DE2510793A1 - Einrichtung zum betaetigen eines an einem schalter, insbesondere an einem alarmschalter axial verschiebbaren schaltstueckes - Google Patents

Einrichtung zum betaetigen eines an einem schalter, insbesondere an einem alarmschalter axial verschiebbaren schaltstueckes

Info

Publication number
DE2510793A1
DE2510793A1 DE19752510793 DE2510793A DE2510793A1 DE 2510793 A1 DE2510793 A1 DE 2510793A1 DE 19752510793 DE19752510793 DE 19752510793 DE 2510793 A DE2510793 A DE 2510793A DE 2510793 A1 DE2510793 A1 DE 2510793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
conical recess
rod
piece
alarm switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752510793
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ing Wehsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2510793A1 publication Critical patent/DE2510793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/168Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift operated by movement in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Betätigen eines an einem Schalter, insbesondere an einem Alarmschalter axial verschiebbaren Schalt stückes Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Betätigen eines an einem Schalter, insbesondere an einem Alarmschalter axial verschiebbaren Schaltstückes. Schalter bzw. Alarmschalter,welche ein in axialer Richtung bewegbares, als Kontaktglied dienendes Schaltstück aufweisen, werden mittels ebenso in axialer Richtung wirkenden Druckknöpfen, Drucktasten od. dgl. Organen betätigt.
  • Bei derartigen Einrichtungen wird die zum Betätigen des Schaltermechanismus erforderliche Kraftkomponente in Richtung der Verschiebtulg angebracht.
  • Ebenso sind Einrichtungen bekannt, bei denen die zum Betätigen des Schaltermechanismus erforderliche Kraftkomponente nicht in Richtung der Verschiebung des Schaltstückes einwirkt. Bei derartigen Einrichtungen wird die Kraftübertragung über Eniehebelsysteme bzw. über ander- komplizierte Xraftübertragungsmechanismen durchgeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum 3etätigen vom eingangs genannten Schalter zu schaffen, bei der die Richtung der Kraftkomponente für die Betätigung, beliebig zur Verschieberichtung angeordnet sein kanS und wobei die Kraftübertragung auf einfache Weise ohne Zuhilfenahme von komplizierten Kraftübertragungsmechanismen möglichst verlustfrei v/eitergeleitet wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein vorzugsweise quer zur Verschieberichtung des Schaltstückes bewegliches Bedienungsstück unter Vermittlung eines zwischen dem Schaltstück und dem Bedienungsstück angeordneten Kraftübertragungsgliedes, das Schaltstück bewegt und daß die Längsachse des Schaltstückes und des Bedienungsstückes in der Ruhe lage gemeinsam sind.
  • In vorteilhafter Weise ist das Bedienungsstück als Stange mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt ausgeführt, deren beide Stirnflächen je eine kegelförmige Ausnehmung aufweisen. Durch entsprechende 3-emessung der Länge der Stange wird es möglich gemacht, diese sowohl mit der Hand als auch mit dem Fuß zu betätigen.
  • mine weitere Besonaerheit der Erfindung besteht darin, daß das Kraftübertragungsglied eine Kugel ist, welche einerseits in der kegelförmigen Ausnehmung der einen Stirnfläche der Stange, an oererseits in einer an dem Schalt stück vorgesehenen kegelförmigen Ausnehmung abgestützt ist. Somit wird die auf die Stange, bei Betätigung dieser, einwirkende Kraft auf einfache Weise und mit ast vernachlässigbaren mechanischen Verlusten zum Schaltstück weitergeleitet Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung in der Ruhestellung, in Fig. 2 bzw. Fig. 3 ist dieselbe in der Arbeitsstellung dargestellt.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise der dargestellten Erfindung ist einfach und wird im folgenden näner erläutert.
  • Das Bedienungsstück ist eine Stange 1, welche aus einem widerstandsfähigen und schwer durchzbiegenden Material ausgeführt ist. Die Stange 1 hat runden Querschnitt, kann jedoch ebenso einen anderen Querschnitt aufweisen. Die Bedienungsstange 1 kann je nach Bedarf beliebig lang ausgeführt sein. An inren beiden Stirnflächen ist je eine kegelförmige Ausnehmung 2 zur teilweisen Aufnahme des als Kugel 3 bzw. 4 ausgeführten Kraftübertragungsgliedes vorgesehen. Die Achsen der kegelförmigen Ausnehmungen 2 fallen mit der Längsachse der Bedienungsstange n zusammen, ihre Spitzen sind zueinander gerichtet.
  • Das in der Längsrichtung gegen die Wirkung der Weder 5 axial verschiebbare Schaltglied 6 des ortsfest angeordneten Schalters 7 weist an dessen der Stirnfläcne der Bedienungsstange 1 zugewandten Teil ebenfalls eine kegelförmige Ausnehmung 2 auf, in der die Kugel 3 abgestützt ist. Die Kugel 4 ist wie bereits erläutert, ei nerseits in der Ausnehmung 2 der Bedienungsstange 1, andererseits in einer kegelförmigen Ausnehmung 2 eines als Widerlager dienende ortsfesten Stützkörpers 8 abgestützt.In der Ruhestellung sind die Längsachsen des Schaltgliedes 6 der Bedienungsstange 1 und des Stützkörpers 8 sowie die Durchmesser der Kugel 3, 4 gemeinsam angeordnet.
  • Wird nun die Bedienungsstange 1, wie Fig. 2 bzw. Fig. 3 zeigt, unter Einwirkung einer durch einen Pfeil P angedeuteten Kraftkomponente aus der Ruhelage in eine Schrägstellung gebracht, so wird die Kugel 3 bzw. 4 zwangsweise zwischen den Flächen der ihr zugeordneten kegelförmigen Ausnehmungen 2 gewälzt und bewirkt durch Weiterleitung der Kraft die Längsverschiebung des Schaltgliedes 6. Auf diese Art wird jede unter der Einwirkung einer Kraftkomponente radialo Bewegung der Bedienungsstange 1 durch Abwälzen der Kugel 3 bzw. 4 in ihren zugeordneten kegelförmigen Ausnehmungen 2 reibungsarm in eine axiale Bewegung umgesetzt, unabhängig davon, wo die Krafteinwirkung auf die Bedienungsstange 1 erfolgt.
  • Die Verschiebung des Schaltgliedes 6 in axialer Richtung gegen die Wirkung der Feder 5 wird mittels einer Anschlagfläche 9 begrenzt. Ist nun aiese Endstellung erreicht, so kann auch bei weiterer Krafteinwirkung auf das Bedienungsstück 1 da<r Schaltglied 5 in dem als Führung aienenden Schalterteil nicht weitergeschoben werden. Somit können die Kugeln 3 bzw. 4 aus den kegelförmigen Ausnehmungen 2 nicht herausgedrängt werden, weil der Schalter 7 sowie der Stützkörper 8 ortsfest angeordnet sind.
  • Nach Wegbleiben der Wirksamkeit der Kraftkomponente kehrt die Bedienungsstange 1, die Kugel 3 bzw. 4 sowie das Schaltglied 6 auf Grund der Federwirkung in die Ruhelage zurück.
  • Der Gegenstand der Erfindung findet vorwiegend als Alarmeinrichtung Anwendung. Um bei Bedarf eine unauffällige Alarmauslösung zu ermöglicnen,v:ird die Bedienungsstange 1 in unmittelbarer Nähe von Kassenschaltern Pulten od. dgl.
  • angeordnet. Die erfindungsgemäße Einrichtung beschränkt sich nicht auf Alarmschalter, sondern kann sinngemäß auch bei elektrischen Schaltern verwendet werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche'
    3 Einrichtung zum Betätigen eines an einem Schalter, insbesondere an einem Alarmschalter axial verschiebbaren Schaltstückes, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise quer zur Verschieberichtung des Schaltstückes bewegliches Bedienungsstück unter Vermittlung eines zwischen dem Schaltstück und dem Bedienungsstück angeordneten Kraftübertragungsgliedes, das Schaltstück bewegt und daß die Längsachse des Schalt stückes und die des Bedienungsstückes in der Ruhelage gemeinsam sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsstück als Stange vorzugsweise mit kreisförmigem Querschnitt ausgeführt ist, deren beide Stirnflächen je eine kegelförmige Ausnehmung aufweisen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungsglied eine Kugel ist, welche einerseits in der kegelförmigen Ausnehmung der einen Stirnfläche der Stange, andererseits in einer an dem Schaltstück vorgesehenen kegelförmigen Ausnehmung abgestützt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der anderen Stirnfläche der Stange eine Kugel angeordnet ist, welche einerseits in der kegelförmigen Ausnehmung der Stange, andererseits in einer kegelförmigen Ausnehmung eines als Widerlager dienenden, fest angeordneten Körpers abgestützt ist.
DE19752510793 1974-03-12 1975-03-12 Einrichtung zum betaetigen eines an einem schalter, insbesondere an einem alarmschalter axial verschiebbaren schaltstueckes Pending DE2510793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203474A AT356204B (de) 1974-03-12 1974-03-12 Einrichtung zum betaetigen eines an einem schalter, insbesondere an einem alarmschalter axial verschiebbaren schaltstueckes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510793A1 true DE2510793A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=3526377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510793 Pending DE2510793A1 (de) 1974-03-12 1975-03-12 Einrichtung zum betaetigen eines an einem schalter, insbesondere an einem alarmschalter axial verschiebbaren schaltstueckes

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT356204B (de)
CH (1) CH578782A5 (de)
DE (1) DE2510793A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314858A2 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 MTU Aero Engines GmbH Rotorlagerung mit einer Sollbruchstelle für Turbomaschinen
EP4307332A3 (de) * 2017-06-19 2024-04-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Mikroschalter und prüfsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314858A2 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 MTU Aero Engines GmbH Rotorlagerung mit einer Sollbruchstelle für Turbomaschinen
EP1314858A3 (de) * 2001-11-23 2007-08-29 MTU Aero Engines GmbH Rotorlagerung mit einer Sollbruchstelle für Turbomaschinen
EP4307332A3 (de) * 2017-06-19 2024-04-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Mikroschalter und prüfsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA203474A (de) 1979-09-15
AT356204B (de) 1980-04-10
CH578782A5 (de) 1976-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814500C (de) Unter Federwirkung stehendes Verriegelungsorgan fuer ineinander-schiebbare Teile, insbesondere Stockteile an Schirmen
DE102005052182A1 (de) Verklinkungseinrichtung für einen Federspeicherantrieb
CH622421A5 (en) Guide handle for floor-care appliances
DE7920645U1 (de) Auslöseeinrichtung für das Blockierventil einer Gasfeder
EP3330568A1 (de) Kolben-zylinder aggregat
DE2510793A1 (de) Einrichtung zum betaetigen eines an einem schalter, insbesondere an einem alarmschalter axial verschiebbaren schaltstueckes
DE102015226624A1 (de) Haltevorrichtung mit entlang einer Haltestange verschieblichem Halteschieber
DE102014005657A1 (de) Anschlagmodul
DE3805046A1 (de) Vorrichtung zur automatischen laengenverstellung eines bowdenzuges
DE906954C (de) Bewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Roentgengeraete
DE937600C (de) Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1233664B (de) UEberlastungssicherung fuer vorzugsweise biegsame Vorrichtungen zum UEbertragen von Zug- und Druckkraeften
DE902750C (de) Schleifkontakt, insbesondere fuer Hochleistungsschalter
DE1123732B (de) Drucktaste oder Drucktastenschalter, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen, mit einem die Schaltfolge beeinflussenden Glied
DE925573C (de) Umschalter fuer Fahrzeuge, insbesondere Fussabblendschalter
DE2024892A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1078379B1 (de) Notabschalteinrichtung
DE912834C (de) Stuetzelement fuer das auszuloesende Glied, insbesondere das Schaltglied eines elektrischen Schaltgeraetes
DE20116502U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
DE2159024A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE1090547B (de) Kugeldruckmechanik fuer Schreibgeraete
DE660310C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Teilen an Geraeten fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen, insbesondere an Sekundaerstrahlenblenden
DE941440C (de) Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter
DE974841C (de) Waehlschalter nach dem Koordinatenprinzip
DE941746C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Axialverschiebung der Exzenterwelle in flachen Kulierwirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee