DE974841C - Waehlschalter nach dem Koordinatenprinzip - Google Patents

Waehlschalter nach dem Koordinatenprinzip

Info

Publication number
DE974841C
DE974841C DEST8449A DEST008449A DE974841C DE 974841 C DE974841 C DE 974841C DE ST8449 A DEST8449 A DE ST8449A DE ST008449 A DEST008449 A DE ST008449A DE 974841 C DE974841 C DE 974841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector switch
switch according
adjustment
springs
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST8449A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bernutz
Heinz Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST8449A priority Critical patent/DE974841C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974841C publication Critical patent/DE974841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 10. MAI 1961
St 8449 VIII a/ 2i Φ
Die Erfindung bezieht sich auf einen -Wählschalter nach dem Koordinatenprinzip als Verbindungsorgan in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit einer Anzahl von Verbindungssätzen und senkrecht dazu angeordneten gemeinsamen Einstellgliedern, die mit Markierfedern zur Kennzeichnung der von dem jeweiligen Verbindungssatz zu schaltenden Kontaktfedergruppe versehen sind.
Bekanntlich bestehen Koordinatenschalter aus einem ortsfesten Federsatzkontaktfeld, aus welchem unter Zuhilfenahme von Einstellsehienen mit mechanischen Markierfedern und senkrecht zu den erstgenannten Schienen verlaufenden Andrückschienen der jeweils gewünschte Federsatz betätigt und damit die entsprechende Verbindung hergestellt wird. Beide Arten von Schienen werden durch ihnen zugeordnete Magnete geschaltet.
Die Koordinatenschalter gestatten das Bestehen mehrerer gleichzeitiger Verbindungen, so daß beispielsweise durch eine Einstellschiene mit Hilfe von an dieser befestigten Markierfedern so viele Verbindungen gekennzeichnet werden können, wie diese Einstellschiene Markierfedern besitzt. Die Markierfedern liegen immer an den Kreuzungspunkten zwischen den Einstellschienen und den senkrecht zu diesen verlaufenden Andrückschienen.
Der mechanische Markiervorgang wickelt sich in der Weise ab, daß zur Kennzeichnung eines beistimmten Federsatzes innerhalb edn.es Federsatzvielfachkontaktfeldes durch entsprechende Verstellung der Einstellschiene die Markierfinger in den Wirkungsbereich der zu schaltenden Federsätze gebracht werden. Wird nun die zugeordnete Andrückschiene betätigt, so drückt diese durch die in Mar-
109 571/2
Herstellung befindliche Feder den gewünschten Federsatz an. Die Andrückschiene bleibt somit für die Dauer der hergestellten Verbindung betätigt, wogegen die Einstellschiene nach der Verbindungsherstellung in die Ruhelage zurückkehrt, wobei die den angedrückten Federsatz kennzeichnende Markierfeder festgeklemmt bleibt und die übrigen Markierfedern zur Kennzeichnung anderer Federsätze aus der Markierstellung zurückgeschwenkt werden. ίο Solange sich die Andrückschiene in Arbeitsstellung befindet, bleiben, wie bereits erwähnt, die diesen Federsatz kennzeichnenden Markierfedern zwischen dem Betätigungsglied dieser Andrückschiene und dem geschalteten Federsatz eingeklemmt. Da diese Feder aus elastischem Material besteht, wird die eingeklemmte Markierfeder in ihrer Kennzeichnungsstellung festgehalten, ohne daß hierdurch die Rückstellung der Einstellschiene behindert wird.
Bei bekannten Ausführungen werden die Einstellschienen, an denen sich die Markierfedern befinden, aus gewinkeltem Material od. dgl. hergestellt, um Verwindungen bei Betätigung der Schienen, und damit ungenaue Markierungen zu verhindern. Eine bekannte unerwünschte Eigenschaft bei derartigen Einstellschienen besteht darin, daß diese besonders bei ihrer Freigabe in Schwingung versetzt werden und damit unter Umständen nicht in genügend kurzer Zeit zur Ruhe kommen. Diese Schwingungen der Einstellschiene übertragen sich auf die an ihr befestigten Markierfedern, so daß diese ebenfalls in Schwingung versetzt werden. Besonders bei schnell nacheinander erfolgenden Einstellvorgängen kann es daher vorkommen, daß noch nicht zur Ruhe gekommene schwingende Markierfedern bei einem Andrückvorgang für, einen anderen Einstellvorgang mit erfaßt werden, wodurch unerwünschte Doppel- oder Falschverbindungen hergestellt werden. Hinzu kommt noch, daß bei Auslösung einer Marlderfeder diese entspannt und damit zusätzlich in Schwingung versetzt wird.
Bekannte Ausführungsformen zeigen, eine aus zwei gegeneinander gespannten Blattfedern bestehende Anordnung, die zur Dämpfung der Schwingungen der Einstellschienen dienen soll. Die Wirkung dieser Dämpfungseinrichtung ist aber nicht ausreichend, denn die Reibungswirkung derselben ist nur sehr gering. Die Hauptwirkung dieser Einrichtung beruht auf der elastischen Verbiegung der Federn, die dabei auf einem sehr kleinen Weg aufeinanderreibend gleiten. Weil nun dieser Gleitweg sehr klein ist, wird durch ihn auch nur ein sehr kleiner Teil der in elastischer Verformung der Federn gespeicherten Bewegungsenergie der Einstellschiene in Reibungswärme umgewandelt. Die vorgespannten Federn geben fast die ganze in ihnen gespeicherte Bewegungsenergie beim Rückstellen der Einstellschienen wieder an diese ab, wodurch die Gefahr des Ausschwingens derselben über ihre Ruhelage hinaus besteht. Dadurch besteht natürlich auch die Gefahr, daß die Markierfedern ins Schwingen geraten und in der oben beschriebenen Weise zu Fehlverbindungen Anlaß geben.
Die Erfindung betrifft einen Wählschalter nach dem Koordinatenprinzip als Verbindungsorgan in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit einer Anzahl von Verbindungssätzen und senkrecht dazu angeordneten gemeinsamen Einstellgliedern, die mit Markierfedern zur Kennzeichnung der von dem jeweiligen Verbindungssatz zu schaltenden Kontaktfedergruppe und mit einer die Einstellglieder in ihre Nullage zurückführenden, ihre Bewegung dämpfenden Einrichtung versehen ist. Der Wählschalter nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche, unmittelbar an der Einstellschiene angreifende Dämpfungsvorrichtung eine über den gesamten Verstellweg konstante Reibungsbremsung bewirkt.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Druck der Federn mit Rücksicht auf die durch die Betätigungsmagnete und Einstellschienen erzeugten Kräfte so festgelegt, daß bei allen Schwenkvorgängen der Einstellschienen eine gleichmäßige Dämpfung erreicht wird.
Die Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von drei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. ι leine perspektivische Darstellung einer Einstellschiene mit dazugehörendem Magnet und einer Dämpfungseinrichtung sowie, Andrückschiene mit Magneten,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung von Einstellschienen mit Betätigungsmagneten und einer anderen Ausführung von Dämpfuiigseinrichtungen,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Einstellschiene mit einer weiteren Variante zur Dämpfung dieser Schiene,
Fig. 4 die Schwingungskurve einer Marlderfeder an einer ungedämpften Einstellschiene,
Fig. 5 die Schwingungskurven einer gedämpften Einstellschiene und diejenigen einer ihr zugeordneten Markierfeder,
Fig. 6 die Kurven für den Ausschwingvorgang einer gedämpften Einstellschiene sowie einer dazugehörenden Markierfeder.
Fig. ι zeigt einen Kreuzungspunkt, bei dem sich die waagerechte Schiene 1 und die senkrechte Schiene 2 in Ruhelage befinden.
Jedem Kreuzungspunkt eines Koordinatenschalters ist eine Marlderfeder zugeordnet. Die auf der waagerechten Schiene 1 angebrachte Markierfeder 3 liegt in der Mitte zwischen den beiden Isolierstegen 4 und 4' mit leichtem Druck gegen die senkrechte Schiene 2 an. Wird der Anker 5 der Stange 1 in Pfeilrichtung A\ geschwenkt und die an ihr befestigte Markierfeder 3 nach oben unter den Steg 4 gebracht, so wird damit der gewünschte Federsatz gekennzeichnet. Der Elektromagnet 7 betätigt dann bei seinem Anzug seines Ankers 8 die Andrückschiene 2, welche sich um die strichpunktiert be- lao zeichnete Achse in Pfeilrichtung C dreht. Bei diesem Vorgang wird die Markierfeder 3 von der Andrückschiene 2 mitgenommen und bewegt den Steg 4 ebenfalls in Pfeilrichtung C. Die Kontaktfedern 9 werden
egen die Kontaktstücke 10 gedrückt und stellen damit die Verbindung zwischen einer ankommenden
und einer abgehenden Leitung innerhalb eines Koordinatenschalters her. Während des Gesprächszustandes bleibt der Andrückmagnet 7 erregt, wogegen der Einstellmagnet 6 nach dem. soeben beschriebenen Markiervorgang stromlos wird und damit die Einstellschiene 1 in ihre Ruhelage zurückschwenkt. Die Markierfeder bleibt mit ihrem freien Ende zwischen der Andrückschiene 2 und dem Betätigungssteg 4 eingeklemmt, so daß der schraubenförmige Teil der Markierfeder 3 gedehnt und der gerade Teil elastisch verbogen wird. Bei Auslösung der Verbindung bei Gesprächsende wird der Andrückmagnet 7 stromlos, wodurch die Andrückschiene 2 in ihre Ruhelage zurückkehrt. Der Steg 4 folgt der zurückgehenden Schienenbewegung, so daß die Kontakte 9, 10 öffnen. Hierbei wird die Markierfeder 3 freigegeben, so daß sie selbsttätig infolge ihrer elastischen Ausbildung in die Ruhelage zurückspringt.
ao Bei diesem Auslösevorgang versetzt die Spannkraft der Markierfeder 3, welche elastisch verbogen war, den geraden Teil dieser Feder in Schwingungen. Schwingt diese Markierfeder an ihrer Funktionsstelle unter den Stegen 4 und 4' mit großer
«5 Amplitude, so kann bei erneutem Anziehen des Andrückmagneten 7, nachdem ein anderer Einstellvorgang eingeleitet wurde, die Markierfeder während des Ausschwingvorganges von dem Steg 4 oder 4' erfaßt werden und damit eine Fehlverbindung veranlassen. Aus diesem Grunde ist für die sichere Funktion eines Koordinatenschalters wichtig, diese Schwingungen der Markierfedern beim Auslösevorgang zu dämpfen. Man kann zur Herabsetzung dieser unerwünschten Schwingung kleine zylinderförmige Metalldämpfer 11 schaffen, welche die Markierfeder umfassen und ihre Schwingungen dämpfen. Ein solcher Dämpfer 11 bringt etwa eine 500/oige Verkürzung der Schwingungsdauer. Jedoch hat sich herausgestellt, daß eine mit derartigen Mitteln vorgenommene Schwingungsdämpfung nicht ausreichend ist.
Sind beispielsweise an einer Einstellschiene zwanzig Markierfedern vorgesehen, was einem Vorhandensein von zwanzig Andrückeinrichtungen entspricht, so kann der Fall eintreten, daß neunzehn Markierfedern einer Einstellschiene in Richtung yl betätigt und von den ihnen zugeordneten senkrechten Andrückeinrichtungen festgehalten werden. Zur gleichen Zeit kann die zwanzigste Markierfeder in Richtung B betätigt und dort festgehalten sein. Die Rückstellkräfte für die Einstellschiene müssen daher so ausgelegt sein, daß sie auch für diesen extremen Fall genügen. Die Rückstellkräfte bringen die Einstellschiene 1 aus der jeweils angezogenen Betätigungslage A oder B schnell zum Abfall, sobald der entsprechende Magnet 6 stromlos wird. Bei diesem Rückstellvorgang wird sowohl die Markierfeder C Kurve 3' in Fig. 5) als auch die Einstellschiene (Kurve 1' in Fig. 5) in Schwingungen versetzt, bei denen die Amplitude der Markierfeder für eine bestimmte Zeit über das Maß α hinausgeht. Die Maße α in den Fig. 4 bis 6 entsprechen dem Abstand der Stege 4 und 4' in Fig. 1, der von der schwingenden Markierfeder nicht überschritten werden darf, um bei einer Betätigung der Andrückschiene 2 eine ungewollte Durchschaltung der Kontakte zu vermeiden.
Fig. 4 zeigt eine Schwingungskurve 3' einer Markierfeder bei Auslösung einer ungedämpften Einstellschiene. Fig. S enthält die 'Schwingungskurve 3' einer Markierfeder und diejenige 1' einer ungedämpften Einstellschiene beim Auslösevorgang. Fig. 6 zeigt die in Fig. 5 dargestellten Kurven 1' und 3', jedoch mit der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung. Beim Vergleich der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Kurvenpaare ist die durch die Dämpfungseinrichtung wesentlich verkürzte- 'Schwrngungszeit deutlich erkennbar.
Die Verbesserung gemäß der Erfindung wurde durch eine mechanische Dämpfungseinrichtung der Einstellschiene 1 (Fig. 1 ) erreicht. Jeder waagerechten Einstellschiene 1 ist ein Winkel 13 mit zwei Federn 14 zugeordnet, welche mit einem bestimmten Druck das Band 15 umfassen und auf diesem bei Schwenkung der Einstellschiene eine Reibung ver-Ursachen. Dieses Band kann beispielsweise aus einem abriebfesten Kunststoff bestehen, wobei der Druck der Federn 14 sich nach dem Reibungskoeffizienten zwischen Feder- und Bandmaterial bei vorgegebener Ausschwingzeit richtet. Durch Anpassung dieser Werte an die durch die Elektromagnete 6, 6' erzeugten Kräfte wird eine für alle Schaltvorgänge gleichmäßige Dämpfung erreicht. Das Band 15 reicht über die ganze Höhe des Koordinatenschalters und ist allen waagerechten Einstellschienen gemeinsam zugeordnet. Die Bänder sind mit Hilfe der Federn 16 unter Spannung aufgehängt.
Legt man die Dämpfungsglieder gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Einrichtung nach außen (Fig. 2), so lassen sich die Federn 14 und die Dämpfungsleiste 15 gleichzeitig als Anzeigevorrichtung zur Kennzeichnung des jeweiligen Schaltzustandes einer Einstellschiene ausbilden. Die umgebogenen Lappen 17 der Federn sind in der jeweiligen Arbeitsstellung der Einstellschiene 1 durch die Ausschnitte 18 der Dämpfungsleiste 15 sichtbar. Die Ausschnitte sind in diesem Fall mit entsprechenden Zahlen zur Kennzeichnung der Einstellung versehen.
Eine weitere Variante zur Dämpfung der Einstellschiene ist in Fig. 3 gezeigt. Die Schwingungsdämpfung dieser Schiene 1 wird hierbei dadurch erreicht, daß je eine Reibfläche 19 und 20 an den Enden der. Schienen vorgesehen ist. Eine auf der einen Seite angeordnete Feder 21 erzeugt den erforderlichen Druck für die Reibkraft. Die Scheibe 19 auf der einen Seite und der Kugelteil 20 auf der anderen Seite der Einstellschiene können z. B. aus Kunststoff (Polyamid), der besonders abriebfest ist, hergestellt werden. Den Druck, welchen die seitlich angeordnete Feder 21 erzeugt, nimmt ein auf der anderen Seite angeordneter Lagerteil 22 auf.
Die in den Fig. 1 und 2 zur Schwingungsdämpfung gezeigten Bänder bzw. Leisten können ebenfalls aus Polyamid hergestellt werden.
Die Erfindung ist auf die in den Fig. ι bis 3 gezeigten^ Ausführungsbeispiele zur Schwingungsdämpfung nicht beschränkt. Die Dämpfung der Ein stellschiene kann auch durch magnetische, Luft-5 oder Flüssigkeitsanordnungen erreicht werden. Derartige Ausführungen haben den Vorteil, daß sie geschwindigkeitsabhängig sind, jedoch den Nachteil, daß sie aufwendiger im Hinblick auf Kosten, Raum und Gewicht sind.
Ein Vorteil der gedämpften Einstellschienen besteht in einer schnelleren Schaltfolge bei Belegung eines Koordinatenschalter^ für Verbinduogszwecke.

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Wählschalter nach dem Koordinatenprinzip als Verbindungsorgan in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit einer Anzahl von
ao Verbindungssätzen und senkrecht dazu angeordneten gemeinsamen Einstellgliedern, die mit Markierfedern zur Kennzeichnung der von dem jeweiligen Verbindungssatz zu schaltenden Kontaktfedergruppe und mit einer die Einstellglieder in ihre Nullage zurückführenden, ihre Bewegung dämpfenden Einrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche, unmittelbar an der Einstellschiene! angreifende Dämpfungsvorrichtung (14, 15; 19, 20; 21, 22) eine über den gesamten Verstellweg konstante Reibungsbremsung bewirkt.
2. Wählschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Einstellschienen Federanordnungen befestigt sind, die auf feststehende Gegenstücke einwirken.
3. Wählschalter nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß feststehende Fedteranordnungen auf Gegenstücke einwirken, die mit den Einstellschienen verbunden sind.
4. Wählschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Gegenstücke zu einem Band zusammengefaßt sind (Fig. 1).
5. Wählschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das. Band sich über den ganzen Schalter erstreckt und von den Federn aller in diesem Schalter enthaltenen Einstellschienen erreicht wird.
6. Wählschalter nach Anspruch 4 und S, dadurch gekennzeichnet, daß das Band mit Hilfe von elastischen' Blattfedern (16) unter Spannung befestigt ist.
7. Wählschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus einem abriebfesten Kunststoff (z. B. Polyamid) besteht.
8. Wählschalter nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Einstellschiene ein Winkel (13 in Fig. 1) mit zwei gegeneinanderwirkenden Federn (14 in Fig. 1) angeordnet ist, welche mit einem bestimmten Druck das abriebfeste Band (15 in Fig. 1) umfassen und auf diesem bei Schwenkung der Einstellschiene eine Reibung verursachen.
9. Wählschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das vor den Einstellschienen angeordnete abriebfeste Band Ausschnitte (17 und 18 in Fig. 2) enthält, welche zur Kennzeichnung des Schaltzustandes einer Einstellschiene dienen.
10. Wählschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Ausschnitten des Bandes Ziffern angeordnet sind, welche die jeweiligen Einstellungen kennzeichnen.
11. Wählschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das abriebfeste Band winkelförmig, z. B. T-förmig, ausgebildet ist.
12. Wählschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschiene (1 in Fig. 3) an zwei Reibflächen (19 und 20 in Fig. 3) gelagert ist und die notwendige Federkraft durch eine feststehende Feder (21 in Fig. 3) erreicht wird.
13. Wählschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche, welche auf die feststehende Feder wirkt, kugelförmig ausgebildet ist und zur Betätigung von Kontaktfedersätzen dient.
14. Wählschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (19 in Fig. 3) aus abriebfestem Kunststoff besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 021 329; Georg Schlee, »Feinmechanische Bauteile«, 1950, S. 227/228..
Hierzu 2 Blaitt Zeichnungen
© 609578/187 T. (11» 571/2 9.61)
DEST8449A 1954-07-15 1954-07-16 Waehlschalter nach dem Koordinatenprinzip Expired DE974841C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8449A DE974841C (de) 1954-07-15 1954-07-16 Waehlschalter nach dem Koordinatenprinzip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335722X 1954-07-15
DEST8449A DE974841C (de) 1954-07-15 1954-07-16 Waehlschalter nach dem Koordinatenprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974841C true DE974841C (de) 1961-05-10

Family

ID=25817010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8449A Expired DE974841C (de) 1954-07-15 1954-07-16 Waehlschalter nach dem Koordinatenprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974841C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021329A (en) * 1933-12-15 1935-11-19 Bell Telephone Labor Inc Switching mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021329A (en) * 1933-12-15 1935-11-19 Bell Telephone Labor Inc Switching mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865332C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere Relais
DE2541650C3 (de) Miniaturrelais
DE974841C (de) Waehlschalter nach dem Koordinatenprinzip
DE2165538C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE2041789B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer druckhaemmer
EP0268937B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DEST008449MA (de)
DE2260270C3 (de) Verzögerungseinrichtung für Hilfskontakte
WO2020053161A1 (de) Bedieneinrichtung
DE892316C (de) Kontaktanordnung
DE19855072B4 (de) Vorrichtung zur Simulation einer Kraft, Getriebe- und Fahrsimulator
DE1917896C3 (de) Einrichtung zur Dampfung von Kon taktprellungen bei elektromagnetischen Relais
DE755418C (de) Kontakttraeger fuer Relais od. dgl.
DE947890C (de) Mechanische Markierfedern an Einstellschienen bzw. -stangen von Waehlschaltern nach dem Koordinatenprinzip
DE917851C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2854645A1 (de) Elektromagnetisch betaetigter fadenfuehrer
DE1590626C (de) Kontaktsystem fur handbetatigte oder automatische Schaltgerate
DE1745677U (de) Sprungschalter.
DE1236653B (de) Massnahmen zur Verminderung der Prellung an einem elektromagnetischen Relais
DE1449653C3 (de) Anordnung zum Betätigen der Stanznadeln in einem Magnetlocher
AT237081B (de) Elektromagnetisches Relais
AT256234B (de) Prellfreie Kontaktanordnung
AT222187B (de) Elektromagnetisches Schwachstromrelais
DE1017213B (de) Anordnung fuer Markierfedern an Koordinatenschaltern
DE762490C (de) Elektromagnetisches Schrittschaltwerk mit Klinkenantrieb, insbesondere fuer Waehler in Fernmeldeanlagen