DE2511534C2 - Faerbestabiler monoazofarbstoff, dessen herstellung und dessen verwendung - Google Patents

Faerbestabiler monoazofarbstoff, dessen herstellung und dessen verwendung

Info

Publication number
DE2511534C2
DE2511534C2 DE19752511534 DE2511534A DE2511534C2 DE 2511534 C2 DE2511534 C2 DE 2511534C2 DE 19752511534 DE19752511534 DE 19752511534 DE 2511534 A DE2511534 A DE 2511534A DE 2511534 C2 DE2511534 C2 DE 2511534C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
modification
weight
parts
stable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752511534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511534B1 (de
Inventor
Reinhold Dipl-Chem Dr Deubel
Dipl-Chem Dr Schladetsch Jakob
Hubert Kruse
Willi Dipl-Chem Dr Steckelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752511534 priority Critical patent/DE2511534C2/de
Priority to CH313276A priority patent/CH589129A5/xx
Priority to JP51027773A priority patent/JPS51116829A/ja
Priority to GB1083376A priority patent/GB1547226A/en
Priority to FR7607650A priority patent/FR2304650A1/fr
Priority to BE165248A priority patent/BE839660A/xx
Publication of DE2511534B1 publication Critical patent/DE2511534B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511534C2 publication Critical patent/DE2511534C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0823Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0028Crystal modifications; Special X-ray patterns of azo compounds
    • C09B67/0029Crystal modifications; Special X-ray patterns of azo compounds of monoazo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

dessen Röntgenbeugungsspektrum bei G'anzwinkein von 3,0°, 5,0° und 13,0° θ Maxima hoher Intensität aufweist
Z Verfahren zur Herstellung des färbestabilen Monoazofarbstoffs der Formel 1
CN Cl
(D
dessen Röntgenbeugungsspektrum bei Glanzwinkein von 3,0°, 6,0° und 13,0° θ Maxima hoher Intensität aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff der genannten Formel I in einer nicht färbestabilen Modifikation
a) in wäßrigem Medium, vorzugsweise unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln und/oder Dispergiermitteln auf etwa 50° bis 95° C erhitzt, oder
b) in feuchtem oder trockenem Zustand in einem organischen Lösungsmittel erwärmt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2 (a), dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff bei der Feinverteilung erhitzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2 (a), dadurch gekennzeichnet, daß man unter Zusatz von Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Äthylenglykol oder Äthylenglykolmonoäthyläther als organisches Lösungsmittel und/oder unter Zusatz von Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, Ligninsulfonate, Sulfitcelluloseablauge, Alkyl- unJ Alkylarylsulfonaten, sekundären Alkansulfonaten, Dihiopropyl-, Diisobutylnaphthalinsulfonat, Dinaphthylmethansulfonat, gemischte Ester der ©-Phosphorsäure mit Polyglykolen eines Molekulargewichts zwischen 200 und 2000, gesättigten oder ungesättigten längerkettigen Fettalkoholen, die mit 1-4 Äthylenoxideinheiten oxäthyliert sind, als Dispergiermittel erhitzt.
S.Verfahren gemäß Anspruch2(b), dadurch gekennzeichnet, daß man in Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Äthylenglykol oder Äthylenglykolmonoäthyläther erwärmt.
6. Verwendung des in Anspruch 1 genannten Farbstoffs in der dort angegebenen neuen Modifikation (j3-Modifikat:on) zum Färben von synthetischen und halbsynthetischen Fasermaterialien.
Die Erfindung betrifft den färbestabilen Monoazofarbstoff der Formel I
CN
Cl
(I)
O,N-<f
N-
NH-CH,-CII,-CN
dessen Röntgunbeugungsspcktriim bei Glun/winkeln von 3,0°. 6,0° und 13,0° θ Maxima hoher Intensität aufweist. Verfahren zu seiner Herstellung, in dem man den Farbstoff der genannten Formel (I) in einer nicht färbestabilen Modifikation
a) in wäßrigem Medium, vorzugsweise unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln und/oder Dispergiermitteln auf etwa 50° bis 95° C erhitzt, oder
b) in feuchtem oder trockenem Zustand in einem organischen Lösungsmittel erwärmt,
sowie die Verwendung des genannten färbestabilen Monoazofarbstoffs zum Färben von synthetischen und halbsynthetischen Fasermaterialien.
Zum Färben von synthetischen und halbsynthetischen Fasermaterialien aus beispielsweise wäßrigem Bad ist zur Erzielung geeigneter Ausfärbungen erforderlich, daß der zur Anwendung kommende Farbstoff in einer unter den Färbebedingungen stabilen Dispersion vorliegt, wobei man mit dem genannten Farbstoff aus wäßriger Dispersion vorzugsweise bei Temperaturen von 100° bis etwa 1400C unter Druck oder aber bei Siedetemperatur des Wassers in Gegenwart von Carriern, wie beispielsweise Phenylphenolen, Polychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln färbt
Unter dem Begriff »synthetische und halbsynthetische Fasermaterialien« sind hierbei beispielsweise Cellulose-di-, 2 1/2- und triacetatfasermaterialien. sowie Fasermaterialien aus Polyamiden, wie Poly-s-caprolactam oder Polyhexamethylendiaminadipat, oder aus Polyurethanen, Polyolefinen oder Polycarbonaten, besonders aber Fasermaterialien aus Polyestern, wie Po'yäthyienglykolterephthalatfasern zu verstehen.
Färbt man nun beispielsweise Polyesterfasermateria lien aus wäßrigem Bad bei erhöhter Temperatur mit einer Dispersion, die den Farbstoff der Formel I in der als χ Modifikation bezeichneten Kristallform enthält, die gekennzeichnet ist durch ihr Rönigenbeugungsspektrum der F i g. 2, das bei Glanzwinkeln von 8,5°, 8,8" und 13,25° θ Maxima hoher Intensität aufweist, so erhält man in der Regel ungleichmäßige Färbungen mit schlechten Reibecht' eiten. Derartige Färbungen treten beispielsweise in all den Fällen auf, in denen die Färbeflotte nur langsam erschöpft wird oder wo mit einem so großen Farbstoffüberschuß gearbeitet wird, daß beispielsweise in der Apparatefärberei für loses Material, für Vorgespinste, wie Kammzüge, oder Garne mit Packsystem oder beim Färben von Spulenwickeln, niemals eine Erschöpfung des Färbebades eintritt. Die genannten Nachteile sind dabei am eine während des Färbevorganges auftretende ungünstig verlaufende Änderung des physikalischen Auslands der Farbstoffe zurückzuführen. Vorteilhaft verhält sich dagegen der Farbstoff I in der erfindungsgemäßen neuen 0-Modifikation beim Färben von synthetischen und halbsynthetischen Fasermaterialien. Unter für das Färben mit Dispersionsfarbstoffen üblichen Bedingungen, d.h. im wäßrigen Medium bei Temperaturen bis etwa 140°C, gegebenenfalls in Gegenwart üblicher Färbeeihilfsmit tel, ändert der Farbstoff 1 in der ^-Modifikation seine Kristallstruktur nicht mehr und die Kristallgeometrie, wie Kristallgröße, nur soweit, daß die färberischen Eigenschaften nicht nachteilig beeinflußt werden. Dispersionen des Farbstoffs I in der β -Modifikation verhalten sich somit färbestabil, wobei der Farbstoff allein oder in Mischungen mit anderen Dispersionsfarbstoffen zur Anwendung kommen kann. Beispielsweise lassen sich nun vom Farbstoff I über eine Dispersion in der ^-Modifikation auf Polyesterfaserinaterial aus wäßrigem Bad bei 13()°C unter Druck gleichmäßige
Ausfärbungen hoher Reibechtheit erzielen. Insbesondere erhält man mit derartigen Dispersionen in der Apparatefärberei ablagerungsfreie Ausfärbungen von Spulenwickeln aus PolyesterfasermateriaL
Weitere Bedeutung kommt der erfindungsgemäßen «-Modifikation dadurch zu, daß Feirverteilungen des Farbstoffs I in dieser Kristallstruktur auch dann den färbereitechnischen Anforderungen genügen, wenn man bei der Herstellung der Feinverteilung von Farbwaren sogenannter technischer Qualität ausgeht anstatt von Waren, die vorher Reinigungsoperationen unterwerfen wurden. Diese technische Ware, wie sie nach dem Abfiltrieren von der Kuppclbrühe und nach dem Neutralwaschen mit Wasser als feuchte Paste oder als trockenes Pulver vorliegt, unterscheidet sich von kostspielig und/oder aufwendig, jedenfalls von durch zusätzliche Operationen, wie durch Umkristallisieren oder durch Auswaschen mit organischen Lösungsmitteln, gereinigten Waren dadurch, daß in ihr wechselnde Mengen von Nebenprodukten oder auch Verunreinigungen enthalten sein können. Diese Nebenprodukte oder Verunreinigungen rühren von in technischer Qualität zur Farbstoffherstellung eingesetzten Vorprodukten her oder sind bei der Farbstoffherstellung selbst entstanden.
Erhältlich ist die färbestabile ^-Modifikation in der Weise, daß man eine neutral und salzfrei gewaschene Paste, die den Farbstoff in der nichtfärbestabilen «-Modifikation enthält, in wäßrigem Medium, vorzugsweise unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln und'oder Dispergiermitteln, vorzugsweise unter Rühren, auf etwa 50—95°C über einen Zeitraum von etwa 1 bis 20 Stunden erhitzt. Als Dispergiermittel kommen hierbei in Frage längerkettige Alkyl- und Alkylarylsulfonate, wie beispielsweise Dodecylbenzolsulfonat, sek. Alkansulfonate, Diisopropyl-, Diisobutylnaphthalinsulfonat oder Dinaphthylmethansulfonat sowie gemischte Ester der o-Phosphorsäure mit Polyglykolen (Molekulargewicht zwischen 200 und 2000) und gesättigten oder ungesättigten längerkettigen Fettalkoholen, die mit 1-4 Einheiten Aethylenoxid oxäthyliert sind, wie beispielswe se der Ester aus o-Phosphorsäure, Polyglykol (Molekulargewicht 300) und dem Umsetzungsprodukt aus einem Mol Aethylenoxid und einem Mol Laurylalkohol. p^\% organische Lösungsmittel kommen beispielsweise in Betracht Alkohole, wie Methanol, Aethanol oder Butanol; Aether, wie Dioxan, oder Glykole und Glykoläther, wie Aethylenglykol und Aethylenglykolmonoäthyläther.
Man kann zur Modifikationsumwandlung der <v in die 3-Form aber auch so verfahren, daß man den feuchten oder trockenen Farbstoff in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in einen mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, vorzugsweise auf etwa 50 bis 120 C gegebenenfalls bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels erwärmt, wobei als organische Lösungsmittel beispielsweise Alkohole, wie Methanol, Aethanol oder Butanol, Aether, wie Dioxan oder Glykole und Glykoläther. wie Aethylenglykol und Aethylenglykolmonoäthyläther in Betracht kommen Sollten bei dieser Operation beträchtliche Anteile des Farbstoffs in Lösung gehen, so wird nach abgeschlossener Modifikationsumwandlung das Lösungsmittel durch Destillation entfernt oder die gelösten Anteile des Farbstoffs werden durch Wasserzugabc in der Hitze aus der Lösung wieder ausgefällt.
Ferner kann man diese Modifikationsumwandlung iMvi.'lpii. indem man die Feinverteilung des farbstoffe.
der zunächst noch in der nichtfärbestabilen «-Modifikation vorliegt, in Gegenwart von Dispergiermitteln bei erhöhter Temperatur von etwa 50—95° C ausführt, wobei für die Feinverteilung die üblichen Vorrichtungen verwendet werden, wie Kneier oder Mühlen, beispiels weise Kugelmühlen, und wobei als Dispergiermittel Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, Ligninsulfonate sowie Sulfitcelhiloseablauge oder andere anionische, kationische oder nichtionische, oberflächenaktive Verbindungen in Betracht kommen.
Weiterhin erhält man die färbestabiie ^-Modifikation, wenn man die Kupplung des diazotierten 2-Cyan-4nitranilins mit dem N-(ß-Cyanäthyl)-2-chloranilin in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels der vorstehend angegebenen Art ausführt, wobei das Lösungsmittel 5 bis 30% des Kupplungsvolumens, vorzugsweise 10 bis 20% ausmacht
In besonders vorteilhafter Weise erzielt man die Bildung der färbestabilen ^-Modifikation dadurch, daß man die Kupplung in wäßrigem Medium in Gegenwart eines Dispergiermittels ausführt, das 04 bis 2% des Kupplungsendvolumens ausmacht, und nach dem Auskuppeln de.i gebildeten Farbstoff vor seiner Isolierung in dem Reaktionsmedium auf Temperaturen von etwa 50—95° C über einen Zeitraum von 1 bis 10 Stunden erhitzt, wobei als Dispergiermittel längerkettige Alkyl- und Alkylarylsulfonate, wie beispielsweise Dodecylbenzolsulfonat, sek. Alkansulfonate, Diisopropyl- oder Diisobutylnaphthalinsulfonat oder Dinaphthylmethansulfonat sowie gemischte Ester der o-Phosphorsäure mit Polyglykolen (Molekulargewicht zwischen 200 und 2000) und gesättigten oder ungesättigten längerkettigen Fettalkoholen, die mit 1-4 Einheiten Aethylenoxid oxäthyiiert sind, wie beispielsweise ΰ_τ Ester aus o-Phosphorsäure, Polyglykol (Molekulargewicht 300) und dem Umsetzungsprodukt aus einem Moi Aethylenoxid und einem Mol Laurylalkohol in Frage kommen.
Bei der üblichen Herstellung des Farbstoffs I, wie beispielsweise nach den Angaben der deutschen Patentschrift 21 37 500, bilden sich gleichzeitig mit dem Monoazofarbstoff der Formel I, dessen Absorptionsmaximum im sichtbaren Teil des Lichts bei 472 nm (Aceton) liegt, ein Nebenprodukt, dessen Absorptionsmaximum im unsichtbaren Teil des Lichts bei 362 nm (Aceton)
liegt.
Verursacht durch diese verfahrensbedingte Beimengung weisen a"e Röntgenspektren des nicht umkristallisierten Farbstoffs neben den Glanzwinkeln der «- bzw. ^-Modifikation des Farbstoffs die Glanzwinkel der Beimengung auf. Eine Modifikationsumwandlung dieses Nebenproduktes gleichzeitig mit der Modifikationsumwandlung des Farbstoffs wurde nicht beobachtet. Die Zuordnung der Röntgenspektren zu der jeweili-
gen Verbindung in der jeweiligen Modifikation von nicht umkristallisierten Produkten erfolgt über die Spektren der analysenreinen Verbindungen einheitlicher Modifikation. So kommt dem analysenreinen
Farbstoff der Formel I in der ^-Modifikation das Röntgenspektrum der F i g. 1 und in der /x-Modifikation das Spektrum der Fig. 2 zu, die bereits weiter oben beschrieben wurden. Das Nebenprodukt ist gekennzeichnet durch sein Röntgenbeugungsspektrum, das bei
Glanzwinkeln von 4,3°, 7,7", 12,45° und 13,2° Θ Maxima hoher Intensität aufweist.
Als eine einfach und schiiell ausführbare Vorprüfung auf eine gegebenenfalls erfolgte Modifikalionvirnwand-
lung eignet sich der sogenannte Anreibtest, der darin besteht, daß man eine Probe des Farbstoffs mit Leinöl und Zinkweiß (Zinkoxid (ZnO)) anreibt, wobei die α-Modifikation eine rotstichig gelb gefärbte und die /S-Modifikation eine blaustichig rot gefärbte Anreibung ergibt. In allen Fälien, in denen eine eindeutige Absicherung dieser Beobachtungen erforderlich ist, nimmt man von den betreffenden Proben Röntgenbeugungsspektren auf.
Alle hier angegebenen Röntgenbeugungsspektren wurden mittels CU-Ka-Strahlung (Wellenlänge λ = 1,54 A) aufgenommen.
In den nachfolgenden Beispielen verhalten sich die Gewichtsteile zu den Raumteilen wie das Kilogramm zum Liter.
Beispiel 1
16,3 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitranilin werden bei 0° bis 150C in 70 Gewichtsteilen 98%iger Schwefelsäure gelöst und dann zur Diazotierung bei der gleichen Temperatur unter Rühren mit 32,4 Gewichtsteilen einer 40gewichtsprozentigen Lösung von Nitrosylschwefelsäure versetzt. Nach beendeter Umsetzung gibt man das Reaktionsgemisch unter gleichzeitiger Außenkühlung auf 110 Gewichtsteile Eis. Dann läßt man zur erhaltenen Diazoniumsalzlösung während 30 Minuten eine Losung von 18,5 Gewichtsteilen N-(j9-Cyanäthyl)-2-chlor anilin in 35 ml 50gewichtsprozentiger Schwefelsäure zufließen. Man rührt zunächst 1 Stunde bei 5 bis 2O0C nach, verdünnt mit 100 Gewichtsteilen Wasser und rührt eine weitere Stunde nach. Darauf wird der Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und als Paste isoliert. Diese Paste enthält den Farbstoff der Formel I in der instabilen α-Modifikation.
Beispiel 2
100 Gewichtsteile der nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffpaste, die 30 Gewichtsteile Trockensubstanz enthalten, werden unter Zusatz von 60 Gewichtsteilen eine? anionischen Dispergiermittels auf Basis eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd in einer Perlmühle bei 80" C so lange naß vermählen, bis neben einer einwandfreien Feinverteilung auch die abgeschlossene Kristallstrukturumwandlung des Farbstoffs in die ^-Modifikation beobachtet wird. Nach der Trocknung erhält man eine pulverförmige Einstellung des Farbstoffs, die allen anwendungstechnischen Anforderungen genügt
Beispiel 3
163 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitranilin werden bei 0 bis 15° C in 70 Gewichtsteilen 98%iger Schwefelsäure gelöst und dann zur Diazotierung bei der gleichen Temperatur unter Rühren mit 32,4 <jewichtsteilen einer 40gewichtsprozentigen Lösung von Nitrosylschwefelsäure versetzt. Nach beendeter Umsetzung gibt man das Reaktionsgemisch unter gleichzeitiger Außenkühlung auf 110 Gewichtsteile Eis. Zu der so bereiteten Diazoniumsalzlösung werden zunächst 1,5 Gewichtsteile des Esters aus o-Phosphorsäure, Polyglykol (Molekulargewicht 300) und dem Umsetzungsprodukt aus einem Mol Aethylenoxid und einem Mol Larylalkohol gegeben. Dann läßt man während 30 Minuten eine Lösung von 18,5 Gewichtsteilen N-(/?-Cyanäthyl)-2-chloranilin in 35 ml 50gewichtsprozentiger Schwefelsäure zufließen. Man rührt 1 Stunde bei 5 bis 2O0C nach, verdünnt mit 100 Gewichtsteilen Wasser, heizt auf 60°C und hält das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei dieser Temperatur. Darauf wird der Farbstoff, der in der färbestabilen ^-Modifikation vorliegt, heiß abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
Beispiel 4
30 Gewichtsteile des nach Beispiel 3 erhaltenen Farbstoffs der stabilen /^-Modifikation werden unter Zusatz von 60 Gewichtsteilen eines anionischen Dispergiermittels auf Basis eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd bei 2O0C naß vermählen, bis die Feinverteilung einwandfrei ist. Nach Trocknung des Mahlgutes erhält man eine pulverförmige Einstellung des Farbstoffs, die allen anwendungstechnischen Anforderungen genügt.
Beispiel 5
Zur Herstellung der /^-Modifikation des analysenreinen Farbstoffs werden 20 Gewichtsteile des nach Beispiel 1 oder Beispiel 3 erhaltenen Farbstoffs in 2C Volumenteilen Dimethylformamid unter Erwärmen gelöst und mit 100 Volumenteilen Aethanol versetzt Nachdem man 15 Minuten bei 6O0C gerührt hat, wird der ausgefallene, einheitliche Farbstoff der Formel I in der /^-Modifikation in der Wärme abgesaugt, mil Aethanol gewaschen und getrocknet Dieser Farbstofl liefert das in F i g. 1 wiedergegebene Röntgenbeugungs· Spektrum.
Beispiel 6
Zur Herstellung der α-Modifikation des analysenrei
nen Farbstoffs werden 5 Gewichtsteile des nach Beispie
5 isolierten analysenreinen Farbstoffs in 30 Volumentel ien Dimethylformamid gelöst Diese Lösung läßt mar
unter Rühren in ein Gemisch aus 300 Gewichtsteilen Eh und 300 Volumenteilen Wasser innerhalb 15 Minuter tropfen. Nachdem man anschließend durch Dampfein
leiten auf 800C erhitzt und 1 Stunde bei diesei Temperatur gerührt hat, wird der Farbstoff in dei α-Modifikation abgesaugt, der im trockenen Zustanc
das in Fig.2 wiedergegebene Röntgenbeugungsspek
tram liefert
Hierzu 2 Blall Zcidimmgcn
5

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Färbestabiler Monoazofarbstoff der Formel I
    CN
    O, N-
    N=N
    (D NH-CH2-CH2-CN
DE19752511534 1975-03-17 1975-03-17 Faerbestabiler monoazofarbstoff, dessen herstellung und dessen verwendung Expired DE2511534C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511534 DE2511534C2 (de) 1975-03-17 1975-03-17 Faerbestabiler monoazofarbstoff, dessen herstellung und dessen verwendung
CH313276A CH589129A5 (de) 1975-03-17 1976-03-12
JP51027773A JPS51116829A (en) 1975-03-17 1976-03-16 Monoazo dyes having dyeing stability
GB1083376A GB1547226A (en) 1975-03-17 1976-03-17 Stable monoazo dystuff and process for its preparation
FR7607650A FR2304650A1 (fr) 1975-03-17 1976-03-17 Colorant mono-azoique stable dans des conditions de teinture
BE165248A BE839660A (fr) 1975-03-17 1976-03-17 Colorant mono-azoique stable dans des conditions de teinture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511534 DE2511534C2 (de) 1975-03-17 1975-03-17 Faerbestabiler monoazofarbstoff, dessen herstellung und dessen verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2511534B1 DE2511534B1 (de) 1976-09-02
DE2511534C2 true DE2511534C2 (de) 1977-04-14

Family

ID=5941557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511534 Expired DE2511534C2 (de) 1975-03-17 1975-03-17 Faerbestabiler monoazofarbstoff, dessen herstellung und dessen verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51116829A (de)
BE (1) BE839660A (de)
CH (1) CH589129A5 (de)
DE (1) DE2511534C2 (de)
FR (1) FR2304650A1 (de)
GB (1) GB1547226A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327999A (en) * 1980-01-09 1982-05-04 Ciba-Geigy Corporation Disperse dye stable to dyeing, and its use for dyeing synthetic and semi-synthetic fibre materials
ES2146872T3 (es) * 1995-03-20 2000-08-16 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Colorantes monoazoicos estables bajo condiciones de teñido, su obtencion y empleo.
DE19523924A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Hoechst Ag Nitrobenzisothiazol-Azofarbstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007382A (en) * 1932-08-16 1935-07-09 Celanese Corp Production of dispersions
BE786842A (fr) * 1971-07-27 1973-01-29 Hoechst Ag Colorant azoique, sa preparation et ses utilisations
US3956270A (en) * 1972-10-11 1976-05-11 Basf Aktiengesellschaft β-Modified azo dye

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51116829A (en) 1976-10-14
FR2304650A1 (fr) 1976-10-15
GB1547226A (en) 1979-06-06
CH589129A5 (de) 1977-06-30
FR2304650B1 (de) 1980-05-09
DE2511534B1 (de) 1976-09-02
BE839660A (fr) 1976-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644177B2 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
EP0945493A1 (de) Dispersionsazofarbstoffmischungen
DE3702967A1 (de) Mischungen von monoazofarbstoffen
DE1220061B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2142412C3 (de) Disazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien
EP0033296A1 (de) Färbestabiler Dispersionsfarbstoff und dessen Verwendung zum Färben synthetischer und halbsynthetischer Fasermaterialien
DE1069313B (de)
DE2511534C2 (de) Faerbestabiler monoazofarbstoff, dessen herstellung und dessen verwendung
EP0685531B1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0152005B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0009191B1 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0155470B1 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE3629574A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0344106A2 (de) Blaue Dispersionsfarbstoffe und Mischungen blauer Dispersionsfarbstoffe
DE1298661B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Dispersionsfarbstoffe
DE2642730C3 (de) Färbestabile Modifikation von Mischfarbstoffen
DE2729915A1 (de) Gemische von 1 zu 2-kobaltkomplexazoverbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0093926B1 (de) Azofarbstoffe
EP0066235A2 (de) Neue Färbepräparationen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE3001266A1 (de) Alpha -hydrazono- alpha -phenyl- acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als dispersionsfarbstoffe zum faerben von kuenstlichen oder synthetischen materialien
EP1085055B1 (de) Azofarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zum Färben oder Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien
EP0321814B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes
DE2524187C2 (de) Färbestabile Modifikation eines Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0008029A1 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE3831356A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung sowie mischungen aus diesen monoazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee