DE2940495C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2940495C2
DE2940495C2 DE19792940495 DE2940495A DE2940495C2 DE 2940495 C2 DE2940495 C2 DE 2940495C2 DE 19792940495 DE19792940495 DE 19792940495 DE 2940495 A DE2940495 A DE 2940495A DE 2940495 C2 DE2940495 C2 DE 2940495C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
joint
lid
calculator
case according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792940495
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940495A1 (de
Inventor
Henning Egaa Dk Dynesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENNING DYNESEN A/S, ARHUS, DK
Original Assignee
HENNING DYNESEN ARHUS DK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENNING DYNESEN ARHUS DK AS filed Critical HENNING DYNESEN ARHUS DK AS
Priority to DE19792940495 priority Critical patent/DE2940495A1/de
Publication of DE2940495A1 publication Critical patent/DE2940495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940495C2 publication Critical patent/DE2940495C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0216Constructional details or arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Taschenrechner oder ein ähnliches Gerät in Flachausführung und mit einem Anzeigefeld sowie einem Tastaturfeld, welches Etui einen rechteckigen Boden und einen rechteckigen Deckel umfaßt, die zur Größe des Taschenrechners passen und mit erhöhten Stirn- und Seitenwänden ausgebildet sind, so daß sie, wenn das Etui geschlossen ist, den Taschenrechner vollständig umgeben, wobei der Boden und der Deckel durch ein erstes Gelenk an der einen Kurzseite miteinander verbunden sind, und der Deckel in zwei Teilen ausgeformt ist, die durch ein zweites mit dem ersten Gelenk parallel verlaufendes Gelenk verbunden sind, damit der Deckel zwecks Verwendung als Tischständer sich unter den Boden umklappen läßt.
Ein Etui dieser Ausführung ist bekannt durch das DE-GM 76 19 035.
Weiterhin ist durch das DE-GM 76 09 867 ein ausklappbarer Tisch­ fuß für Taschenrechner bekannt, bei dem der Tischfuß am einen Ende gelenkig mit dem einen Ende eines Bodenteils verbunden ist und mittels eines einstellbaren Lenkarms mit verschiedenen Nei­ gungen gegenüber dem Bodenteil schräggestellt werden kann.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Etui der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, welches einerseits als ein den Rechner schrägstellender Tischständer dienen kann und in dieser Stellung ein sicheres und zuverlässiges Festhalten des zweiten Deckelteils zur Boden­ unterseite gewährleistet, und andererseits bei geschlossenem Etui einen besseren Schutz des Taschenrechners gegen Beschädigung bietet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der dem ersten Gelenk am nächsten liegende erste Teil des Deckels eine dem Anzeigefeld entsprechende Länge und der mit dem ersten durch das zweite Gelenk verbundene zweite Teil des Deckels eine dem Tastaturfeld entsprechende größere Länge besitzen, daß an der Oberseite des zweiten Deckelteils an dessen Kurzseite bzw. in der Unterseite des Bodens zusammenwirkende Eingriffs­ mittel zum Festhalten des zweiten Deckelteils am Boden aus­ gebildet sind, und daß auf der Unterseite des zweiten Teils des Deckels Verstärkungsrippen ausgebildet sind, die parallel zur Kurzseite verlaufen und eine derartige Höhe besitzen, daß sie sich, wenn das Etui geschlossen ist, bis hinunter zwischen die Tastenreihen eines im Etui angebrachten Taschenrechners erstrecken und auf der Oberseite des Taschenrechnergehäuses aufliegen. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das Etui als den Rechner schrägstellender Tischständer dient und in dieser Schräglage eine sichere Festlegung des zwei­ ten Deckelteils zur Bodenunterseite gewährleistet ist. Wei­ terhin ergibt sich bei geschlossenem Etui ein verbesser­ ter Schutz des Taschenrechners gegen Beschädigung, weil sich dieses praktisch nicht zusammendrücken läßt, und zwar wegen der auf der Unterseite des zweiten Teils des Deckels in ganz bestimmter Weise ausgebildeten Verstärkungsrippen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Etui mit seinem Boden und den beiden Teilen des Deckels in einem Stück aus gespritztem Kunststoff mit geringerer Wand­ stärke an den Gelenken als den übrigen Teilen des Bo­ dens und des Deckels hergestellt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehen­ den Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etuis, das umgeklappt ist und als Bedienungsständer für einen Taschenrech­ ner dient,
Fig. 2 und 3 Draufsichten des Etuis nach Fig. 1, von der Außenseite bzw. von der Unter­ seite aus gesehen,
Fig. 4 und 5 Längsschnitte des Etuis in geöffnetem bzw. in geschlossenem Zustand,
Fig. 6 einen Längsschnitt eines Teiles des Etuis in der in Fig. 1 gezeigten Stellung ent­ lang der Linie VI-VI in Fig. 3,
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6 und
Fig. 8 und 9 Abbildungen von Einzelheiten des Schnitt­ bilds in Fig. 4 in größerem Maßstab.
In Fig. 1 ist ein Taschenrechner 1 mit in einer Ma­ trix aus waagerechten und senkrechten Reihen angeordneten Ziffern- und Funktionstasten 2 wiedergegeben, der in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen, als Be­ dienungsständer verwendbaren Etuis angebracht ist. Das Etui, das in der Figur in aufgeklappter Stellung als Be­ dienungsständer gezeigt ist, umfaßt einen rechteckigen Boden 3, der an seiner einen Kurzseite durch ein Gelenk 4 mit einem Deckel 5 verbunden ist, der in Übereinstimmung mit der Erfindung einen dem Gelenk 4 am nächsten liegenden ersten Teil 5 a sowie einen zweiten Teil 5 b umfaßt, welcher eine größere Länge besitzt als der Teil 5 a und mi diesem durch ein weiteres Gelenk 6 verbunden ist, dessen Achse parallel zur Achse des Gelenks 4 verläuft.
Wie aus den Draufsichten in den Fig. 2 und 3 und aus den Längsschnitten des Etuis in offenem und geschlossenem Zustand in den Fig. 4 bzw. 5 ersichtlich ist, hat sowohl der Boden 3 als auch der zweiteilige Deckel 5 erhöhte Stirn- und Seitenwände, so daß sie, wenn das Etui ge­ schlossen ist, den darin untergebrachten Taschenrechner 1 ganz umgeben.
Wie aus dem Schnittbild in Fig. 4 deutlich hervor­ geht, verlaufen die am Gelenk 4 befindlichen Stirnwände 7 und 8 des Deckels 5 bzw. des Bodens 3 schräg, so daß sie ein Umklappen des Deckels im Gelenk 4 bis in eine Extremlage wie die in Fig. 1 gezeigte zulassen, in der sich der Deckel unter den Boden 3 erstreckt. Die genann­ ten Stirnwände können z. B. eine Neigung von 40° in bezug auf die Senkrechte haben, so daß der erste Teil 5 a des Deckels in der genannten Extremlage einen Winkel von etwa 100° in bezug auf den Boden 3 einnimmt. Gleichzei­ tig ist das zusätzliche Gelenk 6 so ausgebildet, daß es ein Umklappen des zweiten Teiles 5 b des Deckels in bezug auf den ersten Teil 5 a in derselben Richtung wie das vom Gelenk 4 erlaubte Umklappen des Teiles 5 a in bezug auf den Boden 3 zuläßt, d. h. aus der im Schnitt­ bild in Fig. 4 wiedergegebenen Stellung gegen den Uhr­ zeigersinn, so daß der zweite Teil 5 b des Deckels nach einem derartigen Umklappen die in Fig. 1 gezeigte Stel­ lung einnimmt, in der die vom Gelenk 6 abgekehrte Kurz­ seite zur Anlage gegen die Unterseite des Bodens 3 ge­ bracht ist.
In Übereinstimmung mit der Erfindung sind an dieser Kurzseite des zweiten Teiles 5 b des Deckels und in der Unterseite des Bodens zusammenwirkende Eingriffsmittel zum Festhalten des zweiten Teiles 5 b des Deckels am Bo­ den 3 ausgebildet, nachdem das Umklappen in die in Fig. 1 wiedergegebene Stellung erfolgt ist. Wie aus den Fig. 2-4 ersichtlich ist, umfassen diese Eingriffsmittel ei­ nen Nocken 9, der auf der Oberseite der auf der vom Ge­ lenk 6 abgekehrten Seite liegenden, schräg verlaufenden Stirnwand 10 ausgebildet ist, welche dieselbe Neigung in bezug auf die Ebene des Deckels haben kann wie die ihr gegenüberliegende Stirnwand 7, und eine Ausnehmung 11, die im Boden 3 derartig ausgebildet ist, daß der Nocken 9 in formschlüssigen Eingriff mit ihr treten kann.
Die Ausgestaltung des Nockens 9 und der Ausnehmung 11 sowie das funktionsmäßige Zusammenwirken dieser bei­ den Elemente ist am deutlichsten aus den Schnittbildern in den Fig. 6 und 7 ersichtlich. Der Nocken 9 hat einen hauptsächlich kreisförmigen Querschnitt, ist jedoch an seinem freien Ende mit einer Verdickung 12 ausgebildet, der ihm dort eine etwas größere Breite verleiht. Die Ausnehmung 11 hat eine schlüssellochähnliche Form mit einer kreisförmigen Partie 13, die einen größeren Durchmesser besitzt als der Nocken 9, und einer in Rich­ tung des Gelenkes 4 verlaufenden, verengten Verlängerung 14. Die Verlängerung 14 hat, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, Keilform mit in von der kreisförmigen Par­ tie 13 abgekehrter Richtung abnehmender Breite. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, verlaufen außerdem die Wände der Verlängerung 14 schräg in bezug auf die Ebene des Bodens 3, und zwar in einer solchen Richtung, daß die Verlängerung 14 an der Oberseite des Bodens eine etwas größere Breite besitzt als an dessen Unterseite. Die Ausnehmung 11 ist so im Boden 3 angeordnet, daß der Abstand der kreisförmigen Partie 13 vom Gelenk 4 ein wenig größer ist als der Abstand von diesem Gelenk zum Nocken 9, wenn der Deckel mit den Deckelteilen 5 a und 5 b in die in den Fig. 1 und 6 wiedergegebene Extremlage umgeklappt und mit dem Nocken 9 zur Anlage gegen den Boden 3 gebracht ist.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind bei der veranschaulichten Ausführungsform zwei Paare zusammenwir­ kende Eingriffsmittel vorgesehen, die jeweils aus einem Nocken 9 und einer Ausnehmung 11 bestehen, welche an je einer der Langseiten des Etuis angeordnet sind.
Da das Etui in seiner Gesamtheit mit seinem Boden 3 und den beiden Teilen 5 a und 5 b des Deckels in einem Stück aus gespritztem Kunststoff mit geringerer Wand­ stärke an den Gelenken 4 und 6 als an den übrigen Teilen des Bodens und des Deckels hergestellt ist, wird durch die beschriebene und veranschaulichte Ausgestaltung der Ein­ griffsmittel ein sehr sicheres Festhalten des Deckeltei­ les 5 b am Boden 3 erreicht, wenn das Etui in der in Fig. 1 gezeigten Stellung als Bedienungsständer benutzt wird. Wenn der Nocken 9 zur Anlage gegen die Unterseite des Bodens 3 gebracht worden ist, befindet er sich auf der dem Gelenk 4 zugekehrten Seite der Ausnehmung 11, so daß zum Einführen des Nockens in die kreisförmige Par­ tie 13 ein leichter Zug in der vom Gelenk 4 abgekehrten Richtung erforderlich ist. Wenn der Nocken 9 in die kreisförmige Partie 13 der Ausnehmung hineingeführt wor­ den ist, wird er auf Grund der Federwirkung in den Ge­ lenken 4 und 6 und der elastischen Nachgiebigkeit des gespritzten Kunststoffmaterials des Deckelteiles 5 a in Richtung des Gelenks 4 in die keilförmige Verlängerung 14 der Ausnehmung hineingezogen. Auf Grund der Keilform der Verlängerung 14 wird dadurch der Nocken 9 festge­ klemmt, und gleichzeitig damit wirkt die Verdickung 12 des Nockens in der Breitenrichtung wie ein Kopf, der verhindert, daß der Nocken aus der Verlängerung 14 herausgezogen wird, so daß zum Herausziehen des Nockens 9 aus der Ausnehmung 11 ein erneuter Zug in vom Gelenk 4 abgekehrter Richtung erforderlich ist, damit der Nocken 9 durch die kreisförmige Partie 13 hindurchbewegt werden kann.
Da das Etui mit dem Boden 3 und den Deckelteilen 5 a und 5 b, wie gesagt, einstückig aus einem gespritzten Kunst­ stoffmaterial hergestellt sein und somit eine verhältnis­ mäßig glatte Oberfläche besitzen kann, ist es zwecks Erzielung einer größeren Friktion bei der Anbringung auf einem Tisch in der in Fig. 1 als Bedienungsständer veranschaulichten Stellung zweckmäßig, wenn, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, an der vom Gelenk 4 abgekehrten Kurzseite des Bodens 3 und an den erhöhten Seitenwänden 15 und 16 des Deckelteiles 5 b Unterstützungsfüße 17 bzw. 18 aus einem Friktionsmaterial, das z. B. ein gum­ mielastisches Material sein kann, angeordnet sind. Zur Aufnahme der Unterstützungsfüße 18 am zweiten Teil 5 b des Deckels, wenn das Etui geschlossen ist, können in den erhöhten Seitenwänden 19 und 20 des Bodens 3 Aussparungen 21 vorgesehen sein.
Wie in den Fig. 2-4 gezeigt ist, können zum Verschließen des Etuis in der in Fig. 5 gezeigten Stellung an den ein­ ander zugekehrten Auflageflächen an den erhöhten Seiten­ wänden 15, 16 bzw. 19, 20 des Deckels 5 und des Bodens 3 ineinander eingreifende Schnappverschlußmittel ausgebil­ det sein, die bei der dargestellten Ausführungsform fe­ dernde Zungen 22 an den Seitenwänden 19 und 20 des Bodens 3 und dazu passende Aussparungen 23 in den Seitenwänden 15 und 16 des Deckels 5 umfassen. Zum Festhalten des Taschen­ rechners sind auf der Oberseite der Stirnwände des Bodens 3 federnde Zungen 24 und 25 ausgebildet, die, wenn das Etui geschlossen ist, von Aussparungen 26 und 27 in den gegen­ überliegenden Stirnwänden des Deckels 5 aufgenommen wer­ den.
Außer sich in der in Fig. 1 gezeigten Stellung als Bedienungsständer verwenden zu lassen, gewährt das er­ findungsgemäße Etui in der wiedergegebenen Ausführungs­ form einen wesentlich verbesserten Schutz eines Taschen­ rechners gegen Beschädigung als bisher bekannte Etuis. Zu diesem Zweck können, wie in den Fig. 3-5 gezeigt, auf der Unterseite des Deckelteiles 5 b Verstärkungsrippen 28 ausgebildet sein, die parallel zu den Kurzseiten des rechteckigen Deckelteiles verlaufen und eine derartige Höhe und Plazierung haben, daß sie sich, wenn das Etui geschlossen ist, wie in Fig. 5 gezeigt, bis hinunter zwischen die Reihen von Ziffern- und Funktionstasten 2 des Taschenrechners 1 erstrecken und auf der Oberseite des Taschenrechnergehäuses aufliegen. Außerdem können auf der Oberseite des Bodens 3 längs der erhöhten Sei­ tenwände 19 und 20 Auflagen für den Boden des Taschen­ rechners 1 in Form von diskreten, erhöhten Vorsprüngen 29 ausgebildet sein, die, wenn das Etui zusammengeklappt ist, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, den Verstärkungsrippen 28 gegenüberliegen. Da Taschenrechner gewöhnlich so aus­ gestaltet sind, daß, wie in Fig. 5 gestrichelt gezeich­ net und mit 30 bezeichnet ist, zwischen den Tastenreihen von der Oberseite bis zur Unterseite des Rechnergehäuses durchgehende Versteifungsrippen angeordnet sind, bewirkt die Ausführung mit den Verstärkungsrippen 28 und den erhöhten Vorsprüngen 29 zusammen mit den im Taschenrechner be­ findlichen, durchgehenden Rippen, daß das Etui im ge­ schlossenen Zustand im wesentlichen nicht zusammendrück­ bar ist, und zwar auch dann nicht, wenn es mit verhält­ nismäßig großer mechanischer Kraft belastet wird. Da­ durch, daß man die diskret vorspringenden Bodenauflagen 29 mit nachgiebigen, erhöhten Randpartien 31 auf ihren Oberseiten ausbildet, erzielt man zusätzlich eine stoß­ dämpfende Wirkung, die den Rechner gegen Beschädigung durch Schläge oder Werfen schützt.
Ein geeignetes Kunststoffmaterial für die einstückige Ausführung des Etuis mit dem Boden 3 und den Deckelteilen 5 a und 5 b durch Spritzgießen ist z. B. ein Polpropylen- Copolymer, das, wie sich erwiesen hat, die auf der Zeich­ nung veranschaulichte Ausbildung mit einer wesentlich re­ duzierten Wandstärke an den Gelenken 4 und 6 in bezug auf die Wandstärke der übrigen Teile des Bodens 3 und des Dec­ kels 5 gestattet und gleichzeitig das Erzielen einer vollauf ausreichenden Festigkeit der Gelenke gewährt. Die Ausbildung erfolgt bevorzugterweise derartig, daß die Wandstärke an den Gelenken 4 und 6 weniger als 25% der Wandstärke der übrigen Teile des Bodens und des Dec­ kels beträgt, und es hat sich sogar gezeigt, daß bei Anwendung des genannten Materials eine noch weitergehen­ dere Reduktion der Wandstärke möglich ist, ohne daß da­ durch bei der Benutzung des Etuis Probleme auftreten. Wie aus den vergrößerten Detailansichten in den Fig. 8 und 9 hervorgeht, läßt sich die Wandstärke an den Ge­ lenken sogar bis auf etwa 15% der Wandstärke der übrigen Teile des Bodens und des Deckels reduzieren, d. h. die Wandstärke an den Gelenken kann z. B. 0,3 mm betragen, während sich die Wandstärke der genannten übrigen Teile auf 2 mm beläuft. Bei der Herstellung des Etuis durch Spritzgießen von Kunststoffmaterial kann diese stark reduzierte Wandstärke an den Gelenken 4 und 6 dadurch erreicht werden, daß der Gießling zuerst mit einer et­ was größeren Wandstärke an den Gelenken als der oben angeführten hergestellt und die Wandstärkereduktion dann durch eine sich anschließende Hitzebehandlung bewerk­ stelligt wird, durch die gleichzeitig die Breite und auch die Festigkeit der Gelenke vergrößert wird. Dadurch kann der Deckel in den Gelenken um den verhältnismäßig großen Winkel geklappt werden, der notwendig ist, um den Deckel in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zu bringen, in der das Etui als Bedienungsständer dient, und die Gelenke können ferner der zusätzlichen Beanspruchung standhalten, die durch die Zugkraft verursacht wird, die ausgeübt wer­ den muß, damit die Eingriffsmittel so miteinander ver­ riegelt werden können, wie es weiter vorn beschrieben ist.
Obwohl voranstehend als Anwendungsbeispiel ein Etui für einen Taschenrechner beschrieben ist, könnte ein Etui der erwähnten Art auch zur Aufnahme von ähnlichen Geräten Anwendung finden, die man, wenn sie benutzt werden sollen, in eine Schräglage in bezug auf eine waagerechte Unter­ lage, wie z. B. einen Tisch, zu bringen wünscht. Das er­ findungsgemäße Etui ist jedoch namentlich für solche Geräte bestimmt, die genau wie Taschenrechner ein An­ zeigefeld für Ziffern- oder Buchstabenzeichen haben, ins­ besondere eine Anzeige vom Flüssigkristall-Typ, die sich nur innerhalb eines sehr kleinen Gesichtswinkels deutlich ablesen läßt.

Claims (18)

1. Etui für einen Taschenrechner (1) oder ein ähnliches Gerät in Flachausführung und mit einem Anzeigefeld sowie einem Tastaturfeld, welches Etui einen rechteckigen Boden (3) und einen rechteckigen Deckel (5) umfaßt, die zur Größe des Taschenrechners (1) passen und mit erhöhten Stirn- und Seitenwänden (7, 8 bzw. 15, 16, 19, 20) ausgebildet sind, so daß sie, wenn das Etui geschlossen ist, den Taschenrechner voll­ ständig umgeben, wobei der Boden (3) und der Deckel (5) durch ein erstes Gelenk (4) an der einen Kurzseite miteinander ver­ bunden sind, und der Deckel (5) in zwei Teilen (5 a, 5 b) aus­ geformt ist, die durch ein zweites mit dem ersten Gelenk (4) parallel verlaufendes Gelenk (6) verbunden sind, damit der Deckel (5) zwecks Verwendung als Tischständer sich unter den Boden (3) umklappen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß der dem ersten Gelenk (4) am nächsten liegende erste Teil (5 a) des Deckels (5) eine dem Anzeigefeld entsprechende Länge und der mit dem ersten (5 a) durch das zweite Gelenk (6) ver­ bundene zweite Teil (5 b) des Deckels (5) eine dem Tastatur­ feld entsprechende größere Länge besitzt, daß an der Ober­ seite des zweiten Deckelteils (5 b) an dessen Kurzseite bzw. in der Unterseite des Bodens (3) zusammenwirkende Eingriffs­ mittel (9, 11) zum Festhalten des zweiten Deckelteils (5 b) am Boden (3) ausgebildet sind, und daß auf der Unterseite des zweiten Teils (5 b) des Deckels Verstärkungsrippen (28) aus­ gebildet sind, die parallel zur Kurzseite verlaufen und eine derartige Höhe besitzen, daß sie sich, wenn das Etui geschlossen ist, bis hinunter zwischen die Tastenreihen eines im Etui angebrachten Taschenrechners (1) erstrecken und auf der Oberseite des Taschenrechnergehäuses aufliegen.
2. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit seinem Boden (3) und den beiden Teilen (5 a, 5 b) des Deckels in einem Stück aus gespritzten Kunststoff mit geringerer Wandstärke an den Gelenken (4, 6) als an den übrigen Teilen des Bodens (3) und des Deckels (5) hergestellt ist.
3. Etui nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polypropylen-Copolymer ist.
4. Etui nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke an den Gelenken (4, 6) weniger als 25% der Wandstärke der übrigen Teile des Bodens (3) und des Deckels (5) beträgt.
5. Etui nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Breite der Gelenke (4, 6) quer zur Gelenk­ achsrichtung nach dem Spritzen jeweils durch eine Hitze­ behandlung unter gleichzeitiger Reduktion der Wandstärke vergrößert worden ist.
6. Etui nach jedem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die genannten Eingriffsmittel (9, 11) ei­ nen vorspringenden Nocken (9) und eine Ausnehmung (11) umfassen, welche letztere so ausgebildet ist, daß der Nocken in formschlüssigen Eingriff mit ihr treten kann.
7. Etui nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (9) kreisförmigen Querschnitt hat und daß die Ausnehmung (11) eine schlüssellochähnliche Form mit einer kreisförmigen Partie (13), deren Durchmesser grö­ ßer ist als der des Nockens (9), und einer verengten Ver­ längerung (14) besitzt, deren lichte Weite zum Durchmes­ ser des Nockens (9) paßt.
8. Etui nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (9) am zweiten Teil (5 b) des Deckels und die Ausnehmung (11) im Boden (3) ausgebildet ist.
9. Etui nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verlängerung (14) von der kreisförmigen Partie (13) aus in Richtung des erstgenannten Gelenkes (4) verläuft und daß die kreisförmige Partie (13) der Ausnehmung in einem Abstand von diesem Gelenk (4) liegt, der ein wenig größer ist als der Abstand vom Gelenk (4) zum Nocken (9), wenn der Deckel (5) im ersten Gelenk (4) in die genannte Lage umgeklappt und der Nocken (9) durch Umklappen des Deckels im weiteren Gelenk (6) zur Anlage gegen den Boden (3) gebracht worden ist.
10. Etui nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verlängerung (14) der Ausnehmung Keilform mit in von der kreisförmigen Partie (13) abgekehrter Richtung abnehmender lichter Weite ausgebildet ist.
11. Etui nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (9) an seinem freien Ende eine Verdickung (12) aufweist und daß die Wände der Verlängerung (14) der Ausnehmung in bezug auf die Ebene des Bodens (3) in einer solchen Richtung schräg verlaufen, daß die Verlängerung (14) an der Oberseite des Bodens (3) eine etwas größere Breite besitzt als an dessen Unterseite.
12. Etui nach jedem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an der vom erstgenannten Ge­ lenk (4) abgekehrten Kurzseite des Bodens (3) und an den erhöhten Seitenwänden (15, 16) des zweiten Teiles (5 b) des Deckels in der Nähe des zusätzlichen Gelenkes (6) Unterstützungsfüße (17, 18) aus einem Friktionsmaterial angeordnet sind und daß in den erhöhten Seitenwänden (19, 20) des Bodens (3) Aussparungen (21) vorgesehen sind, die die Unterstützungsfüße (18) am zweiten Teil (5 b) des Deckels aufnehmen, wenn das Etui geschlossen ist.
13. Etui nach Anspruch 12 und jedem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Unterstüt­ zungsfüße (17, 18) aus einem gummielastischen Material bestehen.
14. Etui nach jedem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einander zugekehrten Auflageflächen an den erhöhten Seitenwänden (15, 16, 19, 20) des Dec­ kels und des Bodens ineinander eingreifende Schnappver­ schlußmittel (22, 23) ausgebildet sind.
15. Etui für einen Taschenrechner nach Anspruch 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schnappverschlußmittel federnde Zungen (22) auf der einen Auflagefläche und dazu passende Aussparungen (23) in der anderen Auflagefläche umfassen.
16. Etui für einen Taschenrechner nach jedem der voran­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Bodens (3) längs der erhöhten Seitenwände (19, 20) Auflagen (29) für den Boden eines im Etui ange­ brachten Taschenrechners ausgebildet sind.
17. Etui für einen Taschenrechner nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Auflagen die Form diskreter, erhabener Vorsprünge (29) haben, die, wenn das Etui zusammengeklappt ist, den Verstärkungsrippen (28) gegenüberliegen.
18. Etui nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Vorsprünge auf ihren Oberseiten mit nach­ giebigen, erhöhten Randpartien (31) ausgebildet sind.
DE19792940495 1979-10-05 1979-10-05 Als bedienungsstaender anwendbares etui fuer taschenrechner Granted DE2940495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940495 DE2940495A1 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Als bedienungsstaender anwendbares etui fuer taschenrechner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940495 DE2940495A1 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Als bedienungsstaender anwendbares etui fuer taschenrechner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940495A1 DE2940495A1 (de) 1981-04-16
DE2940495C2 true DE2940495C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=6082830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940495 Granted DE2940495A1 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Als bedienungsstaender anwendbares etui fuer taschenrechner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940495A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7619035U1 (de) * 1900-01-01 Kostelecky, Premysl, 5600 Wuppertal
DE7609867U1 (de) * 1900-01-01 Bruckmann, Claus, 4800 Bielefeld

Also Published As

Publication number Publication date
DE2940495A1 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034789B4 (de) Gurteinsteller
AT401767B (de) Müllbehälter
DE4234962C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
DE3132114A1 (de) "schminkdose"
DE202005007586U1 (de) Behälter mit Rastverschluss
DE1959942A1 (de) Eierbehaelter mit zwei Deckelklappen
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
DE2907388A1 (de) Reissverschlusschieber mit eingebauter sperreinrichtung
DE2940495C2 (de)
DE3902277C1 (de)
DE102008040136B4 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement
DE2102271C3 (de) Scharnier
DE2731620A1 (de) Einstellbares ueberdruckventil
EP3997004A1 (de) Behaelter mit verriegelbarem deckel
DE2157527A1 (de) Befestigungseinrichtung für Kippfenster
DE3149559A1 (de) Arretierbares etui fuer magnetbandkassetten
DE3819831C2 (de)
DE10315947B4 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Datenträger
DE3146392A1 (de) Briefordnermechanik
DE1953509A1 (de) Moebelscharnierbefestigung
DE2223694C3 (de) Kästchen
DE1932490C (de) Heftvorrichtung fur Briefordner
DE202020003625U1 (de) Arretiervorrichtung zum Öffnen eines Regenschirms
DE1557534B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE2703432A1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06C 5/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENNING DYNESEN A/S, ARHUS, DK

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee