DE2511534B1 - Faerbestabiler monoazofarbstoff, dessen herstellung und dessen verwendung - Google Patents

Faerbestabiler monoazofarbstoff, dessen herstellung und dessen verwendung

Info

Publication number
DE2511534B1
DE2511534B1 DE19752511534 DE2511534A DE2511534B1 DE 2511534 B1 DE2511534 B1 DE 2511534B1 DE 19752511534 DE19752511534 DE 19752511534 DE 2511534 A DE2511534 A DE 2511534A DE 2511534 B1 DE2511534 B1 DE 2511534B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
modification
weight
parts
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752511534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511534C2 (de
Inventor
Reinhold Dipl-Chem Dr Deubel
Dipl-Chem Dr Schladetsch Jakob
Hubert Kruse
Willi Dipl-Chem Dr Steckelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752511534 priority Critical patent/DE2511534C2/de
Priority to CH313276A priority patent/CH589129A5/xx
Priority to JP51027773A priority patent/JPS51116829A/ja
Priority to FR7607650A priority patent/FR2304650A1/fr
Priority to BE165248A priority patent/BE839660A/xx
Priority to GB1083376A priority patent/GB1547226A/en
Publication of DE2511534B1 publication Critical patent/DE2511534B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511534C2 publication Critical patent/DE2511534C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0823Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0028Crystal modifications; Special X-ray patterns of azo compounds
    • C09B67/0029Crystal modifications; Special X-ray patterns of azo compounds of monoazo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

dessen Röntgenbeugungsspektrum bei Glanzwinkein von 3,0°, 6,0° und 13,0° θ Maxima hoher Intensität aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff der genannten Formel I in einer nicht färbestabilen Modifikation
a) in wäßrigem Medium, vorzugsweise unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln und/oder Dispergiermitteln auf etwa 50° bis 95° C erhitzt, oder
b) in feuchtem oder trockenem Zustand in einem organischen Lösungsmittel erwärmt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2 (a), dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff bei der Feinverteilung erhitzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2 (a), dadurch gekennzeichnet, daß man unter Zusatz von Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Äthylenglykol oder Äthylenglykolmonoäthyläther als organisches Lösungsmittel und/oder unter Zusatz von Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, Ligninsulfonaten, Sulfitcelluloseablauge, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, sekundären Alkansulfonaten, Diisopropyl-, Diisobutylnaphthalinsulfonat, Dinaphthylmethansulfonat, gemischte Ester der o-Phosphorsäure mit Polyglykolen eines Molekulargewichts zwischen 200 und 2000, gesättigten oder ungesättigten längerkettigen Fettalkoholen, die mit 1-4 Äthylenoxideinheiten oxäthyliert sind, als Dispergiermittel erhitzt.
5.Verfahr en gemäß Anspruch2 (b), dadurch gekennzeichnet, daß man in Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Äthylenglykol oder Äthylenglykolmonoäthyläther erwärmt.
6. Verwendung des in Anspruch 1 genannten Farbstoffs in der dort angegebenen neuen Modifikation (^-Modifikation) zum Färben von synthetischen und halbsynthetischen Fasermaterialien.
Die Erfindung betrifft den färbestabilen Monoazofarbstoff der Formel I
CN
dessen Röntgenbeugungsspektrum bei Glanzwinkeln von 3,0°, 6,0° und 13,0° Θ Maxima hoher Intensität aufweist, Verfahren zu seiner Herstellung, in dem man den Farbstoff der genannten Formel (I) in einer nicht färbestabilen Modifikation
a) in wäßrigem Medium, vorzugsweise unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln und/oder Dispergiermitteln auf etwa 50° bis 95° C erhitzt, oder
b) in feuchtem oder trockenem Zustand in einem organischen Lösungsmittel erwärmt,
sowie die Verwendung des genannten färbestabilen Monoazofarbstoffs zum Färben von synthetischen und halbsynthetischen Fasermaterialien.
Zum Färben von synthetischen und halbsynthetischen Fasermaterialien aus beispielsweise wäßrigem Bad ist zur Erzielung geeigneter Ausfärbungen erforderlich, daß der zur Anwendung kommende Farbstoff in einer unter den Färbebedingungen stabilen Dispersion vorliegt, wobei man mit dem genannten Farbstoff aus wäßriger Dispersion vorzugsweise bei Temperaturen von 100° bis etwa 140° C unter Druck oder aber bei Siedetemperatur des Wassers in Gegenwart von Carriern, wie beispielsweise Phenylphenolen, Polychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln färbt.
Unter dem Begriff »synthetische und halbsynthetische Fasermaterialien« sind hierbei beispielsweise Cellulose-di-, 2 1/2- und triacetatfasermaterialien, sowie Fasermaterialien aus Polyamiden, wie Ροΐν-ε-caprolactam oder Polyhexamethylendiaminadipat, oder aus Polyurethanen, Polyolefinen oder Polycarbonaten, besonders aber Fasermaterialien aus Polyestern, wie Polyäthylenglykolterephthalatfasern zu verstehen.
Färbt man nun beispielsweise Polyesterfasermaterialien aus wäßrigem Bad bei erhöhter Temperatur mit einer Dispersion, die den Farbstoff der Formel I in der als «-Modifikation bezeichneten Kristallform enthält, die gekennzeichnet ist durch ihr Röntgenbeugungsspektrum der Fig. 2, das bei Glanzwinkeln von 8,5°, 8,8° und 13,25° Θ Maxima hoher Intensität aufweist, so erhält man in der Regel ungleichmäßige Färbungen mit schlechten Reibechtheiten. Derartige Färbungen treten beispielsweise in all den Fällen auf, in denen die Färbeflotte nur langsam erschöpft wird oder wo mit einem so großen Farbstoffüberschuß gearbeitet wird, daß beispielsweise in der Apparatefärberei für loses Material, für Vorgespinste, wie Kammzüge, oder Garne mit Packsystem oder beim Färben von Spulenwickeln, niemals eine Erschöpfung des Färbebades eintritt. Die genannten Nachteile sind dabei auf eine während des Färbevorganges auftretende ungünstig verlaufende Änderung des physikalischen Zustands der Farbstoffe zurückzuführen. Vorteilhaft verhält sich dagegen der Farbstoff I in der erfindungsgemäßen neuen 0-Modifikation beim Färben von synthetischen und halbsynthetischen Fasermaterialien. Unter für das Färben mit Dispersionsfarbstoffen üblichen Bedingungen, d.h. im wäßrigen Medium bei Temperaturen bis etwa 140° C, gegebenenfalls in Gegenwart üblicher Färbeeihilfsmittel, ändert der Farbstoff I in der ^-Modifikation seine Kristallstruktur nicht mehr und die Kristallgeometrie, wie Kristallgröße, nur soweit, daß die färberischen Eigenschaften nicht nachteilig beeinflußt werden. Dispersionen des Farbstoffs I in der ^-Modifikation verhalten sich somit färbestabil, wobei der Farbstoff allein oder in Mischungen mit anderen Dispersionsfarbstoffen zur Anwendung kommen kann. Beispielsweise lassen sich nun vom Farbstoff I über eine Dispersion in der jS-Modifikation auf Polyesterfasermaterial aus wäßrigem Bad bei 130" C unter Druck gleichmäßige
ORlGINAi. INSPECTED
Ausfärbungen hoher Reibechtheit erzielen. Insbesondere erhält man mit derartigen Dispersionen in der Apparatefärberei ablagerungsfreie Ausfärbungen von Spulenwickeln aus Polyesterfasermaterial.
Weitere Bedeutung kommt der erfindungsgemäßen ^-Modifikation dadurch zu, daß Feinverteilungen des Farbstoffs I in dieser Kristallstruktur auch dann den färbereitechnischen Anforderungen genügen, wenn man bei der Herstellung der Feinverteilung von Färb waren sogenannter technischer Qualität ausgeht anstatt von Waren, die vorher Reinigungsoperationen unterworfen wurden. Diese technische Ware, wie sie nach dem Abfiltrieren von der Kuppelbrühe und nach dem Neutralwaschen mit Wasser als feuchte Paste oder als trockenes Pulver vorliegt, unterscheidet sich von kostspielig und/oder aufwendig, jedenfalls von durch zusätzliche Operationen, wie durch Umkristallisieren oder durch Auswaschen mit organischen Lösungsmitteln, gereinigten Waren dadurch, daß in ihr wechselnde Mengen von Nebenprodukten oder auch Verunreinigungen enthalten sein können. Diese Nebenprodukte oder Verunreinigungen rühren von in technischer Qualität zur Farbstoffherstellung eingesetzten Vorprodukten her oder sind bei der Farbstoffherstellung selbst entstanden.
Erhältlich ist die färbestabile jS-Modifikation in der Weise, daß man eine neutral und salzfrei gewaschene Paste, die den Farbstoff in der nichtfärbestabilen α-Modifikation enthält, in wäßrigem Medium, vorzugsweise unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln und/oder Dispergiermitteln, vorzugsweise unter Rühren, auf etwa 50—95° C über einen Zeitraum von etwa 1 bis 20 Stunden erhitzt. Als Dispergiermittel kommen hierbei in Frage längerkettige Alkyl- und Alkylarylsulfonate, wie beispielsweise Dodecylbenzolsulfonat, sek. Alkansulfonate, Diisopropyl-, Diisobutylnaphthalinsulfonat oder Dinaphthylmethansulfonat sowie gemischte Ester der o-Phosphorsäure mit Polyglykolen (Molekulargewicht zwischen 200 und 2000) und gesättigten oder ungesättigten längerkettigen Fettalkoholen, die mit 1—4 Einheiten Aethylenoxid oxäthyliert sind, wie beispielsweise der Ester aus o-Phosphorsäure, Polyglykol (Molekulargewicht 300) und dem Umsetzungsprodukt aus einem MoI Aethylenoxid und einem Mol Laurylalkohol. Als organische Lösungsmittel kommen beispielsweise in Betracht Alkohole, wie Methanol, Aethanol oder Butanol; Aether, wie Dioxan, oder Glykole und Glykoläther, wie Aethylenglykol und Aethylenglykolmonoäthyläther.
Man kann zur Modifikationsumwandlung der oc- in die /S-Form aber auch so verfahren, daß man den feuchten oder trockenen Farbstoff in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, vorzugsweise auf etwa 50 bis 12O0C gegebenenfalls bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels erwärmt, wobei als organische Lösungsmittel beispielsweise Alkohole, wie Methanol, Aethanol oder Butanol, Aether, wie Dioxan oder Glykole und Glykoläther, wie Aethylenglykol und Aethylenglykolmonoäthyläther in Betracht kommen. Sollten bei dieser Operation beträchtliche Anteile des Farbstoffs in Lösung gehen, so wird nach abgeschlossener Modifikationsumwandlung das Lösungsmittel durch Destillation entfernt oder die gelösten Anteile des Farbstoffs werden durch Wasserzugabe in der Hitze aus der Lösung wieder ausgefällt.
Ferner kann man diese Modifikationsumwandlung erzielen, indem man die Feinverteilung des Farbstoffs, der zunächst noch in der nichtfärbestabilen «-Modifikation vorliegt, in Gegenwart von Dispergiermitteln bei erhöhter Temperatur von etwa 50—95°C ausführt, wobei für die Feinverteilung die üblichen Vorrichtungen verwendet werden, wie Kneter oder Mühlen, beispielsweise Kugelmühlen, und wobei als Dispergiermittel Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, Ligninsulfonate sowie Sulfitcelluloseablauge oder andere anionische, kationische oder nichtionische, oberflächenaktive Verbindungen in Betracht kommen.
Weiterhin erhält man die färbestabile ^-Modifikation, wenn man die Kupplung des diazotierten 2-Cyan-4nitranilins mit dem N-(J3-Cyanäthyl)-2-chloranilin in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels der vorstehend angegebenen Art ausführt, wobei das Lösungsmittel 5 bis 30% des Kupplungsvolumens, vorzugsweise 10 bis 20% ausmacht.
In besonders vorteilhafter Weise erzielt man die Bildung der färbestabilen /3-Modifikation dadurch, daß man die Kupplung in wäßrigem Medium in Gegenwart eines Dispergiermittels ausführt, das 0,5 bis 2% des Kupplungsendvolumens ausmacht, und nach dem Auskuppeln den gebildeten Farbstoff vor seiner Isolierung in dem Reaktionsmedium auf Temperaturen von etwa 50—95° C über einen Zeitraum von 1 bis 10 Stunden erhitzt, wobei als Dispergiermittel längerkettige Alkyl- und Alkylarylsulfonate, wie beispielsweise Dodecylbenzolsulfonat, sek. Alkansulfonate, Diisopropyl- oder Diisobutylnaphthalinsulfonat oder Dinaphthylmethansulfonat sowie gemischte Ester der o-Phosphorsäure mit Polyglykolen (Molekulargewicht zwischen 200 und 2000) und gesättigten oder ungesättigten längerkettigen Fettalkoholen, die mit 1—4 Einheiten Aethylenoxid oxäthyliert sind, wie beispielsweise der Ester aus o-Phosphorsäure, Polyglykol (Molekulargewicht 300) und dem Umsetzungsprodukt aus einem Mol Aethylenoxid und einem Mol Laurylalkohol in Frage kommen.
Bei der üblichen Herstellung des Farbstoffs I, wie beispielsweise nach den Angaben der deutschen Patentschrift 21 37 500, bilden sich gleichzeitig mit dem Monoazofarbstoff der Formel I, dessen Absorptionsmaximum im sichtbaren Teil des Lichts bei 472 nm (Aceton) liegt, ein Nebenprodukt, dessen Absorptionsmaximum im unsichtbaren Teil des Lichts bei 362 nm (Aceton) liegt.
Verursacht durch diese verfahrensbedingte Beimengung weisen alle Röntgenspektren des nicht umkristallisierten Farbstoffs neben den Glanzwinkeln der oc- bzw. ^-Modifikation des Farbstoffs die Glanzwinkel der Beimengung auf. Eine Modifikationsumwandlung dieses Nebenproduktes gleichzeitig mit der Modifikationsumwandlung des Farbstoffs wurde nicht beobachtet.
Die Zuordnung der Röntgenspektren zu der jeweiligen Verbindung in der jeweiligen Modifikation von nicht umkristallisierten Produkten erfolgt über die Spektren der analysenreinen Verbindungen einheitlicher Modifikation. So kommt dem analysenreinen Farbstoff der Formel I in der /3-Modifikation das Röntgenspektrum der F i g. 1 und in der «-Modifikation das Spektrum der Fig.2 zu, die bereits weiter oben beschrieben wurden. Das Nebenprodukt ist gekennzeichnet durch sein Röntgenbeugungsspektrum, das bei Glanzwinkeln von 4,3°, 7,7°, 12,45° und 13,2° Θ Maxima hoher Intensität aufweist.
Als eine einfach und schnell ausführbare Vorprüfung auf eine gegebenenfalls erfolgte Modifikationsumwand-
lung eignet sich der sogenannte Anreibtest, der darin besteht, daß man eine Probe des Farbstoffs mit Leinöl und Zinkweiß (Zinkoxid (ZnO)) anreibt, wobei die α-Modifikation eine rotstichig gelb gefärbte und die /S-Modifikation eine blaustichig rot gefärbte Anreibung ergibt. In allen Fällen, in denen eine eindeutige Absicherung dieser Beobachtungen erforderlich ist, nimmt man von den betreffenden Proben Röntgenbeugungsspektren auf.
Alle hier angegebenen Röntgenbeugungsspektren ι ο wurden mittels CU-Ka-Strahlung (Wellenlänge A= 1,54 Ä) aufgenommen.
In den nachfolgenden Beispielen verhalten sich die Gewichtsteile zu den Raumteilen wie das Kilogramm zum Liter.
Beispiel 1
16,3 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitranilin werden bei 0° bis 15° C in 70 Gewichtsteilen 98%iger Schwefelsäure gelöst und dann zur Diazotierung bei der gleichen Temperatur unter Rühren mit 32,4 Gewichtsteilen einer 40gewichtsprozentigen Lösung von Nitrosylschwefelsäure versetzt. Nach beendeter Umsetzung gibt man das Reaktionsgemisch unter gleichzeitiger Außenkühlung auf 110 Gewichtsteile Eis. Dann läßt man zur erhaltenen Diazoniumsalzlösung während 30 Minuten eine Lösung von 18,5 Gewichtsteilen N-(/?-Cyanäthyl)-2-chloranilin in 35 ml 50gewichtsprozentiger Schwefelsäure zufließen. Man rührt zunächst 1 Stunde bei 5 bis 20° C nach, verdünnt mit 100 Gewichtsteilen Wasser und rührt eine weitere Stunde nach. Darauf wird der Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und als Paste isoliert. Diese Paste enthält den Farbstoff der Formel I in der instabilen «-Modifikation.
Beispiel 2
35
100 Gewichtsteile der nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffpaste, die 30 Gewichtsteile Trockensubstanz enthalten, werden unter Zusatz von 60 Gewichtsteilen eines anionischen Dispergiermittels auf Basis eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd in einer Perlmühle bei 8O0C so lange naß vermählen, bis neben einer einwandfreien Feinverteilung auch die abgeschlossene Kristallstrukturumwandlung des Farbstoffs in die ^-Modifikation beobachtet wird. Nach der Trocknung erhält man eine pulverförmige Einstellung des Farbstoffs, die allen anwendungstechnischen Anforderungen genügt.
Beispiel 3
16,3 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitranilin werden bei 0 bis 15° C in 70 Gewichtsteilen 98%iger Schwefelsäure gelöst und dann zur Diazotierung bei der gleichen Temperatur unter Rühren mit 32,4 Gewichtsteilen einer 40gewichtsprozentigen Lösung von Nitrosylschwefelsäure versetzt. Nach beendeter Umsetzung gibt man das Reaktionsgemisch unter gleichzeitiger Außenkühlung auf 110 Gewichtsteile Eis. Zu der so bereiteten Diazoniumsalzlösung werden zunächst 1,5 Gewichtsteile des Esters aus o-Phosphorsäure, Polyglykol (Molekulargewicht 300) und dem Umsetzungsprodukt aus einem Mol Aethylenoxid und einem Mol Larylalkohol gegeben. Dann läßt man während 30 Minuten eine Lösung von 18,5 Gewichtsteilen N-(j3-Cyanäthyl)-2-chloranilin in 35 ml 50gewichtsprozentiger Schwefelsäure zufließen. Man rührt 1 Stunde bei 5 bis 20° C nach, verdünnt mit 100 Gewichtsteilen Wasser, heizt auf 60° G und hält das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei dieser Temperatur. Darauf wird der Farbstoff, der in der färbestabilen /^-Modifikation vorliegt, heiß abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
Beispiel 4
30 Gewichtsteile des nach Beispiel 3 erhaltenen Farbstoffs der stabilen ^-Modifikation werden unter Zusatz von 60 Gewichtsteilen eines anionischen Dispergiermittels auf Basis eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd bei 20° C naß vermählen, bis die Feinverteilung einwandfrei ist. Nach Trocknung des Mahlgutes erhält man eine pulverförmige Einstellung des Farbstoffs, die allen anwendungstechnischen Anforderungen genügt.
Beispiel 5
Zur Herstellung der ^-Modifikation des analysenreinen Farbstoffs werden 20 Gewichtsteile des nach Beispiel 1 oder Beispiel 3 erhaltenen Farbstoffs in 20 Volumenteilen Dimethylformamid unter Erwärmen gelöst und mit 100 Volumenteilen Aethanol versetzt. Nachdem man 15 Minuten bei 6O0C gerührt hat, wird der ausgefallene, einheitliche Farbstoff der Formel I in der ^-Modifikation in der Wärme abgesaugt, mit Aethanol gewaschen und getrocknet Dieser Farbstoff liefert das in F i g. 1 wiedergegebene Röntgenbeugungsspektrum.
Beispiel 6
Zur Herstellung der α-Modifikation des analysenreinen Farbstoffs werden 5 Gewichtsteile des nach Beispiel 5 isolierten analysenreinen Farbstoffs in 30 Volumenteilen Dimethylformamid gelöst Diese Lösung läßt man unter Rühren in ein Gemisch aus 300 Gewichtsteilen Eis und 300 Volumenteilen Wasser innerhalb 15 Minuten tropfen. Nachdem man anschließend durch Dampfeinleiten auf 8O0C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt hat, wird der Farbstoff in der α-Modifikation abgesaugt, der im trockenen Zustand das in F i g. 2 wiedergegebene Röntgenbeugungsspektrum liefert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Färbestabiler Monoazofarbstoff der Formel I
CN Cl
(D
dessen Röntgenbeugungsspektrum bei Glanzwinkein von 3,0°, 6,0° und 13,0° θ Maxima hoher Intensität aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung des färbestabilen Monoazofarbstoffs der Formel I
'5
DE19752511534 1975-03-17 1975-03-17 Faerbestabiler monoazofarbstoff, dessen herstellung und dessen verwendung Expired DE2511534C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511534 DE2511534C2 (de) 1975-03-17 1975-03-17 Faerbestabiler monoazofarbstoff, dessen herstellung und dessen verwendung
CH313276A CH589129A5 (de) 1975-03-17 1976-03-12
JP51027773A JPS51116829A (en) 1975-03-17 1976-03-16 Monoazo dyes having dyeing stability
FR7607650A FR2304650A1 (fr) 1975-03-17 1976-03-17 Colorant mono-azoique stable dans des conditions de teinture
BE165248A BE839660A (fr) 1975-03-17 1976-03-17 Colorant mono-azoique stable dans des conditions de teinture
GB1083376A GB1547226A (en) 1975-03-17 1976-03-17 Stable monoazo dystuff and process for its preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511534 DE2511534C2 (de) 1975-03-17 1975-03-17 Faerbestabiler monoazofarbstoff, dessen herstellung und dessen verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2511534B1 true DE2511534B1 (de) 1976-09-02
DE2511534C2 DE2511534C2 (de) 1977-04-14

Family

ID=5941557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511534 Expired DE2511534C2 (de) 1975-03-17 1975-03-17 Faerbestabiler monoazofarbstoff, dessen herstellung und dessen verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51116829A (de)
BE (1) BE839660A (de)
CH (1) CH589129A5 (de)
DE (1) DE2511534C2 (de)
FR (1) FR2304650A1 (de)
GB (1) GB1547226A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327999A (en) * 1980-01-09 1982-05-04 Ciba-Geigy Corporation Disperse dye stable to dyeing, and its use for dyeing synthetic and semi-synthetic fibre materials
ES2146872T3 (es) * 1995-03-20 2000-08-16 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Colorantes monoazoicos estables bajo condiciones de teñido, su obtencion y empleo.
DE19523924A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Hoechst Ag Nitrobenzisothiazol-Azofarbstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007382A (en) * 1932-08-16 1935-07-09 Celanese Corp Production of dispersions
BE786842A (fr) * 1971-07-27 1973-01-29 Hoechst Ag Colorant azoique, sa preparation et ses utilisations
US3956270A (en) * 1972-10-11 1976-05-11 Basf Aktiengesellschaft β-Modified azo dye

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304650A1 (fr) 1976-10-15
FR2304650B1 (de) 1980-05-09
CH589129A5 (de) 1977-06-30
DE2511534C2 (de) 1977-04-14
JPS51116829A (en) 1976-10-14
BE839660A (fr) 1976-09-17
GB1547226A (en) 1979-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142412C3 (de) Disazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien
EP0019831A1 (de) Färbestabile kristallographische Modifikation eines Monoazofarbstoffs, dessen Herstellung und Verwendung zum Färben von Fasermaterialien
DE2511534C2 (de) Faerbestabiler monoazofarbstoff, dessen herstellung und dessen verwendung
EP0152005B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE2845947A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0344106A2 (de) Blaue Dispersionsfarbstoffe und Mischungen blauer Dispersionsfarbstoffe
DE3629574A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2729915A1 (de) Gemische von 1 zu 2-kobaltkomplexazoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1271857B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE2642730C3 (de) Färbestabile Modifikation von Mischfarbstoffen
DE1298661B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Dispersionsfarbstoffe
EP0321814B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes
DE1012007B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
EP0073951A1 (de) Asymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und zum Färben
DE832648C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE2455832C3 (de) Färbestabiler Monoazoiarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1008254B (de) Verfahren zum Faerben stickstoffhaltiger Fasern
AT166452B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE2251706C3 (de) Färbestabile Modifikationen eines Dispersionsfarbstoffs deren Herstellung und deren Verwendung
DE951526C (de) Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Azofarbstoffen
DE2328678C3 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH642095A5 (en) Azo compounds
DE1544518B2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher I:l-Kupfer-,1:2-Kobalt- oder 1:2-Chromkomplex-Disazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2455832B2 (de) Faerbestabiler monoazofarbstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1081988B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee