DE7508920U - Mehrteiliger Werkzeugkasten - Google Patents

Mehrteiliger Werkzeugkasten

Info

Publication number
DE7508920U
DE7508920U DE7508920U DE7508920DU DE7508920U DE 7508920 U DE7508920 U DE 7508920U DE 7508920 U DE7508920 U DE 7508920U DE 7508920D U DE7508920D U DE 7508920DU DE 7508920 U DE7508920 U DE 7508920U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool box
individual
box
boxes
end walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7508920U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DISCHINGER H
Original Assignee
DISCHINGER H
Publication date
Publication of DE7508920U publication Critical patent/DE7508920U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/027Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by sliding along one another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Mehrteiliger Werkzeugkasten
Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrteiligen Werkzeugkasten, insbesondere aus Metallblech, dessen in der Schließstellung deckungsgleich übereinander stehenden Einzelkästen miteinander durch Parallelogramm-Lenker verbunden sind.
Werkzeugkästen bekannter Bauart sind quaderförmig gestaltet und mit einem biigelartigen Handgriff versehen, der sich parallel zu den schmalen Stirnwänden über die Mitte des
Werkzeugkastens hinweg erstreckt. An einem über die ganze Länge sich streckenden unteren Einzelkasten sind zwei jeweils nur über die halbe Länge reichende mittlere Einzel-
7508920 09.10.75
kästen über Parallelogramm-Lenker und mit diesen in eben ^ \ derselben Weise atigeordnete obere Einzelkästen in der Weise verbunden, daß sich die mittleren und oberen Einzelkästen in Richtu·-^ zu den schmalen Stirnwänden des Werkzeugkastens herausstellen lassen. In der geöffneten Stellung überde&en sich jedoch die Einzelkästen noch etwa zur Hälfte, was deo Zugang zu dem jeweils unteren Einzelkasten erschert.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen mehrteiligen Werkzeugkasten zu entwickeln, der die Möglichkeit gibt, die Einzelkästen über ihre gesamte Grundfläche hinweg frei zugänglich zu machen und der eine übersichtliche und verbesserte Anordnung des Kasteninhaltes zuläßt.
Ausgehend von dem eingangs erwähnten bekannten Werkzeugkasten besteht die Erfindung darin, daß die Parallelogramm-Lenker an den schmäleren Stirnwänden in der Weise angelenkt sind, daß die Einzelkästen in der geöffneten Stellung ohne Überdeckung aneinandergrenzen und daß der oberste Einzelkasten eine den geöffneten Werkzeugkasten abfangende Stätzanordnung aufweist.
In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel siebt die Erfindung vor, daß die schmäbren Stirnwände aller Einzel-
bilden/ kästen in der Schließstellung eine quadratische Fläche1 und.
der Werkzeugkastendeckel als Stützanordnung entlang einer breiteren Stirnwanddes obersten Einzelkasteas um ca 270 °
schwenkbar gelagert ist.
7508920 09.10.75
■■■ : ·■■■ ι
Die Erfindung "bringt den Vorteil <nit sich, die Einzelkästen mit gleich großer Grundfläche auszubilden und das Überdecken dieser Einzelkästeu tr der geöffneten Stellung zu vermeiden. Die Art der Anlenkung der Einzelkästen untereinander bringt natürlich das Problem der Standfestigkeit des Werkzeugkastens in der geöffneten Stellung mit sich, was aber dadurch gelöst wird, daß der Werkzeugkasten mit einer Stützanordnung versehen ist, die dem geöffneten Werkzeugkasten selbst bei intensiver Beladung einen einwandfreien Stand vermittelt, ^urcb die Iiberdeckungsldse Aneinanderreihung der Einzelkästen in der geöffneten Stellung wird freier Zugang zu allen Bereichen der Einzelkästen geschaffen. Der erfindungsgemäße Werkzeugkasten nimmt in der geöffneten Stellung nur einen geringen Platz ein und bietet den Inhalt der Einzelkästen in übersichtlicher Weise an.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erweist es sich als zwe&näßig, wenn der Handgriff bügel des "Werkzeugkastens diesen in Längsrichtung übergreift und an laschen schwenkbar gelagert ist, welche an den schmalen Stirnwänden des untersten Einzelkastens in Distanz zu den Parallelogramm-Lenkern angeordnet sind. Man kann also den Handgriffbügel umlegen, bevor der Kasten geöffnet wird. Somit hindert dieser Bügel ebenfalls nicht den freien Zugang zum geöffneten Werkzeugkasten.
Es kann sich aber bei einer solchen Anordnung eine Schwierigkeit dadurch ergaben, daß der angehobene Werkzeugkasten zufolge eines hohen Schwerpunktes oder außermittiger lagerung schwergewichtiger Teile um das Schwenklager des Handgriffbügels zu
7508920 09.10.75
kippen neigt, Um diese Möglichkeit auszuschließen, sieht die Erfindung in 3inem weiteren Ausführungsbeiapiel vor, daß die einzelne Lasche abgekröpft ausgebildet und in ihren, oberen» von den Parallelogramm-Lenkern distanzierten Teil mit einem vertikalen Langloch verseben ist, und daß •der Handgriffbügel in diesen Langlöchern schwenkbar sowie höhenverstellbar geführt wird sowie mit je einer Arietierfalle versehen ist, welche die Abkröpfung bei vertikal und angehoben stehendem Handgriffbügel drehachlüssig umgreift. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Werkzeugkasten beim Anheben nicht mehr kippen kann, weil der Handgriffbügel in diesem Falle drehschlüssig mit dem Werkzeugkastenunterteil verbunden ist.
Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig". 1 : Eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgeraäßen Werkzeugkastens,
Pig. 2: eine Yorderansicht des Werkzeugkastens in geöffneter Stellung,
Mg. 3: eine Yorderansicht des Werkzeugkastens gemäß Pig.2 in einer Variante,
Pig. 4: eine Yorderansicht eines Werkzeugkastens edit einer als Deckel ausgebildeten Stützvorrichtung,
7508920 09.io.75
Fig. 5: einen Längsschnitt durch die Verbindung des Handgriffbügels mit dem Werkzeugkasten und
Fig. 6: eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig.5.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist dargestellt, daß der Werkzeugkasten 1 aus dem unteren Einzelkasten 2, einem mittleren Einzelkasten 3 und einem oberen Einzelkasten 4 besteht, die untereinander über Parallelogramm-Lenker 5 verbunden sind. Diese Parallelogramm-Lenker 5 sind an den schmalen Stirnwänden £ der Einzelkästen 2,3,4 schwenkbar angeordnet, so daß sich der Workzeugkastai 1 in der von den Längskanten der schmalen Stirnwände 6 vorgegebenen Richtung öffnen läßt.
In Fig. 2 ist die Öffnungsstellung gezeigt, woraus ersichtlich ist, daß die Parallelo-gramm-Lenker 5 in der Weise angeordnet sind, daß sie das Öffnen der Einzelkästen 2,3,4 ohne gegenseitige Überdeckung zulassen. Damit der Werkzeugkasten in seiner geöffneten Stellung einen einwandfreien Stand erhält, ist er mit einer Stützanordnung 8 versehen, die im Beispiel der Fig. 1 und 2 am oberen Einzelkasten 4 über das Gelenk 9 schwenkbar angeordnet ist. Hierbei kann es sich um eine Lasche, einen Standfuß oder sonstige Elementehandeln, die in der Schließstellung gemäß Fig. 1 keinen besonderen Platz beanspruchen und in der öffnungsstellung gemäß Fig. 2 einwandfrei abstützen. Im allgemeinen ist die Länge der Stützanordnung 8 so bemessen, daß die Einzelkästen 2,3,4 in der geöffneten Stellung horizontal zu liegen kommen. Selbstverständlich kann man durch Längen-
75O892O'olib.75
- *-···■■■·■
änderungen der sfcützanordnungen S auch eine Schrägneigung der Einzelkästec ins Auge fassen. Jedenfalls ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausfiihrungsbeispiel beschränkt.
Im Beispiel der Pig. 5 ist das Gelenk 9 der Sitzanordnung 8 an der Unterseite des oberen Einzelkastens 4 "vorgesehen. Hierbei kann es sich um eine Bodenklappe oder wiederum ein um Stützfüsse handeln, die den Torteil haben, daß sie im geschlossenen Zustand von Fig. 1 von außen nicht sichtbar
mittlere/
sind. Auch dei?T~Einze!kasten 3 kann eine solche Stiitzanordnung 81 mit einem Gelenk 9' aufweisen* was sich beispielsweise dann als vorteilhaft erweist, wenn lediglich Zugang zum unteren Einzelkasten 2 gewünscht ist, während die mittleren und oberen Einzelkästen 3,4 nicht auseinander bewegt werden sollen.
Eine besonders einfache Lösung bietet sich gemäß Fig. 4 dadurch an, daß man den Werkzeugkastendeckel 13 als Stiitzanordnung 8 verwendet. Dies setzt allerdings voraus, daß - um einen horizontalen Stand des geöffneten VJ erkzeugkastens gemäß Fig. 2 zu erreichen - die schmalen Stirn·- " " ] wände 6 aller Einzelkästen 2,3,4 insgesamt eine quadratische Fläche bilden.
Der Eandgrifi^ügel 10 (vergl. auch Big. 1) ist an laschen befestigt, die ihrerseits an den schmalen Stirnwänden 6 des Werkzeugkastens 1 angeordnet sind. Wenn man diesen Handgriffbügel 10 mit Hilfe des Schwenklagers 12 drehfähig gestattet, ist es möglich, diesen Bügel 10 umzulegen (vergl. Fig. 2)
750892Ö 09Π0.75
• ι t
bevorder Werkzeugkasten geöffnet wird. Auf diese Weise stört Jder Bügel 10 nicht den ungehinderten Zugang zum Grundkasten 2.
Damit nun diese Sohwenklagerung des Handgriffbügeis 10 nicht zum Kippen des Werkzeugkastens "beim Anheben führen kann, ist in Pig. 5 und 6 ein Ausführungsbeispiel für ■eine Drehsperre gezeigt. Die einzelne Lasche 11 weist ein f
von den Parallelogramm-Lenkern 5 distanziertes Lasahenteil 14 auf, in dem ein sich -vertikal erstreckendes Langloch 15 angeordnet ist. Der Fandgriffbügel 10 ist über eine Bolzenverbindung oder eine Niet 16 am distanzierten Laschenteil 14- angelenkt, Diese Niet 16 durchgreift das Langloch 15 und ermöglicht dem Handgriffbügel 10 eine vertikale Zusatzbevegung entlang des Langloches 15 zusätzlich zur Schwenkbewegung um den Niet 16. Am untren Ende ist der Handgriffbügel 10 mit einer Arretierfalle 17 versehen f welche die Abkröpfung 18 der Lasche 11 von unten her umfaßt, sobald der Handgriffbügel 10 angehoben wird. Dadurch ergibt sich eine Drehsperre des Handgriffbügeis 10 gegenüber dem Werkzeugkasten 1, sobald dieser angehoben wird.
Es liegt auf der Hand, daß die Erfindung in verschiedenen Varianten ausgeführt werden kann, die sich für den Fachmann aus der Kenntnis der erfindungsgemäßen Offenbarung ergeben.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf dieee Varianten.
t Schutzcnsprüche: !
Dipl. Ing. H.-D. Ernicke Patentanwalt
Dipl. Ing. H.-D. Ernicke 89 Augsburg Schwibbogenplatz 2b Tel. (0821) 554035 Telegr. Technikrat Augsburg
Augsburg 20. März 1975 Ihr Zeichen 761_2 3 Akt
Akte
STÜCKLISTE
1. Werkzeugkasten
2 unterer Etnzelkasten
3 mittlerer Einzelkasten
4 oberer Einzelkasten
5 Parallelogramm-Lenker
6 schmale Stirnwand
7 breitere Stirnwand
8 Stützanordnung 8' Stützanordnung
9 Gelenk
9' Gelenk
10 Handgriffbügel
11 Lasche
12 Schwenklager
13 Werkzeugkastendeokel
14 distanzierter Laschenteil
15 Langloch
16 Niet
17 Arretierfalle
18 Abkröpfung
7508920 0910.75

Claims (4)

;":.-.*:'; Dipi. Ing. H.-D. Ernicke 1 : :..:'.»: Patentanwalt ^ Dipl. !ng. H.-D. Ernicke 89 Augsburg Schwibbogenplatz 2b Tel. (0821) 554035 Telegr. Technikrat Augsburg Augsburg 20. März 1975 ihr Zeichen Akte 761-2,3 ern/wa S C H U T Z A_N JS e R Ü.C.H.E
1.) Mehrteiliger Werkzeugkasten, insbesondere aus Metallblech, dessen in der Schließstellung deckungsgleich übereinander stehenden Einzelkästen miteinander durch Parallelogramm-Lenker verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Parallelogramm-Lenker (5) an den schmäleren Stirnwänden (6) in der Weise angelenkt sind, daß die Einzelkästen (2,3*4) in der geöffneten Stellung ohne Überdeckung aneinandergrenzen und daß der obere Einzelkasten (4) eine den geöffneten Werkzeugkasten abfangende Stützanordnung (8)
aufweist.
2.) Werkzeugkasten naoh Anspruch 1, dadurch g e k e η a zeichnet, daß dij schmäleren Stirnwände (6) aller Einzelkästen 2,3,4 in der Schließstellung eine quadratische Fläche bilden und der Werkzeugkastendeckel (13) als Sitzanordnung (8) entlang einer breiteren Stirnwand (7) des obersten Einzelkaatens (4) um oa 270 schwenkbar gelagert ist.
- II -
7508920 09.10.75
3·) Werkzeugkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgxiffbügel (1jÖ) des Werkzeugkastens (1) diesen in Längsrichtung übergreift und an Laschen (11) schwenkbar gelagert ist, welche an den schmalen Stirnwänden (6) des untersten Einzelkastens (2) in Distanz zu dem Parallelogramm-Lenker (5) angeordnet sind.
4.) Werkzeugkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelne Lascba (11) abgekröpft (18) ausgebildet und in ihrem oberen, von den Parallelogramm-Lenkern (5) distanzierten Teil (14) mit einem vertikalen Langloch (15) versehen ist,und daß der Handgriffbügel· (1^) in diesen Langlöchern (15) schwenkbar sowie höhenverstellbar geführt sowie mit je einer Arretierfalle 07) versehen ist, welche die Abkröpfung (13) bei vertikal und angehoben stehenden Handgriffbügel (10) drehschlüssig umgreift.
Dipl.-Ing.H-D.Ernicke Patentanwalt
Srnidba
7508920 os.10.75
DE7508920U Mehrteiliger Werkzeugkasten Expired DE7508920U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7508920U true DE7508920U (de) 1975-10-09

Family

ID=1314106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7508920U Expired DE7508920U (de) Mehrteiliger Werkzeugkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7508920U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429661B4 (de) Behälter
DE4024656A1 (de) Muelleimer
DE19709808C2 (de) Türlaufrolle
DE19729265A1 (de) Lagerbehälter
CH683838A5 (de) Behälter.
DE3536905A1 (de) Fensterfluegelverriegelung
DE2909136A1 (de) Transport- und speicherbehaelter
DE3902277C1 (de)
DE7619140U1 (de) Kasten fuer bohrer oder andere laengliche gegenstaende
DE7508920U (de) Mehrteiliger Werkzeugkasten
DE2512289C3 (de) Mehrteiliger Werkzeugkasten
DE6800555U (de) Verschliessbarer behaelter zur aufnahme von werkzeugen, der batterie od. dgl.
DE2759752C2 (de) Müllbehälter
CH617405A5 (en) Large-volume refuse container with floatingly displaceable lid
DE3149559C2 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette
DE2512289A1 (de) Mehrteiliger werkzeugkasten
DE2018211C3 (de) Haltevorrichtung für Abfalltüten
DE2516279A1 (de) Torgatter
DE3400153A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von abfall
DE2211250C2 (de) An einer Halterung lösbar anbringbarer Abfallbehälter
DE2208544A1 (de) Behälter mit schwenkbar verbundenen und ineinander verschachtelten Teilen
CH624638A5 (en) Rubbish container
DE2301018B2 (de) Freilandvase mit perforiertem Deckel
DE2940495C2 (de)
DE19547322C2 (de) Beschlag für einen Ausziehtisch