EP2856561A1 - Elektrische anschlussklemme - Google Patents

Elektrische anschlussklemme

Info

Publication number
EP2856561A1
EP2856561A1 EP13725272.2A EP13725272A EP2856561A1 EP 2856561 A1 EP2856561 A1 EP 2856561A1 EP 13725272 A EP13725272 A EP 13725272A EP 2856561 A1 EP2856561 A1 EP 2856561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
terminal
separating
electrical
separating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13725272.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2856561B1 (de
Inventor
Harry Bentler
Carsten Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2856561A1 publication Critical patent/EP2856561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2856561B1 publication Critical patent/EP2856561B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/54Lever switches with blade-type contact co-operating with one or two spring-clip contacts, e.g. knife switch
    • H01H21/56Lever switches with blade-type contact co-operating with one or two spring-clip contacts, e.g. knife switch making contact in one position only

Definitions

  • the invention relates to an electrical terminal and in particular designed as a terminal terminal test and / or disconnect terminal.
  • Such an electrical terminal has a first connection device for connecting a
  • Connection device is connected via an associated current bar with a first isolating contact. Furthermore is
  • At least one second connection device is provided, which has an associated current bar with a second one
  • connection device for connecting a second cable or another conductor.
  • first and second connection means optionally
  • a plurality of such hat or mounting rails can be arranged in a control cabinet.
  • the electrical cables or electrical conductors can be connected to the electrical terminal via screw terminals,
  • Test terminals are called.
  • a disconnect terminal which has a pivotally mounted in the terminal housing separating blade, which is pivotable from a first position in which the conductor terminals are connected to a second position in which the two conductor connection elements are separated from each other.
  • the pivotable separating knife which is provided to the outside with an insulating housing to achieve a contact protection.
  • the insulating housing has an operating shaft in order, for example, the tip of a screwdriver, the pivoting knife of the
  • Both sides of the swivel knife are guide shafts
  • the well-known terminal block works reliably and is suitable for a variety of applications. With the number of measuring and / or testing tasks provided, the structure of the known terminal block becomes large if, for example, three or three four or more manholes are provided on each side.
  • An electrical connection terminal has at least one first connection device, which is connected via an associated current bar to a first isolating contact. Furthermore, at least a second
  • a movable separating device which is provided with at least one contact tapping and which is movable from a bridging position into at least one separating position.
  • the electrical terminal according to the invention has many advantages.
  • a significant advantage of the electrical terminal according to the invention is that the
  • Contact tapping can be introduced and at the same time can serve as a tool for operating the separator. This allows an even more flexible application of such an electrical terminal.
  • the separating device is in particular pivotally received. It is also possible that the separating device is translational or along a curve guide or otherwise rotatably movable. A pivotable separating device allows a particularly simple, robust and reliable construction. It is also possible that the movement of the separator of the
  • the separating device comprises at least one contact blade.
  • the contact blade is intended to contact the first isolating contact and the second isolating contact in the bridging position, so that the first
  • Connection device is connected.
  • At least one isolating contact is designed as a fork contact.
  • the fork contact can simultaneously a
  • the Actuator may protrude from the separator and in particular have the Maisabgriff.
  • the actuating unit may be formed as a particular insulated contact sleeve.
  • the contact sleeve forms the contact tapping.
  • the contact tapping on the actuating unit further allows a particularly small structure, since no additional space for a tool or the like to be introduced must be provided.
  • the actuating unit may be provided for receiving a banana plug or the like. If necessary, the
  • the separating device is movable in at least one detent position. Particularly preferably, two or more locking positions are provided. Preferably, it is possible that the separating device is movable in at least one test position.
  • the contact tap is always with the
  • the contact pick-up in the bridging position is electrically connected to both connection devices.
  • at least one test position is now provided, in which the contact tapping is connected only to one of the connection devices. It is possible and preferred that two or more different Test positions are provided. In one test position, the contact tapping is then connected to the first connection device, and in the other test position the contact tapping is connected to the second connection device.
  • Connection device is separated from the second connection device. It is possible, for example, the electrical contacting of the separating blade in at least one detent position and / or
  • Test position via at least one sliding contact.
  • the sliding contact can be designed as Gleitreibetitle.
  • at least one test position is provided between the bridging position and the separating position.
  • Separating device comprises at least one functional unit, in particular together with the separating device
  • the functional unit may have at least one light-emitting element in the form of, for example, an LED. It is also possible that the functional unit, for example, a fuse and / or at least one other electrical or
  • Fuse can automatically disconnect the electrical connection between the first connection device and the second connection device.
  • the invention is also directed to a terminal with at least two terminals.
  • a terminal with at least two terminals.
  • Contact blade is at least partially surrounded by an insulating material or - outside the contact areas - a
  • the separator may be formed as a separate part and be introduced separately into the housing. It is also possible that the separating device has a separating housing surrounded the separating device, which is arranged, for example, interchangeable. But it is also possible that the separator is arranged in the housing of the terminal as a whole. For attachment to a hat and / or mounting rail, a corresponding mounting rail receptacle may be provided, to which the electrical terminal is, for example, be clipped.
  • the housing provided for the electrical terminal consists in particular of a plastic material and can be produced, for example, in an injection molding process.
  • the connection devices can be provided for connecting one or more conductors and as a screw connection or be designed as a clamping spring connection or the like.
  • One, two, three or more contact shafts can be provided for the first and / or the second termination device, there to test plug, cross-bridges or other
  • the contact tap of the separator preferably serves as a lever for manual operation. This will be a
  • switchable signal tap allows.
  • the contact tap is surrounded by a sprayed insulating compound, so that the switching element for finger is safe to touch.
  • a shift blocking device can be provided which can be inserted into the separating device or a corresponding receptacle on the separating device in order to prevent unintentional switching.
  • such a shift lock device can be used on both sides of the separation point.
  • De separating device with a trained as a control lever Kunststoffabcken can also be referred to as a terminal with a pivoting test switching element.
  • Terminal can be designed as a single terminal or as a terminal block.
  • inventive electrical terminal in the bridging position; the electrical terminal of Figure 1 in the disconnected position.
  • Terminals provided terminal block; a separating device for the electrical terminal of Fig. 1 in the
  • Connection terminal a schematic diagram of the separator in the bridging position; a highly schematized view of another electrical terminal.
  • the electrical connection terminal shown in a perspective view in FIG. 1 comprises a housing 12 made of a plastic and is provided with a first connection device 2 and a second connection device 5 Connecting electrical conductors equipped.
  • the connection devices 2 and 5 are designed here as spring terminals. However, it is also possible to carry out the connection devices as screw terminals or the like.
  • the first connection device 2 is connected via an associated current bar 3 with a separating contact 4, which here has a fork-shaped end.
  • the connection device 5 is connected via a current bar 6 with a separating contact 7
  • the separator 9 is arranged in the bridging position 10, in which the contact blade 15 contacts the isolating contact 4 at one end.
  • the other end of the contact blade 15 is inserted into the fork-shaped end of the separating contact 7. This creates an electrically conductive connection between the
  • Connection device 2 and the connection device 5 is provided, which is separable by the separator 9.
  • the contact blade 15 of the separator 9 is pivotally received at a pivot point 27.
  • Separator 9 and the contact blade 15 are pivoted from the bridging position 10 shown in Figure 1 in the separation position 11 shown in Figure 2. In both positions, namely the bridging position 10 and the separating position 11, it is possible via the contact tap 8 on the actuating unit 17 to make electrical contact with the contact blade 15.
  • connection device 2 Possibility to establish an electrical connection with the connection device 2 and the connection device 5.
  • a corresponding measuring and / or test plug is inserted into the contact tap, so that the contact sleeve arranged therein contacts the measuring and / or test plug.
  • a plurality of function shafts 36 may be provided, in which corresponding contacts to
  • connection blade 15 and the isolating contact 7 lifted, so that the connection means 2 and 5 are electrically isolated from each other.
  • this embodiment can on the
  • Function shafts 36 on the side of the first terminal ⁇ device 2 and on the side of the second connection device 5 are each an electrical contacting of the connection devices 2 and 5, so that the circuits connected to it are electrically measured and verifiable.
  • Figure 3 shows another embodiment in which the electrical terminal 1 is designed as a terminal block.
  • the electrical terminal 1 is designed as a terminal block.
  • Terminal 1 again has
  • a cross-bridge 32 are inserted in order to set the associated terminal devices 2 of the two electrical terminals 1 to the same potential.
  • test plug 33 is inserted here, which also has a contact tap 8.
  • test plug 33 On the side of the connection device 5, a test plug 33 is shown with a plurality of contact ends, which is inserted into the designated function shafts 36 to
  • terminal block 50 is on a
  • Figures 4 and 5 show an enlarged view of the
  • the separating devices 9 are provided as separate components with a single housing, so that the separator 9 separately to a
  • Terminal 1 is replaceable. Possible and preferred but it also that the separator 9 is inserted into the housing 12 and has no separate housing.
  • the lower end of the contact blade 15 contacts the disconnect contact 4 designed as a fork contact 16
  • Contact blade 15 is arranged pivotable about the pivot point 27.
  • the upper end of the contact blade may be surrounded by an insulating material 28, which ensures a contact protection.
  • the contact tap 8 is provided here, at the same time a
  • Operating lever 17 for the separator 9 provides. In the upper opening of the operating lever 17, a corresponding conductor or plug can be inserted to contact the contact tappet 8 there.
  • the insulating material 28 provides finger-safe contact protection. By the operating lever 17, the separator 9 can be operated by hand and without tools.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment in which on each side of the separating device 9 only one in each case
  • Connection device 5 are provided here on opposite sides 13 and 14 of the terminal 1. Here are the conductors to be connected via screw terminals to the
  • Fixing devices 2 and 5 fixed.
  • 1 screw holes 29 are provided on the top of the electrical terminal, into which a screwdriver can be inserted to clamp a recorded on the terminal device 2 cable or a recorded conductor.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a series-capable electrical connection terminal 1 in one
  • the electrical connection terminal 1 has connection devices 2 and 5, which are connected to current bars 3 and 6. Also in this embodiment, the conductors to be connected via screw terminals to the
  • contact shafts 37th In addition to the screw openings 29 are contact shafts 37th
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a
  • the contact tap 8 provides an operating lever for the separating device 9.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment in a highly schematic view, with further positions being provided in addition to the bridging position 10 and the separating position 11. Here are the marked four
  • the current bars 3 and 6 are designed such that in the test position 20, the upper end of the contact blade 15 contacts the current bar 6 on a sliding contact 22, while the other end of the contact blade does not touch the current bar 3. In the test position 21 contacted the upper end of the
  • Sliding contact 22 contacted electrically conductive.
  • the sketchPositionen 20 and 21 allow an optional contact of the devisabgriffes 8 with the one
  • Connection device 2 or the other connection device 5.
  • they are designed in particular detent.
  • the contact blade 15 shown in the detent position 19 shows here by way of example that the separator 9 can still be equipped with other functions.
  • a functional unit 23 can be accommodated on the separating device 9.
  • Such a functional unit 23 may in particular comprise a luminous element 24 such as an LED, the z. B. indicates the operating condition. But it is also possible that the functional unit 23 a fuse 25 and another electrical or electronic component 26th
  • Such embodiments are particularly advantageous because they allow a highly integrated solution.
  • two argueabgriffe 8 may be provided on the separating means 9, at which has a connection device, for example in a test position 19 of a contact tap electrically conductive contact, while the other contact tap having electrically conductive contact to> of the connecting device. 5 It is also conceivable in such an embodiment that, in addition to the four positions shown in FIG. 8, a fifth position is provided. In this fifth position, a contact tap with the one connection device. 2 and the other contact tap to be connected to the connector 5.
  • Connection device 2 current bars 3

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Elektrische Anschlussklemme (1) mit einer ersten Anschlusseinrichtung (2), welche über einen zugehörigen Strombalken (3) mit einem ersten Trennkontakt (4) verbunden ist. Eine zweite Anschlusseinrichtung (5) ist über einen zugehörigen Strombalken (6) mit einem zweiten Trennkontakt (7) verbunden. Eine bewegliche und mit einem Kontaktabgriff (8) versehene Trenneinrichtung (9) ist vorgesehen, die von einer Überbrückungsposition (10) in eine Trennposition (11) bewe lich ist.

Description

Elektrische Anschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussklemme und insbesondere eine als Reihenklemme ausgeführte Prüf-und/oder Trennklemme. Eine solche elektrische Anschlussklemme verfügt über eine erste Anschlusseinrichtung zum Anschluss eines
Kabels oder eines sonstigen elektrischen Leiters. Die
Anschlusseinrichtung ist über einen zugehörigen Strombalken mit einem ersten Trennkontakt verbunden. Weiterhin ist
wenigstens eine zweite Anschlusseinrichtung vorgesehen, die über einen zugehörigen Strombalken mit einem zweiten
Trennkontakt verbunden ist. Dabei dient die zweite
Anschlusseinrichtung zum Anschluss eines zweiten Kabels oder eines sonstigen Leiters. Über eine Trenneinrichtung können die erste und zweite Anschlusseinrichtung wahlweise
elektrisch miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden .
Elektrische Anschlussklemmen und insbesondere elektrische
Reihenklemmen sind seit Jahrzehnten bekannt und werden
millionenfach bei der Verdrahtung elektrischer Anlagen und
Geräte verwendet. Oftmals werden solche elektrischen
Anschlussklemmen auf Tragschienen oder Hutschienen
aufgerastet. Von solchen Hut- oder Tragschienen kann wiederum eine Mehrzahl in einem Schaltschrank angeordnet sein. Die elektrischen Kabel oder elektrischen Leiter können mit der elektrischen Anschlussklemme über Schraubklemmen,
Federklemmen oder Schneidanschlussklemmen oder über sonstige Verbindungsarten verbunden werden.
Insbesondere bei Reihenklemmen für die Verwendung in
Stromwandler-Messkreisen bei der Energieerzeugung und
Energieverteilung sind häufig Schalt-, Trenn- und
Prüfaufgaben zu realisieren. Deshalb werden solche
BESTÄTSGUMG§£ÖP?£ elektrischen Anschlussklemmen oftmals auch als Trennklemmen bezeichnet. Werden zusätzlich noch Prüfanschlüsse vorgesehen, können solche elektrischen Anschlussklemmen auch als
Prüfklemmen bezeichnet werden.
Mit der DE 10 2008 014 176 AI ist eine Trennklemme bekannt geworden, welches ein schwenkbar in dem Klemmengehäuse gelagertes Trennmesser aufweist, welches von einer ersten Stellung, in der die Leiteranschlussklemmen miteinander verbunden sind, in eine zweite Stellung verschwenkbar ist, in welcher die beiden Leiteranschlusselemente voneinander getrennt sind.
Bei dieser bekannten Reihenklemme befindet sich zentral neben den Leiteranschlusselementen das schwenkbare Trennmesser, welches nach außen hin mit einem Isoliergehäuse versehen ist, um einen Berührungsschutz zu erzielen. Das Isoliergehäuse weist einen Betätigungsschaft auf, um mit beispielsweise der Spitze eines Schraubendrehers das Schwenkmesser von der
Überbrückungsstellung in die Trennstellung zu überführen.
Beiderseits des Schwenkmessers sind Führungsschächte
vorgesehen, in die wahlweise Kontaktstifte eines
PrüfSteckers , eine PrüfSteckerbuchse, einer Steckbrücke oder einer Schaltbrücke eingesteckt werden können. Damit derartige Prüfstecker und dergleichen in den Führungsschächten
kontaktiert werden, sind dort entsprechende
Kontakteinrichtungen vorgesehen. Die bekannte Reihenklemme funktioniert zuverlässig und eignet sich für vielfältige Anwendungsgebiete. Mit der Zahl der vorgesehenen Mess-und/oder Prüfaufgaben wird der Aufbau der bekannten Reihenklemme groß, wenn beispielsweise drei oder vier oder mehr Führungsschächte auf jeder Seite vorgesehen werden .
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach aufgebaute elektrisch Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, die über eine Trenneinrichtung verfügt und gegebenenfalls weniger Bauraum benötigt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische
Anschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der
vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den
Ausführungsbeispielen und der allgemeinen Beschreibung.
Eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme verfügt über wenigstens eine erste Anschlusseinrichtung, welche über einen zugehörigen Strombalken mit einem ersten Trennkontakt verbunden ist. Weiterhin ist wenigstens eine zweite
Anschlusseinrichtung vorgesehen, welche über einen
zugehörigen Strombalken mit einem zweiten Trennkontakt verbunden ist. Des Weiteren ist eine bewegliche und mit wenigstens einem Kontaktabgriff versehene Trenneinrichtung vorgesehen, die von einer Überbrückungsposition in wenigstens eine Trennposition beweglich ist.
Die erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussklemme besteht darin, dass die
Trenneinrichtung direkt mit einem Kontaktabgriff versehen ist. Dadurch wird es ermöglicht, einen PrüfStecker oder dergleichen direkt auf die Trenneinrichtung aufzusetzen, sodass insgesamt Bauraum eingespart werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass ein beispielsweise als Bananenstecker ausgebildeter Prüfstecker in den
Kontaktabgriff eingeführt werden kann und gleichzeitig als Werkzeug zur Betätigung der Trenneinrichtung dienen kann. Dadurch wird eine noch flexiblere Anwendung einer solchen elektrischen Anschlussklemme ermöglicht.
In bevorzugten Weiterbildungen ist die Trenneinrichtung insbesondere schwenkbar aufgenommen. Möglich ist es auch, dass die Trenneinrichtung translatorisch oder entlang einer Kurvenführung oder sonstwie rotatorisch bewegbar ist. Eine schwenkbare Trenneinrichtung ermöglicht einen besonders einfachen, robusten und zuverlässigen Aufbau. Möglich ist es auch, dass die Bewegung der Trenneinrichtung von der
Überbrückungsposition in die Trennposition über eine
wenigstens teilweise lineare oder translatorische Bewegung erfolgt. Bevorzugt sind auch Kombinationen von linearen
Bewegungen und von Schwenkbewegungen.
Vorzugsweise umfasst die Trenneinrichtung wenigstens ein Kontaktmesser. Das Kontaktmesser ist dabei dafür vorgesehen, in der Uberbrückungsposition den ersten Trennkontakt und den zweiten Trennkontakt zu kontaktieren, sodass die erste
Anschlusseinrichtung elektrisch leitend mit der zweiten
Anschlusseinrichtung verbunden ist.
Vorzugsweise ist wenigstens ein Trennkontakt als Gabelkontakt ausgebildet. Der Gabelkontakt kann gleichzeitig einen
Anschlag bilden, der die Uberbrückungsposition definiert. In einem solchen insbesondere U-förmig ausgebildeten Gabel- kontakt wird von der offenen Seite des U' s aus das Kontaktmesser eingeführt, um den Gabelkontakt zu kontaktieren.
In besonders bevorzugten Ausgestaltungen weist die
Trenneinrichtung eine Betätigungseinheit auf. Die Betätigungseinheit kann von der Trenneinrichtung abstehen und insbesondere den Kontaktabgriff aufweisen. In einem besonders einfachen Fall kann die Betätigungseinheit als insbesondere isolierte Kontakthülse ausgebildet sein. Eine solche
isolierte .Kontakthülse kann von der Hand eines Benutzers gegriffen werden, sodass auch ohne den Einsatz von Werkzeug die Trenneinrichtung von der Überbrückungsposition in die Trennposition überführt werden kann. Eine solche
Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache Bedienung einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme. Die Kontakthülse bildet den Kontaktabgriff.
Der Kontaktabgriff an der Betätigungseinheit ermöglicht weiterhin einen besonders klein bauenden Aufbau, da kein zusätzlicher Bauraum für ein einzuführendes Werkzeug oder dergleichen vorgesehen sein muss. Beispielsweise kann die Betätigungseinheit zur Aufnahme eines Bananensteckers oder dergleichen vorgesehen sein. Gegebenenfalls kann der
eingeführte Prüfstecker als verlängertes Bedienelement dienen.
In bevorzugten Weiterbildungen ist die Trenneinrichtung in wenigstens eine Raststellung beweglich. Besonders bevorzugt sind zwei oder mehr Raststellungen vorgesehen. Vorzugsweise ist es möglich, dass die Trenneinrichtung in wenigstens eine PrüfStellung beweglich ist.
Vorzugsweise ist der Kontaktabgriff immer mit dem
Kontaktmesser verbunden. Dadurch ist der Kontaktabgriff in der Überbrückungsposition mit beiden Anschlusseinrichtungen elektrisch verbunden. Vorzugsweise wird nun wenigstens eine Prüfstellung vorgesehen, in der der Kontaktabgriff nur mit einer der Anschlusseinrichtungen verbunden ist. Möglich und bevorzugt ist es auch, dass zwei oder mehr verschiedene PrüfStellungen vorgesehen sind. In einer Prüfstellung ist der Kontaktabgriff dann mit der ersten Anschlusseinrichtung und in der anderen Prüfstellung ist der Kontaktabgriff mit der zweiten Anschlusseinrichtung verbunden.
Möglich und bevorzugt ist auch, dass zwei oder mehr
Kontaktabgriffe an der Trenneinrichtung vorgesehen sind, von denen in wenigstens einer Raststellung und/oder Prüfstellung ein Kontaktabgriff mit der ersten Anschlusseinrichtung verbunden ist und der andere Kontaktabgriff mit der zweiten Anschlusseinrichtung verbunden ist, während die erste
Anschlusseinrichtung von der zweiten Anschlusseinrichtung getrennt ist. Möglich ist beispielsweise die elektrische Kontaktierung des Trennmessers in wenigstens einer Raststellung und/oder
PrüfStellung über wenigstens einen Gleitkontakt . Dabei kann der Gleitkontakt als Gleitreibekontakt ausgeführt sein. Vorzugsweise ist wenigstens eine Prüfstellung zwischen der Uberbrückungsposition und der Trennposition vorgesehen.
In allen Ausgestaltungen ist es möglich, dass die
Trenneinrichtung wenigstens eine Funktionseinheit umfasst, die insbesondere zusammen mit der Trenneinrichtung
verschwenkbar vorgesehen ist.
Die Funktionseinheit kann wenigstens ein Leuchtelement in Form beispielsweise einer LED aufweisen. Möglich ist es auch, dass die Funktionseinheit beispielsweise eine Sicherung und/oder wenigstens ein sonstiges elektrisches oder
elektronisches Bauteil umfasst. Eine derartige Funktionseinheit bietet erhebliche Vorteile, da beispielsweise bei Überlastung die dort vorgesehene
Sicherung die elektrische Verbindung zwischen der ersten Anschlusseinrichtung und der zweiten Anschlusseinrichtung automatisch trennen kann.
Die Erfindung ist auch auf eine Reihenklemme mit wenigstens zwei Anschlussklemmen ausgerichtet. Vorzugsweise ist
wenigstens eine Anschlussklemme so ausgebildet, wie es zuvor beschrieben wurde.
In allen Ausgestaltungen ist es möglich, dass das
Kontaktmesser wenigstens teilweise mit einem Isoliermaterial umgeben ist oder - außerhalb der Kontaktbereiche - eine
Isolierbeschichtung aufweist.
Die Trenneinrichtung kann als separates Teil ausgebildet sein und separat in das Gehäuse eingeführt werden. Möglich ist es auch, dass die Trenneinrichtung ein die Trenneinrichtung umgebenes Trenngehäuse aufweist, welches beispielsweise austauschbar angeordnet ist. Möglich ist es aber auch, dass die Trenneinrichtung in dem Gehäuse der Anschlussklemme insgesamt angeordnet wird. Zur Befestigung an einer Hut-und/oder Tragschiene kann eine entsprechende Tragschienenaufnahme vorgesehen sein, an die die elektrische Anschlussklemme beispielsweise anklipsbar ist . Das für die elektrische Anschlussklemme vorgesehene Gehäuse besteht insbesondere aus einem Kunststoffmaterial und kann beispielsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Die Anschlusseinrichtungen können zum Anschluss eines oder mehrerer Leiter vorgesehen sein und als Schraubanschluss oder als Klemmfederanschluss oder dergleichen ausgebildet sein .
Ein, zwei, drei oder mehr Kontaktschächte können für die erste und/oder die zweite Abschlusseinrichtung vorgesehen sein, um dort Prüfstecker, Querbrücken oder sonstige
Einrichtungen anzuschließen.
Der Kontaktabgriff der Trenneinrichtung dient vorzugsweise als Schalthebel zur Handbetätigung. Dadurch wird ein
schaltbarer Signalabgriff ermöglicht. Der Kontaktabgriff ist mit einer aufgespritzten Isoliermasse umgeben, sodass das Schaltelement für Finger berührsicher ist. In allen Ausgestaltungen kann eine Schaltsperreinrichtung vorgesehen sein, die in die Trenneinrichtung oder eine entsprechende Aufnahme an der Trenneinrichtung einführbar ist, um ein unbeabsichtigtes Schalten zu unterbinden.
Vorzugsweise ist eine solche Schaltsperreinrichtung beidseits der Trennstelle verwendbar.
De Trenneinrichtung mit einem als Bedienhebel ausgebildeten Kontaktabgriff kann auch als Anschlussklemme mit einem schwenkbaren Prüfschaltelement bezeichnet werden. Die
Anschlussklemme kann als einzelne Anschlussklemme oder als Reihenklemme ausgebildet sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche mit Bezug auf die beiliegenden Figuren im Folgenden erläutert werden.
In den Figuren zeigen: einen perspektivische Ansicht einer
erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussklemme in der Überbrückungsposition; die elektrische Anschlussklemme nach Fig. 1 in der Trennposition; eine mit zwei erfindungsgemäßen elektrischen
Anschlussklemmen versehene Reihenklemme; eine Trenneinrichtung für die elektrische Anschlussklemme nach Fig. 1 in der
Überbrückungsposition; die Trenneinrichtung nach Fig. 4 in der
Trennposition; eine weitere elektrische Anschlussklemme in einer perspektivischen Ansicht; eine schematisierte Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer elektrischen
Anschluss klemme ; eine Prinzipdarstellung der Trenneinrichtung in der Überbrückungsposition; eine stark schematisierte Ansicht einer weiteren elektrischen Anschlussklemme.
Die in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellte elektrische Anschlussklemme umfasst ein aus einem Kunststoff bestehendes Gehäuse 12 und ist mit einer ersten Anschlusseinrichtung 2 und einer zweiten Anschlusseinrichtung 5 zum Anschließen elektrischer Leiter ausgerüstet. Die Anschlusseinrichtungen 2 und 5 sind hier als Federklemmen ausgeführt. Es ist aber ebenso möglich, die Anschlusseinrichtungen als Schraubklemmen oder dergleichen auszuführen.
Die erste Anschlusseinrichtung 2 ist über einen zugeordneten Strombalken 3 mit einem Trennkontakt 4 verbunden, der hier ein gabelförmiges Ende aufweist. Die Anschlusseinrichtung 5 ist über einen Strombalken 6 mit einem Trennkontakt 7
verbunden, der ebenfalls gabelförmig ausgeführt ist.
In der in Figur 1 dargestellten Stellung ist die Trenneinrichtung 9 in der Überbrückungsposition 10 angeordnet, in der das Kontaktmesser 15 an einem Ende den Trennkontakt 4 kontaktiert. Das andere Ende des Kontaktmessers 15 ist in das gabelförmige Ende des Trennkontaktes 7 eingeführt. Dadurch wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der
Anschlusseinrichtung 2 und der Anschlusseinrichtung 5 zur Verfügung gestellt, die durch die Trenneinrichtung 9 trennbar ist.
An dem Gehäuse 12 ist eine Tragschienenaufnahme 31
vorgesehen, damit die hier als Reihenklemme ausgeführte elektrische Anschlussklemme 1 auf einer Tragschiene
montierbar ist. Auch andere Befestigungsmöglichkeiten sind möglich .
Das Kontaktmesser 15 der Trenneinrichtung 9 ist an einem Schwenkpunkt 27 schwenkbar aufgenommen. Durch Betätigung der als Bedienhebel ausgeführten Betätigungseinheit 17 kann die
Trenneinrichtung 9 bzw. das Kontaktmesser 15 aus der in Figur 1 dargestellten Überbrückungsposition 10 in die in Figur 2 dargestellte Trennposition 11 verschwenkt werden. In beiden Positionen, nämlich der Überbrückungsposition 10 und der Trennposition 11 ist es über den Kontaktabgriff 8 an der Betätigungseinheit 17 möglich, einen elektrischen Kontakt zu dem Kontaktmesser 15 herzustellen.
Dadurch besteht in der in Figur 1 dargestellten Überbrückungsposition 10 z. B. für Mess- und Prüfzwecke die
Möglichkeit, eine elektrische Verbindung mit der Anschlusseinrichtung 2 und der Anschlusseinrichtung 5 herzustellen. Dazu wird ein entsprechender Mess- und/oder Prüfstecker in den Kontaktabgriff eingeführt, sodass die darin angeordnete Kontakthülse den Mess- und/oder PrüfStecker kontaktiert.
Des weiteren können noch mehrere Funktionsschächte 36 vorgesehen sein, in denen entsprechende Kontakte zur
Kontaktierung von gegebenenfalls eingeschobenen Querbrücken, Prüfsteckern oder dergleichen vorgesehen sind.
In der in Figur 2 dargestellten Trennposition 11 ist der elektrische Kontakt zwischen dem Trennkontakt 4 und dem
Kontaktmesser 15 und zwischen dem anderen Ende des
Kontaktmessers 15 und dem Trennkontakt 7 aufgehoben, sodass die Anschlusseinrichtungen 2 und 5 voneinander elektrisch getrennt sind. In dieser Ausgestaltung kann über die
Funktionsschächte 36 auf der Seite der ersten Anschluss¬ einrichtung 2 und auf der Seite der zweiten Anschlusseinrichtung 5 jeweils eine elektrische Kontaktierung der Anschlusseinrichtungen 2 und 5 erfolgen, sodass die daran angeschlossenen Stromkreise elektrisch mess- und überprüfbar sind.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die elektrische Anschlussklemme 1 als Reihenklemme ausgeführt ist. In der Darstellung gemäß Figur 3 bilden zwei hintereinander vorgesehene elektrische Anschlussklemmen 1 eine Reihenklemmenblock 50. Jede einzelne elektrische
Anschlussklemme 1 verfügt wiederum über
Anschlusseinrichtungen 2 und 5 und entsprechende Strombalken 3 und 6, die mit Trennkontakten 4 und 7 verbunden sind.
Dementsprechend sind hier zwei Trenneinrichtungen 9
vorgesehen, die jeweils einen Kontaktabgriff 8 aufweisen.
In zwei nebeneinanderliegende Funktionsschächte 36 kann beispielsweise eine Querbrücke 32 eingesteckt werden, um die zugehörigen Anschlusseinrichtungen 2 der beiden elektrischen Anschlussklemmen 1 auf das gleiche Potenzial zu setzen.
In einen anderen Funktionsschacht 36 ist hier ein Prüfstecker 33 eingeführt, der ebenfalls über einen Kontaktabgriff 8 verfügt .
Auf der Seite der Anschlusseinrichtung 5 ist ein Prüfstecker 33 mit mehreren Kontaktenden abgebildet, der in die dafür vorgesehenen Funktionsschächte 36 einführbar ist, um
entsprechende Mess- und Prüfaufgaben zu ermöglichen.
In Figur 3 ist der Reihenklemmenblock 50 auf einer
Tragschiene 30 aufgebracht.
Figuren 4 und 5 zeigen in vergrößerter Darstellung die
Trenneinrichtung 9 für die Anschlussklemme 1 aus den Figuren 1 bis 3. Dabei ist es möglich, dass die Trenneinrichtungen 9 als separate Bauteile mit einem Einzelgehäuse versehen sind, sodass die Trenneinrichtung 9 separat an einer
Anschlussklemme 1 austauschbar ist. Möglich und bevorzugt ist es aber auch, dass die Trenneinrichtung 9 in das Gehäuse 12 eingeführt ist und über kein separates Gehäuse verfügt.
In Figur 4 ist die Trenneinrichtung 9 in der
Überbrückungsposition 10 dargestellt.
Das untere Ende des Kontaktmessers 15 kontaktiert den als Gabelkontakt 16 ausgebildeten Trennkontakt 4. Das
Kontaktmesser 15 ist um den Schwenkpunkt 27 verschwenkbar angeordnet. Das obere Ende des Kontaktmessers kann von einem Isoliermaterial 28 umgeben sein, das einen Berührschutz gewährleistet. Am oberen Ende des Kontaktmessers 15 ist hier der Kontaktabgriff 8 vorgesehen, der gleichzeitig einen
Bedienhebel 17 für die Trenneinrichtung 9 zur Verfügung stellt. In die obere Öffnung des Bedienhebels 17 kann ein entsprechender Leiter oder Stecker eingeführt werden, um den Kontaktabgriff 8 dort zu kontaktieren. Das Isoliermaterial 28 stellt einen fingersicheren Berührschutz zur Verfügung. Durch den Bedienhebel 17 kann die Trenneinrichtung 9 per Hand und werkzeuglos bedient werden.
Nach Überführung des Bedienhebels 17 aus der in Figur 4 dargestellten Überbrückungsposition 10 in die in Figur 5 dargestellte Trennposition 11 ist der elektrisch leitende Kontakt des Kontaktmessers 15 zu den als Gabelkontakten 16 ausgebildeten Trennkontakten 4 und 7 aufgehoben.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem auf jeder Seite der Trenneinrichtung 9 nur jeweils ein
Funktionsschacht 36 vorgesehen ist. Dadurch, dass ein
Kontaktabgriff 8 an der Trenneinrichtung 9 selbst vorgesehen ist, kann die Anzahl der Funktionsschächte 36 reduziert werden, wodurch sich eine kleiner bauende Anschlussklemme 1 realisieren lässt. Die erste Anschlusseinrichtung 2 und die zweite
Anschlusseinrichtung 5 sind hier an gegenüberliegenden Seiten 13 und 14 der Anschlussklemme 1 vorgesehen. Hier werden die anzuschließenden Leiter über Schraubklemmen an den
Anschlusseinrichtungen 2 und 5 fixiert. Dazu sind auf der Oberseite der elektrischen Anschlussklemme 1 Schrauböffnungen 29 vorgesehen, in die ein Schraubendreher eingeführt werden kann, um ein an der Anschlusseinrichtung 2 aufgenommenes Kabel oder einen aufgenommenen Leiter zu klemmen.
Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer reihenfähigen elektrischen Anschlussklemme 1 in einer
Seitenansicht. Die elektrische Anschlussklemme 1 verfügt über Anschlusseinrichtungen 2 und 5, die mit Strombalken 3 und 6 verbunden sind. Auch bei dieser Ausgestaltung werden die anzuschließenden Leiter über Schraubklemmen an den
Anschlusseinrichtungen 2 und 5 fixiert. Neben den Schrauböffnungen 29 sind Kontaktschächte 37
vorgesehen. Weiterhin sind zwei Funktionsschächte 36
vorhanden .
Während in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen die
Trenneinrichtung 9 über eine Schwenkbewegung von der
Überbrückungsposition 10 in die Trennposition 11 bewegt wird, so erfolgt die Überführung in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 über eine translatorische und hier sogar lineare
Bewegung. Zur Verdeutlichung ist in Fig. 7 zusätzlich ein Teil des Bedienhebels 17 in der Trennposition 11 gestrichelt eingezeichnet . An der Trenneinrichtung 9 ist auch der Kontaktabgriff 8 vorgesehen. Das Kontaktmesser 15 ist hier als Kontaktplatte ausgeführt . Der Bedienhebel 17 ist wie in den anderen Ausführungsbeispielen mit einer elektrischen Isolierschicht versehen, sodass der Bedienhebel 17 in allen Positionen gefahrlos berührt werden kann. Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung einer
Trenneinrichtung 9 in der Überbrückungsposition 10. Die Enden des Kontaktmessers 15 kontaktieren die gabelförmigen Enden 16 der Trennkontakte 4 und 7. Das obere Ende des Kontaktmessers 15 ist mit dem Kontaktabgriff 8 elektrisch leitend verbunden. Das Äußere des Kontaktabgriffs 8 kann mit einem
Isoliermaterial 28 umgeben sein. Der Kontaktabgriff 8 stellt einen Bedienhebel für die Trenneinrichtung 9 zur Verfügung.
Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer stark schematischen Ansicht, wobei hier neben der Überbrückungs- position 10 und der Trennposition 11 noch weitere Positionen vorgesehen sind. Hier sind die eingezeichneten vier
Stellungen jeweils rastend vorgesehen, sodass neben der
Raststellung 18, die der Überbrückungsposition 10 entspricht, und der Raststellung 19, die der Trennposition 11 entspricht, noch zwei weitere rastende Stellungen vorgesehen sind, die hier als PrüfPositionen 20 und 21 dienen.
Dazu sind hier die Strombalken 3 und 6 derart ausgeführt, dass in der Prüfposition 20 das obere Ende des Kontaktmessers 15 den Strombalken 6 an einem Gleitkontakt 22 kontaktiert, während das andere Ende des Kontaktmessers den Strombalken 3 nicht berührt . In der Prüfposition 21 kontaktiert das obere Ende des
Kontaktmessers 15 den Strombalken 6 nicht, während das untere Ende des Kontaktmessers 15 den Strombalken 3 an einem
Gleitkontakt 22 elektrisch leitend kontaktiert.
Die PrüfPositionen 20 und 21 ermöglichen einen wahlweisen Kontakt des Kontaktabgriffes 8 mit der einen
Anschlusseinrichtung 2 oder der anderen Anschlusseinrichtung 5. Um ein reproduzierbares Anfahren der Positionen 20 und 21 zu ermöglichen, sind diese insbesondere rastend ausgeführt.
Das in der Raststellung 19 dargestellte Kontaktmesser 15 zeigt hier beispielhaft, dass die Trenneinrichtung 9 noch mit weiteren Funktionen ausgerüstet sein kann. Beispielsweise kann an der Trenneinrichtung 9 eine Funktionseinheit 23 aufgenommen sein. Eine solche Funktionseinheit 23 kann insbesondere ein Leuchtelement 24 wie eine LED umfassen, die z. B. den Betriebszustand anzeigt. Es ist aber auch möglich, dass die Funktionseinheit 23 eine Sicherung 25 und ein sonstiges elektrisches oder elektronisches Bauteil 26
umfasst. Solche Ausgestaltungen sind besonders vorteilhaft, da sie eine hochintegrierte Lösung ermöglichen.
In anderen Ausgestaltungen können auch zwei Kontaktabgriffe 8 an der Trenneinrichtung 9 vorgesehen sein, wobei beispielsweise in einer Prüfstellung 19 der eine Kontaktabgriff elektrisch leitenden Kontakt zu der einen Anschlusseinrichtung hat, während der andere Kontaktabgriff elektrisch leitenden Kontakt zu> der Anschlusseinrichtung 5 aufweist. Denkbar ist es bei einer solchen Ausgestaltung auch, dass neben den vier in Figur 8 dargestellten Positionen noch eine fünfte Position vorgesehen ist. In dieser fünften Position kann ein Kontaktabgriff mit der einen Anschlusseinrichtung 2 und der andere Kontaktabgriff mit der Anschlusseinrichtung 5 verbunden sein.
Bezugs zeichenliste
Elektrische Anschlussklemme 1
Anschlusseinrichtung 2 Strombalken 3
Trennkontakt 4
Anschlusseinrichtung 5
Strombalken 6
Trennkontakt 7 Kontaktabgriff 8
Trenneinrichtung 9
Überbrückungsposition 10
Trennposition 11
Gehäuse 12 Seite 13, 14
Kontaktmesser 15
Gabelkontakt 16
Betätigungseinheit, Bedienhebel 17 Raststellung 18, 19 Prüfstellung 20, 21
Gleitkontakt 22
Funktionseinheit 23
Leuchtelement, LED 24
Sicherung 25 Bauteil 26
Schwenkpunkt 27
Isoliermaterial 28
Schrauböffnung 29
Tragschiene 30 Tragschienenaufnahme 31
Querbrücke 32
Prüfstecker 33
Klemmkontakt 34
Schraubkontakt 35 Funktionsschac KontaktSchacht Reihenklemme

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Anschlussklemme (1) mit einer ersten
Anschlusseinrichtung (2), welche über einen zugehörigen Strombalken (3) mit einem ersten Trennkontakt (4) verbunden ist
und mit wenigstens einer zweiten Anschlusseinrichtung (5), welcher über einen zugehörigen Strombalken (6) mit einem zweiten Trennkontakt (7) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine bewegliche und mit wenigstens einem
Kontaktabgriff (8) versehene Trenneinrichtung (9) vorgesehen ist, die von einer Überbrückungsposition (10) in wenigstens eine Trennposition (11) beweglich ist .
2. Anschlussklemme nach Anspruch 1, wobei die
Trenneinrichtung (9) schwenkbar vorgesehen ist.
3. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Trenneinrichtung (9) wenigstens ein Kontaktmesser (15) aufweist.
4. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei wenigstens ein Trennkontakt (4, 7) als Gabelkontakt (16) ausgebildet ist.
5. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Trenneinrichtung (9) eine
Betätigungseinheit (17) aufweist.
6. Anschlussklemme (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Kontaktabgriff (8) an der Betätigungseinheit (12) vorgesehen ist und wobei insbesondere die Betätigungseinheit (12) im Wesentlichen durch den
Kontaktabgriff (8) gebildet wird.
7. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Trenneinrichtung (9) in wenigstens eine Raststellung (18, 19, 20) beweglich ist.
8. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Trenneinrichtung (9) in wenigstens eine Prüfstellung (21) beweglich ist.
9. Anschlussklemme (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zur Kontaktierung des Trennmessers in der
Prüfstellung (21) wenigstens ein Gleitkontakt (22) vorgesehen ist.
9. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Prüfstellung (21) zwischen der Überbrückungsposition (10) und der Trennposition (11) vorgesehen ist.
10. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei zwei oder mehr Kontaktabgriffe (8) vorgesehen sind.
11. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Trenneinrichtung (9) wenigstens eine Funktionseinheit (23) umfasst.
12. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Funktionseinheit (23) wenigstens ein Leuchtelement (24) und/oder wenigstens eine
Sicherung (25) und/oder wenigstens ein sonstiges elektrisches oder elektronisches Bauteil (26) umfasst.
13. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trenneinrichtung (9)
schwenkbeweglich und/oder translatorisch bewegbar vorgesehen ist.
14. Reihenklemme (50) mit wenigstens zwei Anschlussklemmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13725272.2A 2012-05-24 2013-05-07 Elektrische anschlussklemme Active EP2856561B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010244A DE102012010244A1 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Elektrische Anschlussklemme
PCT/EP2013/001346 WO2013174477A1 (de) 2012-05-24 2013-05-07 Elektrische anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2856561A1 true EP2856561A1 (de) 2015-04-08
EP2856561B1 EP2856561B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=48534309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13725272.2A Active EP2856561B1 (de) 2012-05-24 2013-05-07 Elektrische anschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2856561B1 (de)
CN (1) CN104604033B (de)
DE (1) DE102012010244A1 (de)
ES (1) ES2594810T3 (de)
WO (1) WO2013174477A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102602A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme und Reihenklemmenblock
DE102018133438A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Trennklemme
DE102019112243B4 (de) * 2019-05-10 2022-10-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Prüfadapter mit Schaltsperre und die dazugehörige Prüfanordnung
DE102019125746A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemmenanordnung mit Abgriffklemme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054530B (de) * 1954-09-28 1959-04-09 Siemens Ag Reihenklemme
DE1490497B2 (de) * 1963-12-14 1971-02-11 Siemens AG 1000 Berlin u 8000 München Reihenklemme als Trennklemme
DE1690183A1 (de) * 1967-08-29 1971-05-19 Georg Schlegel Elektrotechnisc Reihen-Trennklemme
FR2318518A1 (fr) * 1975-07-17 1977-02-11 Shell Chimie Borne serre-fils, notamment pour armoire d'automatisme
DE4444556A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Schaltbare Reihenklemme
SE530315C2 (sv) * 2006-09-22 2008-04-29 Mt Skellefteaa Memoteknik Ab Anordning för elektrisk jordning av en isolerad kabel
DE102008014176B4 (de) * 2008-03-14 2011-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, insbesondere Trennklemme, und Längstrennschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013174477A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012010244A1 (de) 2013-11-28
EP2856561B1 (de) 2016-07-06
ES2594810T3 (es) 2016-12-22
CN104604033A (zh) 2015-05-06
CN104604033B (zh) 2018-05-01
WO2013174477A1 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255369B1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
EP2255410B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
EP2847829A1 (de) Elektrische reihenklemme
EP1949502B1 (de) Elektrische klemme für leiterplatten
EP3176879B1 (de) Elektrische klemme
EP3476010B1 (de) Elektrisches leiteranschlusselement
DE102008057754A1 (de) Trennklemme
EP2856561B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE202016103277U1 (de) Anschlussblock für eine elektrische Verteileranlage
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
EP3671785A1 (de) Anordnung eines trägerteils und eines oberteils einer schalteinrichtung mit in der anordnung integrierten komponenten einer elektronik
DE102010052871B4 (de) Reihenklemme
EP3590153A1 (de) Kabelbrückenmodul zur flexiblen verknüpfung von verbindungsklemmen
WO2018184834A1 (de) Verfahren zum realisieren einer verdrahtung an einer matrix aus leiteranschlussvorrichtungen, und reihenklemmenanordnung
EP4099513A1 (de) Messmodul-system
DE202011051798U1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Anschlussvorrichtung
DE202016106294U1 (de) Anschlussvorrichtung mit einer Anschlussklemme für ein Leiterende
DE102004043468A1 (de) Schaltgerät mit steckbaren Anschlüssen
EP2511988A1 (de) Leitungsaufnahmevorrichtung mit Zugentlastung
DE19630202A1 (de) Leitungsverzweiger
EP2988312B1 (de) Sicherungsmodul
DE19943734B4 (de) Elektrischer Installationssteckverbinder mit einem Phasenwähler
DE102016122306B4 (de) Anordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts und Schaltanlage
EP3281215B1 (de) Stromwandlersystem sowie lasttrenner mit einem solchen
DE202009010246U1 (de) Anschlussvorrichtung für ein mehradriges elektrisches Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 811278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003623

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2594810

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003623

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170507

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180524

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 811278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180507

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180508

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180507

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013003623

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 11