DE2511186A1 - Automatische pistole mit neuartiger patronenzufuehrung - Google Patents

Automatische pistole mit neuartiger patronenzufuehrung

Info

Publication number
DE2511186A1
DE2511186A1 DE19752511186 DE2511186A DE2511186A1 DE 2511186 A1 DE2511186 A1 DE 2511186A1 DE 19752511186 DE19752511186 DE 19752511186 DE 2511186 A DE2511186 A DE 2511186A DE 2511186 A1 DE2511186 A1 DE 2511186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
magazine
automatic
last
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752511186
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Josef Stammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAMMEL HEINZ JOSEF
Original Assignee
STAMMEL HEINZ JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAMMEL HEINZ JOSEF filed Critical STAMMEL HEINZ JOSEF
Priority to DE19752511186 priority Critical patent/DE2511186A1/de
Publication of DE2511186A1 publication Critical patent/DE2511186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/40Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer
    • F41A9/41Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer pushing unbelted ammunition from a box magazine on the gun frame into the cartridge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG Titel: AUTOMATISCHE PISTOLE MIT NEUARTIGER PATRONENZUFUHRUNG Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft ausschließlich selbstladende Kurzwaffen Zweck: Die Lauflänge soll bei gleicher Gesamtlänge wesentlich vergrößer werden, wodurch eine entscheidend bessere Ausnutzung der Patrone und damit eine entscheidendbessere Treffsicherheit durch höhere ballistische Werte erreicht wird0 Stand der Technik: Es ist keine Lösung dieser Art bei kommerziell realisierten Selbstladepistolen bekannte Kritik des Standes der Technik: Durch die erheblich geringere Lauflänge bei gleichlangen herkömmlichen Selbstladepistolen kann nur ein öglichen erheblich geringerer Teil des *)Patronengasdrucks ausgenutzt werden wodurch sich eine unbefriedigend geringe V0 und Eo ergibt, Aufgabe der Erfindung: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei gleichbleibender Gesamtlänge einer Selbstladepistole die Anfangs energie und Anfangsgeschwindigkeit und somit Anfangsgeschwindigkeit, Anfangsenergie, Reichweite, Treffpunktlage und Treffgenauit keit, damit die Relative Aufhaltekraft und Trefferschockwirkung wesentlich zu erhöhen.
  • Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch Veränderung der Patronenzuführung und des Ladevorganges eine Laufverlängerung ermöglicht wird0 Erzielbare Vorteile: 1o Durch die modifizierte Patronenzuführung und Lac Vorgang wird die Lauflänge erheblich und somit die innere, äußere und terminale Ballistik wesentlich verbessert0 2ç Durch eine Sperre wird die Zündung der letzten Patrone im Lauflager automat tisch zurückgehalten0 Der Schütze weiß nun ohne Kontrolle, daß ii nur noch dieser eine Schuß aus dem verschossenen Magazin zur Vera fügung steht. Er kann das leere Magazin durch ein volles neues Ma gazin ersetzen, wobei #### die Zündungssperre für die im Lauflage befindliche Patrone automatisch aufgehoben wird0 Er kann aber auchdiese Sperre sowohl bei installiertem leeren Magazin wie auci bei herausgenommenem Magazin mechanisch lösen, und darin diesen letzten Schuß abgeben, Dies ist gegenüber allen herkömmlichen Selbstladepistolen ein entscheidender Vorteil im Ernstfall unter Zeitdruck0 Beschreibung an einem ausiührungsbeispiel : Nach Figo 1 und 2a, b, c0 Die Figur 1 stellt eine vom Prinzip her mögliche Lösung dar.
  • Waffenfunktion: Fig. 2a: Die Patrone wird gezündet durch Schlagbolzen (3) Figo 2b: Rücklauf des Verschlusses (2> der mit einem geeigneten Ausstoßelement für die Patrone, z.B. (1), oder mit einer in den Hülsenrand der Patrone qreifeüden Kralle - oder Ähnlichem - gekoppelt ist und gleichzeitig die abgeschossene Patronenhülse aus zieht und auswirft und eine neue Patrone in Ladeposition befördert.
  • Fig. 20: Die leere @ @e wird ausgestoßen, gleichzeitig ist die neue Patrone in Ladepas sion.
  • Fig. 1: Die vorletzte Patrone ist geladen und abfeuerbereit. Nach dem Abfeuern dieser vorletzten Patrone wird die Waffe mittels eines aus der Waffe herausragenden Hebels automatisch gesperrt.

Claims (1)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. OBERANSPRUCH: Selbstladepistole mit neuartiger Patronenzuführung Knnzeichnender Teil: ...daduroh gekennzeichnet, daß durch Veränderung des Lade-Vorganges derart, daß die Patrone beim Verschlußrücklauf durch Ausziehen aus dem Magazin in Ladeposition kot und aus dieser Position zugeladen wird, die Lauflänge entscheidend gesteigert werden kann.
29 OBERBEGRIFF DES UNTERANSPRUCHS: Selbstladepistole nach Anspr. 1 Kennzeichnender Teil: ...jedoch dadurch gekennzeichnet, daß nach Abfeuern der vorletzten Patrone automatisch die Zündung gesperrt wird.
L e e r s e i t e
DE19752511186 1975-03-14 1975-03-14 Automatische pistole mit neuartiger patronenzufuehrung Pending DE2511186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511186 DE2511186A1 (de) 1975-03-14 1975-03-14 Automatische pistole mit neuartiger patronenzufuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511186 DE2511186A1 (de) 1975-03-14 1975-03-14 Automatische pistole mit neuartiger patronenzufuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511186A1 true DE2511186A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=5941395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511186 Pending DE2511186A1 (de) 1975-03-14 1975-03-14 Automatische pistole mit neuartiger patronenzufuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2511186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036854A2 (de) * 1980-03-14 1981-09-30 Johann Kepplinger Ladeeinrichtung für Handfeuerwaffen, insbesondere für Repetiergewehre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036854A2 (de) * 1980-03-14 1981-09-30 Johann Kepplinger Ladeeinrichtung für Handfeuerwaffen, insbesondere für Repetiergewehre
EP0036854A3 (de) * 1980-03-14 1982-04-14 Johann Kepplinger Ladeeinrichtung für Handfeuerwaffen, insbesondere für Repetiergewehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244315C2 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit starr verriegeltem Verschluß für Munition mit extrem hohem Geschoßimpuls
DE1728074C1 (de) Differenzdruckkolben-Brennkammersystem zur Erzeugung von Treibgasen,insbesondere fuer Schusswaffen
DE4028224C2 (de) Waffe
DE2820405C2 (de)
DE2125149C3 (de) Waffe
CH715112A2 (de) Federsystem zu Masseverschluss für Feuerwaffen im Pistolenkaliber.
DE2152181C2 (de) Auszieher für hülsenlose Munition
DE2511186A1 (de) Automatische pistole mit neuartiger patronenzufuehrung
DE4412128A1 (de) Rückstoßdämpfungssystem für alle Handfeuerwaffen mit Verschlußrücklauf
DE2336349C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Jagdgewehr
DE2008255A1 (de) Zuendvorrichtung fuer artilleriegeschuetze
DE10212313B4 (de) Selbstladewaffe
DE2742495A1 (de) Verfahren zum beschleunigen eines geschosses in einem lauf
DE259495C (de)
DE3118403C2 (de) "Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln einer Granate in einem kombinierten Geschoß"
DE2408396C2 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Feuerwaffe für hülsenlose Munition
DE824459C (de) Gasdrucklader
DE301386C (de)
DE526008C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit verriegeltem Verschluss und gleitendem Lauf
DE10106711B4 (de) Selbstladewaffe
DE497683C (de) Feuerwaffe mit gleitendem Lauf
AT215861B (de) Verschluß für selbsttätige Feuerwaffen
DE1058408B (de) Verschluss fuer selbsttaetige Feuerwaffe
DE2555104A1 (de) Huelsenlose munition und ihre magazinierungsverfahren bei automatischen feuerwaffen
DE2555475A1 (de) Huelsenloses projektil und vorrichtung zum abfeuern desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee