DE2509828A1 - Feuerfester elektrischer anschlussblock, insbesondere fuer abzweigkaesten - Google Patents

Feuerfester elektrischer anschlussblock, insbesondere fuer abzweigkaesten

Info

Publication number
DE2509828A1
DE2509828A1 DE19752509828 DE2509828A DE2509828A1 DE 2509828 A1 DE2509828 A1 DE 2509828A1 DE 19752509828 DE19752509828 DE 19752509828 DE 2509828 A DE2509828 A DE 2509828A DE 2509828 A1 DE2509828 A1 DE 2509828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block according
plate
connection
terminal block
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509828
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509828C2 (de
Inventor
Yves Grange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cables de Lyon SA
Original Assignee
Cables de Lyon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cables de Lyon SA filed Critical Cables de Lyon SA
Publication of DE2509828A1 publication Critical patent/DE2509828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509828C2 publication Critical patent/DE2509828C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

6. März 1975
RM
Fo 9281
Dipl.-Ing. Jürgen WEINMILLER PATENTASSESSOR
£5 O 3 3® 3 GmbH
8üi-c ? ,:■::.".■ :■-.=■, η 80
LES CABLES DE LYON 170, avenue Jean-Jaures, 69353 LYON CEDEX 2 (Frankreich)
FEUERFESTER ELEKTRISCHER ANSGHLUSSBLOCK, INSBESONDERE FÜR
ABZWEIGKASTEN
Die Erfindung bezieht sich auf einen feuerfesten elektrischen Anschlussblock insbesondere für Abzweigkästen, der in Reihe zwischen dem Anschluß für einen Hauptkreis und dem Anschluß für die Abzweigkreise nacheinander einen wärmegesteusrten Auslöser mit unabhängigen Betätigungsmitteln und eine gewöhnliche Sicherung enthält; die Erfindung betrifft insbesondere Mittel, mit denen eine höhere Feuerfestigkeit erreicht wird, die in derselben Größenordnung wie diejenige von keramisch isolierten Kabeln liegt, mit denen zusammen solche Abzweigkästen verwendet werden.
509837/0314
Mit solchen Anlagen soll das Abschalten des Hauptkreises verhindert werden, wenn bei einem Brand einer der Abzweigkreise insbesondere durch Kurzschluss ausser Betrieb gesetzt wird. Zu diesem Zweck wurden bisher Sicherheitsmittel eingesetzt, die sehr nahe beim Hauptkreis lagen und kurze Verbindungen mit den Abzweigkreisen aufwiesen, sowie Schaltungen, deren geometrische Anordnung es verhinderte, dass bei einem Brand vorzeitig Masseberührungen auftraten.
Bei einem wie eingangs definierten Block ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlussklemmen und die Sicherheitsvorrichtungen in einera Isolierkasten aus einem feuerfesten Material untergebracht sind, der mit für die durchzuführenden Anschlüsse notwendigen Aussparungen versehen ist.
Vorzugsweise wird die Wärmeauslösung des Ausschalters durch einen Steuerstift erreicht, der auf der einen Seite mit dem beweglichen Kontaktträger des Ausschalters verbunden ist und auf der anderen Seite mit eine r ausserhalb der Vorrichtung liegenden Platte verriegelt ist, die drehbar montiert ist und meistens teilweise aus einer niedrigschmelzenden Legierung besteht.
Xn einer ersten Ausführungsform löst die aus einem thermoplastischen Material gebildete und drehbar montierte Platte entweder durch Drehung von Hand den Ausschalter aus oder durch plastische Verformung der Platte, wobei der bewegliche Kontakt auf einem elastischen Leiterstück montiert ist, das die Energie für die Auslösung liefert.
In einer alternativen Ausführungsform umfasst der Ausschalter einen elastisch montierten festen Kontakt und einen auf eine« mit den Stift festverbundenen Träger befestigten beweg-
503637/0314 ./.
lichen Kontakt, wobei der Stift an ein Material aus einer niedrigschmelzenden Legierung anstößt, die in einem auf der drehbaren Platte angebrachten Schälchen vorhanden ist.
Die Erfindung wird im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung an Hand der beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Block gemäß der Erfindung entlang seiner Hauptachse.
Fig. 2 stellt eine perspektivische Ansicht des Blocks aus Fig. 1 vor dem Anschluss an die Verbraucherschaltkreise dar.
Fig. 3 zeigt im Schnitt entlang einer Linie III-III der Fig. 4 eine Variante des erfindungsgemässen Blocks.
Fig. 4 zeigt den Block aus Fig. 3 von oben.
Fig. 5 zeigt dieselbe Ansicht wie Fig. 4, jedoch ist hier der bewegliche Kontaktträger nach Entfernen der abnehmbaren Sicherungsplatte zu sehen.
Fig. 6 ist ein Querschnitt entlang einer Linie VI-VI durch den Block gemäß Fig. 3 bis 5.
Der erfindungsgemässe Block gemäß den Figuren 1 und besitzt ein zweiteiliges Gehäuse 28 aus Magnesiumsilikat oder Steatit, bestehend aus einem oberen Teil 1 und einem unteren Teil 2, die durch Schrauben 3 und Muttern miteinander verbunden sind. Die beiden hier nicht dargestellten Leiter des Hauptkreises werden durch die Löcher 6 der Anschlussklemme 4, die durch die Schraube 5 im oberen Teil 1 des isolierenden und feuerfesten Gehäuses befestigt ist, geführt; mit Schrauben 7 werden diese Leiter in der Klemme 4 eingespannt. Der Strom verläßt die Vorrichtung
509837/0314
über Leiter der Abzweigkreise, die hier nicht zu sehen sind, die durch Löcher 8 der Abzweigklemme 9 laufen, die durch den Schaft einer Schraube 10 im oberen Teil 1 des Gehäuses 28 befestigt ist; mit Schrauben 48 werden die in die Löcher 8 gesteckten Leiter der Abzweigkreise festgeklemmt.
Zwischen den Klemmen 4 und 9 durchfließt der Strom nacheinander einen beweglichen Kontakt 12, ein elastisches Leiterstück 13 des beweglichen Kontakts 12, eine Klemme 14 und ein Sicherüngsplättchen üblicher Art 15.
Der aus dem beweglichen Kontakt 12 und der festen Anschlußklemme 14 gebildete Unterbrecher wird durch einen Steuerstift 16, der durch eine Platte 18 verriegelt ist und dessen Kopfende 17 auf dem Träger 13 ruht, in Schließstellung gehalten. Die Platte 18 ist um eine Achse 19 drehbar montiert, und ein auf der Platte 18 angebrachter Griff 21 ermöglicht das Öffnen des Unterbrechers durch Entriegeln des Stifts 16, aus dessen Einkerbung 22 die Platte 18 mit ihrem Einschnitt 20 entfernt wird. Durch die Wirkung des aus Bronze gefertigten Leiterstücks 13, das durch eine Schleife 24, die in einer Aussparung 23 des unteren Teils 2 des Isoliergehäuses 28 abgestützt ist, elastisch verformbar ist, nimmt der bewegliche Kontakt 12, wie es in der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist, dann die Öffnungsstellung 12a ein, wobei der Stift 16 in die Stellung 16a gelangt, da er mit seinem Kopf an der Stelle 17a der Schleife 24 mitgenommen wird. Im Brandfall verforrat sich die ausserhalb des Isoliergehäuses 28 befindliche und aus Nylon bestehende thermoplastische Platte 18 unter der Hitzeeinwirkung, und der Unterbrecher öffnet sich automatisch aufgrund der Wirkung des inneren, elastisch gebliebenen Leiterstücks 13.
509837/03U
Ferner kann die zwischen Schrauben 25 und 11 im Stromkreis liegende und auf die Klemme 14 und die Schraube 10 gespannte Sicherung 15 erst dann ausgetauscht werden, wenn der Strom abgeschaltet ist, da die Schraube 25 erst zugänglich wird, wenn die Platte 18 zum Öffnen betätigt wird.
Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen den erfindungsgemäßen Block in einer Variante, bei der Teile, die dieselben Funktionen ausüben, mit denselben Bezugszeichen wie zuvor versehen sind? der Block weist hier ein Gehäuse 28 mit einem oberen Teil 1 und einem unteren Teil 2 auf und ist für den Anschluss von keramikisolierten Kabeln 26 des Hauptkreisea an Kabel 27 derselben Ausführung der Abzweigkreise geeigaant. Der Strom läuft durch den Block nacheinander über die Hauptanschlaßklemme 4, den wärmeempfindlichen Unterbrecher 29, die gewöhnliche Sicherung 15 und die Abzweigklemme 9.
Die Hauptanschlußklemme 4, die von der Art ist, die sich durch die Erwärmung selbsttätig einklemmt, umfaßt zwischen durch Schrauben 33 eingeklemmten Platten 31 und 32 montiert die Hauptleiter 30 und einen leitenden Verbindungsstab 34 der Klemme 4 zum Unterbrecher 29. Die Platten 31 und 32 sowie die Schrauben 33 bestehen aus einem Material, dessen Dilatationskoeffizient kleiner ist als der der dazwischen liegenden Leiter, so daß für eine selbsttätige Einklemmung dieser Leiter im Falle einer Erwärmung gesorgt ist.
Es ist besonders vorteilhaft, als Material für diese sich selbst einspannende Klemme einen rostfreien Molybdänstahl
*- λ λ λ /-» ft / r\
zu verwenden, der 2 bis 3% Molybdän, 18% Chrom und 12% Nickel enthält, so daß die elektrischen Eigenschaften des Kontakts trotz grosser Erhitzung im Brandfalle beibehalten werden.
Der unterbrecher 29 umfaßt einen festen Kontakt 35, der auf einer elastischen Zunge 36 angeordnet ist, die für den Anpreßdruck auf der Platte 37 sorgt, die ihrerseits einen beweglichen Kontakt bildet; dieser bewegliche Kontakt ist am Stift 16 befestigt, der bei geschlossener Stellung des Unterbrechers 29 auf einen Kopf aus einer niedrigschmelzenden Legierung 38 gedrückt wird; dieser Kopf liegt auf dem Boden eines auf einer Platte 40 montierten Schälchens 39; diese Platte 40 kann um eine Achse 41 gedreht werden, indem man nach Lösen der entsprechenden Schrauben auf eine Handschraube 42 so einwirkt, daß die Anschlagschraube 43 die offene Einkerbung 44 in der Platte 40 freigibt.
Ein flexibler Leiter 45 verbindet den beweglichen Kontakt 37 mit einer Klemme 46, auf der mit einer Schraube 25 die Schmelzsicherung 15 befestigt ist. Letztere ist mit der Abzweigklemme 9 verbunden, indem sie mit ihrem zweiten Ende mit Hilfe der Schraube 11 eingeklemmt wird.
Die Leiter 47 der Abzweigkabel 27 sind mit Hilfe von Klemmschrauben 48 an der Anschlußklemme 9 angeschlossen.
In Fig. 6 wird gezeigt, wie mit kleinen Säulen 49 die Führung des beweglichen Kontakts 37 mit Hilfe von in diesem Kontakt auf beiden Seiten der Stange 16 vorhandenen Öffnungen 50 erreicht wird; um die Säulen 49 sind Federn 51 gewickelt, die ihre Druckkraft auf den Kontakt 37 ausüben und die für die Öffnung des Ausschalters 29 notwendigen Energie liefern.
5QS837/0314
Im Falle eines Feuers schmilzt der Kopf 38, der
einen niedrigen Schmelzpunkt aufweist und sich ausserhalb des Gehäuses 28 befindet, und läßt den Stift 16 durch das Schälchen 39 soweit austreten, bis er eine Stellung 16a einnimmt* wobei der bewegliche Kontakt in die Stellung 37a gelangt und die Öffnung des Ausschalters 29 unter der Druckwirkung der Federn 51 herbeiführt, wobei der weiche Leiter 45 die Stellung 45a einnimmt (Fig. 3) .
Da die Schraube 25 unter der drehbaren Platte 40
liegt, kann die übliche Schmelzsicherung 15 erst nach dem Öffnen des Ausschalters 29 ausgetauscht werden, was dadurch erreicht wird, daß die Platte 40 in die gestrichelt in Fig. 4 eingezeichnete Stellung 40a gebracht wird.
Patentansprüche
509837/0314

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 -J Feuerfester elektrischer Ans chlußblock insbesondere für Abzweigkästen, der in Reihe zwischen dem Anschluß für einen Hauptkreis und dem Anschluß für die Abzweigkreise nacheinander einen wärmegesteuerten Auslöser mit unabhängigen Betätigungsmitteln und eine gewöhnliche Sicherung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen (4, 9)
    und die Sicherheitsvorrichtungen in einem Isolierkasten (28)
    aus einem feuerfesten Material untergebracht sind, der mit für die durchzuführenden Anschlüsse notwendigen Aussparungen versehen ist.
    2 - Anschlußblock gemäß Anspruch 1, dadurch
    gekennze ichnet, daß die Wärmeauslösung des Ausschalters (29) durch einen Steuerstift (16) erreicht wird, der auf der einen Seite mit dem beweglichen Kontaktträger (13, 37) des Ausschalters (29) verbunden ist und auf der anderen Seite mit einer ausserhalb der Vorrichtung liegenden Platte (18, 40) verriegelt ist, die drehbar montiert ist und meistens teilweise aus einer niedrigschmelzenden Legierung besteht.
    3 - Anschlußblock gemäß Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die aus einem thermoplastischen Material gebildete und drehbar montierte Platte (18) entweder durch Drehung von Hand den Ausschalter (29) auslöst oder durch plastische Verformung der Platte (18) , wobei der bewegliche Kontakt
    509837/0314
    (12) auf einem elastischen Leiterstück (13) montiert ist, der die Energie für die Auslösung liefert.
    4 - Anschlußblock gemäß Anschluß 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschalter (29) einen elastisch montierten festen Kontakt (35) und einen auf einem mit dem Stift (16) festverbundenen Träger (37) befestigten beweglichen Kontakt umfaßt, wobei der Stift an ein Material (38) aus einer niedrigschmelzenden Legierung anstößt, die in einem auf der drehbaren Platte (40) angebrachten Schlichen (39) Vorhanden ist.
    5 - Anschlußblock gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (37) des beweglichen Kontakts durch Säulen (49) geführt wird, die auf beiden Seiten und parallel zum Stift (16) angeordnet sind, imd daß er den Kräften von Federn (51) unterliegt, die bsim Wirksamwerden der thermischen Sicherung (38) die Auslöseenergie liefern, und daß der bewegliche Kontakt durch einen flexiblen Leiter (45) mit der dem festen Teil des Kreises benachbarten Klemme (46) verbunden ist.
    6 - Anschlußblock gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5,bei dem die drehbare Platte auf der Blockoberseite befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eins der Befestigungsmittel (19, 41) als Rotationsachse für die Platte (18, 40) dient, durch die, wenn sie durch Einwirken auf einen anderen Punkt (21, 22) in Drehung versetzt wird, das Auslösen des Ausschalters (29) ermöglicht wird.
    509837/0314
    - IO -
    7 - Anschlußblock gemäß Anspruch 2, dadurch gekennze ichnet, daß die drehbare Platte (18, 40) in verriegelter Stellung einen der Befestigungspunkte (25) der gewöhnlichen Sicherung (15) bedeckt, so daß diese Sicherung (15) vor Öffnen des Unterbrecherschalters (29) nicht herausgenommen werden kann«
    8 - Ansehlußbloek gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (30) des Hauptkreises und der Leiter (34) für den Anschluß an die Vorrichtung durch Schrauben (33) zwischen Platten (31 und 32) geklemmt sind, wobei die Platten und die Schrauben aus einem Material mit einem geringeren Dilatationskoeffizienten bestehen* als ihn die dazwischenliegenden Leiter (30, 34) aufweisen, damit diese durch Erwärmen selbsttätig eingespannt werden.
    9 - Anschlußblock gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Platten (31, 32) und der Schrauben (33) eine rostfreie Stahllegierung mit Nickel-, Chrom- und Molybdänzusätzen ist, die ihre elektrischen Kontakteigenschaften bis zu extrem hohen Erwärmungen beibehält.
    χ χ
    Lee Al.
    rseite
DE19752509828 1974-03-08 1975-03-06 Feuersichere elektrische Anschlußvorrichtung Expired DE2509828C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7408014A FR2263627B1 (de) 1974-03-08 1974-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509828A1 true DE2509828A1 (de) 1975-09-11
DE2509828C2 DE2509828C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=9136060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509828 Expired DE2509828C2 (de) 1974-03-08 1975-03-06 Feuersichere elektrische Anschlußvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2509828C2 (de)
FR (1) FR2263627B1 (de)
GB (1) GB1502983A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539425A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Limitor Ag Thermobimetallschalter
DE102009029942A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-30 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Brandschutzklemme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5974650U (ja) * 1982-11-11 1984-05-21 三王株式会社 温度ヒユ−ズ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH182194A (de) * 1935-03-23 1936-01-31 Fr Ghielmetti & Cie A G Ubertemperaturschutzvorrichtung für elektrisch beheizte Wärmeanlagen, insbesondere für durch Thermostaten gesteuerte Wärmeanlagen.
DE914268C (de) * 1952-02-16 1954-06-28 Ludwig Carl Dachstaender mit Hausanschlusssicherung
DE2059146A1 (de) * 1970-02-09 1971-08-19 Vapor Corp Hochspannungs-Temperaturschalter
DE1939953B2 (de) * 1969-08-06 1972-07-20 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg Schaltanlagen-reihenklemme mit ueberstromsicherung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH182194A (de) * 1935-03-23 1936-01-31 Fr Ghielmetti & Cie A G Ubertemperaturschutzvorrichtung für elektrisch beheizte Wärmeanlagen, insbesondere für durch Thermostaten gesteuerte Wärmeanlagen.
DE914268C (de) * 1952-02-16 1954-06-28 Ludwig Carl Dachstaender mit Hausanschlusssicherung
DE1939953B2 (de) * 1969-08-06 1972-07-20 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg Schaltanlagen-reihenklemme mit ueberstromsicherung
DE2059146A1 (de) * 1970-02-09 1971-08-19 Vapor Corp Hochspannungs-Temperaturschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539425A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Limitor Ag Thermobimetallschalter
DE3539425C2 (de) * 1985-11-07 1989-06-22 Limitor Ag, Zuerich, Ch
DE102009029942A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-30 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Brandschutzklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509828C2 (de) 1985-04-04
GB1502983A (en) 1978-03-08
FR2263627B1 (de) 1976-12-10
FR2263627A1 (de) 1975-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE9308495U1 (de) Ein- oder mehrpolige NH-Sicherung
DE7817937U1 (de) Temperatursicherung für elektrische Geräte
DE202008014216U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Schneiden von Kunststoffkörpern
DE3445285C1 (de) Sicherungsschalter
DE2509828A1 (de) Feuerfester elektrischer anschlussblock, insbesondere fuer abzweigkaesten
DE687867C (de) Periodisch wirkender Waermezeitschalter
DE2722279A1 (de) Schalter-sicherung
DE3744238A1 (de) Temperatursicherung fuer elektrische geraete
EP0017819B1 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
DE19509017C2 (de) Stromschalter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3020593A1 (de) Elektrischer schalter
EP1134762A1 (de) Schalter
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
EP1385183B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einem Kontakthebel und einem biegsamen Leiter
DE412670C (de) Thermostatischer Ausschalter zum Schutze gegen UEberhitzung, besonders fuer elektrische Heizapparate
DE7320723U (de) Fahrtrichtungs Fernlicht Abblendlicht Lichthupen Schalter
DE2811441C2 (de) Niederspannungsschutzschalter mit Kompensationsbimetall
DE191782C (de)
EP1403893B1 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
DE69937212T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3235379A1 (de) Kontaktstueck fuer hochspannungs- bzw. hochstromschalter, insbesondere greiferkontaktstueck fuer trennschalter
DE1590167C (de) Hochstrom Trennschalter fur den Ein bau in Sammelschienen
DE213688C (de)
DE2309279A1 (de) Schaltbare elektrische verbindungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee