DE2512279A1 - Ski-testgeraet - Google Patents

Ski-testgeraet

Info

Publication number
DE2512279A1
DE2512279A1 DE19752512279 DE2512279A DE2512279A1 DE 2512279 A1 DE2512279 A1 DE 2512279A1 DE 19752512279 DE19752512279 DE 19752512279 DE 2512279 A DE2512279 A DE 2512279A DE 2512279 A1 DE2512279 A1 DE 2512279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
electronic display
display unit
pressure distribution
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752512279
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Staeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2512279A1 publication Critical patent/DE2512279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/22Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady torsional forces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/26Devices for use in mounting ski-bindings to skis, e.g. jigs; Testing or measuring devices specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/20Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady bending forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/008Sport articles, e.g. balls, skis or rackets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Ski-Testgerät Gegenstand der Erfindung ist ein Ski-Testgerät für Sport-und Ski-Verkaufgeschäfte, welches bei der Auswahl des richtigen Skis für jeden Käufer ausserordentlich wichtig ist und damit auch dem Verkäufer wertvolle Diente leistet, indem es die individuellen Eigenschaften eines Skis mit, durch elektronische und optische Mittel anzeigt.
  • Auf diese Weise ist die Möglichkeit geboten, dem Käufer einen Ski anzubieten, der sowohl seinem Gewicht als auch seinem fahrtechnischen Können Rechnung trägt.
  • Das erfindungsgemässe Ski-Testgerät weist zur Erfüllung dieaer Aufgabe ein mit einem elektronischen Anzeigegerät in Verbindung stehendes Aufnahmegerät für den zu tentenden Ski auf, welches zur Prüfung der Torsionsstabilität und der Druckverteilung den Ski hinter seiner Spitze und an seinem Hinterende von unten her im Bereich von Auflagepunkten mittels Kontaktgebern abstützt und eine angenähert in der Mitte des Skis von oben her angreifende, von Kand bedienbare Waage zur Prüfung des Durchbiegewider standes aufweist.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des Ski-Testgerätes, und Fig. 2 das elektronische Anzeigegerät.
  • Auf einem Prüftisch 1 ist eine Unterlagsschiene 2 befestigt, welche für die Aufnahme des zu prüfenden Skis 3 zwei auf der genannten Schiene längsverstellbare und in ihrem gegenseitigen Abstand entsprechend der Länge des zu testenden Skis feststellbare Schlitten 4, 5 trägt, die als Auflage für das Vorder- bzw. Hinterende des Skis 3 dienen. Diese Auflageschlitter 48 5 können auf der Auflageschiene 2 mehr nach vorn oder nach hinten so verschoben und festgelegt werden, dass der vordere Schlitten 4 an den gerundeten Te; hinter der Skispitze anschliesse, während der hintere Schlitten 5 das Hinterende 3" des Skie aufnimmt. 6 ist ein an der Skispitze und 7 ein am Hinterende des Skis anliegender Ansclag, welche eine genaue Einstellung der Auflageschlitten 4, 5 auf die jeweiligs Länge des zu prüfenden Skis erlauben. 6 ist eine mit einem elektronischen Anzeigegerät 9 in Wirkungsverbindung stehende, von Hand bedienbare Waage, deren Konsole 10 angenähert in der Mitte des Skis an der Unterlagsschiere 2 befestigt ist. In einer at der Konsole 10 befestigten Führung 1 ist ein Druckstempel 12 geführt der beim Absenks auf dem Fussballenauflagepunkt 13 des Akis zum Angriff kannt.
  • Ein am Achsbolzen 14 der Konsole 10 verschwenkbar angelenkter Betätigungshebel 15 ist durch Zuglaschen 16 mit dem Oberende der Gleitstange 12' des Druckstempels 12 gelenkig verbunden, wobei ein Gelenkbolzen 17 die Unterenden der Zuglaschen 16 mit dem Hebel 15 und ein Gelenkbolzen 18 die Oberenden der Zuglaschen 16 mit dem Oberende der Gleitstange 12' verbindet. 19 ist eine an der Anschlussstelle 20 des Gerätes 9 angeschlossene Leitung, welche den mit dem Hebel 15 über den Druckatempel 12 auf den Ski-Mittelteil ausgeübten Druck auf das elektronische Gerät 9 überträgt, der als Mittelspannung des Skis an einer Skala 21 ablesbar ist. 22, 23, 24, 25 sind optische Signale des Gerätes 9. Der durch den Druckstempel 12 auf den Mittelteil des Skis ausgeübte Druck ist in m Amp. auf dem Druckmesser 21 ablesbar, wobei die Anzahl m Atp. eine 1/3 des Gewichtes des Fahrers entsprechen, d.h. 20 m Aip.
  • entsprechen einem Gewicht von 60 kg. In die Schlitten 4, 5 eingebaute, vorn und hinten an der Aussen- bzw. Innenkante des Skis angreifende Auflagepunkte P, Fig. 2, und diesen gegenüberliegende, nicht besonders gezeichnete Kontaktgeder sind so angeordnet, dass sie bei Erreichtung eines Torsionswinkels t von 12-15° gemäss Fig. 2 durch Kontaktschliessung die optischen Signale 22, 23 aufleuchten lassen. Dies geschieht bei einer gewissen, bei Aufleuchten des Signales 24 erreichten Durchbiegespannung des $* Bei weiterer Durchbiegung berührt der Ski-Mittelteil einen unter diesem angeordneten Kontakt 26, der das Signal 25 aufleuchten lässt. Mit 27 ist das optische Sontrollignal bezeichnet, welches aufleuchtet, wenn sich das Gerbt unter Spannung befindet. Der Schalter 28 dient zum Ein-und Ausschalten des Gerätes, während an der Skala 29 die bei der Messung zu berücksichtigende Toleranz ablesbar ist.
  • Beim Verkauf eines Skis an einen Kunden, wird nach Auswahl der gewünschten Marke und Grösse, ein Ski davon auf das Testgerät gelegt und die Auflageschlitten 4, 5 durch Längsverschieben auf der Unterlagsschiene 2 auf die Länge des Skis eingestellt, wozu der Anschlag 6 die Ski apitze und der Anschlag 7 das Hinterende des Skis berühren muss. In dieser Stellung werden die Schlitten blockiert. Nun kann durch Betätigen des Schalters 28 das Gerät eingeschaltet werden, w.as durch Aufleuchten des optischen Signals 27 angezeigt wird. Damit ist das Gerät für den Test bereit. Durch langsames Herunterdrücken des Bedienungshebels 15 senkt sich der Druckstempel 12 und bewirkt ein Durchbiegen des Skis nach unten.
  • Beim Aufleuchten des Signals 24 erfolgt die Torsionsmessung, bei welcher für den Vorderteil des Skis das Signal 22 und für den Hinterteil die Lampe 23 aufleuchtet, sobald jeweils der Winkel von 120 (Fig. 2) für die Torsion des Vorder- bzw. Hinterteils des Skis erreicht ist. Dieser Winkel kann sich bei weiterem Durchdrllcken des Skis noch etwas vergrössern bis achliesslich der Ski-Mittelteil auf den Kontakt 26 auftrifft. In diesem Moment leuchtet das Signal 25 auf. Die Kraft der Durchbiegung wird gemessen und zeigt an der Skala 21 die Mittel spannung des Skis und das entsprechende Gewicht an, das mit dem Gewicht des Fahrers übereinstimmen soll.
  • Ist dies der Fall, so kann der getestete Ski dem betreffenden Fahrer oder Kunden empfohlen werden. Andernfalls müssen weitere Teste an anderen Skimodellen vorgenormen werden. Da ein solcher Test nur ca. 2 Minuten dauert, ist eine verhältnismässig rasche Abwicklung des Geschäftsvorf alles möglich.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Ski-Testgerät für Sport- und Skiverkaufegeschäfte1 dadurch gekennzeichnet, dass es ein mit einem elektronigehen Anzeigegerät (9) in Verbindung stehende Aufnahmegerät (2, 4, 5) für den zu testenden 8ki (3) aufweist, welches zur Prüfung der Torsions-Stabilität und der Druckverteilung den Ski hinter seiner Spitze (32) und an seinem Hinterende (3") von unten her im Bereich von Auflagepunkten (P) mittels Kontaktgebern abstützt und eine angenähert in der Mitte des Skis von oben her angreifende, von Hand bedienbare Waage (8) zur Prüfung des Durchbiegewiderstandes aufweist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ski (3) vorn hinter der Spitze (32) und am Hinterende (3") abstützenden Kontaktgeber in Schlitten (4 5) eingebaut sind, welche längs einer Unterlagsschiene (2) durch Schiebeverstellung auf die Länge des jeweils zu testenden Skis einstellbar und feststellbar sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den in den Schlitten (4, 5) eingebauten Kontaktgebern je eine Signallampe (22 bzw. 23) am elektronischen Anzeigegerät (9) zugeordnet ist, die bei Erreichung eines Torsionswinkels (t) von ca. 120 infolge Schliessung des Stromkreises durch die Kontaktgeber aufleuchten.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von Hand bedienbare Waage (8) an einer auf der Unterlagsschiene (2) befestigten Konsole (10) montiert ist und eine an dieser angeordnete Führung (11) aufweist, in welcher ein Druckstempel (12) geführt ist, der bei Betätigung der Waage am Fussballenauflagepunkt (13) des Skis (3) angreift.
  5. 5. Gerät nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Stempels (12) ein von Hand niederdrückbarer Hebel (15) dient, der um einen Achsbolzen (14) der Xonsole (10) verschwenkbar und durch einen Gelenkbolzen (17) mit Zuglaschen (16) verbunden ist, welche am Oberende der Gleitstange (12') des Druckstempels (12) mit einem Gelenkbolzen (18) verbunden sind.
  6. 6. Gerät nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Fussballenauflagepunktes (13) des Skis (3) ein Kontakt (26) an der Konsole (10) angeordnet ist, der bei Auftreffen des Skimittelteiles (13) einen Stromkreis über das Signal (25) schliesst, durch welchen an der Skala (21) die Mittelspannung des Skis und das entsprechende Gewicht anzeigt, das mit dem Gewicht des Fahrers übereinstimmen soll.
DE19752512279 1974-04-03 1975-03-20 Ski-testgeraet Withdrawn DE2512279A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH467474A CH584894A5 (de) 1974-04-03 1974-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512279A1 true DE2512279A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=4280495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512279 Withdrawn DE2512279A1 (de) 1974-04-03 1975-03-20 Ski-testgeraet

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT355350B (de)
CH (1) CH584894A5 (de)
DE (1) DE2512279A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000207A1 (en) * 1977-10-13 1979-04-19 S Norberg A device for testing cross-country skis
US4164875A (en) * 1978-03-17 1979-08-21 Kantar Anthony M Apparatus for matching skis
WO2017095231A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-08 Rottefella As Device for measuring properties of a ski
DE102015015879A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Molibso Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Messanordnung zur Untersuchung von Gleitbrettern
WO2018228721A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Molibso Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Messvorrichtung zur untersuchung von gleitbrettern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000207A1 (en) * 1977-10-13 1979-04-19 S Norberg A device for testing cross-country skis
US4164875A (en) * 1978-03-17 1979-08-21 Kantar Anthony M Apparatus for matching skis
WO2017095231A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-08 Rottefella As Device for measuring properties of a ski
DE102015015879A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Molibso Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Messanordnung zur Untersuchung von Gleitbrettern
US10677666B2 (en) 2015-12-09 2020-06-09 Molibso Entwicklungs-Und Vertriebs Gmbh Apparatus for testing skis or snowboards
WO2018228721A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Molibso Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Messvorrichtung zur untersuchung von gleitbrettern
DE102017005662A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Molibso Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Messvorrichtung zur Untersuchung von Gleitbrettern

Also Published As

Publication number Publication date
ATA215575A (de) 1979-07-15
CH584894A5 (de) 1977-02-15
AT355350B (de) 1980-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639759A5 (de) Elektrisch preisrechnende waage, insbesondere ladentischwaage.
DE2512279A1 (de) Ski-testgeraet
DE2157237A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Meßwerten in elektrische Signale
DE102015015879A1 (de) Messanordnung zur Untersuchung von Gleitbrettern
DE1866488U (de) Hilfsvorrichtung als lehrmittel zur veranschaulichung algebraischer operationen.
DE2645911C2 (de)
DE516128C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei lenkbaren Raederpaaren
EP0320666A2 (de) Tragbares Prüfgerät für Fusspedal-Betätigungen, insbesondere für hydraulisch betätigte Kraftfahrzeugbremsen
DE915991C (de) Laengenmessgeraet, insbesondere zum Messen der Fuehrungslaenge von Ziehwerkzeugen und aehnlich abgesetzter Bohrungen von Werkzeugen od. dgl.
DE929515C (de) Dilatometer
DE732071C (de) Federpruefvorrichtung
DE464839C (de) Waage mit Rechenvorrichtung nach dem nomographischen Prinzip
DE598787C (de) Praezisions-Neigungswaage mit verstellbarer Ableseskala zwecks Vornahme von Vergleichsmessungen
DE823663C (de) Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Vorspur, insbesondere fuer Kraftfahrzeugraeder
DE2535775C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Skihärte
DE917117C (de) Briefoeffner
DE613930C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Haerte von stabfoermigen Werkstuecken mit kreisfoermigem Querschnitt
DE639340C (de) Statisch wirkende Haertepruefmaschine
DE587253C (de) Muenzenwaage
DE541616C (de) Laufgewichtswaage zur selbsttaetigen Feststellung prozentualer Gewichtsverluste
DE214519C (de)
DE455439C (de) Anzeigevorrichtung bei selbsttaetigen Waagen mit Projektion des Waegeergebnisses auf einen Schirm
DE714931C (de) Neigungsbriefwaage
DE931071C (de) Geraet fuer Belastungszwecke, insbesondere zum Belasten von Baugrundproben
DE546180C (de) Neigungswaage mit selbsttaetiger Erweiterung des Waegebereichs

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination