DE251082C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE251082C DE251082C DENDAT251082D DE251082DA DE251082C DE 251082 C DE251082 C DE 251082C DE NDAT251082 D DENDAT251082 D DE NDAT251082D DE 251082D A DE251082D A DE 251082DA DE 251082 C DE251082 C DE 251082C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- tool
- movement
- machine according
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 25
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 8
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 102100000672 SMPX Human genes 0.000 description 46
- 108060007673 SMPX Proteins 0.000 description 46
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 3
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/20—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work with special means for varying the ratio of reproduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/24—Feelers; Feeler units
- B23Q35/26—Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
- B23Q35/30—Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model for control of an electrical or electro-hydraulic copying system
- B23Q35/32—Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model for control of an electrical or electro-hydraulic copying system in which the feeler makes and breaks an electrical contact or contacts, e.g. with brush-type tracers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 251082-KLASSE 75«. GRUPPE
FRANK DENNY in LONDON. Maschine zum Kopieren von Biidhauerwerken.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Kopieren von Bildhauerwerken in
Marmor oder irgendeinem anderen Material in natürlicher Größe oder in irgendeinem anderen
vergrößerten oder verkleinerten Maßstäbe, bei welcher das Werkzeug mittels eines
über das Modell beweglichen Tasters in entsprechender Weise g'eführt wird.
Das Wesen der Erfindung wird in der besonderen, in den Ansprüchen gekennzeichneten
Ausbildung der Maschine gesehen, bei welcher die erforderlichen Bewegungen des Tasters und des Werkzeuges auf elektrischem
und pneumatischem Wege selbsttätig erfolgen. Die Maschine soll insbesondere zum
Herausarbeiten von Hochreliefskulpturen aus den Wänden von Gebäuden o. dgl. geeignet
sein.
Auf den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Draufsieht
und Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie x-x
der Fig. 1, Fig. 4 ein Wendegetriebe in Draufsicht, Fig. 5 das Werkzeug in Ansicht,
zum Teil im Schnitt, im vergrößerten Maßstäbe, Fig. 6, 6 a und 6 b ein Längsschnitt und
Querschnitte durch den Taster, Fig. 7 ein elektrisch gesteuertes Ventil im Schnitt,
Fig. 8 die Vorrichtung zur Einstellung des Maßstabes, in dem die Kopie hergestellt werden
soll, in Ansicht, Fig. 9 und 10 ein Querschnitt und eine Seitenansicht einer Vorrichtung
zum Einstellen von Taster bzw. Werkzeug zwecks Unterschneidens an der Kopie. Fig. 11, 12 und 13 sind Einzelheiten der in
den Fig. 9 und 10 dargestellten Vorrichtung. Fig. 14 ist das Schaltungsschema. Fig. 15
zeigt ebenfalls eine Einrichtung zum Ein^ stellen von Taster und Werkzeug zwecks Unterschneidens
an der Kopie. Fig. 16 und 16 a zeigen einen Umschalter in zwei Ansichten.
Fig. 17 zeigt schematisch den Taster mit den mit demselben verbundenen elektrischen Leitungen.
Fig. 18, 19 und 20 zeigen ebenfalls eine Umschaltvorrichtung in Ansicht und
Draufsicht, zum Teil im Schnitt. .
Der rechtwinklige Rahmen 1 ist auf der Welle 2 befestigt, die in den eisernen Ständern
3 drehbar gelagert ist. Der Rahmen 1 ist vollständig eben und mit den Schlitten 4
und 5 ausgerüstet, welche die Stangen 6 und 7 für das Werkzeug (Meißel) 8 und für den
Taster 9 tragen. Der in Fig. 5 im-vergrößerten Mäßstabe dargestellte Meißel 8 ist elektrisch antreibbar; er kann erforderlichenfalls
auch durch einen pneumatisch antreibbaren Meißel o. dgl. ersetzt werden.
Der Taster 9, der in Fig. 6 im vergrößerten Maßstabe dargestellt ist, kann gegenüber der
Stange 6 in jedem beliebigen Winkel eingestellt werden. Ebenso kann der in Fig. 5 im
größeren Maßstabe dargestellte Meißel gegenüber der Stange 7 im beliebigen Winkel eingestellt
werden. Dies ist für das Unterschneiden an der Kopie erforderlich. Die Einstellvorrichtung besteht in beiden Fällen
aus einer an der Tasterstange 7 bzw. an der Meißelstange 6 angeordneten, mit einer Einteilung
versehenen Platte 9' bzw. 8' (Fig. 15),
an welcher der um einen Bolzen o,x bzw. 8X
drehbare Taster bzw. der Meißel durch eine nicht weiter dargestellte Vorrichtung festgestellt
werden kann. Die Einstellung von Meißel und Taster hat, wie in Fig. 15 dargestellt
ist, stets im entgegengesetzten Sinne zu erfolgen.
Die Vorrichtung (Fig. 8) zum Einstellen des Maßstabes, in dem kopiert werden soll,
deren Einrichtung später erläutert wird, ist ebenfalls an der Welle 2 angebracht. Durch
dieselbe können die Meißel- und die Tasterstange derart eingestellt werden, daß sie
längs des Rahmens 1 in einem bestimmten veränderbaren Verhältnis zueinander verschoben
werden, so daß die Kopie nach dem Modell im vergrößerten oder verkleinerten oder im natürlichen Maßstabe hergestellt werden
kann.
Um zu erreichen, daß Taster und Meißel sich zu und von dem Werkstück in demselben
Verhältnis bewegen, in welchem sie sich nach rechts oder links von dem Zapfen 2 bewegen,
dient ein Gelenkrhombus 10, 11, 12, 13 (Fig. 1
bis 3). 10 und 11 sind Stahlstangen von rundem
Querschnitt, die an einer auf der Achse 2 befestigten Muffe 14' angelenkt sind und von
denen jede mit einer öse X in Eingriff steht, die an der Stange 6 bzw. 7 bzw. an einer diese
lose umfassenden Hülse 6' drehbar angeordnet ist und die Stange 10 bzw. 11 lose umfaßt.
12 und 13 sind ähnliche Stangen, die an einer Muffe 14 angelenkt sind, welche auf der
Achse 2 verschiebbar ist. An dem anderen Ende sind die Stangen 12 und 13 an die Stangen
10 und 11 angelenkt, und zwar in solcher
Weise, daß die Bewegung der Schlitten 4 und S über die Verbindungsstelle der Stangen
hinaus nicht gehindert ist. ■
. Da diese Stangen 10, 11, 12, 13 einen
Rhombus bilden, dessen kürzere Diagonale (Achse 2) dauernd in derselben Linie liegt,
so werden die Meißelstange 6 und die Tasterstange 7 stets im richtigen Verhältnis zueinander
vor- und zurückbewegt. Als Kraftmittel für diese Bewegung der Stangen 6 und 7 und ebenso für die Bewegung der
Schlitten 4 und 5 längs des Rahmens 1 dient komprimierte Luft, welche auf einen über
einem Kolben verschiebbaren, mit der Hülse 6' der Stange 6 verbundenen Zylinder 15 bzw.
auf einen ebenfalls über einem Kolben verschiebbaren, mit dem Schlitten 4 verbundenen
Zylinder 18 einwirkt. Der Zylinder 15 für
die Stange 6 ist in Fig. 3 dargestellt. Der Zylinder 15 ■ und die damit verbundene
Hülse 6' hindern infolge der , losen Anordnung der letzteren auf der Meißelstange 6
die Meißelstange an einer Drehung um ihre Achse nicht. Die Stange 16, die den im Zylinder
15 befindlichen Kolben trägt, sitzt fest an dem Schlitten 4. Beim Einströmen der
Luft in den Zylinder 15 bewegt dieser sich also mit den Stangen 6 und 7 gegen das Arbeitsstück
und das Modell.
Der Zylinder 18 zur Bewegung der Schlitten
4 und 5 längs des Rahmens 1 ist in den Fig. ι und 2 dargestellt. 17 ist wieder eine
den zugehörigen Kolben tragende Stange, die am Rahmen 1 festsitzt, während der Zylinder
18 leicht in den Führungen 19 und 20 gleiten
kann. Diese Führungen sitzen auch am Rahmen ι fest. Am Zylinder 18 ist eine Zahnstange
21 befestigt, in die ein Zahnrad 22 eingreift, welches seinerseits durch ein auf
seiner Achse 98 befestigtes Zahnrad 24 eine Zahnstange 23 antreibt. Diese Zahnstange 23
sitzt fest an dem Schlitten 4, der die Meißelstange 6 trägt. Die Übertragung der Bewegung
von Schlitten 4 auf den Schlitten 5 wird durch eine Vorrichtung" bewirkt, die in Fig. 8
dargestellt ist und deren Einrichtung später erläutert wird. ,
Wenn daher Druckluft in den Zylinder 18 hineingelassen wird, werden die Schlitten 4
und S längs des Rahmens 1 bewegt, wobei sie die Stangen 6 und 7 des Meißels und des
Tasters mitnehmen, so daß also der Meißel 8 und der Taster 9 über das Modell und das
Werkstück bewegt werden.
Die Zylinder 18 und 15 werden durch je
zwei gleichartige Ventile auf elektrischem Wege gesteuert, von denen die Ventile für
den Zylinder 18 in Fig. 1 und 2 mit 25 und 26 bezeichnet sind und durch die mit 96 bzw. 97
bezeichneten Solenoide beeinflußt werden. In Fig. 7 ist eines dieser Ventile im größeren
Maßstabe dargestellt. Die Verbindung zwischen den Ventilen und den Enden des zugehörigen
Zylinders erfolgt durch biegsame Metallröhren; so verbinden z. B. die Röhren 20a
die Ventile 25 und 26 mit dem Zylinder 18 (Fig. ι bis 3 und 7). Die Zufuhr der Druckluft
zu dem Zylinder 15 (Fig. 3) wird durch ähnliche Ventile geregelt, welche dieselbe Einrichtung
wie die Ventile 25 und 26 besitzen und ebenfalls durch je ein Solenoid 118 bzw.
119 beeinflußt werden. In dem Solenoid ist ein Eisenkern 28 verschiebbar, an welchem
vorn ein Kupferknopf 29 sitzt. Wenn durch das Solenoid auf diesen Kern 28 eine Zugwirkung
ausgeübt wird, so stößt der Kopf 29 auf die Ventilstange 30 und schließt dadurch das
Ventil 31. Hierdurch wird die bei 32* eintretende
Druckluft am Zutritt zum Zylinder 18 gehindert. Gleichzeitig wird das Ventil 3ix
geöffnet, so daß die Luft, da die Kanäle 32* und 33° durch eine gemeinsame Röhre 20a mit
dem Zylinder 18 verbunden sind, aus dem einen Ende des Zylinders durch den Auslaß
33 ausströmen kann. Da der Kern 28 nur dahin arbeitet, das Einlaßventil 31 zu schließen,
so ist eine Feder 34 vorgesehen, Um es wieder zu öffnen, unmittelbar nachdem der
Stromkreis wieder unterbrochen ist. Bei den. zum Zylinder 15 gehörigen Ventilen dient 33
als Einlaß und 32* als Auslaß für die Luft.
Jeder Zylinder 15, 18 ist, wie bereits erwähnt, mit zwei derartigen Ventilen und zugehörigen
Solenoiden ausgerüstet, so daß also die Bewegung der Zylinder umkehrbar ist.
Fig. 2, 4, 18, 19 und 20 zeigen eine Vorrichtung, um den Rahmen mit Meißel und Taster
an dem Werkstück bzw. dem Modell aufwärts und abwärts zu bewegen. 35 ist eine halbkreisförmige,
mit Gewinde versehene Stange, die am Rahmen befestigt ist und in Eingriff steht mit dem Schneckenrad 36, welches innen
mit Muttergewinde versehen ist und durch die Schnecke 37 angetrieben wird. 38 und 39
sind ein Paar Friktionsscheiben, welche mit dem Schneckengetriebe 36, 37 durch ein
Ketten- und Kegelrädergetriebe verbunden sind, so daß, wenn die Friktionsscheibe 39
oder 38 durch die umlegbar angeordnete Scheibe 40 angetrieben wird, die halbkreisförmige
Zahnstange 35 durch das Zahnrad 36 bewegt wird und daher der Rahmen 1 nach
der einen oder anderen Richtung sich dreht.
Die Scheibe 40 wird durch die Welle 40^ vermittels
einer biegsamen Welle 41 von dem Elektromotor 42 angetrieben (Fig. 4). Um
die Scheibe 40 von der einen Friktionsscheibe zur anderen umzulegen, ist ein kleiner Elektromagnet
43 vorgesehen, an dessen bewickeltem Η-Anker 43X die schwingende Stange 40s
befestigt ist, welche ihrerseits die Spindel 4OA
trägt, auf der die Scheibe 40 sitzt.
Die Umschaltung der Feldwicklung 43' des Elektromagneten 43 zwecks Umlegens der
Scheibe 40 erfolgt durch einen Umschalter 49 (Fig. 18, 19 und 19 a), dessen Messer 430 am
Gestellrahmen schwingbar angeordnet sind und in Schlitzen 43^ einer an der Stange 40s
sitzenden, gegen dieselbe isolierten Scheibe 43B eingreifen, in denen sie festgestellt werden
können. Die Schlitze 43^ ermöglichen es, die Messer 43° derart einzustellen, daß die
Stange 40s über die mittlere Totlage hinausbewegt
werden kann, bevor die Messer aus dem Kontaktstück k herausgezogen werden.
Eine kräftige, nicht dargestellte Feder ist zweckmäßig an der Stange 4OB oben bei 400
und andererseits am Maschinenrahmen unten bei 40° angebracht, die, wenn der Anker 43X
die Stange 40s über die mittlere Lage hinübergedreht hat, deren Bewegung vollendet
und die Scheibe 40 während des Arbeitsganges an die in Betracht kommende Scheibe 38
öder 39 angepreßt hält.
Um die Bewegungen der Stange 40s ebenso
wie die Bewegungen verschiedener anderer Vorrichtungen an der Maschine selbsttätig
erfolgen zu lassen, werden dünne Metallbänder 44,45,46,47 (Fig. 14), die voneinander
isoliert sind, rings um das zu kopierende Modell gewunden, welche den zu kopierenden
Teil des Modells abgrenzen.
Wenn nun der Taster 9, dessen Einrichtung" später erläutert wird, mit seiner. Spitze D das
eine Metallband 44 (bzw. 45) berührt, so wird der Magnet 43 und der Anker 43X durch
Schließen des Stromkreises 48, in den der Taster bzw. dessen Spitze D eingeschaltet ist
(Fig. 6 und 14), erregt, wodurch die Stange 4OB umgelegt wird, so daß eine Umkehrung
der Vertikalbewegung des Rahmens 1 eintritt und der Kontakt zwischen 9 und 44 (bzw. 45)
unterbrochen wird. Gleichzeitig wird die Stromrichtung in der Feldwicklung 43' des
Elektromagneten 43 vermittels des Umkehrschalters 49 umgekehrt, so daß der Magnet
43, wenn durch Fortsetzung der geänderten Vertikalbewegung des Rahmens 1 jetzt der
Taster 9 mit dem Band 45 (bzw. 44) in Berührung kommt, in der entgegengesetzten Richtung als bei dem vorhergehenden Stromschluß
vom Strom durchflossen wird.
Da der Anker 43X des Magneten 43 sich nur
langsam bewegt und auch die Spannung der an der Stange 40s angreifenden erwähnten
Feder zu überwinden hat, so wird die Möglichkeit ausgeschlossen, daß er zurückspringt,
bevor der Taster 9 seinen Kontakt mit dem Band 44 oder 45 unterbrochen hat. Um die
Geschwindigkeit, mit welcher der Rahmen 1 bewegt wird, ändern zu können, ist die
Scheibe 40 auf der Spindel 404 gegen die Mitte der Reibscheiben 39,40 hin verschieb- ·
bar und feststellbar angeordnet. .
Fig. 5 zeigt den elektrisch antreibbaren Meißel 8. 50 ist ein Elektromotor, von dem
dem Meißel 51 durch ein Schneckengetriebe 52, 53 und 54 vermittels eines auf der Spindel
59 sitzenden Zahnrades 58 eine Drehbewegung erteilt wird, um zu bewirken, daß der
Meißel bei jedem-Hube in einer anderen Stellung
gegen das Werkstück aufschlägt. Die hin und her gehende Bewegung wird dem
Meißel durch ein Zahnrädergetriebe 55 und 56 und einen Daumen 57 erteilt, welcher nicht
unmittelbar, sondern vermittels eines Federpolsters 574 auf den Meißel einwirkt, um zu
starke Stöße von der Maschine fern zu halten. Das Daumenrad 57 wirkt auf einen Teil 57s,
der sich hierdurch hin und her bewegt und in der Spindel 59 gleitet, ohne hierbei die Drehung
der. Spindel 59 um ihre eigene Achse zu verhindern. Der Teil 57B ist jedoch durch
die Federn 57A in der Weise mit der Spindel
59 verbunden, daß er sich nicht hin und her bewegen kann, ohne die Spindel 59 mit sich
zu nehmen. Die Zähne des Rades 58 auf der Spindel 59 sind besonders lang ausgebildet,
um diese hin und her gehenden Bewegungen zu ermöglichen. B ist eine wasserdichte Kapsel
und C die Mutter zum Halten des eigentlichen Werkzeuges 51.
Fig. 6 zeigt die Einrichtung des Tasters 9.
60 ist ein Metallzylinder, der den einen Pol eines Schalters für einen Stromkreis 107
(Fig. 14) bildet, während die in dem aus Isoliermaterial bestehenden Block 6iA innerhalb
des Zylinders 60 befestigte Spindel 61 und die an dieser schwingbaren metallenen Hebel 62,
63, 64, 65 den anderen Pol bilden. Die Hebel werden' für gewöhnlich außer Berührung mit
dem Zylinder 60 gehalten, und zwar durch Federn 67, die bei 68 gegen den Zylinder 60 isoliert
sind. Die kürzeren Enden der Hebel 62 bis 65 stehen mit einer Spindel 6ix aus Metall
in Eingriff, welche die metallene Tasterspitze D trägt und mittels eines Kugelgelenkes
66, gegen das sie durch eine Hülse 69 isoliert ist, in dem Zylinder 60 drehbar gelagert
ist. Jede Schwingbewegung· der Tasterspitze D, veranlaßt durch einen Druck auf dieselbe,
übt sonach einen Druck auf einen der Hebel 62 bis 65 aus, wodurch der betreffende
Hebel mit dem Zylinder 60 in Berührung gebracht und der Stromkreis 107 geschlossen
wird. Der Zweck dieser Einrichtung, deren Wirkungsweise später noch erläutert wird,
ist, den Meißel den Erhöhungen und Vertiefungen des Modells entsprechend zu führen,
d. h. ihn dem. Arbeitsstück entsprechend zu nähern bzw. von demselben zu entfernen.
Die Vorrichtung zur Übertragung der Be-■ wegung vom Schlitten 4 auf den Schlitten 5
und zur Einstellung des Maßstabes, in dem die Kopie hergestellt werden soll, ist in Fig. 8
als Eidograph dargestellt, der an der Welle 2 angelenkt ist und die Stangen 6 und 7 des
Meißels 8 bzw. des Tasters 9 gelenkig miteinander verbindet.
Der Eidograph ist folgendermaßen eingerichtet: Der starre Balken 110 ist auf einer
Konsole V in Längsrichtung verschiebbar und feststellbar angeordnet. Die Konsole V
ist um die Achse 2 des Rahmens 1 drehbar. In dem Balken 110 befindet sich ein Längsschlitz
in, durch welchen die Achse 2 hindurchtritt. An dem Ende des Balkens 110
sind zwei gleich große Kettenräder 112 und 113 angebracht, die sich um die Zapfen 112'
bzw. 113' drehen können. Über die beiden
Räder 112, 113 läuft eine Kette 116, durch
welche eine Drehbewegung von dem einen Rade auf das andere Rad übertragen werden
kann. Auf der dem Rahmen 1 zugekehrten Seite der beiden Räder sind an diesen in
radialen Führungen zwei Arme 114 und 115
in Längsrichtung verschiebbar ;und feststellbar angeordnet. Das eine Ende des einen
Armes 115 umfaßt gelenkig die Stange 7 des Tasters 9 und das eine Ende des anderen Armes
114 die Stange 6 des Werkzeuges 8. Die Gelenkpunkte an beiden Enden der Arme 114,
115 und der Drehpunkt (Achse 2) der Konsole V des Balkens 110 müssen stets in einer
Geraden liegen und die Arme parallel zueinander eingestellt sein.
Die Arme 114, 115 und der Balken 110 sind
mit einer nicht gezeichneten Skala unterteilt, so daß sie in jedem beliebigen Verhältnis zueinander
an den Rädern 112, 113 bzw. an der
Konsole V eingestellt werden können. Ist der Eidograph in dem bestimmten Verhältnis eingestellt,
stehen also die Entfernungen der Mitten der Räder 112 und 113 von der Mitte
der Achse 2 in dem gewünschten Verhältnis und entspricht dieses dem Verhältnis des Abstandes
der Meißelstange 6 von der Mitte des Rades 112 und des .Abstandes der Tasterstange
7 von der Mitte des Rades 113, so stehen auch die Strecken, um welche der
Meißel und der Taster verschoben werden, in diesem Verhältnis zueinander.
Die in den Fig. 9 bis 13 dargestellte Vorrichtung hat den Zweck, Meißel und Taster
durch Drehen ihrer zugehörigen Stangen 6 bzw. 7 gleichzeitig und gleichförmig, und
zwar im entgegengesetzten Sinne um einen bestimmten Winkel zu drehen, um sie zwecks
Unterschneidens an der Kopie gegenüber dieser bzw., dem Modell entsprechend einzustellen
(zum Einstellen von Meißel und Taster gegenüber ihrer zugehörigen Stange 6 bzw. 7 dient die schon beschriebene Einrichtung
nach Fig. 15). Zum Drehen von Meißelstange 6 und Tasterstange 7 ist eine besondere
Vorrichtung angebracht. Die Vorrichtung für die Meißelstange ist genau dieselbe wie
für die Tasterstange. Es soll daher im folgenden nur eine von ihnen, nämlich die
letztere, beschrieben werden. 70 ist ein Zylinder, der, wie im folgenden noch erläutert
wird, ebenfalls über einem Kolben, dessen Stange 71 am Schlitten 5 festsitzt, nach beiden
Richtungen hin mittels Druckluft verschiebbar ist. Am Zylinder 70 ist eine Zahnstange
72 angebracht, die in ein Zahnrad 73 eingreift. Dieses ist lose auf der Stange 7 angeordnet,
jedoch durch Nut und Feder gegen Drehen gegenüber der Stange 7 gesichert, so daß die Stange 7, wenn das Rad durch den Zylinder
70 vermittels der Zahnstange 72 angetrieben wird, in Drehung versetzt wird, jedoch
ungehindert in Längsrichtung im Rad 73 verschoben werden kann. Das Rad 73 ist
auf der Innenseite des Schlittens 5 bei 5a
(Fig. 1) angebracht. Die in Fig. 11, . 12
und 13 im größeren Maßstabe dargestellte Doppelhemmung regelt die Größe der dem
Taster 9 bzw. dessen Stange 7 durch den Zylinder 70 erteilten Bewegung.
Das Hemmrad 74 und die durch eine Feder 75X beeinflußte Sperrklinke 75 sind, wie dargestellt, doppelt angeordnet, so daß sie ent-
sprechend dem Drehsinne der Tasterstange nach beiden Richtungen arbeiten können. Die
Sperrklinke 75 wird durch das Solenoid 76 beeinflußt, welches einen beweglichen Kern
76* besitzt, der bei yj an die Sperrklinke 75
angelenkt ist, so daß, wenn der Stromkreis 78 durch den von Hand zu bedienenden, ähnlich
wie ein Morsetaster ausgebildeten Schalter 79 (Fig. 14) geschlossen wird, die Sperrklinke
75 das Sperrad 74 um eine Zahnbreite sich drehen läßt. Das Solenoid 76 für die Tasterstange
7 und das entsprechende Solenoid 76' (Fig. 14) für die Meißelstange 6 sind in
Reihe geschaltet, so daß sie gleichzeitig wirken (Fig. 14). Außerdem ist die Einrichtung
derart getroffen, daß die Drehung von Tasterstange und Meißelstange stets im entgegengesetzten
Sinne stattfindet.
Die Bewegung des Zylinders 70 für die Meißelstange 6 sowie die Bewegung des entsprechenden
Zylinders für die Tasterstange 7 wird durch eine von den Solenoiden 76 bzw. 76' beeinflußte Steuervorrichtung Sx geregelt,
deren Einrichtung jener der in Fig. 7 dargestellten Steuervorrichtung entspricht mit der
einen Ausnahme, daß, um gleichzeitig mit der Bewegung der Klinke 75 Luft in den Zylinder
70 einzulassen, ähnlich wie bei den zum Zylinder 15 gehörigen Ventilen, 33 als Einlaß
und 32s als Auslaß dient. Um den Zylinder
70 in beiden Richtungen bewegen zu können und damit auch die Stange 7 entweder im
einen oder im anderen Sinne drehen zu können, kann die Luft nach Wunsch entweder
zum einen oder zum anderen Ende des Zylinders yc hinzugelassen werden, wozu ein von
Hand zu bedienender Zweiweghahn H in der Luftleitung 70° angeordnet ist (Fig. 10).
Fig. 14 zeigt das Schaltungsschema für die verschiedenen elektrischen Einrichtungen auf
der Maschine. Mit 80, 81, 82 und 83 sind Schalter bezeichnet zum Ausschalten der einzelnen
Leitungen.
Die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Tasters und des Meißels, welche durch die
Drehung des Rahmens 1 um die Achse 2 veranlaßt wird, wird durch den Stromkreis 48
(Fig. 14) geregelt. Wenn der Taster 9 mit seiner Spitze D in Berührung mit den Drähten
44 oder 45 kommt, so schließt er den Stromkreis 48 und erregt so den Magneten 43, welcher die Scheibe 40 von der einen zu
der anderen Reibscheibe 38 bzw. 39 bewegt, wodurch der Rahmen 1 in der entgegengesetzten
Richtung gedreht wird. Hierdurch wird auch der Umkehrschalter 49 bewegt, welcher die Stromrichtung im Magneten 43
umkehrt.
Ferner schließt der Taster 9, wenn er die Drähte 44 oder 45 berührt, den Stromkreis 89
und damit auch bei 91 den Stromkreis 85, nämlich durch den schwingbaren Arm 92,
welcher durch das Solenoid 93 bewegt wird und unter dem Einfluß einer Feder 92" steht.
Die Schließung des Stromkreises 85 und die hierdurch erfolgende Erregung der zum Beeinflössen
der Steuervorrichtung 25 bzw. 26 dienenden Elektromagnete 96 bzw. 97 beim Beginn einer jeden Umkehrbewegung des
Rahmens 1 hat den Zweck, den Schlitten 4 und damit den Meißel 8 um die Meißelbreite
schrittweise nach links oder rechts zu verstellen, wobei der Schlitten 5 mit dem Taster 9
vermittels des Rhombus 10 bis 12 und des Eidographen (Fig. 8) im entsprechenden
A^erhältnis mitgenommen wird. ■
Da die Berührung des Tasters 9 mit den Drähten 44 oder 45 nur sehr kurze Zeit währt,
die erwähnte seitliche Verschiebung des Meißels 8 aber langer dauert, so ist eine Vorrichtung
angeordnet, welche bei 91 den Stromkreis 85 so lange geschlossen hält, bis der
Schlitten 4 mit dem Meißel um eine dessen Breite entsprechende Strecke verschoben worden
ist. Zu diesem Zwecke ist am Maschinengestell ein Zahnrad 94 mit einer daran befestigten
Scheibe 88 drehbar angeordnet und eine Zahnstange 95 vorgesehen, welche mit dem Rad 94 in Eingriff steht und an dem
Schlitten 4 befestigt ist. Wenn daher der Schlitten 4 durch den Zylinder 18 bewegt
wird, der durch die Steuervorrichtung 25 bzw. 26 und durch die Solenoide 96 bzw. 97
(Fig. i, 2 und 14) in der beschriebenen Weise beeinflußt wird, so dreht sich die Scheibe 88.
Am Rand der Scheibe 88 sind Schlitze E in regelmäßigen Abständen ausgeschnitten, in
welche ein am Arm 92 sitzender Vorsprung 92X eintreten kann.
Wenn nun der Stromkreis 89 geschlossen wird, so wird dieser Vorsprung 92X von dem
Schlitz E der Scheibe 88 herausgezogen, nämlich durch das Solenoid 93, das den Arm 92
zurückzieht, so daß die Scheibe 88 sich drehen kann. Hierdurch wird der Kontakt bei 91
hergestellt und der Stromkreis 85 geschlossen. Der Stromkreis 85 wird nun so lange geschlossen
gehalten, bis die Scheibe 88 sich so weit gedreht hat, daß der Vorsprung 92X in
den nächsten Schlitz E wieder eintreten kann.
Die Entfernung der Schlitze E in der iao
Scheibe 88 voneinander entspricht der Breite des Meißelendes. Da der Meißel sowohl wie
die Tasterspitze in ihrer Form und Größe für verschiedene Werkstücke verschieden zu wählen
sind, so wird die Scheibe 88 auswechselbar angeordnet.
Eine Bandbremse Z ist auf der Achse 98 der "Räder 22, 24 (Fig. 2 und 14) angebracht
und wird durch das in den Stromkreis 85 eingeschaltete Solenoid 99 beeinflußt, welches
die Bremse löst, wenn der nächste Arbeitsgang erfolgt. Solange aber der Stromkreis
85 bei 91 unterbrochen ist, wird die Bremse durch die Feder 100 angezogen gehalten und
dadurch die Schlitten 4 und 5 an einer Verschiebung gegenüber dem Rahmen 1 gehindert.
Wenn der Taster 9 die der Anfangsseite (bei 46 oder 47 in Fig. 14) gegenüber liegende
Seite (47 bzw. 46) des Modells erreicht hat, ist es erforderlich, die Bewegung der
Schlitten 4 und 5 umzukehren und eine Reihe von Arbeitsgängen in entgegengesetzter
Richtung auszuführen. Zu diesem Zwecke muß von den beiden Steuervorrichtungen 25,
96 und 26, 97 an Stelle der einen die andere in Tätigkeit gesetzt werden, was durch Ausschalten
des einen und Einschalten des anderen der Solenoide 96, 97 bewirkt wird. Hierzu dient folgende Einrichtung: Wenn die
Taster spitze D in Berührung mit dem Band 46 bzw. 47 kommt, so schließt sie einen
Stromkreis 101, in welchen ein Solenoid 102
eingeschaltet ist, das einen Umschalter beeinflußt (Fig. 14, 16 und 16a). Dieser Umschalter
besteht aus einem drehbaren Kupferzylinder 84, bei dem einzelne Teile herausgeschnitten
und durch entsprechende Teile aus isolierendem Material ersetzt sind, so daß seine Oberfläche zu gleichen Teilen aus Metall
86 und Isolation 87 besteht. Der Kupferzylinder 84 trägt ein Zahnrad 84X, mittels
dessen er durch eine unter der Wirkung einer Feder F stehende drehbare Klinke 102', die
ihren Antrieb vom Anker IO2X des Solenoids
102 erhält, bei Stromschluß jeweils um einen der Breite der Teile 86, 87 entsprechenden Betrag
gedreht wird. Auf dem Zylinder 84 schleifen zwei Gruppen von Bürsten B und B',
welche so angeordnet sind, daß stets die Bürsten des einen Paares auf je einem Metallstück
86 und die des anderen Paares auf je einem Isolationsstück 87 aufliegen, und welche mit den beiden Solenoiden 96 und 97
in den Stromkreis 85 (Fig. 14) eingeschaltet sind. Hierdurch wird abwechselnd das eine
der Solenoide 96, 97 eingeschaltet und das andere ausgeschaltet. Auf der Zeichnung ist
das Solenoid 97 eingeschaltet. Die genannten Solenoide 96,97 beeinflussen, wie erwähnt,
die auf den Zylinder 18, welcher den Taster und den Meißel quer zum Modell und
Werkstück verschiebt (Fig. 1 und 2), einwirkenden Steuervorrichtungen 25 und 26. So
oft also der Taster den linken oder rechten Rand des Modells erreicht, wird der Schalter
84 durch das Schließen des Stromkreises 101 um einen bestimmten Winkel gedreht und dadurch
die Bewegung des Zylinders 18 umgekehrt.
Der Stromkreis 107, in den der Taster 9 ebenfalls eingeschaltet ist (Fig. 6 und 14),
regelt die Stromkreise 108 und 109. Das Solenoid 118 im Stromkreis 108 veranlaßt die
Vorwärtsbewegung des Zylinders 15 (Fig. 3) und damit die des Meißels und des Tasters
auf das Arbeitsstück bzw. das Modell zu. Das Solenoid 119 im Stromkreis 109 veranlaßt die
Rückwärtsbewegung dieser Teile. Der Stromkreis 108 ist mittels eines unter der Wirkung
einer Feder i2oa stehenden Schalters I2OX für
gewöhnlich geschlossen, wie in Fig. 14 dargestellt, wodurch der Meißel 8 und damit der
Taster 9 gegen das Arbeitsstück bzw. das Modell gedrückt wird. Sobald jedoch der
Taster auf das Modell auftrifft, wird der Stromkreis 107 geschlossen, indem die Spindel
6ix um das Kugelgelenk 66 (Fig. 6) gedreht
wird und dadurch einer der Hebel 62, 63, 64, 65 in Kontakt mit der Röhre 60 kommt. Hierdurch wird der Magnet 120 erregt
und so der Stromkreis 108 geöffnet und gleichzeitig der Stromkreis 109 geschlossen,
wodurch der Meißel und der Taster wieder von dem Werkstück fortbewegt werden, jedoch
nur so weit, bis der Kontakt zwischen der Röhre 60 und dem Hebel 62, 63, 64 oder
65 wieder aufgehoben ist, denn dann wird infolge Öffnens des Stromkreises 107 auch der
Stromkreis 109 wieder geöffnet und der Stromkreis 108 wieder geschlossen. Auf
diese Weise wird die Tiefe, bis zu welcher der Meißel in das Werkstück eindringt, geregelt.
Die Arbeitsweise der Maschine ist kurz folgende:
Nachdem mit Hilfe des Eidographen (Fig. 8) das gewünschte Größenverhältnis
zwischen dem zu kopierenden Gegenstande und dem herzustellenden Gegenstand eingestellt
und der Taster sowie der Meißel in die erforderliche Schrägstellung gebracht worden
sind, braucht nur die Druckluft zugeführt und der Motor 42 eingeschaltet zu werden, um alle
Arbeitsvorgänge selbsttätig geschehen zu lassen. Die seitlichen Bewegungen von Meißel und Taster erfolgen mit Hilfe des Zylinders
18 durch die beiden Schlitten 4 und 5. Die vertikalen Bewegungen derselben erfolgen
mittels der mit dem Rahmen 1 verbünde-
nen gekrümmten Stange 35 durch das Reibungsgetriebe 38, 39, 40, und die Bewegungen
von Meißel und Taster zu und von dem Werkstück bzw. Modell erfolgen durch den Zylinder
15. Sobald der obere oder untere Rand des Modells von dem Taster erreicht ist, wird
infolge Berührung dieses mit dem Band 44 bzw. 45 der Schalter 49 umgelegt,, und es erfolgt
die vertikale Bewegung von Meißel und
ίο Taster im entgegengesetzten Sinne. Ebenso
werden, wenn der Taster den linken oder rechten Rand des Modells erreicht, durch Berührung
des Tasters mit dem Band 46 bzw. die die seitliche Bewegung von Meißel und
Taster regelnden Solenoide 118, 119 umgeschaltet,
so daß auch diese Bewegung selbsttätig umgekehrt wird. Während des ganzen Arbeitsvorganges ist also eine Bedienung der
Maschine nicht nötig.
Claims (9)
1. Maschine zum Kopieren von Bildhauerwerken, bei welcher das Werkzeug
mittels eines über das Modell beweglichen Tasters in entsprechender Weise geführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (8) und der Taster (9) in an sich bekannter Weise in der Längsrichtung
verschiebbar in Schlitten (4, 5) gelagert sind, welche längs eines schwingbaren Rahmens (1), der beim Betrieb der
Maschine selbsttätig abwechselnd auf und nieder bewegt werden kann, auf beiden Seiten von dessen Drehachse (2) quer
zum Taster und Werkzeug gegeneinander verschiebbar sind und beim Betrieb der Maschine selbsttätig abwechselnd gegen-
und voneinander bewegt werden können, und daß der Taster und das Werkzeug
durch ein auf der Drehachse (2) angeordnetes rhombusartiges Gestänge (10, ii,
12, 13) gelenkig miteinander verbunden sind, mittels dessen die Längsverschiebungen
des Tasters auf das Werkzeug übertragen werden.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem rhombusartigen
Gestänge auf der Drehachse (2)· des Rahmens (i) ein Eidograph (110, in,
112, 113, 114, 115, 116, V) angeordnet ist,
der mit den Schlitten (4, 5) gelenkig verbunden ist und zur Übertragung der Bewegung
vom einen auf den anderen Schlitten dient.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem
rhombusartigen Gestänge das eine Paar Stangen (10, 11) mit einer auf der Achse
(2) festen Muffe (14')* dagegen das andere
Paar Stangen (12, 13) mit einer auf der Achse (2) gleitbaren Muffe (14) gelenkig
verbunden ist.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung
zum Verschieben von Taster (9) und Werkzeug (8) in deren Längsrichtung und zum Verschieben der Schlitten (4,5)
aus Zylindern (15 bzw. 18) besteht, die
mittels Druckluft über einem Kolben verschiebbar sind und deren Bewegung durch Solenoide (118,119 bzw. 96, 97) geregelt
wird, die eine den Lufteinlaß und den Luftauslaß der' Zylinder regelnde Steuervorrichtung
(25, 30, 31, 3ix, 34) beeinflüssen.
5. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher
der Taster und das Werkzeug an ihren Schlitten drehbar und einstellbar angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung und Einstellung des
Tasters und des Werkzeuges unter Vermittlung eines Zahnstangentriebes (72, 73) durch je einen besonderen mittels
Drückluft über einem Kolben verschiebbaren Zylinder (70) bewirkt wird, dessen
Bewegung durch eine aus einem Zahnrad (74) und aus einer durch ein Solenoid (76 bzw. 76') beeinflußten Klinke (75)
bestehende Sperrvorrichtung geregelt werden kann, wobei die Einrichtung derart
getroffen ist, daß die Drehung des Tasters und des Werkzeuges stets gleichzeitig,
aber im entgegengesetzten Sinne stattfindet. ; .
6. Maschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrad
(74) und die Sperrklinke (75) doppelt ausgebildet sind, derart, daß die Drehung des Tasters bzw. Werkzeuges nach beiden 1Qo
Richtungen verhindert werden kann.
7. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher
die Drehbewegung des Rahmens mittels eines aus zwei ortsfest gelagerten Reibungsrädern und aus einem schwingbar
gelagerten Reibungsrad bestehenden Wendegetriebes abwechselnd umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umstellung des schwingbaren Reibungsrades (40) durch einen mittels eines Um- n°
kehrschalters (49) beeinflußten Elektromagneten (43) bewirkt wird und daß der
Antrieb des Rahmens (1) mittels einer unten an demselben angebrachten halbkreisförmigen,
mit Gewinde versehenen Stange (35) erfolgt, die mit einem mit Innengewinde versehenen, mittels des
Wendegetriebes abwechselnd im einen und im anderen Sinne drehbaren Rad (36) in Eingriff steht.
8. Maschine nach Anspruch i, 4 und 7, gekennzeichnet durch um das Modell herumzulegende,
elektrisch leitende Bänder (44, 45, 46, 47) o. dgl., die mit dem einen
Pol einer Stromquelle zu verbinden sind und mit der mit dem anderen Pol der Stromquelle zu verbindenden, elektrisch
leitenden Spitze (D) des Tasters zum Öffnen und Schließen der Stromkreise für die
Beeinflussung der Bewegung von Rahmen (1) und Schlitten (4, 5) dienen.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasterspitze (D)
in einer elektrisch leitenden Hülse (60) beweglich angeordnet ist, die gegen die
Spitze (D) isoliert ist und schwingbare, gegen die Hülse ebenfalls isoliert gelagerte,
mit dem einen Pol einer Stromquelle zu verbindende Hebel (62,63/64, 65) enthält, welche bei entsprechender
Bewegung der Tasterspitze mit der mit dem anderen Pol der Stromquelle zu verbindenden
Hülse in Berührung gebracht werden können und dadurch das Öffnen und Schließen der Stromkreise für die Beeinflussung
der Bewegung von Tasterstange (7) und Werkzeugstange (6) in deren Längsrichtung bewirken.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE251082C true DE251082C (de) |
Family
ID=509549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT251082D Active DE251082C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE251082C (de) |
-
0
- DE DENDAT251082D patent/DE251082C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE456605C (de) | Kopierfraesmaschine fuer die Metallbearbeitung o. dgl. | |
DE1596464B2 (de) | Vorrichtung zum fernsteuerbaren Einstellen von werkzeugtragenden Schlitten | |
DE251082C (de) | ||
DE1552148B2 (de) | Biegevorrichtung zum fortlaufenden umformen eines geraden drahtes in eine wellenfoermige feder mit in verschiedenen ebenen liegenden abschnitten | |
DE1777175B2 (de) | Werkstück-Transportvorrichtung an einer Doppelscheibenschleifmaschine | |
DE897036C (de) | Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrisch gesteuerte Kopierdrehbaenke | |
DE2714402A1 (de) | Vorrichtung zum steuern der langsamen und schnellen vorschuebe der werkzeugschlitten einer drehbank | |
DE765550C (de) | Selbsttaetige Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen | |
DE1804882A1 (de) | Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Werkstuecken | |
DE517125C (de) | Einrichtung zum Schleifen und Schaerfen von Metallsaegen mit feststehender Schleifscheibe | |
DE607069C (de) | Selbsttaetige Steuerung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE1477278A1 (de) | Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke | |
DE655418C (de) | Registerschneidmaschine | |
DE1552148C (de) | Biegevorrichtung zum fortlaufenden Umformen eines geraden Drahtes in eine wellenförmige Feder mit in verschiedenen Ebenen liegenden Abschnitten | |
DE439996C (de) | Vorschubvorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen | |
DE265869C (de) | ||
DE154241C (de) | ||
DE364834C (de) | Seifenplattenschneidemaschine mit mechanischem Antrieb | |
DE208059C (de) | ||
DE306030C (de) | ||
DE216428C (de) | ||
DE284014C (de) | ||
DE455791C (de) | Guillochiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen beliebiger Muster auf mehreren stabfoermigen Werkstuecken | |
DE616662C (de) | Vorrichtung fuer das Ausstechen von Schwalbenschwanznuten zum Aufbau auf die Querschlitten selbsttaetiger Drehbaenke | |
DE617439C (de) | Einrichtung zur Beistellung zwischen der Schleifspindel und der Werkstueckachse an Praezisionsschleifmaschinen (Innenschleifmaschinen) |