DE2510089A1 - Verfahren zur herstellung eines carbonsaeureesters - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines carbonsaeureesters

Info

Publication number
DE2510089A1
DE2510089A1 DE19752510089 DE2510089A DE2510089A1 DE 2510089 A1 DE2510089 A1 DE 2510089A1 DE 19752510089 DE19752510089 DE 19752510089 DE 2510089 A DE2510089 A DE 2510089A DE 2510089 A1 DE2510089 A1 DE 2510089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
catalyst
antimony
carboxylic acid
solid catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752510089
Other languages
English (en)
Inventor
Takeru Onoda
Masayuki Otake
Keisuke Wada
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2841674A external-priority patent/JPS5634345B2/ja
Priority claimed from JP7900774A external-priority patent/JPS5621463B2/ja
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2510089A1 publication Critical patent/DE2510089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/644Arsenic, antimony or bismuth
    • B01J23/6445Antimony
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • B01J2531/52Antimony

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäureesters durch Carboxylierung eines Olefins, wie Äthylen, Propylen, Buten oder dgl. oder eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, wie Benzol, Toluol, Xylol oder dgl. in-Gegenwart von molekularem Sauerstoff und einer aliphatischen Carbonsäure und in Gegenwart eines Katalysators.
Es ist bekannt, daß Edelmetalle der Gruppe VIII des Periodensystems und insbesondere Palladium wirksame Katalysatoren bei oben genannter Reaktion sind (z. B. japanische Patentanmeldung Nr. 13O8I/I967). Es ist ferner bekannt, daß Wismuth und Goldverbindungen und Zinnsalze sowie organische Phosphorverbindungen und Eisensalze als Promotoren zur Verbesserung der katalytischen Aktivität des Katalysators verwendet werden können (US-PS 3.547.982 und japanische Patentanmeldung Nr. 18843/1972). In diesen Fällen setzt man gewöhnlich ein Carbonsäuresalz eines Metalls der Gruppe 1A oder 2A des Periodensystems dem Katalysator als zusätzlichen Aktivator zu. Die beschriebenen Katalysatoren genügen jedoch nicht den Anforderungen einer industriellen Durchführung des genannten Verfahrens.*Es besteht ein Bedarf nach einem Katalysator mit erhöhter katalytischer Aktivität bezogen auf den Palladiumgehalt, da Palladium sehr teuer ist. Bei der Dampfphasenreaktion findet erfahrungsgemäß eine Senkung derkafcatlytischen Aktivität nach kurzer Betriebsdauer statt. Somit ist es er-
509838/1007
wünscht, das Problem der Katalysatorlebensdauer zu überwinden. Es wurde nun gefunden, daß Antimon ein ausgezeichneter Promotor für den Katalysator ist. Es wurde gefunden, daß Katalysatoren, welche durch Zusatz von 0,05 - 8 Gram-Atomen einer Antimonkomponente als Promotor und eines katalytischen Aktivators, wie Zinkacetat, Cadmiumacetat, Bleiacetat, Kaliumacetat auf 1 Gram-Atom Palladium hergestellt wurden, sich ausgezeichnet für die beschriebene Herstellung von Carbonsäureestern eignen.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern zu schaffen, bei dem ein Katalysator mit hoher katalytischer Aktivität und langer katalytischer Lebensdauer verwendet wird und wobei ein Olefin, wie Äthylen, Propylen, Buten oder ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol mit molekularem Sauerstoff und einer aliphatischen Carbonsäure umgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man bei der Herstellung des Carbonsäureesters durch Umsetzung eines Olefins oder eines aromatischen Kohlenwasserstoffs mit molekularem Sauerstoff und einer aliphatischen Carbonsäure einen Peststoffkatalysator in Form eines mit Palladiummetall, Antimonoxid und einem Carbonsäuresalz eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls oder des Zinks, des Cadmiums, des Blei oder des Zinns beladenen Trägermaterials verwendet, wobei bei der Herstellung des Katalysators das Trägermaterial in eine wässrige Lösung einer wasserlöslichen Antimonverbindung, nämlich Antimonsäure, eines Antimonate oder eines Antimonkomplexes einer organischen Säure eingetaucht wurde.
Es ist insbesondere bevorzugt, einen Katalysator einzusetzen, bei dessen Herstellung ein Trägermaterial zunächst mit der Antimonverbindung beladen v/ird und dann in einem sauerstoffhaltigen Gas bei 500 - 90C 0C kalziniert wird.'
509838/1007
Der erfindungsgemäße Katalysator enthält Palladiummetall, eine Antiomonkomponente und ein Carbonsäuresalz eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls, des Zinks, des Cadmiums, des Bleis oder des Zinns. Verschiedene Trägermaterialien können für diese Zwecke eingesetzt werden. Geeignete Träger sind Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid, Aktivkohle, Diatomeenerde, Titanoxid, Zeolit oder dergleichen. Insbesondere "bevorzugt ist Siliciumoxid.
Palladium kann auf das Trägermaterial aufgebracht werden, indem man das Trägermaterial in eine wässrige Lösung einer Palladiumverbindung eintaucht und dann trocknet und nach einem geeigneten Verfahren die Palladiumverbindung reduziert. Geeignete Palladiumverbindungen sind solche, welche herkömmlicherweise für die Herstellung von Palladiumkatalysatoren verwendet werden, wie Palladiumchlorid, Palladiumacetat, Palladiumnitrat, Natrium-Palladium-Chlorid. Wenn eine Lösung von Palladiumchlorid in konzentrierter Salzsäure zur Herstellung des Katalysators verwendet wird, so ist es bevorzugt, die Antimonkomponente aufzubringen, nachdem das Trägermaterial mit der Palladiumkomponente beladen wurde. Wenn ein Trägermaterial in eine Lösung von Palladiumchlorid und konzentrierter Salzsäure eingetaucht wird, nachdem die Antimonkomponente auf das Trägermaterial aufgebracht wurde, so kann die Antimonkomponente in Antimonchlor id umgewandelt werden.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators wird eine wasserlösliche Antimonverbindung verwendet. Geeignete wasserlösliche Antimonverbindungen sind sauerstoffhaltige Verbindungen, wie Antimonsäure, Methaantimonsäure, Pyroantimonsäure, kondensierte Antimonsäuren und Salze derselben sowie Antimonkomplexe mit organischen Säuren, wie Weinsäure, Oxalsäure, Glycolsäure oder Salze derselben wie Antimonylkaliumtartrat. Halogen ist in der Antimonverbindung nicht als Hauptkomponente enthalten. Die Antimonverbindungen können in Form einer wässrigen Lösung eingesetzt werden. Man kann eine gleichförmige Lösung dadurch erhalten, daß man eine wässrige
509838/ 1007
2510083
Lösung einer organischen Säure, wie Weinsäure, Oxalsäure, Glycolsäure oder eines Salzes derselben einsetzt, wenn eine schwach lösliche Antimonverbindung verwendet wird. Wenn ein Trägermaterial in die gleichförmige wässrige Lösung eingetaucht wird, so wird die Antimonverbindung leicht und gleichförmig auf das Trägermaterial aufgebracht. Im Vergleich zu einem Katalysator bei dessen Herstellung Antimontrichlorid verwendet wird, zeigt der erfindungsgemäße Katalysator ausgezeichnete Eigenschaften und insbesondere eine große katalytische Aktivität, eine große mechanische Festigkeit und eine große Abriebfestigkeit.
Als dritte Komponente des Katalysators verwendet man ein Carbonsäuresalz eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls, des Zinks, des Cadmiums, des Bleis oder des Zinns. Geeignete Carbonsäuresalze sind aliphatische Carboxylate, wie Pormiate, Acetate, Propionate oder dergleichen. Es ist bevorzugt, ein Salz einer Carbonsäure einzusetzen, welche identisch ist mit der als Ausgangsmaterial für die Carboxylierung verwendeten Carbonsäure. Wenn ein Alkalimetallsalz oder ein Erdalkalimetallsalz der Antimonsäure oder ein Komplex mit einer organischen Säure als wasserlösliche Antimonverbindung eingesetzt wird, so kann man bei der Herstellung des Katalysators auf die dritte Komponente verzichten. Die Alkalimetallkomponente oder die Erdalkalimetallkomponente der Antimonverbindung wird bei der Abscheidung auf dem Trägermaterial zusammen mit der Antimonkomponente aus wässriger Lösung abgeschieden. Bei der Kalzinierung kann das Metall in das entsprechende Metalloxid umgewandelt werden. In der nachfolgenden Carboxylierung kann das Metalloxid in das entsprechende aliphatische Carbonsäuresalz umgewandelt v/erden, indem man den Katalysator mit dem zugeführten Gas, welches die aliphatische Carbonsäure enthäl4, kontaktiert. Es ist ferner möglich, den Katalysator mit einer. Carbonsäuresalz eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls, des Zinks, des Cadmiums, des Bleis oder des Zinns als dritter Komponente zu beladen, nachdem man die Alkalimetallionen oder die Erdalkalimetallionen, welche zusammen mit der
509838/1007
Antimonverbindung eingebracht wurden, in herkömmlicher Weise entfernt, hat. Hierzu wird z. B. die Antimonverbindung auf das Trägermaterial aufgebracht, worauf das Produkt erhitzt wird, um die wasserlösliche Antimonverbindung in eine wasserunlösliche Antimonverbindung , wie Antimonoxid, umzuwandeln. Das Produkt wird mit Wasser, Säure oder Ammoniakwasser gewaschen, um die Alkalimetallionen oder die Erdalkalimetallionen selektiv zu entfernen. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß man in der Stufe der Beladung mit Palladium durch Reduktion nach Beladung mit der Antimonkomponente eine wässrige Lösung von Hydrazin und Ammoniak verwendet. Der mit der Antimonkomponente beladene Träger wird vorzugsweise kalziniert, um die Antimonkomponente in Antimonoxid umzuwandeln. In dieser Stufe kann man die katalytischen Eigenschaften dadurch verbessern, daß man für eine feste Verbindung der Antimonkompohente mit dem Trägermaterial durch Kalzinierung bei hoher Temperatur sorgt. Dabei kommt es zu einer Zersetzung und zu einer Entfernung der organischen Säurekomponenten der Antimonverbindung. Die Kalzinierung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines säuerstoffhaltigen Gases, wie luft, bei einer Temperatur von vorzugsweise 500 - 900 0C und insbesondere 600 - 800 0C. Wenn die Kalzinierungstemperatur geringer ist, so ist die Zersetzung der Antimonverbindung, d. h. die Entfernung der organischen Säurekomponente, unzureichend. Wenn andererseits die Kalzinierungstemperatur höher ist, so wird die mechanische Festigkeit des Katalysators beeinträchtigt. In man chen Fällen wird die Oberfläche des Trägers herabge-' setzt, so daß eine hohe Malytische Aktivität schwer zu erreichen ist. Die Kalzinierung kann während mehr als 30 Minuten nach Erreichen der vorbestimmten Temperatur durchgeführt werden. Man kann die drei Komponenten, nämlich das Palladium, die Antimonkomponente und das Carbonsäuresalz des Alkalimetalls, des Erdalkalimetalls, des Zinks, des Cadmiums, des Bleis ode-" des Zinns gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge auf das Trägermaterial aufbringen. Man kann die Kalzinierung nach dem Aufbringen der Antimonverbindung durchführen, wobei die Antimonverbindung in beliebiger Reihenfolge mit den anderen Komponenten aufgebracht werden kann. Man kann z. B. zunächst nur
509838/1007
die Antimonverbindung auf das Trägermaterial aufbringen und dieses dann bei der gewünschten Temperatur in Gegenwart von molekularem Sauerstoff kalzinieren, worauf man die Palladiumkomponente aufbringt und danach die dritte Komponente. Die Reihenfolge des Aufbringens der drei Komponenten kann geändert werden. Es ist optimal, zunächst die Palladiumkomponente und die Antimonkomponente aufzubringen, dann das Produkt zu kalzinieren und dann die Palladiumkomponente zu reduzieren und schließlich die dritte Komponente, z. B. Zinkacetat, aufzubringen. Die Mengen der Komponenten können in einem weiten Bereich ausgewählt werden. Man wählt vorzugsweise 0,1 - 20 Gew.-^ Palladiummetall bezogen auf das Trägermaterial. Vorzugsweise setzt man 0,05 - 8 Gram-Atome und speziell 0,5 -.8 Gram-Atome der Antimonkomponente, berechnet als Sb und bezogen auf das Palladiummetall, ein. Vorzugsweise setzt man 0,1-8 Mole und insbesondere 0,5-4 Mole des Garbonsäuresalzes des Alkalimetalls, des Erdalkalimetalls, des Zinks, des Cadmiums, des Bleis oder des Zinns auf 1 Gram-Atom des Palladiummetalls ein. Die wirksame Form der Palladiumkomponente und der Antimonkomponente im Katalysatorsystem ist nicht geklärt. Es wird jedoch angenommen, daß die Palladiumkomponente in der Hauptsache in Form von metallischem Palladium vorliegt und daß die Antimonkomponente in der Hauptsache in Form von Antimonoxid vorliegt und daß eine kleine Menge der Antimonkomponente eine Antimon-Palladium-Legierung bildet. Man kann die Reaktion auch in Gegenwart einer Palladiumverbindung durchführen. In diesem Falle wird die Palladiumverbindung bei der Umsetzung zur Herstellung des Carbonsäureesters unter Verwendung eines Olefins, wie Äthylen, Propylen, Buten oder dgl. leicht zum Palladiummetall reduziert. Es ist somit bevorzugt, die Palladiumverbindung zuvor während der Herstellung des Katalysators zu Palladiummetall zu reduzieren. Herkömmliche Reduktionsmethoden können angewandt werden, z. B. die nasse Reduktion unter Verwendung von Formalin oder Hydrazin oder , die trockene Reduktion unter Verwendung eines reduzierenden Gases, wie Wasserstoff, Methanol oder dergleichen. Wenn jedocheine Antimonkomponente koexistent ist (zugegen ist), so ist
509838/1007
es nicht bevorzugt, eine übermäßige Reduktion durchzuführen, da eine übermäßige Reduktion die katalytische Aktivität und mindestens die anfängliche katalytische Aktivität nachteilig beeinflusst. Dies wird auf den umstand zurückgeführt, daß das Antimon dabei die wirksame oxydierte Form verliert. Zum Beispiel ist es bei der Reduktion unter Verwendung von Wasserstoff insbesondere bevorzugt, die Reduktion bei einer Temperatur unterhalb 200 0G durchzuführen.
Ausgangsmaterialien für die Herstellung des Carbonsäureesters umfassen Olefine mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder aromatische Verbindungen, wie Benzol, methylsubstituierte aromatische Verbindungen sowie aliphatische Carbonsäuren und molekularen Sauerstoff. Geeignete methylsubstituierte aromatische Verbindungen sind methylsubstituiertes Benzol, wie Toluol, o-, m-, p-Xylol und methylsubstituierte polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylnaphthalin. Insbesondere bevorzugt setzt man Toluol und Xylol ein. Die methylsubstituierten aromatischen Verbindungen können inerte Gruppen aufweisen, wie Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Carboxylgruppen oder Alkylgruppen mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen.
Man kann verschiedene aliphatische Carbonsäuren verwenden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung niederer gesättigter aliphatischer Carbonsäuren mit 2 - 4 Kohlenstoffatomen, wie Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure oder dergleichen. Es ist insbesondere bevorzugt, Essigsäure einzusetzen.
Die Reaktion wird in der Dampfphase durchgeführt. Natürlich kann man die Reaktion auch in flüssiger Phase durchführen. Es ist jedoch nicht bevorzugt, die Umsetzung in flüssiger Phase durchzuführen, da das Carbonsäuresalz des Alkalimetalls, des Erdalkalimetalls, des Zinks, des Cadmiums, des Bleis oder des Zinns sich in flüssiger Phase auflöst, da das Reaktionssystem die Carbonsäure enthält. Die Reaktion kann in jedem beliebigen System durchgeführt werden und insbesondere im Festbettsystem oder im Fließbettsystem oder dergleichen.
509838/1007
Insbesondere kann man einen Reaktor mit einer Vielzahl von Reaktionsrohren im Pestbettsystem einsetzen, da hierbei die hoch-exotherme Reaktion günstig -verläuft. Bei der Umsetzung kann man den molekularen Sauerstoff in Form von reinem Sauerstoff einsetzen, sowie in Form von mit Inertgas verdünntem Sauerstoff,- wie Luft. Die Sauerstoffmenge kann variieren. Gewöhnlich sollte sie außerhalb des Explosionsbereiches liegen. Vorzugsweise setzt man 1-50 Kol-fo Sauerstoff bezogen auf die Gesamtgaskomponenten ein. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einem Druck im Bereich von Atmosphärendruck bis mehreren 10 Atmosphären durchgeführt. Der Druck kann jedoch auch höher oder niedriger liegen. Die Reaktionstemperatür hängt ab vom Siedepunkt der Ausgangsmaterialien, vom Reaktionsdruck und vom Verhältnis der Ausgangsmaterialien, da das Reaktionssystem in der Dampfphase gehalten werden muß. Vorzugsweise liegt die Reaktionstemperatur oberhalb 130 0C. Im Hinblick auf die Reaktionsgeschwindigkeit und auf die Nebenreaktionen ist es bevorzugt, die Reaktionstemperatur im Bereich von 140-250 0C auszuwählen. Das Verhältnis des Kohlenwasserstoffs, z. B. des Monoolefins mit 2-6 Kohlenstoffatomen, des Benzols, des Toluols oder des Xylols oder dgl. zur aliphatischen Carbonsäure kann innerhalb eines weiten Bereiches ausgewählt werden. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis des Kohlenwasserstoffs zur Carbonsäure 1 : 0,5-10 und. insbesondere 1:1- 10. Ein Überschuß der Carbonsäure ist zur Verringerung der Lebensdauer des Katalysators bevorzugt. Die Sauerstoffmenge wird derartig gewählt, daß das Gemisch außerhalb der Explosionsgrenzen liegt. Die Sauerstoffmenge kann geringer sein oder größer als die dem Kohlenwasserstoff äquivalente Menge.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
509838/ 1007
Katalysatorherstellung; Katalysator-1
10 ml Siliciumoxid (16 -30 Maschen/2,5 cm) (hergestellt durch Nikki Kagaku K.K. N-608) werden in eine Lösung von 0,558 g Antimonylkaliumtartrat (C4H4KSbO7- 1/2HpO) in .10 ml Wasser getaucht und die Mischung wird im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck eingeengt und zur Trockene gebracht und dann in einem elektrischen Ofen unter Einleitung von Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 1 l/min bei 400 0C kalziniert, wobei ein blaß-gelblich-weißer Festkörper gebildet wird. Der Feststoff wird in eine Lösung von 0,238 g Palladiumacetat in Eisessig eintaucht und die Mischung wird unter vermindertem Druck im Rotationsverdampfer eingeengt und getrocknet. Das Produkt wird bei 150 0C im elektrischen Ofen unter Einleitung von Stickstoff getrocknet und dann während 15 min bei 150 0C unter Einleitung von Wasserstoff reduziert. Dabei erhält man einen Katalysator mit den folgenden Metallkomponenten, bezogen auf das Trägermaterial:
Palladium 2 Gew.-^ Antimon 4 Gew.-% (als Metall)
Kalium 3 Gew.-$> (als Kaliumacetat).
Katalysator-2
Das Verfahren zur Herstellung des Katalysators-1 wird wiederholt, wobei 5 ml einer 10bigen wässrigen Lösung von Palladiumnitrat enthaltend 0,10 g Palladium als Pälladiumquelle verwendet werden. Der gebildete Katalysator weist die folgenden Komponenten, bezogen auf das Trägermaterial auf:
Palladium 2 Gew.-^ neJ&ii
Antimon 4 Gew.-^ (als Oxid
Kalium 3 Gew.-?£ (als Kaliumacetat).
509838/1007
Katalysator-3
10 ml Siliciumoxid (16 - 30 Maschen/2,5 cm) (wie bei Katalysator-i) werden in 30 ml einer heißen Lösung von 0,417 g Kaliumpyroantimonat (K2H2Sb2O7*4H2O) eingetaucht und die Mischung wird unter vermindertem Druck im Rotationsverdampfer zur Trockene gebracht. Man erhält einen Festkörper mit der gleichen weißen Färbung wie Siliciumoxid. Dieses wurde im wesentlichen nicht pulverisiert oder abgelöst. Der Festkörper wird bei 400 0C unter Einleitung von Luft kalziniert. Das Produkt wird in eine Lösung eingetaucht, welche durch Verdünnen von 1,0 ml einer 10$igen wässrigen Lösung von Palladiumnitrat hergestellt wurde. Die Mischung wird dann im Rotationsverdampfer eingeengt und zur Trockene gebracht. Das Produkt wird bei 150 0C unter Einleitung von Stickstoff getrocknet und dann bei 150 0C unter Einleitung von Wasserstoff reduziert. Dabei erhält man einen Katalysator mit den nachstehenden Metallkomponenten (bezogen auf das Trägermaterial): Palladium 2 Gew.-%
Antimon 4 G-ew.-$ (als Metall) Kalium 3 Gew.-/6 (als Kaliumacetat).
Katalysator - 4
10 ml Siliciumoxid (16 - 30 Maschen/2,5 cm) (wie bei Katalysator - 1) werden in 10 ml einer wässrigen Lösung von 0,558 g Antimonylkaliumtartrat und 0,217 g Palladiumnitrat eingetaucht und die Mischung wird unter vermindertem Druck im Rotationsverdampfer eingeengt und getrocknet. Das Produkt wird in eine Lösung von 15$ Hydrazinhydrat und Ammoniakwasser eingetaucht und während 6 h bei 80 0C reduziert. Das erhaltene graue Festprodukt wird mit Wasser gewaschen und dann in eine wässrige Lösung von 0,102 g Zinkacetat gegeben, worauf die Mischung in Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck eingeengt und zur Trockene gebracht wird. Auf diese Weise wird ein Katalysator mit den nachstehenden Komponenten bezogen auf das Trägermaterial erhalten:
509838/1007
Palladium 2 Gew.-#
Antimon 4 Gew.-^ (als Metall) Zinkacetat 2 Gew.-^.
Katalysator - 5
10 ml zerkleinerte Aktivkohle .(20 - 50 Maschen/2,5 cm) werden in 8 ml einer wässrigen Lösung von 0,495 g Antimonylkaliumtartrat eingetaucht und die Mischung wird unter vermindertem Druck im Rotationsverdampfer zur Trockene gebracht und dann während 1 h "bei 400 0C im elektrischen Ofen unter Einleitung von Stickstoff mit einem Gehalt von 2 $ Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 2 l/h kalziniert. Das Produkt wird in 8 ml einer wässrigen Lösung von Palladiumnitrat, enthaltend 0,10 g Palladium, gegeben, und dann wird die Mischung eingeengt und zur Trockene gebracht und dann bei 150 0C während 15 min unter Einleitung von 2 1 Wasserstoff/h reduziert.
Katalysator - 6
15 ml Siliciumoxid (16 - 30 Maschen/2,5 cm) (wie bei Katalysator - 1) werden in eine Lösung eingetaucht, welche durch Auflösen von 0,736 g Antimonoxid und 2,274 g Weinsäure in heißem Wasser hergestellt wurde und die Mischung wird dann unter vermindertem Druck im Rotationsverdampfer eingeengt und zur Trockene gebracht und dann während 1 h bei 400 0C unter Einleitung von Sauerstoff kalziniert.
10 ml des kalzinierten Produkts werden in 5 ml einer wässrigen Lösung von Palladiumnitrat mit einem Gehalt von 0,10 g Palladium gegeben und die Mischung wird im Rotationsverdampfer zur Trockene gebracht. Das Produkt wird bei 150 0C unter Einleitung von Stickstoff getrocknet und dann während 1 h unter Einleitung von Wasserstoff reduziert.
509838/ 1007
Sodann "bringt man 0,103 g Zinkacetat auf das Produkt auf, wobei man einen Katalysator mit den nachstehenden Komponenten, bezogen auf das Trägermaterial, erhält:
Palladium 2 Gew.-^ Antimon 8 Gew.-^ (als Metall) Zinkacetat 2 Gew.-$.
Katalysator - 11
10 ml Siliciumoxid (wie bei Katalysator - 1) werden in eine Lösung von 0,380 g Antimontrichlorid und Salzsäure eingetaucht und die Mischung wird im Rotationsverdampfer zur Trockene gebracht. Verdünntes Ammoniakwasser wird allmählich hinzugegeben, um die Verbindung zu hydrolysieren. Die überstehende Lösung wird durch Abdekantieren entfernt. Der Festkörper wird mit Wasser mehrmals gewaschen, um die Salzsäure zu entfernen. Durch diese Behandlung kommt es zu einer Abtrennung einer gewissen Menge Antimonhydroxid, wodurch sich eine, weißliche Lösung bildet. Der mit der Antimonverbindung beladene Träger wird sodann unter Einleitung von Sauerstoff bei 400 0C kalziniert, wobei eine kleine Menge Pulver gebildet wird. Das kalzinierte Produkt wird in eine wässrige Lösung von Palladiumacetat und Zinkacetat eingetaucht und dann wird die Mischung zur Aufbringung dieser Komponenten getrocknet und schließlich entsprechend dem Verfahren zur Herstellung des Katalysators - 1 unter Einleitung von Wasserstoff reduziert.
Katalysator - 12
10 ml Siliciumoxid (wie bei Katalysator - 1) werden in eine Lösung Yon 0,350 g Antiirionchlcrjd und 84,6 mg Palladiumchlor ic. in konzentrierter Salzsäure gegeben und die Mischung wird eingeengt und getrocknet. Das Produkt wird in eine Lösung von Hydräzinhydrat und Ammoniakwasser gegeben und während 6 h bei 8C 0C reduziert. Die überstehende Lösung wird durch Abdekantieren entfernt. Der Festkörper wird mit Wasser gewascher, und getrocknet. Der Vorgang des Aufbringeno der Palladium-
509838/ 1007
komponente und der Antimonkomponente wird wiederholt. Bei dieser Behandlung kommt es zur Abtrennung einer gewissen Menge der Palladiumkomponente mit einem Gehalt von Palladium (blaßgrau). Sodann "bringt man Zinkacetat auf das Produkt auf, indem man eine wässrige Lösung verwendet. Man erhält einen Katalysator mit den nachstehenden Komponenten:
Palladium 2 Gew.-%
Antimon 8 Gew.-ü^ (als Metall) Zinkacetat 2 Gew.-%.
Katalysator - 15
50 ml Siliciumoxid (wie "bei Katalysator - 1) werden in eine Lösung gegeben, welche durch Auflösung von 458 mmol Palladiumchlorid und 1600 mmol Antimontrichlorid in 50 ml Königswasser erhalten wurde. Die Mischung wird im Rotationsverdampfer allmählich sur Trockene gebracht. Der Festkörper wird in eine 15^ige Hydrazinlösung gegeben und während 8 h bei 40 0C reduziert. Die überstehende Lösung wird durch Abdekentieren entfernt. Der Festkörper wird mit einer genügenden Menge Wasser gewaschen und dann gibt man eine Lösung von 7,47 mmol Zinkacetat, aufgelöst in 75 ml heißem Wasser, zu dem Produkt und die Mischung wird allmählich im Rotationsverdampfer eingeengt und getrocknet.
Katalysator - 21
10 ml Siliciumoxid (wie bei Katalysator - 1) werden in eine Lösung von 0,558 g Antimonylkaliumtartrat in 10 ml Wasser gegeben und die Mischung wird im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck eingeengt und getrocknet. Das Produkt wird während 1 h bei 800 0C iai elektrischen Ofen unter Einleitung von Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 1 l/min kalziniert. Das kalzinierte Produkt v/ird in 5 ml einer wässrigen Lösung von Palladiumnitrat, enthaltend 0,10 g Palladium, gegeben und die Mischung wird im Rotationsverdampfer eingeengt und getrocknet.
50983.8/1007
Das Produkt wird ferner "bei 150 C unter Einleitung von Stickstoff getrocknet und dann während 1 h unter Einleitung von Wasserstoff mit einer Geschwindigkeit von 0,5 l/min bei etwa 150 0C reduziert, wobei ein Katalysator mit den nachstehenden Komponenten erhalten wird: - Palladium 2 Gew.-%
Antimon 4 Gew.-^ (als Metall) Kalium 3 Gew.-% (als Kaliumacetat).
Katalysator - 22.
Das Verfahren zur Herstellung des Katalysators - 21 wird wiederholt, wobei die Kalzinierung bei 600 0C durchgeführt wird.
Katalysator - 23
10 ml Siliciumoxid (wie bei Katalysator - 1) werden in eine Lösung gegeben, welche durch Auflösung von 0,736 g Antimontrichlorid und 2,274 g Weinsäure in 15 ml heißem Wasser und durch Zugabe von 5 ml einer wässrigen lösung von Palladiumnitrat mit einem Gehalt von 0,10 g Palladium, hergestellt wurde. Die Mischung wird im Rotationsverdampfer eingeengt und zur Trockene gebracht. Das Produkt wird unter Einleitung von Sauerstoff während 1 h bei 600 0C kalziniert und dann bei 150 0C mit V/asserstoff reduziert. Sodann bringt man 0,103 g Zinkacetat auf das Produkt auf, wobei ein Katalysator mit den nachstehenden Komponenten erhalten wird: Palladium 2 Gew.-#
Antimon 8 Gew.-$ (als Metall) Zinkacetat 2 Gew.-^.
Katalysator - 24
Das Verfahren zur Herstellung des Katalysators - 23 wird wie- · derholt, wobei jedoch die Kalzinierung bei 600 0C durchgeführt wird.
509838/1007
Herstellung von Car"bonsäureestern Beispiel 1
Es werden jeweils 10 ml der Katalysatoren 1, 2, 3, 11, 12 und · 24 in ein Reaktionsrohr aus Glas mit einem Innendurchmesser von 20 mm gegeben. Eine gasförmige Mischung aus Isobutylen, Sauerstoff, Essigsäure und Stickstoff mit einem Molverhältnis von 18 : 2,7 : 13,5 : 65,8 wird bei einer Reaktionstemperatur von 130 - 210 0C und mit einer Raumgeschwindigkeit von 1000 h~ durch das Reaktionsrohr geleitet, wobei das Isobutylen acetoxyliert wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
509838/ 1007
Tabelle 1
Ca> OO
1 Reaktionstemp. 0C .h 1 39 1 68
Katalysator - MAA1^ Ausbeute Mol/g-Atom-Pd 1 ,56 CVJ : ,41
MPA2' Ausbeute O ,22 O ,79-
Reaktionstemp.
186
Katalysator- 2 MAA Ausbeute Mol/g-Atom-Pd.h 1,52 2,99
MPA Ausbeute "
0,60 0,88
Reaktionstemp.
162 190
Katalysator - 3 MAA Ausbeute Mol/g-Atom-Pd.h 1,94 3,03 3,59
11 MPA Ausbeute 0C .h 0 ,52 ,68 0,77 1,01 196 208
12 Reaktionstemp. Mol/g-Atom-Pd 1 52 68 176 200 2,81 2,95 .
Katalysator - MAA Ausbeute 0C .h 0 ,86 f7i> 1,44 1,85
Katalysator - 24 Reaktionstemp. Mol/g-Atom-Pd 160 ,86 173 185
MAA Ausbeute 0C .h 0 1,55 2,67
Katalysator - Reaktionstemp. Mol/g-Atom-Pd 1
MAA Ausbeute It 2
MPA Ausbeute 0
1) MAA: Methacrylacetat 2) MPA: 2-Methylen-1,3-propandiolacetat
CD CD CO CD
Beispiel 2
10 ml des Katalysators - 5 werden in ein Reaktionsrohr gemäß Beispiel 1 gegeben und eine gasförmige Mischung von Buten-1, Sauerstoff, Essigsäure und Stickstoff mit einem Molverhältnis von 30 : 5 : 24 : 41 wird durch das Reaktionsrohr "bei einer Reaktionstemperatur von 138 0C mit einer Raumgeschwindigkeit von 587 h~ geleitet, wobei das Buten-1 acetoxyliert wird. Das erhaltene Produkt wird bei 50 0C unter Atmosphärendruck während 2 h hydriert, und zwar in Gegenwart eines aus mit 2 $ Palladium beladener Kohle bestehenden Katalysators. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Ausbeute an
n-Butylacetat
Ausbeute an sec-
Butylacetat
Katalysator mmol/l.kat.h mmol/l.kat.h
32,6 15,1
Beispiel 3
Es werden jeweils 10 ml des Katalysators 2, 6, 11, 13, 21 und 23 in das Reaktionsrohr gemäß Beispiel -1 gegeben. Eine gasförmige Mischung von Benzol, Sauerstoff und Essigsäure mit einem Molverhältnis von 18 : 4 : 42 wird bei einer Reaktionstemperatur von 220 0C mit einer Raumgeschwindigkeit von 1434 h~ durch das Reaktionsrohr geleitet, wobei das Benzol acetoxyliert wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
509838/1007
Tabelle 3
Ausbeute an Phenylacetat
Mol/g-Atom-Pd.h
Katalysator -2 5,38
Katalysator - 6 3,98
Katalysator - 11 3,45
Katalysator - 13 3,47
Katalysator - 21 6,61
Katalysator - 23 5,54
Beispiel 4
Es v/erden jeweils 10 ml des Katalysators 2, 4, 6, .13, 21 und 22 in ein Reaktionsrohr gemäß Beispiel 1 gegeben. Eine gasförmige Mischung von Toluol, Sauerstoff und Essigsäure mit einem Molverhältnis von 15 : 4 : 42 wird bei einer Reaktionstemperatur
ο —1
von 220 C mit einer Raumgeschwindigkeit von 1366 h durch das Reaktionsrohr geleitet, wobei das Toluol acetoxyliert wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4
Ausbeute an Benzylacetat
Mol/g-Atom-Pd.h
Katalysator - 2 7,87
Katalysator - 4 6,33
Katalysator - 6 10,21
Katalysator - 13 6,40
Katalysator - 21 21,42
Katalysator - 22 30,36
509838/ 1007
Beispiel 5
Es werden jeweils 10 ml des Katalysators 1, 2, 13 und 22 in das Reaktionsrohr gemäß Beispiel 1 gegeben. Eine gasförmige Mischung von p-Xylol, Sauerstoff und Essigsäure mit' einem Molverhältnis von 13 : 4 : 42 wird bei einer Reaktionstemperatur von 220 0C und einer Raumgeschwindigkeit von 1322 h~ durch das Reaktionsrohr geleitet, wobei das p-Xylol aeetoxyliert wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Tabelle 5
Ausbeute an Xylylen- Ausbeute an p-Methyl-
diacetat benzylacetat
Mol/g-Atom-Pd.h Mol/g-Atom-Pd.h
Katalysator - 1 1,703 1,758
Katalysator - 2 1,76 1,70
Katalysator - 13 0,77 1,74
Katalysator - 22 2,01 1,60
509838/ 1 007

Claims (10)

- 20 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäureesters durch Umsetzen von Benzol, Toluol oder Xylol oder einem Monoolefin mit 2-6 Kohlenstoffatomen mit einer aliphatischen gesättigten Carbonsäure mit 2-4 Kohlenstoffatomen und molekularem Sauerstoff in der Dampfphase in Gegenwart eines mit Palladiummetall, einer Antimonkomponente und einem Garbonsäuresalz eines Alkalimetails, eines Erdalkalimetalls, des Zinks, des Cadmiums, des Bleis oder des Zinns beladenen Feststoffkatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Feststoffkatalysator einsetzt, der durch Eintauchen eines Trägermaterials in eine wässrige Lösung einer wasserlöslichen Antimonsäure, eines wasserlöslichen Antimonats oder eines wasserlöslichen Antimonkomplexes einer organischen Säure hergestellt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Peststoffkatalysator einsetzt, bei dessen Herstellung das Trägermaterial nach dem Eintauchen in die wässrige Lösung der wasserlöslichen Antimonverbindung bei 500 - 900 0C in einem sauerstoffhaltigen Gas kalziniert wurde und danach in eine wässrige Lösung einer Palladiumverbindung eingetaucht wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Feststoffkatalysator einsetzt, bei dessen Herstellung das Trägermaterial in eine wässrige Lösung der wasserlöslichen Antimonverbindung und einer Palladiumverbindung eingetaucht wurde und danach bei 500 - 900 0C in einem sauers to ff hai tiger; Gas kalziniert wurde.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Feststoffkatalysator einsetzt, der bei 600 - SOO 0C kalziniert wurde.
509838/ 1 007
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Feststoffkatalysator mit 0,1 - 20 Gew.-io Palladium "bezogen auf das Trägermaterial einsetzt.
6. . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Feststoffkatalysator mit 0,05 — 8 und vorzugsweise 0,5-8 Gramm-Atomen der Antimonkomponente, berechnet als Sb und mit 0,1 - 8 und vorzugsweise 0,5 - 4 Molen des Carbonsäuresalzes bezogen auf 1 Gramm-Atom
Palladium einsetzt. »
7. Verfahren nach einem der Anspräche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Molverhältnis des Kohlenwasserstoffs zur Carbonsäure·von 1-10.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge-
kennze:
führt.
kennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 140 - 250 0C dureh-
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Phenylacetat einen mit Palladium, der Antimonkomponente und Zinkacetat oder Kaliumacetat beladenes Siliciumoxid-Trägermaterial als Katalysator einsetzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Feststoffkatalysator einsetzt,
bei dessen Herstellung die Palladiumverbindung bei einer Temperatur unterhalb 200 0C mit Wasserstoff reduziert wurde.
509838/1007
DE19752510089 1974-03-12 1975-03-07 Verfahren zur herstellung eines carbonsaeureesters Withdrawn DE2510089A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2841674A JPS5634345B2 (de) 1974-03-12 1974-03-12
JP7900774A JPS5621463B2 (de) 1974-07-10 1974-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510089A1 true DE2510089A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=26366521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510089 Withdrawn DE2510089A1 (de) 1974-03-12 1975-03-07 Verfahren zur herstellung eines carbonsaeureesters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3959352A (de)
DE (1) DE2510089A1 (de)
FR (1) FR2263999B1 (de)
GB (1) GB1462749A (de)
NL (1) NL7502572A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112299990A (zh) * 2020-11-11 2021-02-02 北京水木滨华科技有限公司 一种异丁烯氧乙酰化制备甲基丙烯醇乙酸酯的方法和反应系统

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131743A (en) * 1975-07-17 1978-12-26 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Process for preparing unsaturated diesters
DE2542925A1 (de) * 1975-09-26 1977-04-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von butendioldiacetat
JPS53147039A (en) * 1977-05-30 1978-12-21 Ube Ind Ltd Preparation of carboxylic acid ester of hydroxymethyl-substituted aromatic compound
US4515983A (en) * 1983-06-30 1985-05-07 Ashland Oil, Inc. Manufacture of phenyl esters and phenol
US4686201A (en) * 1984-07-20 1987-08-11 Phillips Petroleum Company Antifoulants comprising tin antimony and aluminum for thermal cracking processes
US4714695A (en) * 1985-04-18 1987-12-22 The Standard Oil Company Method for the preparation of high activity palladium based catalysts
US4623635A (en) 1985-04-18 1986-11-18 The Standard Oil Company Method for the preparation of high activity palladium based catalysts
JP2000514353A (ja) * 1996-06-28 2000-10-31 インダストリアル リサーチ リミテッド 金属担持触媒の製造方法
CN112341314B (zh) * 2020-11-11 2021-11-02 北京水木滨华科技有限公司 一种由异丁烯制备2-甲基-1,3-丙二醇的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1643348B2 (de) * 1966-04-09 1976-08-26 Verfahren zur herstellung von phenylester aus benzol
US3651101A (en) * 1966-04-09 1972-03-21 Hoechst Ag Process for the manufacture of phenyl esters and phenol from benzene
US3725462A (en) * 1967-09-23 1973-04-03 Hoechst Ag Process for the manufacture of substituted phenyl esters and optionally substituted phenols
DE1643360B2 (de) * 1967-09-23 1976-08-26 Verfahren zur herstellung von oxacylierungsprodukten von gegebenenfalls substituiertem naphthalin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112299990A (zh) * 2020-11-11 2021-02-02 北京水木滨华科技有限公司 一种异丁烯氧乙酰化制备甲基丙烯醇乙酸酯的方法和反应系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2263999A1 (de) 1975-10-10
NL7502572A (nl) 1975-09-16
FR2263999B1 (de) 1977-07-22
GB1462749A (en) 1977-01-26
US3959352A (en) 1976-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920390C2 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE2509251B2 (de) Verfahren zur herstellung eines palladiumkatalysators
DE2505844C2 (de) Oxidationskatalysator auf Basis von Vanadin und fünfwertigem Phosphor und seine Verwendung
DE1801932B2 (de) Umwandlungskatalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
JPS6045938B2 (ja) シュウ酸ジエステルの水素添加触媒の製造法
DE2139574B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylestern aliphatischer Carbonsäuren
DE2510089A1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbonsaeureesters
EP1083988B1 (de) Katalysator auf der basis von palladium, gold, alkali und lanthanoid und verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE1543010A1 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Alkohols in den entsprechenden Kohlenwasserstoff
WO2006094746A1 (de) Katalysator zur acetoxylierung von c2-c9-kohlenwasserstoffen
EP0519436A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE2426644C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylestern
DE2512062A1 (de) Verfahren zur herstellung von diestern von carbonsaeuren durch katalytische oxidative carbonylierung
DE19755022C2 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
EP0021241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Kohlenstoffverbindungen und Olefinen aus Synthesegas
DE2256847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolestern
EP0005467B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diestern von olefinisch ungesättigten 1,2- und/oder-1,4-Diolen
DE1961722C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylstyrolen
DE2505749A1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbonsaeureesters
DE974067C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
JPS5922692B2 (ja) 酢酸エステルの製造法
DE2058082B2 (de) Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2613244A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure durch oxidation von propen
DE2356389A1 (de) Verfahren zur herstellung von glykolestern
DE2513125C3 (de) Verfahren zur Regenerierung von Palladiumkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination