DE102009029942A1 - Brandschutzklemme - Google Patents
Brandschutzklemme Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009029942A1 DE102009029942A1 DE102009029942A DE102009029942A DE102009029942A1 DE 102009029942 A1 DE102009029942 A1 DE 102009029942A1 DE 102009029942 A DE102009029942 A DE 102009029942A DE 102009029942 A DE102009029942 A DE 102009029942A DE 102009029942 A1 DE102009029942 A1 DE 102009029942A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping spring
- housing
- fire protection
- protection clamp
- electrical conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 43
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 18
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/527—Flameproof cases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4811—Spring details
- H01R4/4816—Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
Landscapes
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Brandschutzklemme für elektrische Leiter (1), mit einem Gehäuse (2) und einer Klemmfeder (3), wobei die Klemmfeder (3) in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, der elektrische Leiter (1) mit der Klemmfeder (3) elektrisch leitend verbindbar ist, und das Gehäuse (2) aus einem nichtleitenden anorganischen Material mit einem Schmelzpunkt ≧ 1000°C ausgeführt ist. Erfindungsgemäß wird damit eine Brandschutzklemme für elektrische Leiter (1) angegeben, die im Brandfall ihre Funktion behält, also im Brandfall eine sichere elektrisch leitende Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter (1) und der Klemmfeder (3) bewirkt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Brandschutzklemme für elektrische Leiter, mit einem Gehäuse und einer Klemmfeder.
- Damit bei einem Brand wichtige technische Einrichtungen, wie Beleuchtungen, Brandmeldesysteme oder Rauchabzugsanlagen, funktionstüchtig bleiben und Rettungswege nutzbar sind, ist es zwingend erforderlich, die elektrische Energieversorgung für diese Systeme besonders abzusichern. Diverse Vorschriften verlangen beispielsweise, dass die Energieversorgung auch im Falle eines Brandes für einen bestimmten Zeitraum sichergestellt sein muss. In diesem Zusammenhang beschreibt der Feuerwiderstand, auch Brandwiderstand genannt, eines Bauteils das Brandverhalten eines Stoffes des Bauteils. Dabei wird der Feuerwiderstand an der Dauer, für die ein Bauteil im Brandfall seine Funktion behält, bemessen. Übliche Feuerwiderstandsklassen, auch als Brandschutzklassen bezeichnet, sind nach DIN 4102 beispielsweise E30, E60 oder E90, wobei der Kennbuchstabe E für Elektroinstallationen, insbesondere Elektroinstallationskanal oder Installationsleitungen, steht und die Ziffer 30, 60 oder 90 angibt, dass das Bauteil im Brandfall mindestens 30, 60 oder 90 Minuten seine Funktion erfüllt.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Bauteile bekannt, die den vorab genannten Feuerwiderstandsklassen genügen, wie beispielsweise Kabel, Leitungen, Brandschutzverteilergehäuse oder Kabelverlegesysteme. Die aus dem Stand der Technik bekannten Bauteile erlauben jedoch vielfach nur eine aufwändige elektrische Verbindung von Kabel und Leitun gen, welche insbesondere nur platzaufwändig zu realisieren ist, um den Anforderungen an die Feuerwiderstandsklasse zu genügen.
- Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Brandschutzklemme für elektrische Leiter anzugeben, die in besonders einfacher Weise und besonders platzsparend die elektrische Verbindung von Kabeln und Leitungen erlaubt, und dabei gleichzeitig einen Funktionserhalt im Brandfall ermöglicht.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeben.
- Demnach erfolgt die Lösung der Aufgabe durch eine Brandschutzklemme für elektrische Leiter, mit einem Gehäuse und einer Klemmfeder, wobei die Klemmfeder in dem Gehäuse angeordnet ist, der elektrische Leiter mit der Klemmfeder elektrisch leitend verbindbar ist, und das Gehäuse aus einem nicht leitenden anorganischen Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C ausgeführt ist.
- Erfindungsgemäß wird damit eine Brandschutzklemme für elektrische Leiter angegeben, die im Brandfall ihre Funktion behält, also im Brandfall eine sichere elektrisch leitende Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und der Klemmfeder bewirkt. Die erfindungsgemäße Brandschutzklemme erlaubt somit in besonders einfacher Weise die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und der Klemmfeder, welche aufgrund des aus einem nicht leitenden anorganischen Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000°C ausgeführten Gehäuse einen Funktionserhalt im Brandfall erlaubt, wobei zudem die Brandschutzklemme im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Brandschutzverteilergehäusen wesentlich platzsparender realisierbar ist.
- Die Klemmfeder kann als eine aus dem Stand der Technik bekannte Klemmfeder für eine Klemme, beispielsweise eine Reihenklemme, ausgeführt sein. Ebenso kann der elektrische Leiter wie ein aus dem Stand der Technik bekannter elektrischer Leiter, also beispielsweise als ein Kabel oder eine Leitung, ausgeführt sein. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt, dass der elektrische Leiter mittels der Klemmfeder durch Klemmung elektrisch leitend verbindbar ist.
- Grundsätzlich kann das Gehäuse aus einem beliebigen nicht leitenden anorganischen Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000°C ausgeführt sein. Ebenso ist bevorzugt, dass der Schmelzpunkt ≥ 800°C, ≥ 1200°C oder ≥ 1500°C beträgt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das nicht leitende anorganische Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000°C aus der Gruppe oder einem Verbundwerkstoff umfassend Keramik, Tonerde und/oder Silikat ausgeführt ist. Demnach ist also beispielsweise bevorzugt, dass das nichtleitende anorganische Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000°C, aus welchem das Gehäuse ausgeführt ist, beispielsweise als Keramik oder aus einem keramischen Verbundwerkstoff ausgeführt ist. Ganz besonders ist bevorzugt, dass das Gehäuse, in welchem die Klemmfeder zum elektrisch leitenden Verbinden mit dem elektrischen Leiter angeordnet ist, aus Keramik ausgeführt ist. Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine derartige Brandschutzklemme mit einem Gehäuse aus Keramik bzw. aus einem nicht leitenden anorganischen Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000°C einen Funktionserhalt im Brandfall gewährleistet, also auf kleinstem Raum eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und der Klemmfeder im Brandfall ermöglicht.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bevorzugt, dass das nichtleitende anorganische Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000°C derart gewählt ist, dass die Brandschutzklemme einen Funktionserhalt von 30 Minuten, 60 Minuten oder 90 Minuten gemäß DIN 4102 ermöglicht. Es ist also bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Brandschutzklemme den in der DIN 4102 definierten Tauglichkeitsbeweisen zum Funktionserhalt im Brandfall genügt, also den Anoderungen der in der DIN 4102 definierten Feuerwiderstandsklassen, wie eine Funktionserfüllung im Brandfall von 30 Minuten, 60 Minuten oder 90 Minuten, genügt. Demnach ist also bevorzugt, dass das nichtleitende anorganische Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000°C gemäß DIN 4102 feuerhemmend, hochfeuerhemmend oder feuerbeständig ausgeführt ist, also gemäß der Erfindung eine Brandschutzklemme bereitgestellt wird, die in besonders einfacher und günstiger Bauweise einen Funktionserhalt im Brandfall ermöglicht.
- Weiterhin ist gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass das nichtleitende anorganische Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000°C derart gewählt ist, dass die Brandschutzklemme einen elektrischen Funktionserhalt zwischen dem elektrischen Leiter und der Klemmfeder von 30 Minuten, 60 Minuten oder 90 Minuten gemäß DIN 4102 ermöglicht. In analoger Weise ist bevorzugt, dass die Brandschutzklemme einen Funktionserhalt gemäß der englischen Norm BS 476 oder der kanadischen Norm MBO-NBC ermöglicht.
- Wie vorab ausgeführt, kann die Klemmfeder als eine beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Klemmfeder ausgestaltet sein. Ganz besonders ist jedoch gemäß einer Weiterbildung der Erfindung bevorzugt, dass die Klemmfeder als eine Käfigzugfeder ausgeführt ist. Bei einer derartigen Ausführung als Käfigzugfeder wird beispielsweise eine abisolierte Leitung als elektrischer Leiter mit der Feder der Käfigzugfeder in das Kontaktelement der Käfigzugfeder geklemmt. Eine Käfigzugfeder erlaubt einen geringen Bedienungs- und Werkzeugaufwand und ist weiterhin von einer hohen Funktionssicherheit, insbesondere der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und der Käfigzugfeder, gekennzeichnet.
- In diesem Zusammenhang ist weiterhin bevorzugt, dass die Käfigzugfeder durch ein Werkzeug betätigbar ist und das Gehäuse beim Betätigen des Werkzeugs ein Widerlager für das Werkzeug ausbildet. Hierbei kann das Werkzeug ein aus dem Stand der Technik bekanntes Werkzeug sein, wie beispielsweise ein Schraubendreher oder ein Stift. Überraschenderweise wurde gefunden, dass das aus einem nichtleitenden anorganischen Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000°C ausgeführten Gehäuse, wie beispielsweise Keramik, ausreichend fest ist, insbesondere „spröde” ist, um ein Widerlager für das Werkzeug auszubilden. Mit Betätigen ist in diesem Zusammenhang vorzugsweise einen Öffnen der Käfigzugfeder gemeint, beispielsweise zum Einführen des elektrischen Leiters in die Käfigzugfeder.
- Wie zuvor schon angedeutet, ist nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Gehäuse ein Widerlager für die Klemmfeder und/oder beim Verbinden bzw. Lösen des elektrischen Leiter von bzw. mit der Klemmfeder ausbildet. Durch eine derartige Ausgestaltung lässt sich die erfindungsgemäße Brandschutzklemme besonders einfach herstellen, da außer dem Gehäuse kein zusätzliches Material oder Bauteil zur Ausbildung eines Widerlagers für die Klemmfeder und/oder beim Verbinden bzw. Lösen des elektrischen Leiters von bzw. mit der Klemmfeder benötigt wird.
- Wie bereits ausgeführt, kann die Klemmfeder beliebig ausgestaltet sein. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Klemmfeder derart ausgestaltet ist, dass durch Einführen des elektrischen Leiters in das Gehäuse die Klemmfeder spannbar ist, und der in das Gehäuse eingeführte elektrische Leiter mittels der derart gespannten Klemmfeder klemmbar ist. In diesem Zusammenhang ist weiterhin bevorzugt, dass durch Einführen des elektrischen Leiters in das Gehäuse die Klemmfeder vorspannbar ist. Mit anderen Worten ist also die Klemmfeder derart bevorzugt ausgestaltbar, dass die Klemmfeder den elektrischen Leiter selbstklemmend elektrisch leitend kontaktiert.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse eine die Betätigung der Klemmfeder ermöglichende Öffnung aufweist und der elektrische Leiter durch Betätigen der Klemmfeder durch die Öffnung hindurch von der Klemmfeder lösbar ist. Hierzu kann beispielsweise, wie vorab ausgeführt, ein Schraubendreher oder ein Stift vorgesehen sein, der durch die Öffnung hindurch in das Gehäuse einführbar ist, um die Klemmfeder von dem elektrischen Leiter zu lösen.
- Grundsätzlich kann die Klemmfeder mit einem beliebigen Bauteil elektrisch leitend verbunden sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jedoch bevorzugt, dass ein Strombalken vorgesehen ist, der Strombalken elektrisch leitend mit der Klemmfeder verbunden ist und der Strombalken aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Hierbei kann der Strombalken als ein beliebiger aus dem Stand der Technik bekannter Strombalken ausgeführt sein. Weiterhin ist bevorzugt, dass das Gehäuse eine Einführöffnung zum Einführen des elektrischen Leiters in das Gehäuse aufweist.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigt:
-
1 eine Brandschutzklemme mit einem mittels einer Klemmfeder elektrisch leitend verbundenen elektrischen Leiter gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittansicht, und -
2 die Brandschutzklemme mit dem mittels der Klemmfeder elektrisch leitend verbundenen elektrischen Leiter und einem Werkzeug gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer weiteren Schnittansicht. - Aus
1 und2 sind eine Brandschutzklemme für einen elektrischen Leiter1 ersichtlich, mit einem Gehäuse2 und einer als Käfigzugfeder ausgeführten Klemmfeder3 . Die Klemmfeder3 ist in dem Gehäuse2 angeordnet und erlaubt eine elektrisch leitende Verbindung mit dem elektrischen Leiter1 , welcher vorliegend als Kabel mit abisoliertem Kabelende4 ausgeführt ist. Demnach ist der als Kabel ausgeführte elektrische Leiter1 mit seinem abisolierten Kabelende4 mit der Klemmfeder3 durch Klemmung elektrisch leitend verbunden, wie aus den Figuren ersichtlich. - Zum Einführen des elektrischen Leiters
1 in das Gehäuse2 weist das Gehäuse2 eine Einführöffnung5 auf. Ebenfalls weist das Gehäuse2 eine Öffnung6 zum Einführen eines Werkzeuges7 auf, wobei die als Käfigzugfeder ausgeführte Klemmfeder3 mittels des Werkzeugs7 derart betätigbar ist, dass der elektrische Leiter1 von der Klemmfeder3 lösbar ist, wie in2 angedeutet. Bei einem derartigen Betätigen des Werkzeugs7 bildet das Gehäuse2 ein Widerlager8 für das Werkzeug7 aus. Wie aus2 ersichtlich, ist vorliegend das Werkzeug7 als Schraubendreher ausgeführt. - Das Gehäuse
2 ist aus einem nichtleitend anorganischen Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000°C ausgeführt und gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus Keramik ausgeführt. Demnach bildet das aus Keramik ausgeführte Gehäuse2 das Widerlager8 für das Werkzeug7 aus. - Aufgrund der Ausbildung des Gehäuses aus einem nichtleitenden anorganischen Material mit einem Schmelzpunktm ≥ 1000°C, wie Keramik, Tonerde und/oder Silikat und/oder aus einem Verbundwerkstoff der vorgenannten Materialien, ermöglicht die erfindungsgemäße Brandschutzklemme einen Funktionserhalt, also einen elektrischen Funktionserhalt zwischen dem elektrischen Leiter
1 und der Klemmfeder3 , von beispielsweise 30 Minuten, 60 Minuten oder 90 Minuten gemäß DIN 4102. - Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich eine derartige Ausgestaltung des Gehäuses
2 , beispielsweise aus Keramik, eine sichere elektrisch leitende Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter1 und der Klemmfeder3 im Brandfall realisieren lässt, wobei die Brandschutzklemme zum einen einen Funktionserhalt im Brandfall gewährleistet, und zum anderen ein sicheres Lösen und Verbinden bzw. Betätigen der Brandschutzklemme mittels des Werkzeugs 7 zum Lösen bzw. Verbinden des elektrischen Leiters1 mit der Klemmfeder3 durch Ausbildung eines Widerlagers8 durch das als Keramik ausgeführte Gehäuse2 ermöglicht. - Im Ergebnis wird eine Brandschutzklemme für elektrische Leiter
1 bereitgestellt, die in besonders einfacher und platzsparender Weise eine sichere elektrisch leitende Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter1 und der Klemmfeder3 ermöglicht, und dabei einen Funktionserhalt im Brandfall, beispielsweise gemäß DIN 4102, garantiert. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - DIN 4102 [0002]
- - DIN 4102 [0010]
- - DIN 4102 [0010]
- - DIN 4102 [0010]
- - DIN 4102 [0010]
- - DIN 4102 [0011]
- - Norm BS 476 [0011]
- - DIN 4102. [0024]
- - DIN 4102 [0026]
Claims (11)
- Brandschutzklemme für elektrische Leiter (
1 ), mit einem Gehäuse (2 ) und einer Klemmfeder (3 ), wobei die Klemmfeder (3 ) in dem Gehäuse (2 ) angeordnet ist, der elektrische Leiter (1 ) mit der Klemmfeder (3 ) elektrisch leitend verbindbar ist, und das Gehäuse (2 ) aus einem nichtleitenden anorganischen Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000°C ausgeführt ist. - Brandschutzklemme nach Anspruch 1, wobei das nichtleitende anorganische Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000°C aus der Gruppe oder einem Verbundwerkstoff umfassend Keramik, Tonerde und/oder Silikat ausgeführt ist.
- Brandschutzklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das nichtleitende anorganische Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000°C derart gewählt ist, dass die Brandschutzklemme einen Funktionserhalt von 30 Minuten, 60 Minuten oder 90 Minuten gemäß DIN 4102 ermöglicht.
- Brandschutzklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das nichtleitende anorganische Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000°C derart gewählt ist, dass die Brandschutzklemme einen elektrischen Funktionserhalt zwischen dem elektrischen Leiter (
1 ) und der Klemmfeder (3 ) von 30 Minuten, 60 Minuten oder 90 Minuten gemäß DIN 4102 ermöglicht. - Brandschutzklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klemmfeder (
3 ) als Käfigzugfeder ausgeführt ist. - Brandschutzklemme nach Anspruch 5, wobei die Käfigzugfeder durch ein Werkzeug (
7 ) betätigbar ist und das Gehäuse (2 ) beim Betätigen des Werkzeugs (7 ) ein Widerlager (8 ) für das Werkzeug (7 ) ausbildet. - Brandschutzklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (
2 ) ein Widerlager (8 ) für die Klemmfeder (3 ) und/oder beim Verbinden bzw. Lösen des elektrischen Leiters (1 ) von bzw. mit der Klemmfeder (3 ) ausbildet. - Brandschutzklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klemmfeder (
3 ) derart ausgestaltet ist, dass durch Einführen des elektrischen Leiters (1 ) in das Gehäuse (2 ) die Klemmfeder (3 ) spannbar ist und der in das Gehäuse (2 ) eingeführte elektrische Leiter (1 ) mittels der derart gespannten Klemmfeder (3 ) klemmbar ist. - Brandschutzklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (
2 ) eine die Betätigung der Klemmfeder (3 ) ermöglichende Öffnung (6 ) aufweist und der elektrische Leiter (1 ) durch Betätigen der Klemmfeder (3 ) durch die Öffnung (6 ) hindurch von der Klemmfeder (3 ) lösbar ist. - Brandschutzklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Strombalken vorgesehen ist, der Strombalken elektrisch leitend mit der Klemmfeder (
3 ) verbunden ist und der Strombalken aus dem Gehäuse (2 ) herausgeführt ist. - Brandschutzklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (
2 ) eine Einführöffnung (5 ) zum Einführen des elektrischen Leiters (1 ) in das Gehäuse (2 ) aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009029942A DE102009029942A1 (de) | 2009-06-19 | 2009-06-19 | Brandschutzklemme |
EP10158739.2A EP2263757B1 (de) | 2009-06-19 | 2010-03-31 | Brandschutzklemme |
NO10158739A NO2263757T3 (de) | 2009-06-19 | 2010-03-31 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009029942A DE102009029942A1 (de) | 2009-06-19 | 2009-06-19 | Brandschutzklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009029942A1 true DE102009029942A1 (de) | 2010-12-30 |
Family
ID=42768531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009029942A Withdrawn DE102009029942A1 (de) | 2009-06-19 | 2009-06-19 | Brandschutzklemme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2263757B1 (de) |
DE (1) | DE102009029942A1 (de) |
NO (1) | NO2263757T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE535687C2 (sv) * | 2011-03-24 | 2012-11-06 | Xylem Ip Holdings Llc | Avdelare för dränkbar maskin |
DE202011051596U1 (de) * | 2011-10-11 | 2013-01-17 | Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg | Elektrische Verbindungsklemme |
CN109216979A (zh) * | 2017-07-05 | 2019-01-15 | 泰科电子(上海)有限公司 | 连接器 |
DE202021106221U1 (de) | 2021-11-15 | 2022-11-17 | F-Tronic Gmbh | Kontaktelement und Kontaktelementanordnung für elektrische Kabel sowie Träger für mehrere Kontaktelementanordnungen |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1701597U (de) * | 1955-03-28 | 1955-06-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Befestigungsanordnung einer reihenklemme an einer tragschiene. |
DE2509828A1 (de) * | 1974-03-08 | 1975-09-11 | Cables De Lyon Geoffroy Delore | Feuerfester elektrischer anschlussblock, insbesondere fuer abzweigkaesten |
EP0222038B1 (de) * | 1985-11-13 | 1989-05-10 | C.A. Weidmüller GmbH & Co. | Reihenklemme |
DE9012681U1 (de) * | 1989-09-26 | 1991-01-31 | Otto Vollmann GmbH & Co, 5820 Gevelsberg | Halogen-Steckfassung |
DE4016160C2 (de) * | 1990-05-19 | 1992-04-16 | Ec Erdoelchemie Gmbh, 5000 Koeln, De | |
DE4220317A1 (de) * | 1992-06-22 | 1993-12-23 | Dunkel Otto Gmbh | Vorrichtung zum Schutz bzw. zum Verbinden elektrischer Stromkreise |
DE19641206A1 (de) * | 1996-09-25 | 1998-03-26 | Wago Verwaltungs Gmbh | Anschlußklemme für elektr. Leiter |
DE19711051A1 (de) * | 1997-03-03 | 1998-09-10 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische Klemme |
DE20119413U1 (de) * | 2001-11-30 | 2002-04-04 | DB Bahnbau Deutsche Bahn Gruppe, 10179 Berlin | Wandbefestigtes Installationsgehäuse für den Einbau elektrischer Komponenten |
DE10335797A1 (de) * | 2002-08-06 | 2004-04-08 | Abb Entrelec | Elektroverbindungseinheit mit selbstblockierenden Öffnungen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5760395U (de) * | 1980-09-29 | 1982-04-09 | ||
DE10163055B4 (de) * | 2001-12-21 | 2004-07-08 | Bjb Gmbh & Co.Kg | Lampenfassung, insbesondere Fassung für Halogen-Hochvoltlampen |
-
2009
- 2009-06-19 DE DE102009029942A patent/DE102009029942A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-03-31 EP EP10158739.2A patent/EP2263757B1/de not_active Not-in-force
- 2010-03-31 NO NO10158739A patent/NO2263757T3/no unknown
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1701597U (de) * | 1955-03-28 | 1955-06-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Befestigungsanordnung einer reihenklemme an einer tragschiene. |
DE2509828A1 (de) * | 1974-03-08 | 1975-09-11 | Cables De Lyon Geoffroy Delore | Feuerfester elektrischer anschlussblock, insbesondere fuer abzweigkaesten |
EP0222038B1 (de) * | 1985-11-13 | 1989-05-10 | C.A. Weidmüller GmbH & Co. | Reihenklemme |
DE9012681U1 (de) * | 1989-09-26 | 1991-01-31 | Otto Vollmann GmbH & Co, 5820 Gevelsberg | Halogen-Steckfassung |
DE4016160C2 (de) * | 1990-05-19 | 1992-04-16 | Ec Erdoelchemie Gmbh, 5000 Koeln, De | |
DE4220317A1 (de) * | 1992-06-22 | 1993-12-23 | Dunkel Otto Gmbh | Vorrichtung zum Schutz bzw. zum Verbinden elektrischer Stromkreise |
DE19641206A1 (de) * | 1996-09-25 | 1998-03-26 | Wago Verwaltungs Gmbh | Anschlußklemme für elektr. Leiter |
DE19711051A1 (de) * | 1997-03-03 | 1998-09-10 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische Klemme |
DE20119413U1 (de) * | 2001-11-30 | 2002-04-04 | DB Bahnbau Deutsche Bahn Gruppe, 10179 Berlin | Wandbefestigtes Installationsgehäuse für den Einbau elektrischer Komponenten |
DE10335797A1 (de) * | 2002-08-06 | 2004-04-08 | Abb Entrelec | Elektroverbindungseinheit mit selbstblockierenden Öffnungen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DIN 4102 |
Norm BS 476 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO2263757T3 (de) | 2018-06-09 |
EP2263757B1 (de) | 2018-01-10 |
EP2263757A1 (de) | 2010-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202012013526U1 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
DE202016007200U1 (de) | Federkraftklemme | |
DE102011113333A1 (de) | Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock | |
DE102015119087A1 (de) | Hybrid-Steckverbinder | |
DE202010017964U1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
EP2263757B1 (de) | Brandschutzklemme | |
DE102015112287A1 (de) | Explosionsgeschützte Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102015102257A1 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
EP2928025B1 (de) | Anschlussvorrichtung, Installationssatz und elektrische Installation | |
DE102008016388B4 (de) | Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage | |
DE102009004136A1 (de) | Elektrische Anschlussklemme zur Durchführung einer Leitung durch eine Wandung | |
DE202015106372U1 (de) | Kabelanschlusskasten und Überspannungsschutzmodul für einen Kabelanschlusskasten | |
DE202015105928U1 (de) | Hybrid-Steckverbinder | |
DE102010052871A1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE102012009643B4 (de) | Drahtergreifungsstruktur für eine Klemmleiste | |
DE102014007352A1 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät | |
DE102019120150A1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE102014211756A1 (de) | Steckervorrichtung, Buchsenvorrichtung und Steckverbindersystem für eine Steckverbindung | |
DE102011081037A1 (de) | Anschlussklemme und Schutzschaltgerät | |
WO2016058689A1 (de) | Elektroinstallationseinheit sowie verfahren zum anschluss zumindest einer elektroinstallationseinheit an ein kabel, insbesondere rundkabel, flachbandkabel oder eine stegleitung | |
DE102013003487A1 (de) | Sicherungsanordnung und Ersatz-Sicherungselement für ein Bordnetz eines Fahrzeugs | |
DE202013004529U1 (de) | Steckverbindungsanordnung | |
EP1880447B1 (de) | Elektrisches anschlusselement | |
DE202016005616U1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE10337980A1 (de) | Pyromechanisches Batteriepol-Trennelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130101 |