DE2512289A1 - Mehrteiliger werkzeugkasten - Google Patents

Mehrteiliger werkzeugkasten

Info

Publication number
DE2512289A1
DE2512289A1 DE19752512289 DE2512289A DE2512289A1 DE 2512289 A1 DE2512289 A1 DE 2512289A1 DE 19752512289 DE19752512289 DE 19752512289 DE 2512289 A DE2512289 A DE 2512289A DE 2512289 A1 DE2512289 A1 DE 2512289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
tool box
individual
boxes
individual boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512289
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512289B2 (de
DE2512289C3 (de
Inventor
Herbert Dischinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752512289 priority Critical patent/DE2512289C3/de
Priority claimed from DE19752512289 external-priority patent/DE2512289C3/de
Publication of DE2512289A1 publication Critical patent/DE2512289A1/de
Publication of DE2512289B2 publication Critical patent/DE2512289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512289C3 publication Critical patent/DE2512289C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Mehrteiliger Werkzeugkasten Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrteiligen Werkzeugkasten, insbesondere aus Metallblech, dessen in der Schließstellung deckungsgleich übereinander stehenden Einzelkästen miteinander durch Parallelogramm-Lenker verbunden sind.
  • Werkzeugkästen bekanner Bauart sind quaderförmig gestaltet und mit einem bügelartigen Handgriff versehen, der sich parallel zu den schmalen Stirnwänden über die Mitte des Werkzeugkastens hinweg erstreckt. An einem über die ganze Länge sich streckenden unteren Einzelkasten sind zwei jeweils nur über die halbe lunge reichende mittlere Einzelkasten Uber Parallelogramm-Lenker und mit diesen in eben derselben Weise angeordnete obere Einselkästen in der Weise verbunden, daß sich die mittleren und oberen Einzelkästen in Riohtung zu den schmalen Stirnwänden des Werkzeugkastens herausstellen lassen. In der geöffneten Stellung überdiken sich jedoch die Einzelkasten noch etwa zur Hälfte, was den Zugang zu dem Jeweils unteren Einzelkasten erschert.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen mehrteiligen Werkzeugkasten zu entwickeln, der die Möglichkeit gibt, die Einzelkasten über ihre gesamte Grundfläche hinweg frei zugänglich zu machen und der eine Ubersiobtkche und verbesserte Anordnung des Kasteninhaltes zuläßt.
  • Ausgehend von dem eingangs erwähnten bekannten Werkzeugkasten besteht die Erfindung darin, daß die Parallelogramm-Lenker an den schmäleren Stirnwänden in der Weise angelenkt sind, daß die Einzelkästen in der geöffneten Stellung ohne Überdeckung aneinandergrenzen und daß der oberste Einzelkasten eine den geöffneten Werkzeugkasten abfangende Stützanordnung aufweist.
  • In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel sieht die Erfindung vor, daß die schmäbren Stirnwände aller Einzelbilden kasten in der Schließstellung eine quadratische Fläche und der Werkzeugkastendeckel als Stiitzanordnung entlang einer breiteren Stirnwanddes obersten Einzelkasteus um ca 270 ° schwenkbar gelagert ist.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, die Einzelkästen mit gleich großer Grundfläche auszubilden und das Überdecken dieser Einzelkasten in der geöffneten Stellung zu vermeiden.
  • Die Art der Anlenkung der Einzelkasten untereinander bringt natürlich das Problem der Standfestigkeit des Werkzeugkastens in der geöffneten Stellung mit sich, was aber dadurch gelöst wird, daß der WeEzeugkasten mit einer Stützanordnung versehen ist, die dem geöffneten Werkzeugkasten selbst bei intensiver Beladung einen einwandfreien Stand vermittelt. Durch die uberdeckungslöse Aneinanderreihung der Einzelkästen in der geöffneten Stellung wird freier Zugang zu allen Bereichen der Einzelkästen geschaffen. Der erfindungsgemäße Werkzeugkasten nimmt in der geöffneten Stellung nur einen geringen Platz ein und bietet den Inhalt der Einzelkasten in übersichtlicher Weise an.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erweist es sich als zwekmaßig, wenn der Handgriffbügel des Werkzeugkastens diesen in Längsrichtung übergreift und an Laschen schwenkbar gelagert ist, welche an den schmalen Stirnwänden des untersten Einzelkastens in Distanz zu den Parallelogramm-Lenkern angeordnet sind. Man kann also den Handgriffbugel umlegen, bevor der Kasten geöffnet wird. Somit hindert dieser Bügel ebenfalls nicht den freien Zugang zum geöffneten Werkzeugkasten.
  • Es kann sich aber bei einer solchen Anordnung eine Schwierigkeit dadurch ergeben, daß der angehobene Werkzeugkasten zufolge eines hohen Schwerpunktes oder außermittiger Lagerung schwergewichtiger Teile um das Schwenklager des HandgriffbEgels zu kippen neigt. Um diese Möglichkeit auszuschließen, sieht die Erfindung in einem weiteren Ausführungsbeispiel vor, daß die einzelne Lasche abgekröpft ausgebildet und in ihrem oberen, von den Parallelogramm-Lenkern distanzierten Teil mit einem vertikalen Langloch versehen ist, und daß der Handgriffbügel in diesen Langlöchern schwenkbar sowie höhenverstellbar geführt wird sowie mit Je einer Arretierfalle versehen ist, welche die Abkröpfung bei vertikal und angehoben stehendem HandgriffbUgel drebschlüssig umgreift.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Werkzeugkasten beim Anheben nicht mehr kippen kann, weil der Handgriffbügel in diesem Falle drehschlüssig mit dem Werkseugkastenunterteil verbunden ist.
  • Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Fig 1: Eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugkastens, Fig. 2: eine Vorderansicht des Werkzeugkastens in geöffneter Stellung, Fig. 3: eine Vorderansicht des Werkzeugkastens gemäß Fig.2 in einer Variante, Fig. 4: ehe Vorderansicht eines Werkzeugkastens dit einer als Deckel ausgebildeten Stützvorrichtung, Fig. 5: einen Längsschnitt durch die Verbindung des HandgriffbUgels mit dem Werkzeugkasten und Fig. 6: eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig.5.
  • Im AusSührungsbeispiel der Fig. 1 ist dargestellt, daß der Werkzeugkasten 1 aus dem unteren Einzelkasten 2, einem mittleren Einzelkasten 3 und einem oberen Einzelkasten 4 besteht, die untereinander über Parallelogramm-Lenker 5 verbunden sind. Diese Parallelogramm-Lenker 5 sind an den schmalen Stirnwänden 6 der Einzelkästen 2,3,4 schwenkbar angeordnet, so daß sich der Werkzeugkasten 1 in der von den Längskanten der schmalen Stirnwand 6 vorgegebenen Richtung öffnen läßt.
  • In Fig. 2 ist die Öffnungsstellung gezeigt, woraus ersichtlich ist, daß die Parallelo-gramm-Lenker 5 in der Weise angeordnet sind, daß sie das Öffnen der Einzelkästen 2,3,4 ohne gegenseitige bedeckung zulassen. Damit der Werkzeugkasten in seiner geöffneten Stellung einen einwandfreien Stand erhält, ist er mit einer Stützanordnung 8 versehen, die im Beispiel der Fig. 1 und 2 am oberen Einzelkasten 4 über das Gelenk 9 schwenkbar angeordnet ist. Hierbei kann es sich um eine Lasche, einen Standfuß oder sonstige Elementehandeln, die in der Schließstellung gemäß Fig. 1 keinen besonderen Platz beanspruchen und in der Offnungsstellung gemäß Fig. 2 einwandfrei abstutzen. Im allgemeinen ist die Länge der Sttitzanordnung 8 so bemessen, daß die Einzelkästen 2,3,4 in der geöffneten Stellung horizontal zu liegen kommen. Selbstverständlich kann man-durch Längenänderungen der Siatzanordnungen 8 auch eine Schrägneigung der Einzelkästen ins Auge fassen. Jedenfalls ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausfahrungsbeispiel beschränkt.
  • Im Beispiel der Fig. 3 ist das Gelenk 9 der Stütsanordnung 8 an der Unterseite des oberen Einzelkastens 4 vorgesehen.
  • Hierbei kann es sich um eine Bodenklappe oder wiederum ein um Stitzfüsse handeln, die den Vorteil haben, daß sie im geschlossenen Zustand von Fig. 1 von außen nicht sichtbar mittlere sind. Auch der1Einzelkasten 3 kann eine solche Stützanordnung 8' mit einem Gelenk 9' aufweisen, was sich beispielsweise dann als vorteilhaft erweist, wenn lediglich Zugang zum unteren Einzelkasten 2 gewünscht ist, während die mittleren und oberen Einzelkasten 3,4 nicht auseinander bewegt werden sollen.
  • Eine besonders einfache Lösung bietet sich gemäß Fig. 4 dadurch an, daß man den Werkzeugkastendeckel 13 als Stützanordnung 8 verwendet. Dies setzt allerdings voraus, daß - um einen horizontalen Stand des geöffneten W erkeugkastens gemäß Fig. 2 zu erreicben - die schmalen Stirnwände 6 aller Einzelkästen 2,3,4 insgesamt eine quadratische Fläche bilden.
  • Der Handgriffbügel 10 (vergl. auch Fig. 1) ist an Laschen 11 befestigt, die ihrerseits an den schmalen Stirnwänden 6 des Werkzeugkastens 1 angeordnet sind. Wenn man diesen Handgriffbügel 10 mit Hilfe des Schwenklagers 12 drehfähig gestattet, ist es möglich, diesen Bügel 10 umzulegen (vergl. Fig. 2) bevorder Werkzeugkasten geöffnet wird. Auf diese Weise stört der Bügel 10 nicht den ungehinderten Zugang zum Grundkasten 2.
  • Damit nun diese Schwenklagerung des Handgriffbügels 10 nicht zum Kippen des Werkzeugkastens beim Anheben führen kann, ist in Pig. 5 und 6 ein Ausfahrungsbeispiel für eine Drehsperre gezeigt. Die einzelne Lasohe 11 weist ein von den Parallelogramm-Lenkern 5 distanziertes Laschenteil 14 auf, in dem ein sich vertikal erstreckendes Langloch 15 angeordnet ist. Der Handgriffbügel 10 ist über eine Bolzenverbindung oder eine Niet 16 am distanzierten Laschenteil 14 angelenkt. Diese Niet 16 durchgreift das Langloch 15 und ermöglicht dem Handgriffbügel 10 eine vertikale Zusatzbetagung entlang des Langloches 15 zusätzlich zur Schwenkbewegung um den Niet 16. Am untren Ende ist der Handgriffbügel 10 mit einer Arretierfalle 17 versehen, welche die Abkröpfung18 der Lasche 11 von unten her umfaßt, sobald der Handgriffbügel 10 angehoben wird. Dadurch ergibt sich eine Drehsperre des Handgriffbügels 10 gegenüber dem Werkzeugkasten 1, sobald dieser angehoben wird.
  • Es liegt auf der Hand, daß die Erfindung in verschiedenen Varianten ausgeführt werden kann, die sich für den Fachmann aus der Kenntnis der erfindungsgemäßen Offenbarung ergeben.
  • Die Erfindung erstreckt sich atit auf diese Varianten.
  • Patentansprüche:

Claims (4)

  1. PATENTANSPRCHE Mehrteiliger Werkzeugkasten, insbesondere aus Metallblech, dessen in der Schließstellung deckungsgleich übereinander stehenden Einzelkasten miteinander durch Parallelogramm-Lenker verbunden sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Parallelogramm-Lenker (5) an den schmäleren Stirnwänden (6) in der Weise angelenkt sind, daß die Einzelkasten (2,3,4) in der geöffneten Stellung ohne Überdeckung aneinandergrenzen und daß der obere Einzelkasten (4) eine den geöffneten Werkzeugkasten abfangende Stützanordnung (8) aufweist.
  2. 2.) Werkzeugkasten nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die schmäleren Stirnwände (6) aller Einzelkasten 2,3,4 in der Schließstellung eine quadratische Fläche bilden und der Werkzeugkastendeckel (13) als Stützanordnung (8) entlang einer breiteren Stirnwand (7) des obersten Einzelkastens (4) um ca 270 Q schwenkbar gelagert ist.
  3. 3.) Werkzeugkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Handgriffbügel (i6) des Werkzeugkastens (1) diesen in Längsrichtung übergreift und an Laschen (11) schwenkbar gelagert ist, welche an den schmalen Stirnwänden (6) des untersten Einzelkastens (2) in Distanz zu dem Parallelogramm-Lenker (5) angeordnet sind.
  4. 4.) Werkzeugkasten nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die einzelne Lasche (11) abgekröpft (18) ausgebildet und in ihrem oberen, von den Parallelogramm-Lenkern (5) distanzierten Teil (14) mit einem vertikalen Langloch (15) versehen ist, und daß der Handgriffbügel (10) in diesen Langlöchern (15) schwenkbar sowie höhenverstellbar geführt sowie mit Je einer Arretierfalle e7) versehen ist, welche die Abkröpfung (18) bei vertikal und angehoben stehendem HandgriffbEgel (1o) drehschlüssig umgreift.
DE19752512289 1975-03-20 Mehrteiliger Werkzeugkasten Expired DE2512289C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512289 DE2512289C3 (de) 1975-03-20 Mehrteiliger Werkzeugkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512289 DE2512289C3 (de) 1975-03-20 Mehrteiliger Werkzeugkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512289A1 true DE2512289A1 (de) 1976-09-23
DE2512289B2 DE2512289B2 (de) 1977-04-07
DE2512289C3 DE2512289C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753383A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-15 Macc Werkzeugkasten
CN104772744A (zh) * 2015-04-17 2015-07-15 柳州市乾阳机电设备有限公司 塑料工具箱
DE102014103867A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Chin-Shun Cheng Werkzeugkasten
CN105563441A (zh) * 2015-12-30 2016-05-11 苏州安特实业有限公司 一种多功能零件盒装置
FR3032371A1 (fr) * 2015-02-09 2016-08-12 Macc Caisse a ouverture de type accordeon, notamment caisse a outils
CN107554923A (zh) * 2017-09-15 2018-01-09 钦州学院 用于物流包裹的运输装置
CN112338887A (zh) * 2020-11-09 2021-02-09 峡江县绿创科技有限公司 一种配电网抢修箱及使用方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753383A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-15 Macc Werkzeugkasten
FR2736574A1 (fr) * 1995-07-12 1997-01-17 Macc Batiment Sa Caisse a outils
DE102014103867A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Chin-Shun Cheng Werkzeugkasten
DE102014103867B4 (de) * 2014-03-20 2018-05-09 Chin-Shun Cheng Werkzeugkasten
FR3032371A1 (fr) * 2015-02-09 2016-08-12 Macc Caisse a ouverture de type accordeon, notamment caisse a outils
CN104772744A (zh) * 2015-04-17 2015-07-15 柳州市乾阳机电设备有限公司 塑料工具箱
CN105563441A (zh) * 2015-12-30 2016-05-11 苏州安特实业有限公司 一种多功能零件盒装置
CN107554923A (zh) * 2017-09-15 2018-01-09 钦州学院 用于物流包裹的运输装置
CN107554923B (zh) * 2017-09-15 2023-09-15 钦州学院 用于物流包裹的运输装置
CN112338887A (zh) * 2020-11-09 2021-02-09 峡江县绿创科技有限公司 一种配电网抢修箱及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512289B2 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208487A1 (de) Stapelbare eimer mit verriegelbaren henkeln
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
DE3902277C1 (de)
DE2512289A1 (de) Mehrteiliger werkzeugkasten
DE2512289C3 (de) Mehrteiliger Werkzeugkasten
EP0306555B1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
DE3601230C2 (de)
DE2751184C2 (de) Beschlag für einen Reisekoffer o.dgl
DE2040185B2 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
DE7508920U (de) Mehrteiliger Werkzeugkasten
DE1920633C3 (de) Nähmaschine
DE2018211C3 (de) Haltevorrichtung für Abfalltüten
EP0442479B1 (de) Transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehälter, insbesondere für Werkzeuge
DE19802275A1 (de) Gelenk für ein zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell
DE3400153A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von abfall
DE1481241A1 (de) Beutelhalter
DE2208544A1 (de) Behälter mit schwenkbar verbundenen und ineinander verschachtelten Teilen
DE1924395C3 (de) Nähmaschine
DE620467C (de) Schrank mit herunterklappbarer Tuer
DE3149559A1 (de) Arretierbares etui fuer magnetbandkassetten
DE887107C (de) Verbindung fuer Gerueste u. dgl.
EP0755639A2 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE2516279A1 (de) Torgatter
DE334021C (de) Registraturschrank fuer ungelochte Schriftstuecke, Zeichnungen u. dgl. mit einer alsBehaelter ausgebildeten, nach unten aufklappbaren Tuer
DE1700165U (de) Mit dem fensterfluegel eines drehkippfensters zusammenarbeitende ausstellstange.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee