiesen sich noch Kondensationsprodukte aus polymeren Fettsäuren und Polyaminen, sogenannte Polyarninoamide, doch zeigen auch diese noch den unerwünschten Effekt der Zersetzung, wenn auch in abgeschwächter Form. Zudem lassen sich bei Zusatz aminischer Haftvermittler nur mäßige innere~Festigkeiten der eingebrannten Beschichtung erzielen.
030014/0469
SCHERING AG · &
Die andererseits als Haftmittel angewandten Ester der Acryl— säure bzw. Methacrylsäure befriedigen ebenfalls nicht, da die Handhabung der zu ihrer Vernetzung und damit Wirksamkeit erforderlichen Peroxide in der Praxis wegen ungenügender Viskositätsstabilität der Mischung schwierig ist. Zudem wirken diese Additive zumeist erst ab höheren Konzentrationen genügend haftvermittelnd, so daß ihr wirtschaftlicher Einsatz in Frage gestellt ist.
Ein Fortschritt bezüglich Einbrenntemperatur und Haftfestigkeit an metallischen Untergründen ist mit den in der DE-OS 25 12 366 beschriebenen Produkten erzielbar. Jedoch ist die Haftung an sogenannten schwierigen Untergründen, wie z. B. unvorbehandeltem Aluminium oder Glas, noch nicht voll befriedigend.
In der FR-PS 1 443 750 werden für spezielle Anwendungszwecke Aminosilane als Haftvermittler in PVC-Plastisolen beschrieben. Abgesehen davon, daß diese Produkte aus wirtschaftlichen Gründen nur im begrenzten Rahmen eingesetzt werden können, ist die Haftung auf den oben genannten Untergründen noch weiter verbesserungsbedürftig.
Es bestand somit der Bedarf an wirtschaftlichen Plastisolen, die hochfeste Verbindungen zwischen den verschiedensten Werkstoffen, insbesondere auch bei den schwierig zu verklebenden Untergründen, herzustellen erlauben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Haftvermittler für PVC-Plastisole zu finden, die die obengenannten Nachteile nicht aufweisen und die auch bei schwierigen Untergründen, wie z. B. unvorbehandeltem Aluminium und Glas, hohe Haftungen der Schutzüberzüge bzw. hohe Bindefestigkeiten der Klebeverbindungen aufweisen.
030014/0469
SCKERIHG λ'} - X -~
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach die in den Ansprüchen gekennzeichneten Verfahren zur Herstellung von Überzügen und Klebeverbindungen.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Piastisole sind darin zu sehen, daß sie bereits bei relativ niedrigen Temperaturen, nämlich zwischen 100 und 200 0C, insbesondere zwischen 120 und 170 °Cj eingebrannt werden können und zu überzügen auf normalen metallischen Werkstoffen, wie z. B. Karosserieblechen, aber auch insbesondere auf den sogenannten schwierigen Untergründen vrie unvorbehandeltem Aluminium oder Glas, führen, die eine sehr gute Haftfestigkeit aufweisen und die nicht■zu störenden Parbänderungen und nicht zu Strukturmängeln des Überzugs und Blasenbildung führen.
Der erfindungsgemäß gefundene Effekt ist um so überraschender, als beispielsweise weder die Schiff'sehen Basen noch die Merkapto- bzw. Hydroxysilanverbindungen allein Haftung an den schwierig zu verklebenden Untergründen zeigen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen, welche mindestens eine Azomethin- (Schiffsche Base) und eine Silangruppe im Molekül enthalten, sind Umsetzungsprodukte aus den kommerziellen Aminogruppen enthaltenden Silanen mit Ketonen und/oder Aldehyden sowie die Umsetzungsprodukte aus reaktive Gruppen, wie z. B. insbesondere die Aminogruppe, die Merkaptogruppen, die Hydroxylgruppe, enthaltenden kommerziellen Silanen und Schiff»sehen Basen mit Verbindungen, welche mit den reaktiven Gruppen der beiden Komponenten reagieren. Anstelle der azomethin- und silangruppenhaltigen Umsetzungsprodukte lassen sich auch entsprechende Mischungen aus Azomethin- und Amino-Silanverbindungen einsetzen.
030014/0469
SCHERING AG . - / — ?" -
Die Silankoraponente ist innerhalb eines relativ weiten Bereichs variierbar. Bevorzugt werden die kommerziellen Silane der allgemeinen Formel X - C H. - Si(OR)-, worin X eine funktionelle Gruppe, insbesondere eine Aminogruppe, eine Merkaptogruppe oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, welche über einen gegebenenfalls substituierten insbesondere aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, (mit η = 2 - 6 C-Atomen) der gegebenenfalls auch Heteroatome enthalten kann, mit dem Silanrest, worin R ein niederer Alkylrest mit 1 bis 6 , insbesondere mit 1 bis 2 C-Atomen bedeutet, der teilweise durch Wasserstoff ersetzt sein kann ^ verknüpft ist.
Bevorzugt werden erfindungsgemäß T-Aminopropyltriäthoxysilan, 0 -Glycidyloxipropyltrimethoxysilan, Ί -Merkaptopropyltrimetoxysilan N-ß-Aminoäthyl-^-aminopropyltrimethoxysilan sowie ein handelsübliches Triaminosilan mit der Aminzahl 625 (Triamino der Pa. Dynamit Nobel).
Als Amine zur Herstellung von Schiff*sehen Basen kommen aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Polyamine in Betracht, z. B. Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Hexamethylendiamin, 2,2,4(2,4,4)-Trimethylhexamethylendiamin, 2,2-Dimethyl-l,3-diaminopropan, Nonamethylendiamin, 3,3i-Dimethyl-4,4sdiamino-dicyclohexylmethan, Diaminocyclohexan, Bis-(l,4-aminomethyll)-cyclohexan, 2-Aminomethylcyclopentylamin, 2,2-Bis-(4-amino-cyclohexyl)propan, 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin. Für die weitere Umsetzung mit Diisocyanaten wie z. B. Isocyanatomethyl-SjiJjS methylcyclohexylisocyanat oder dessen isocyanathaltigen Voraddukten eignen sich Schiff*sche Basen aus Aminen, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Tripropylentetramin, Tetrapropylenpentamin und insbesondere Diäthylentriamin,
- 6 0300U/0A69
SCHERING AG - /6""— 8 -
Dipropylentriamin, 3-(2-Arainoäthyl)aminopropylamin, N,NJBis(3-aminopropyl)äthylendiamin, sowie höhere Polyäthylen- bzw. Polypropylenpolyamine.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Schiff'sehen Basen kommen auch freie Aminogruppen tragende Kondensationsprodukte von Polycarbonsäuren mit einem Überschuß an mehrwertigen Aminen, die in der Technik als Polyaminoamide bezeichnet werden, in Betracht. Bevorzugte Polyaminoamide basieren auf dimerislerten höheren ungesättigten Fettsäuren und Polyalkylenpolyaminen, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Dipropylentriamin usw. Die Polyaminoamide auf Basis der dimerisierten Fettsäuren bzw. Polyaminoimidazoline, die aus diesen durch Abspaltung eines weiteren Mols Wasser entstehen, sind in der Technik als Härtungsmittel für Epoxidharze bekannt (z. B. DE-PS 972 757 und DE-PS.1 420 472).
Als gebräuchliche Ketone seien Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Cyclopentanon, Diisobutylketon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon, Methylphenylketon und als mögliche Aldehyde Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Benzaldehyd usw. genannt.
Die Herstellung der an sich bekannten, erflndungsgemäß mitzuverwendenden Schiff*sehen Basen erfolgt nach den üblichen Verfahren, wie sie z. B. Norton et al., Journal of Organic Chemistry, Vo. 19 II (195*0 S. 1054 - 1065 und C. Mannich und H. Davidson, Ber. dtsch. ehem. Ges. j)£ (1936) S. 2106 ff., beschrieben haben, aus Aminen und Ketonen bzw. Aldehyden.
Die so hergestellten erfindungsgemäß mitzuverwendenden Schiff'-sehen Basen können allein oder als Gemisch zugesetzt werden.
030014/0469
SCHERING AG ^Q
Der Einsatz der so hergestellten Schiff'sehen Basen beschränkt sich nicht allein auf die monomere Form. Es können präpolymere Verbindungen, wie sie z. B. in den Addukten aus Isocyanaten bzw. präpolymeren Isocyanaten mit den obengenannten Verbindungen, welche noch funktioneile Gruppen wie z. B. Hydroxyl- bzw. Aminogruppen enthalten, verwendet werden.
Als Verknüpfungsbausteine können alle Verbindungen verwendet werden, welche mit den reaktiven Gruppen der Schiff sehen Basen und der Silane Additionsreaktionen eingehen können, wie z. B. NCO-haltige und Epoxidgruppenhaltige Bausteine. Bevorzugt werden zur Verknüpfung aliphatische und cycloaliphatische Isocyanate, wie z. B. Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 4, JP-Diisocyanatodicyclohexylmethan, präpolymere Isocyanate, die Gruppierungen wie z. B. Urethan oder Biuret enthalten können, und aliphatische oder aromatische Glycidylverbindungen wie Äthylenglykoldiglycidyläther, Dicarbonsäurediglycidester und Diphenoldiglycidyläther eingesetzt.
Als bevorzugte Epoxidverbindungen seien z. B. Epoxide, die sich von Bisphenolen, wie z. B. Diphenylolpropan (Bisphenol A), Diphenylolmethan (Bisphenol F) und Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten (Novolaken) sowie von aromatischen Di- und Polycarbonsäuren wie z. B. den Phthalsäuren ableiten, genannt.
030014/0469
SCHERING AG ^
Das Verhältnis von Schiff sehen Basen und Silanen zu den Verknüpfungsbausteinen wird vorteilhafterweise so gewählt, daß auf ein Äquivalent Verknüpfungsbaustein je ein halbes Äquivalent Schiffsche Base und Silan kommen, wobei Abweichungen natürlich möglich sind.
Die Mengenangabe in Äquivalent bezieht sich auf die jeweiligen untereinander reaktiven Gruppen der einzelnen Komponenten.
Die erfindungsgemäßen Haftvermittler können allein oder in Mischung in Mengen von 0,05 Gev.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 1,5 Gevi.-fi, bezogen auf die Plastisolformulierung, eingesetzt werden. Mischungen mit üblichen Haftvermittlern, welche inert gegenüber den erfindungsgemäßen Haftvermittlern sind, eignen sich ebenfalls zur Modifizierung, wenn es sich um normale z. B. metallische - Materialien handelt. Bei den sogenannten schwierig zu verklebenden Materialien muß mit einem Abfall der Klebwerte - abhängig von den jeweiligen Mischungsverhältnissen gerechnet werden.
Werden anstelle der Azomethin- und Silangruppenhaltigen Umsetzungsprodukte Mischungen aus Azomethin- und Amino-Silanverbindungen eingesetzt, so ist das Mischungsverhältnis innerhalb weiter Grenzen variierbar, d. h. es kann ein optimaler Kompromiß zwischen den Forderungen der Praxis hinsichtlich der Bindefestigkeiten einerseits und den wirtschaftlichen Aspekten andererseits geschlossen werden.
Vorzugsweise werden Mischungen von Schiff*sehen Basen und Aminosilanen im Verhältnis von 10 : 90 bis 90 : 10 Gewichtsteilen, insbesondere 25 : 75 bis 75 : 25 Gewichtsteilen, verwendet.
030014/0460
SCHERING AG · fM
Dieser Effekt ist einerseits von Art und Menge der jeweiligen .Komponenten des Haftvermittlers, der Art des jeweiligen Untergrundes abhängig, andererseits ist auch die Zusammensetzung der Plastisolformulierung nicht ohne Einfluß. Das heißt, die Wirksamkeit des Haftvermittlers muß wegen der Vielzahl der Bestandteile in den unterschiedlichen Plastisol-Rezepturen (PVC, Weichmacher, Extender,' Füllstoff, Stabilisator) jeweils geprüft werden. Aufgrund der großen Variationsbreite des Mischungsverhältnisses der Komponenten der erfindungsgemäßen Haftvermittler ist dessen Optimierung für die jeweilige Plastisolrezeptur in der Regel anhand einiger Orientierungversuche leicht möglich.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können - je nach Anforderung in der Praxis - in Kombination mit den erfindungsgemäßen mindestens eine Schiffsche Base und eine Silangruppe tragende Verbindung verwendet werden. Bei Mitverwendung von Haftvermittlern gemäß dem Stand der Technik in den erfindungsgemäßen haftverbessernden Mischungen oder Kombinationen ist zu beachten, daß je nach Plastisolformulierung und Untergrund ein mehr oder minder großer Abfall der Bindefestigkeiten auftreten kann.
Die erfindungsgemäßen haftverbessernden Mischungen können in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 1,5 Gew.-55, bezogen auf die Plastisolformulierung, eingesetzt werden.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen aus Aminosilanen und Schiff'sehen Basen können zur Herstellung der Schiff'sehen Base neben den obengenannten Polyaminkomponenten auch aliphatische, cycloaliphatische und araliphatisch^ monofunktionelle Amine, wie z. B. Aminoheptan, 2-Kthylhexylamin, 3j3,5-Trimethylcyclohexylamin, Benzylamin und 3-Diäthylaminopropylamin mit den genannten Ketonen oder Aldehyden umgesetzt werden.
- 10 0300U/OA69
SCHERING AG
Herstellung der Haftvermittler
A) Addukt aus Isophorondiisocyanat (IPDi), ^-Mercaptopropyltrimethoxisilan und einer Schiff sehen Ease aus Diäthylentriamin (DTA) und Methylisobutylketon (MIEK) im Molverhältnis 1:1:1
44,4 g IPDI und
39*2 g γ -Mercaptopropyltrlmethoxisllan sowie 0,01g Zinn-II-octoat werden zusanmengegeben, auf 95 °C erwärmt und ca. 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das so erhaltene Addukt wird zu
54 g Ketimin (aus Diäthylentriamin und MIEK), das auf ca. 95°C erhitzt ist, im Laufe von ca. 2 1/2 Std. zugetropft. Das Peaktionsprodukt läßt man noch ca. 2 Stunden reagieren und verdünnt dann mit Shellsol A auf eine 70 /?ige Lösung. Das Produkt hat eine Aminzahl von 101.
B) Addukt aus Eisphenol-A-dlglycidyläther, J -Mercaptopropyltrimethoxisilan und einer Schiff'sehen Pase aus Diäthylentriamin und Methylisobutylketon im Molverhältnis 1:1:1
63 g Eisphenol-A-diglyeidyläther
. 45 g Ketimin (aus Diäthylentriamin und MIBK) und 33 g Y-Mercaptopropyltrimethoxisilan werden zusammengegeben und 6 "Stunden bei max. 25 0C gerührt, anschließend läßt man noch weitere 4 Stunden bei £a. 60 0C nachreagieren. Man erhält ein viskoses Produkt mit einer Aminzahl von 197. Die Viskosität wird durch Zugabe von 30 % Shellsol A gesenkt.
0300U/0469
SCHERING AG ~ ^ J%
C) Schiffsche Base aus Ü-Aminopropyltriäthoxysilan und Methylisobutylketon (MIBK)
74 g J -Aminopropyltriäthoxysilan
100 g MIBK und
50 g Molekularsieb (3 A) werden zusarnnengegeben und ca. 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei die Innentemperatur maximal 122 0C erreicht. Nach Abkühlen wird vom Molekularsieb abfiltriert (restliches, fein verteiltes Molekularsieb ist zu zentrifugieren). In Wasserstrahlvakuum wird bis max. 1^5 0C der Ketonüberschuß abdestilliert. Man erhält ein Produkt mit einer Aminzahl von 189·
D) Addukt aus / -Glycidoxypropyl-trimethoxysilan und der Schiff'schen Base aus Diäthylentriamin und Methylisobutylketon.
Zu 109 g Ketimin gibt man bei 110 - 120 0C 95 g Ύ-Glycidoxypropyl-trimethoxysilan innerhalb von 1 Stunde. Man läßt ca. 8 Std. bei 120 0C nachreagieren und erhalt ein Produkt mit einer Aminzahl von 329·
E.) Addukt aus Bisphenol A-diglycidyläther, ^-Mercaptopropyltrimethoxisilan und einer Schiff'sehen Base aus Diäthylentriamin und Methylisobutylketon im Molverhältnis 1 : 0,75 : 0,75.
_ 12 _
030014/0469
SCHERING AG /4*
Man gibt
77 g Bisphenol-A-diglycldyläther 29» 4 g j'-Mercaptopropyltr.imethoxisilan und 40,2 g Ketimin zusammen und verfährt analog (B). Die
Viskosität wird durch Zugabe von 30 % Xylol
gesenkt.
F) Mischung von Y -Aminopropyltriäthoxisilan und einer Schiff'schen Base, hergestellt aus 1 Mol Isophorondiisocyanat (IPDI) und 2 Mol Diäthylentriamin/MIBK-Ketimin.
Man vermische
75 Gew.-Teile Umsetzungsprodukt aus
1 Mol IPDI und 2 Mol Diäthylentriamin/MIBK-
Ketimin
25 Gew.-Teile Y -Aminopropyltriäthoxisilan.
G) Mischung eines Triaminosilans der Fa. Dynamit Nobel mit der Aminzahl 625 und einer Schiff'sehen Base, hergestellt aus 1 Mol IPDI und 2 Mol Diäthylentriamin/MIBK-Ke timin.
Man vermische
75 Gew.-Teile Umsetzungsprodukt aus
1 Mol IPDI und 2 Mol Diäthylentriamin/MIBK-
Ketimin
25 Gew.-Teile Triaminosilan.
H) Die nach DE-OS 2 325 824 aus Isophorondiamin und überschüssigem Isobutyraldehyd hergestellte Schiffsche Base mit der Aminzahl 402 wird abgemischt mit dem unter (G) genannten Triaminosilan Im Verhältnis 75 : 25 Gew.-Teilen.
- 13 -
0300U/0469
SCHERING AG - 1β"~- w λ5-
I. Ein Polyaminoimidazolin (Aminzahl: 2IOO)1 hergestellt aus polymerisierter Tallölfettsäure mit einem Gehalt an 71 % dimerisierter, 17 % tri- und höherpolymerisierter und 12 % monomerer Tallölfettsäure und Triäthylentetramin, wird wie üblich mit überschüssigem Methylisobutylketon zur entsprechenden Schiff'sehen Base mit der Aminzahl 323 umgesetzt und im Verhältnis 75 : 25 Gewichtsteilen mit dem unter (G) genannten Triaminosilan abgemischt.
J. Die aus Eenzylamin und überschüssigem Methylisobutylketon nach bekanntem Verfahren hergestellte Schiffsche Base (Aminzahl 283) wird abgemischt mit dem unter (G) genannten Triaminosilan im Verhältnis 75 : 25 Gewichtsteilen.
030014/0469
SCHERING AG
Verglelchsbelsplele
(K) Umsetzungsprodukt aus 1 Mol IPDI und 2 Mol Diäthylen-
fcriamin/Methyl-isobutyl-keton (MiBK)-Ketimin (L) Ϊ -Aminopropyltriäthoxysilan (M) Triaminosilan (Dynamit Nobel) (N) ^-Mercaptopropyltrimethoxisilan (0) Mischung aus (K) und (N) im Verhältnis 1 : 1.
Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Verwendung der Haftvermittler:
Mit den nachfolgend beispielsweise aufgeführten Rezepturen wurden die erfindungsgemäßen sowie die im Vergleich aufgeführten Haftvermittler abgeprüft.
Plastisolrezeptur
Plastisolrezeptur - II
22,3 Gew.-Tl. eines verpastbaren Emulgator enthaltenden PVCs mit K-Wert 70 (Vinnol· P 70)
27,3 Gew.-Tl. Phthalsäure-di-2-äthylhexylester
49,6 .Gew.-Tl. Füllstoffgemisch aus 50 % Kreide und 50 % Bariumsulfat
0,8 Gew.-Tl. Diisobutylzinn-dlisooctyl-thiolglycölsäureester
28,5 Gew.-Tl. eines verpastbaren PVCs (Vinnol E 68 CP)
28,5 Gew.-Tl. Phthalsäuredi-2-äthylhexylester
42,7 Gew.-Tl. Kreide (Callbrite)
0,3 Gew.-Tl. Diisobutylzinndiisooctyl-thloglycol- säureester
- 15 -
0300U/0469
SCHERING AG i7
Das Plastisol wurde in an sich bekannter Weise aus dem Polyvinylchloridpulver mit dem V7eichmacher sowie den Füllstoffen und dem Stabilisator durch innige Vermischung hergestellt. Danach wurden die erfindungsgemäßen Haftvermittler bzw. Haftvermittlergemische (Zugabemenge laut nachfolgender Tabelle) unter Rühren zugesetzt, um das gebrauchsfertige Plastisol zu erhalten.
Die mit den erfindungsgemäßen Plastlsolen erzielbaren Bindefestigkeiten von Verklebungen wurden in Anlehnung an DIN 53283 bestimmt.
Dabei wurden unvorbehandelte Aluminiumbleche, Glas, Kunststoff, unlackierter Stahl als Fügeteile verwendet. Maße der Fügeteile: 2,5 cm χ 10,5 cm χ 0,15 cm (Breite χ Länge χ Stärke).
Die Schichtstärke des Plastisols in der Klebfuge wurde mittels Distanzstücke auf 2 mm eingestellt.
Die Fügeteile wurden bei I60 0C 30 Minuten lang erhitzt und dabei 15 mm überlappend verkl-ebt.
Ein Vergleich der Bindefestigkeiten der erfindungsgemäßen Haftvermittler A-J mit den entsprechenden zum Stand der Technik gehörenden Haftvermittlern K - 0 in den jeweiligen Plastisolrezepturen I bzw. II verdeutlicht die beschriebenen Vorteile, welche mit den erfindungsgemäßen Haftvermittlern zu erzielen sind.
- 16 -
0300U/0469
2Β4Ί923
SCHERING AG
Erfindungs-
kemäße
Beispiele
Plastlsol-
Rezeptur
Zusatzmenge
Haftvermitt
ler Gew.-%
Bindefestigkeit in
N/cm2 an unvorbehan-
deltem Aluminium
L I 1,0 365
r I 1,0 397
F I 1,0 251
P I 1,0 289
F I 1,0 353
I 1,0 316
-I
J
II 1,0 312
I 0,5 338
1,0 387
F II 1,0 225
I I 1,0 343
J I 1,0 341
Vergleichsbe
κ
I 1,0 338
F !spiele
I
• i,o 42
II 1,0 196
II 1,0 122
I 1,6 30
I 1,0 35
0300U/0469

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten der Werkstoffe mit feinteiligem Polyvinylchlorid bzw. Vinylchloridcopolymerisaten (Piastisole), welche übliche Weichmacher, Füllstoffe, Additive und Haftvermittler enthalten, und Einbrennen der Beschichtungen bei Temperaturen zwischen 100 bis 200 °C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Haftvermittler 0,05 bis 5 Gew.-^, bezogen auf die Plastisolformulierung, eine Verbindung, welche mindestens eine Azomethin- und eine Silangruppe im Molekül enthält, oder entsprechende Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen der Plastisolformulierung zusetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittler in Mengen von 0,5 bis 1,5 Gew.-^, bezogen auf die Plastisolformulierung, verwendet v/erden.
3. Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daaß als Haftvermittler Mischungen aus Azomethinen und Aminosilanen in Mengen von 00,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Plastisolformulierung, verwendet werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen aus Azomethinen und Aminosilanen im Verhältnis 10 : 90 bis 90 : 10 verwendet werden.
5. Mittel für das Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus feinteiligem Polyvinylchlorid bzw. Vinylchloridcopolymerisaten, welche übliche Weichmacher, Füllstoffe, Additive und Haftvermittler enthalten, und Einbrennen der Beschichtungen bei Temperaturen zwischen
_ ρ —
030ÖH/(H69
OR/0INAL /NSPECTED
SCHERING AG - 2-
100 bis 200 0C, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftvermittler die gemäß den Ansprüchen 1 und 2 gekennzeichneten Verbindungen in den genannten Mengen verwendet v/erden.
•Mittel für das Verfahren gemäß den Ansprüchen k und 5, bestehend aus feinteiligem Polyvinylchlorid bzw. Vinylchlorideopolymerisaten, welche übliche Weichmacher, Füllstoffe, Additive und Haftvermittler enthalten, und Einbrennen der Eeschichtungen bei Temperaturen zwischen 100 bis 200 0C, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftvermittler die gemäß den Ansprüchen 4 und 5 gekennzeichneten Mischungen in den genannten Mengen verwendet werden.
0300U/0469
DE2841923A 1978-09-27 1978-09-27 Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung Expired DE2841923C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841923A DE2841923C3 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
US06/079,089 US4268548A (en) 1978-09-27 1979-09-26 Polyvinyl chloride-plastisol having improved adhesion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841923A DE2841923C3 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2841923A1 true DE2841923A1 (de) 1980-04-03
DE2841923B2 DE2841923B2 (de) 1980-08-21
DE2841923C3 DE2841923C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=6050518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841923A Expired DE2841923C3 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4268548A (de)
DE (1) DE2841923C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959399A (en) * 1988-05-20 1990-09-25 W. R. Grace & Co.-Conn. Acidic adhesion promoters for PVC plastisols
US4900771A (en) * 1989-01-26 1990-02-13 Aster, Inc. Hot applied plastisol compositions
JPH06192522A (ja) * 1992-12-07 1994-07-12 Tsuchiya Mfg Co Ltd メタノール燃料フィルタ組み立て用塩化ビニルプラスチゾル型接着剤組成物
US6162504A (en) * 1997-12-04 2000-12-19 Henkel Corporation Adhesives and sealants containing adhesion promoter comprising waste powder prime
US6103309A (en) 1998-01-23 2000-08-15 Henkel Corporation Self-levelling plastisol composition and method for using same
US20040034143A1 (en) * 2001-05-17 2004-02-19 James Hubert Plastisol composition and method for using same
DE102006012774A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Construction Research & Technology Gmbh Azomethinverbindungen enthaltendes Additiv
US7902286B2 (en) * 2008-02-29 2011-03-08 Polyone Corporation Abrasion resistant poly(vinyl chloride) plastisol
CN105001748A (zh) * 2014-10-30 2015-10-28 合肥蓝天家具制造有限责任公司 一种汽车防划白色油漆
WO2018044883A1 (en) * 2016-08-29 2018-03-08 Invista North America S.A R.L. Multifunctional polyamine-based compounds

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1443750A (fr) * 1964-08-12 1966-06-24 Bostik Sa Composition obturante à base d'un plastisol et d'un silane
DE2512366A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-23 Schering Ag Polyvinylchlorid-plastisole mit verbessertem eigenschaftsbild

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061467A (en) * 1962-10-30 Method of coating metals with an aque-
GB872929A (en) * 1957-07-25 1961-07-12 Union Carbide Corp Amino alkyl silicon compounds as bonding agents for polymeric coatings to metals
GB1113635A (en) 1964-08-12 1968-05-15 Bostik Ltd Improvements in or relating to plastisol compositions
CH471214A (de) * 1966-02-22 1969-04-15 Arfa Roehrenwerke Ag Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbeständigen Überzügen
US4151317A (en) * 1975-03-21 1979-04-24 Schering Aktiengesellschaft Polyvinyl chloride plastisols and method of coating metal therewith

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1443750A (fr) * 1964-08-12 1966-06-24 Bostik Sa Composition obturante à base d'un plastisol et d'un silane
DE2512366A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-23 Schering Ag Polyvinylchlorid-plastisole mit verbessertem eigenschaftsbild

Also Published As

Publication number Publication date
US4268548A (en) 1981-05-19
DE2841923C3 (de) 1981-05-21
DE2841923B2 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125982B1 (de) Wässrige zwei- oder mehrkomponentige wässrige epoxidharz-primerzusammensetzung
DE2654871C3 (de) Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
EP2748263B1 (de) Zweikomponentige zusammensetzung auf basis von silan-funktionellen polymeren
EP1981925B1 (de) Feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen enthaltend silanfunktionelle polymere und aminosilan-addukte mit guter haftung
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP0086271B1 (de) Elastische Kunstharzmassen mit verbesserter Haftwirkung
EP0084111B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen und Klebeverbindungen mit Polyvinylchlorid-Plastisolen mit verbesserter Haftung und Plastisole für das Verfahren
EP0555284B1 (de) Plastisolzusammensetzung
EP0024501B1 (de) Zweikomponenten-Polyurethan-Dichtmassen und ihre Verwendung
DE2841923C3 (de) Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
EP0098372B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen und Klebeverbindungen mit Polyvinylchlorid-Plastisolen mit verbesserter Haftung und Plastisole für das Verfahren
DE4315191A1 (de) Plastisolzusammensetzung
DE3518357A1 (de) Feuchtigkeitshaertendes polyestergemisch
AT394372B (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpastenharzen fuer kathodisch abscheidbare ueberzugsmittelzusammensetzungen
DE2906134C2 (de) Polyvinylchloridplastisole mit verbessertem Eigenschaftsbild und Verfahren zu deren Herstellung
WO2010007148A2 (de) Epoxid/(meth)acrylat zusammensetzung
DE2512366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten mit Polyvinylchlorid
EP0231442A2 (de) Reaktive Bindemittel
DE3536246C2 (de)
DE2857425C2 (de) Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
EP0643103B1 (de) Härtbare Bindemittel
DE2642514A1 (de) Polyvinylchlorid-plastisole mit verbessertem eigenschaftsbild
EP2189500A1 (de) Epoxid/(Meth)acrylat Zusammensetzung
WO2024089087A1 (de) Hitzehärtbare polyurethan-zusammensetzungen mit breitem temperaturfenster
CH628359A5 (en) Process for the preparation of modified epoxy resins, and the use of the process

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2857425

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857425

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee