EP2263757B1 - Brandschutzklemme - Google Patents

Brandschutzklemme Download PDF

Info

Publication number
EP2263757B1
EP2263757B1 EP10158739.2A EP10158739A EP2263757B1 EP 2263757 B1 EP2263757 B1 EP 2263757B1 EP 10158739 A EP10158739 A EP 10158739A EP 2263757 B1 EP2263757 B1 EP 2263757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
tension spring
fire protection
electrical conductor
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10158739.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2263757A1 (de
Inventor
Holger Spelsberg
Andreas Scheib
Zbigniew Zborowski
Dirk Quardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Spelsberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Guenther Spelsberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Spelsberg GmbH and Co KG filed Critical Guenther Spelsberg GmbH and Co KG
Publication of EP2263757A1 publication Critical patent/EP2263757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2263757B1 publication Critical patent/EP2263757B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/527Flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases

Definitions

  • the invention relates to a fire protection clamp for electrical conductors, with a housing and a clamping spring.
  • the fire resistance also called fire resistance
  • the fire resistance is measured by the duration for which a component retains its function in case of fire.
  • Conventional fire resistance classes also referred to as fire protection classes, are according to DIN 4102, for example E30, E60 or E90, the code letter E stands for electrical installations, in particular electrical installation duct or installation cables, and the number 30, 60 or 90 indicates that the component in case of fire at least 30, 60 or 90 minutes fulfilled its function.
  • a fire protection clamp for electrical conductors with a housing and a clamping spring, wherein the clamping spring is arranged in the housing, the electrical conductor with the clamping spring is electrically conductively connected, and the housing of a non-conductive inorganic material with a melting point ⁇ 1000 ° C is executed.
  • a fire protection clamp for electrical conductors is specified, which retains its function in case of fire, so in the event of fire causes a secure electrically conductive connection between the electrical conductor and the clamping spring.
  • the fire protection clamp according to the invention thus allows in a particularly simple manner, the production of an electrical connection between the electrical conductor and the clamping spring, which due to the non-conductive inorganic material with a melting point ⁇ 1000 ° C housing a functional integrity in case of fire allowed, in addition to the fire protection clamp Compared to the known from the prior art fire protection distribution housings significantly space-saving feasible.
  • the clamping spring can be designed as a clamping spring known from the prior art for a terminal, for example a terminal block.
  • the electrical conductor may be designed as an electrical conductor known from the prior art, that is, for example, as a cable or a line. In this context, it is preferred that the electrical conductor by means of the clamping spring is electrically conductively connected by clamping.
  • the housing can be made of any non-conductive inorganic material having a melting point ⁇ 1000 ° C. It is also preferred that the melting point is ⁇ 800 ° C, ⁇ 1200 ° C or ⁇ 1500 ° C. According to a preferred embodiment of the invention, however, it is provided that the non-conductive inorganic material having a melting point ⁇ 1000 ° C from the group or a composite material comprising ceramic, alumina and / or silicate is performed. Accordingly, it is therefore preferred, for example, that the non-conductive inorganic material having a melting point ⁇ 1000 ° C., from which the housing is made, is embodied, for example, as a ceramic or from a ceramic composite material.
  • the housing in which the clamping spring is arranged for electrically conductive connection to the electrical conductor, is made of ceramic.
  • a fire protection clamp with a housing made of ceramic or of a non-conductive inorganic material with a melting point ⁇ 1000 ° C ensures functional integrity in case of fire, so in the smallest space a secure electrical connection between the electrical conductor and the clamping spring in Fire is possible.
  • the nonconductive inorganic material having a melting point ⁇ 1000 ° C. is chosen such that the fire protection clamp enables a functional integrity of 30 minutes, 60 minutes or 90 minutes in accordance with DIN 4102. It is therefore preferable for the fire protection clamp according to the invention to have the capability proofing defined in DIN 4102 for functional integrity in case of fire, that is the requirements of the fire resistance classes defined in DIN 4102, such as a functional performance in case of fire of 30 minutes, 60 minutes or 90 minutes, is sufficient. Accordingly, it is therefore preferred that the nonconductive inorganic material having a melting point ⁇ 1000 ° C.
  • a fire protection clamp is provided, which enables functional integrity in case of fire in a particularly simple and favorable construction.
  • the non-conductive inorganic material is selected with a melting point ⁇ 1000 ° C such that the fire protection terminal electrical function maintenance between the electrical conductor and the clamping spring of 30 minutes, 60 minutes or 90 minutes according to DIN 4102 enabled.
  • the fire protection terminal allows a functional integrity according to the English standard BS 476 or the Canadian standard MBO-NBC.
  • the clamping spring is designed as a known from the prior art cage tension.
  • a cage tension spring for example, a stripped cable is clamped as an electrical conductor with the spring of the cage tension spring in the contact element of the cage clamp.
  • a cage tension allows a low operating and tooling costs and is further characterized by a high reliability, in particular the electrically conductive connection between the electrical conductor and the Käfigzugfeder.
  • the cage tension spring can be actuated by a tool and the housing forms an abutment for the tool when the tool is actuated.
  • the tool can be known from the prior art Tool, such as a screwdriver or a pen.
  • the housing made of a non-conductive inorganic material with a melting point ⁇ 1000 ° C, such as ceramic, is sufficiently strong, in particular "brittle", to form an abutment for the tool.
  • Actuation in this context preferably means an opening of the cage tension spring, for example for insertion of the electrical conductor into the cage tension spring.
  • the housing forms an abutment for the clamping spring and / or when connecting or disconnecting the electrical conductor of or with the clamping spring.
  • the fire protection clamp according to the invention can be particularly easily produced, since except the housing no additional material or component to form an abutment for the clamping spring and / or connecting or disconnecting the electrical conductor of or with the clamping spring is needed.
  • the clamping spring can be configured as desired. According to a further preferred embodiment of the invention, however, it is provided that the clamping spring is configured such that by inserting the electrical conductor into the housing, the clamping spring can be tensioned, and the electrical conductor inserted into the housing can be clamped by means of the clamped clamping spring. In this context, it is further preferred that the clamping spring can be prestressed by inserting the electrical conductor into the housing.
  • the clamping spring is preferably ausgestaltetbar such that the clamping spring electrically conductively contacts the electrical conductor self-clamping.
  • the housing has an opening enabling the actuation of the clamping spring and the electrical conductor can be released from the clamping spring by actuating the clamping spring through the opening.
  • a screwdriver or a pin may be provided which is insertable through the opening into the housing to release the clamping spring from the electrical conductor.
  • the clamping spring can be electrically conductively connected to any component.
  • a current bar is provided, the current bar is electrically conductively connected to the clamping spring and the current bar is led out of the housing.
  • the current bar can be embodied as any current bar known from the prior art.
  • the housing has an insertion opening for insertion of the electrical conductor into the housing.
  • a fire protection clamp for an electrical conductor 1 can be seen, with a housing 2 and a cage spring designed as a clamping spring 3.
  • the clamping spring 3 is disposed in the housing 2 and allows an electrically conductive connection to the electrical conductor 1, which in the present case as a cable with stripped cable end 4 is executed. Accordingly, the executed as a cable electrical conductor 1 with his stripped cable end 4 electrically connected to the clamping spring 3 by clamping, as shown in the figures.
  • the housing 2 For insertion of the electrical conductor 1 into the housing 2, the housing 2 has an insertion opening 5.
  • the housing 2 likewise has an opening 6 for insertion of a tool 7, wherein the clamping spring 3 designed as a cage tension spring can be actuated by means of the tool 7 such that the electrical conductor 1 can be detached from the clamping spring 3, as in FIG Fig. 2 indicated.
  • the housing 2 forms an abutment 8 for the tool 7.
  • the tool 7 is designed as a screwdriver.
  • the housing 2 is made of a non-conductive inorganic material having a melting point ⁇ 1000 ° C and executed according to the preferred embodiment of the invention made of ceramic. Accordingly, the housing 2 made of ceramic forms the abutment 8 for the tool 7.
  • the fire protection terminal according to the invention enables a functional integrity, ie an electrical function maintenance between the electrical Head 1 and the clamping spring 3, for example, 30 minutes, 60 minutes or 90 minutes according to DIN 4102.
  • a fire protection clamp for electrical conductors 1 is provided, which enables a safe electrically conductive connection between the electrical conductor 1 and the clamping spring 3 in a particularly simple and space-saving manner, while maintaining the function in case of fire, for example, according to DIN 4102 guaranteed.

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzklemme für elektrische Leiter, mit einem Gehäuse und einer Klemmfeder.
  • Damit bei einem Brand wichtige technische Einrichtungen, wie Beleuchtungen, Brandmeldesysteme oder Rauchabzugsanlagen, funktionstüchtig bleiben und Rettungswege nutzbar sind, ist es zwingend erforderlich, die elektrische Energieversorgung für diese Systeme besonders abzusichern. Diverse Vorschriften verlangen beispielsweise, dass die Energieversorgung auch im Falle eines Brandes für einen bestimmten Zeitraum sichergestellt sein muss. In diesem Zusammenhang beschreibt der Feuerwiderstand, auch Brandwiderstand genannt, eines Bauteils das Brandverhalten eines Stoffes des Bauteils. Dabei wird der Feuerwiderstand an der Dauer, für die ein Bauteil im Brandfall seine Funktion behält, bemessen. Übliche Feuerwiderstandsklassen, auch als Brandschutzklassen bezeichnet, sind nach DIN 4102 beispielsweise E30, E60 oder E90, wobei der Kennbuchstabe E für Elektroinstallationen, insbesondere Elektroinstallationskanal oder Installationsleitungen, steht und die Ziffer 30, 60 oder 90 angibt, dass das Bauteil im Brandfall mindestens 30, 60 oder 90 Minuten seine Funktion erfüllt.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Bauteile bekannt, die den vorab genannten Feuerwiderstandsklassen genügen, wie beispielsweise Kabel, Leitungen, Brandschutzverteilergehäuse oder Kabelverlegesysteme. Die aus dem Stand der Technik bekannten Bauteile erlauben jedoch vielfach nur eine aufwändige elektrische Verbindung von Kabel und Leitungen, welche insbesondere nur platzaufwändig zu realisieren ist, um den Anforderungen an die Feuerwiderstandsklasse zu genügen.
    Schutzklemmen mit Käfigzugfedern an sich sind beispielsweise aus DE 197 11 051 A1 bekannt. Die bekannten sind jedoch aus Kunststoff, und somit nicht für Brandfälle geeignet. Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Brandschutzklemme für elektrische Leiter anzugeben, die in besonders einfacher Weise und besonders platzsparend die elektrische Verbindung von Kabeln und Leitungen erlaubt, und dabei gleichzeitig einen Funktionserhalt im Brandfall ermöglicht.
    Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeben.
    Demnach erfolgt die Lösung der Aufgabe durch eine Brandschutzklemme für elektrische Leiter, mit einem Gehäuse und einer Klemmfeder, wobei die Klemmfeder in dem Gehäuse angeordnet ist, der elektrische Leiter mit der Klemmfeder elektrisch leitend verbindbar ist, und das Gehäuse aus einem nicht leitenden anorganischen Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C ausgeführt ist.
    Erfindungsgemäß wird damit eine Brandschutzklemme für elektrische Leiter angegeben, die im Brandfall ihre Funktion behält, also im Brandfall eine sichere elektrisch leitende Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und der Klemmfeder bewirkt. Die erfindungsgemäße Brandschutzklemme erlaubt somit in besonders einfacher Weise die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und der Klemmfeder, welche aufgrund des aus einem nicht leitenden anorganischen Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C ausgeführten Gehäuse einen Funktionserhalt im Brandfall erlaubt, wobei zudem die Brandschutzklemme im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Brandschutzverteilergehäusen wesentlich platzsparender realisierbar ist.
  • Die Klemmfeder kann als eine aus dem Stand der Technik bekannte Klemmfeder für eine Klemme, beispielsweise eine Reihenklemme, ausgeführt sein. Ebenso kann der elektrische Leiter wie ein aus dem Stand der Technik bekannter elektrischer Leiter, also beispielsweise als ein Kabel oder eine Leitung, ausgeführt sein. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt, dass der elektrische Leiter mittels der Klemmfeder durch Klemmung elektrisch leitend verbindbar ist.
  • Grundsätzlich kann das Gehäuse aus einem beliebigen nicht leitenden anorganischen Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C ausgeführt sein. Ebenso ist bevorzugt, dass der Schmelzpunkt ≥ 800 °C, ≥ 1200 °C oder ≥ 1500 °C beträgt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das nicht leitende anorganische Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C aus der Gruppe oder einem Verbundwerkstoff umfassend Keramik, Tonerde und/oder Silikat ausgeführt ist. Demnach ist also beispielsweise bevorzugt, dass das nichtleitende anorganische Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C, aus welchem das Gehäuse ausgeführt ist, beispielsweise als Keramik oder aus einem keramischen Verbundwerkstoff ausgeführt ist. Ganz besonders ist bevorzugt, dass das Gehäuse, in welchem die Klemmfeder zum elektrisch leitenden Verbinden mit dem elektrischen Leiter angeordnet ist, aus Keramik ausgeführt ist. Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine derartige Brandschutzklemme mit einem Gehäuse aus Keramik bzw. aus einem nicht leitenden anorganischen Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C einen Funktionserhalt im Brandfall gewährleistet, also auf kleinstem Raum eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und der Klemmfeder im Brandfall ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bevorzugt, dass das nichtleitende anorganische Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C derart gewählt ist, dass die Brandschutzklemme einen Funktionserhalt von 30 Minuten, 60 Minuten oder 90 Minuten gemäß DIN 4102 ermöglicht. Es ist also bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Brandschutzklemme den in der DIN 4102 definierten Tauglichkeitsbeweisen zum Funktionserhalt im Brandfall genügt, also den Anforderungen der in der DIN 4102 definierten Feuerwiderstandsklassen, wie eine Funktionserfüllung im Brandfall von 30 Minuten, 60 Minuten oder 90 Minuten, genügt. Demnach ist also bevorzugt, dass das nichtleitende anorganische Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C gemäß DIN 4102 feuerhemmend, hochfeuerhemmend oder feuerbeständig ausgeführt ist, also gemäß der Erfindung eine Brandschutzklemme bereitgestellt wird, die in besonders einfacher und günstiger Bauweise einen Funktionserhalt im Brandfall ermöglicht.
    Weiterhin ist gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass das nichtleitende anorganische Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C derart gewählt ist, dass die Brandschutzklemme einen elektrischen Funktionserhalt zwischen dem elektrischen Leiter und der Klemmfeder von 30 Minuten, 60 Minuten oder 90 Minuten gemäß DIN 4102 ermöglicht. In analoger Weise ist bevorzugt, dass die Brandschutzklemme einen Funktionserhalt gemäß der englischen Norm BS 476 oder der kanadischen Norm MBO-NBC ermöglicht.
  • Wie vorab ausgeführt, ist die Klemmfeder als eine aus dem Stand der Technik bekannte Käfigzugfeder ausgeführt. Bei einer derartigen Ausführung als Käfigzugfeder wird beispielsweise eine abisolierte Leitung als elektrischer Leiter mit der Feder der Käfigzugfeder in das Kontaktelement der Käfigzugfeder geklemmt. Eine Käfigzugfeder erlaubt einen geringen Bedienungs- und Werkzeugaufwand und ist weiterhin von einer hohen Funktionssicherheit, insbesondere der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und der Käfigzugfeder, gekennzeichnet.
    In diesem Zusammenhang ist weiterhin bevorzugt, dass die Käfigzugfeder durch ein Werkzeug betätigbar ist und das Gehäuse beim Betätigen des Werkzeugs ein Widerlager für das Werkzeug ausbildet. Hierbei kann das Werkzeug ein aus dem Stand der Technik bekanntes Werkzeug sein, wie beispielsweise ein Schraubendreher oder ein Stift. Überraschenderweise wurde gefunden, dass das aus einem nichtleitenden anorganischen Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C ausgeführten Gehäuse, wie beispielsweise Keramik, ausreichend fest ist, insbesondere "spröde" ist, um ein Widerlager für das Werkzeug auszubilden. Mit Betätigen ist in diesem Zusammenhang vorzugsweise einen Öffnen der Käfigzugfeder gemeint, beispielsweise zum Einführen des elektrischen Leiters in die Käfigzugfeder. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse ein Widerlager für die Klemmfeder und/oder beim Verbinden bzw. Lösen des elektrischen Leiter von bzw. mit der Klemmfeder ausbildet. Durch eine derartige Ausgestaltung lässt sich die erfindungsgemäße Brandschutzklemme besonders einfach herstellen, da außer dem Gehäuse kein zusätzliches Material oder Bauteil zur Ausbildung eines Widerlagers für die Klemmfeder und/oder beim Verbinden bzw. Lösen des elektrischen Leiters von bzw. mit der Klemmfeder benötigt wird.
    Wie bereits ausgeführt, kann die Klemmfeder beliebig ausgestaltet sein. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Klemmfeder derart ausgestaltet ist, dass durch Einführen des elektrischen Leiters in das Gehäuse die Klemmfeder spannbar ist, und der in das Gehäuse eingeführte elektrische Leiter mittels der derart gespannten Klemmfeder klemmbar ist. In diesem Zusammenhang ist weiterhin bevorzugt, dass durch Einführen des elektrischen Leiters in das Gehäuse die Klemmfeder vorspannbar ist. Mit anderen Worten ist also die Klemmfeder derart bevorzugt ausgestaltbar, dass die Klemmfeder den elektrischen Leiter selbstklemmend elektrisch leitend kontaktiert. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse eine die Betätigung der Klemmfeder ermöglichende Öffnung aufweist und der elektrische Leiter durch Betätigen der Klemmfeder durch die Öffnung hindurch von der Klemmfeder lösbar ist. Hierzu kann beispielsweise, wie vorab ausgeführt, ein Schraubendreher oder ein Stift vorgesehen sein, der durch die Öffnung hindurch in das Gehäuse einführbar ist, um die Klemmfeder von dem elektrischen Leiter zu lösen.
  • Grundsätzlich kann die Klemmfeder mit einem beliebigen Bauteil elektrisch leitend verbunden sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jedoch bevorzugt, dass ein Strombalken vorgesehen ist, der Strombalken elektrisch leitend mit der Klemmfeder verbunden ist und der Strombalken aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Hierbei kann der Strombalken als ein beliebiger aus dem Stand der Technik bekannter Strombalken ausgeführt sein. Weiterhin ist bevorzugt, dass das Gehäuse eine Einführöffnung zum Einführen des elektrischen Leiters in das Gehäuse aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Brandschutzklemme mit einem mittels einer Klemmfeder elektrisch leitend verbundenen elektrischen Leiter gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittansicht, und
    Fig. 2
    die Brandschutzklemme mit dem mittels der Klemmfeder elektrisch leitend verbundenen elektrischen Leiter und einem Werkzeug gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer weiteren Schnittansicht.
  • Aus Fig. 1 und Fig. 2 sind eine Brandschutzklemme für einen elektrischen Leiter 1 ersichtlich, mit einem Gehäuse 2 und einer als Käfigzugfeder ausgeführten Klemmfeder 3. Die Klemmfeder 3 ist in dem Gehäuse 2 angeordnet und erlaubt eine elektrisch leitende Verbindung mit dem elektrischen Leiter 1, welcher vorliegend als Kabel mit abisoliertem Kabelende 4 ausgeführt ist. Demnach ist der als Kabel ausgeführte elektrische Leiter 1 mit seinem abisolierten Kabelende 4 mit der Klemmfeder 3 durch Klemmung elektrisch leitend verbunden, wie aus den Figuren ersichtlich.
  • Zum Einführen des elektrischen Leiters 1 in das Gehäuse 2 weist das Gehäuse 2 eine Einführöffnung 5 auf. Ebenfalls weist das Gehäuse 2 eine Öffnung 6 zum Einführen eines Werkzeuges 7 auf, wobei die als Käfigzugfeder ausgeführte Klemmfeder 3 mittels des Werkzeugs 7 derart betätigbar ist, dass der elektrische Leiter 1 von der Klemmfeder 3 lösbar ist, wie in Fig. 2 angedeutet. Bei einem derartigen Betätigen des Werkzeugs 7 bildet das Gehäuse 2 ein Widerlager 8 für das Werkzeug 7 aus. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist vorliegend das Werkzeug 7 als Schraubendreher ausgeführt.
  • Das Gehäuse 2 ist aus einem nichtleitend anorganischen Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C ausgeführt und gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus Keramik ausgeführt. Demnach bildet das aus Keramik ausgeführte Gehäuse 2 das Widerlager 8 für das Werkzeug 7 aus.
  • Aufgrund der Ausbildung des Gehäuses aus einem nichtleitenden anorganischen Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C, wie Keramik, Tonerde und/oder Silikat und/oder aus einem Verbundwerkstoff der vorgenannten Materialien, ermöglicht die erfindungsgemäße Brandschutzklemme einen Funktionserhalt, also einen elektrischen Funktionserhalt zwischen dem elektrischen Leiter 1 und der Klemmfeder 3, von beispielsweise 30 Minuten, 60 Minuten oder 90 Minuten gemäß DIN 4102.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich eine derartige Ausgestaltung des Gehäuses 2, beispielsweise aus Keramik, eine sichere elektrisch leitende Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter 1 und der Klemmfeder 3 im Brandfall realisieren lässt, wobei die Brandschutzklemme zum einen einen Funktionserhalt im Brandfall gewährleistet, und zum anderen ein sicheres Lösen und Verbinden bzw. Betätigen der Brandschutzklemme mittels des Werkzeugs 7 zum Lösen bzw. Verbinden des elektrischen Leiters 1 mit der Klemmfeder 3 durch Ausbildung eines Widerlagers 8 durch das als Keramik ausgeführte Gehäuse 2 ermöglicht.
  • Im Ergebnis wird eine Brandschutzklemme für elektrische Leiter 1 bereitgestellt, die in besonders einfacher und platzsparender Weise eine sichere elektrisch leitende Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter 1 und der Klemmfeder 3 ermöglicht, und dabei einen Funktionserhalt im Brandfall, beispielsweise gemäß DIN 4102, garantiert.

Claims (7)

  1. Brandschutzklemme für elektrische Leiter (1), mit einem Gehäuse (2) und einer Klemmfeder (3), wobei
    die Klemmfeder (3) in dem Gehäuse (2) angeordnet ist,
    der elektrische Leiter (1) mit der Klemmfeder (3) elektrisch leitend verbindbar ist, und
    das Gehäuse (2) aus einem nichtleitenden anorganischen Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C ausgeführt ist,
    wobei die Klemmfeder (3) als Käfigzugfeder ausgeführt ist, und
    das Gehäuse (2) ein Widerlager (8) für die Klemmfeder (3) und/oder beim Verbinden bzw. Lösen des elektrischen Leiters (1) von bzw. mit der Klemmfeder (3) ausbildet.
  2. Brandschutzklemme nach Anspruch 1, wobei das nichtleitende anorganische Material mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C aus der Gruppe oder einem Verbundwerkstoff umfassend Keramik, Tonerde und/oder Silikat ausgeführt ist.
  3. Brandschutzklemme nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Käfigzugfeder durch ein Werkzeug (7) betätigbar ist und das Gehäuse (2) beim Betätigen des Werkzeugs (7) ein Widerlager (8) für das Werkzeug (7) ausbildet.
  4. Brandschutzklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klemmfeder (3) derart ausgestaltet ist, dass durch Einführen des elektrischen Leiters (1) in das Gehäuse (2) die Klemmfeder (3) spannbar ist und der in das Gehäuse (2) eingeführte elektrische Leiter (1) mittels der derart gespannten Klemmfeder (3) klemmbar ist.
  5. Brandschutzklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) eine die Betätigung der Klemmfeder (3) ermöglichende Öffnung (6) aufweist und der elektrische Leiter (1) durch Betätigen der Klemmfeder (3) durch die Öffnung (6) hindurch von der Klemmfeder (3) lösbar ist.
  6. Brandschutzklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Strombalken vorgesehen ist, der Strombalken elektrisch leitend mit der Klemmfeder (3) verbunden ist und der Strombalken aus dem Gehäuse (2) herausgeführt ist.
  7. Brandschutzklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) eine Einführöffnung (5) zum Einführen des elektrischen Leiters (1) in das Gehäuse (2) aufweist.
EP10158739.2A 2009-06-19 2010-03-31 Brandschutzklemme Not-in-force EP2263757B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029942A DE102009029942A1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Brandschutzklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2263757A1 EP2263757A1 (de) 2010-12-22
EP2263757B1 true EP2263757B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=42768531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10158739.2A Not-in-force EP2263757B1 (de) 2009-06-19 2010-03-31 Brandschutzklemme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2263757B1 (de)
DE (1) DE102009029942A1 (de)
NO (1) NO2263757T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106221U1 (de) 2021-11-15 2022-11-17 F-Tronic Gmbh Kontaktelement und Kontaktelementanordnung für elektrische Kabel sowie Träger für mehrere Kontaktelementanordnungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE535687C2 (sv) * 2011-03-24 2012-11-06 Xylem Ip Holdings Llc Avdelare för dränkbar maskin
DE202011051596U1 (de) * 2011-10-11 2013-01-17 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Elektrische Verbindungsklemme
CN109216979A (zh) * 2017-07-05 2019-01-15 泰科电子(上海)有限公司 连接器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711051A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1701597U (de) * 1955-03-28 1955-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Befestigungsanordnung einer reihenklemme an einer tragschiene.
FR2263627B1 (de) * 1974-03-08 1976-12-10 Cables De Lyon Geoffroy Delore
JPS5760395U (de) * 1980-09-29 1982-04-09
DE3570158D1 (en) * 1985-11-13 1989-06-15 Weidmueller C A Gmbh Co Terminals for side-by-side mounting
DE8911452U1 (de) * 1989-09-26 1989-12-07 Otto Vollmann Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg, De
DE4016160A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-28 Erdoelchemie Gmbh Gehaeuseanordnung fuer brandgefaehrdete installationen
DE4220317A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Dunkel Otto Gmbh Vorrichtung zum Schutz bzw. zum Verbinden elektrischer Stromkreise
DE19641206C2 (de) * 1996-09-25 1999-12-23 Wago Verwaltungs Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE20119413U1 (de) * 2001-11-30 2002-04-04 Db Bahnbau Deutsche Bahn Grupp Wandbefestigtes Installationsgehäuse für den Einbau elektrischer Komponenten
DE10163055B4 (de) * 2001-12-21 2004-07-08 Bjb Gmbh & Co.Kg Lampenfassung, insbesondere Fassung für Halogen-Hochvoltlampen
FR2843496B1 (fr) * 2002-08-06 2004-12-24 Entrelec Bloc de jonction electrique a fenetre autobloquante

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711051A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106221U1 (de) 2021-11-15 2022-11-17 F-Tronic Gmbh Kontaktelement und Kontaktelementanordnung für elektrische Kabel sowie Träger für mehrere Kontaktelementanordnungen
WO2023083730A1 (de) 2021-11-15 2023-05-19 F-Tronic Gmbh Kontaktelement und kontaktelementanordnung für elektrische leiter sowie träger für mehrere kontaktelementanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
NO2263757T3 (de) 2018-06-09
DE102009029942A1 (de) 2010-12-30
EP2263757A1 (de) 2010-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2847829A1 (de) Elektrische reihenklemme
EP2263757B1 (de) Brandschutzklemme
DE102012223656B3 (de) Mehrpoliges Schaltgerät
DE102015119407A1 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
WO2017032703A1 (de) Elektrische reihenklemme
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
EP2093787A1 (de) Verbindungsteil zum Verbinden eines Schützes mit einem Leistungsschalter
DE102010040322A1 (de) Schiebevorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE102011001734B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP2856561A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102010052871A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102015114134A1 (de) Anschlusseinrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Leitung, insbesondere eines Flachbandkabels
DE102004012304A1 (de) Stromunterbrecher für Batterieleitungen
WO2009112320A1 (de) Funktionserweiterbarer anschlussblock und modul
DE102009025425B4 (de) Elektrische Trennvorrichtung sowie Fahrzeug damit
DE202021106221U1 (de) Kontaktelement und Kontaktelementanordnung für elektrische Kabel sowie Träger für mehrere Kontaktelementanordnungen
DE102011081037A1 (de) Anschlussklemme und Schutzschaltgerät
DE102011007954B4 (de) Sammelschiene
EP3399609B1 (de) Sicherungslasttrennersystem
EP3859909B1 (de) Abgriff einer linearen stromverteileranordnung mit einer leiterplatte
EP3703183B1 (de) Vorrichtung zum umsetzen eines elektrischen signals in eine mechanische bewegung
DE102019117965B3 (de) Zweipoliger elektrischer Verbinder und elektrisch leitende Anordnung mit einem derartigen Verbinder
EP1880447B1 (de) Elektrisches anschlusselement
DE102005010662B4 (de) System mit zumindest zwei mehrpoligen Leistungsschaltern, Schützen, Zeitrelais,Überlastrealis oder sonstigen Realis, Sanftstartern, Schaltgerätekombinationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110621

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010014547

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A62C0003160000

Ipc: H01R0004480000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20170613BHEP

Ipc: H01R 13/46 20060101ALN20170613BHEP

Ipc: H01R 13/527 20060101ALI20170613BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170725

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: QUARDT, DIRK

Inventor name: SPELSBERG, HOLGER

Inventor name: ZBOROWSKI, ZBIGNIEW

Inventor name: SCHEIB, ANDREAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 963390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014547

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014547

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180410

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010014547

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 963390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331