DE2509810B2 - Schreitender Ausbau für den Einsatz in mächtigen Flözen - Google Patents
Schreitender Ausbau für den Einsatz in mächtigen FlözenInfo
- Publication number
- DE2509810B2 DE2509810B2 DE2509810A DE2509810A DE2509810B2 DE 2509810 B2 DE2509810 B2 DE 2509810B2 DE 2509810 A DE2509810 A DE 2509810A DE 2509810 A DE2509810 A DE 2509810A DE 2509810 B2 DE2509810 B2 DE 2509810B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- underframe
- roof
- expansion
- expansion according
- upper frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- WURBVZBTWMNKQT-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-one Chemical compound C1=NC=NN1C(C(=O)C(C)(C)C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 WURBVZBTWMNKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 17
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 11
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/08—Advancing mechanisms
- E21D23/081—Advancing mechanisms forming parts of the roof supports
- E21D23/085—Advancing mechanisms forming parts of the roof supports acting on a conveyor or a guide for the mining machine
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/08—Guiding the machine
- E21C35/16—Guiding the machine by making use of the timbering, filling, or other supports
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/0004—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/04—Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
- E21D23/0472—Supports specially adapted for people walking or transporting material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen schreitenden Ausbau für den Einsatz in mächtigen Flözen u. dgl, dessen
Ausbaueinheiten aus einem einen Förderer aufnehmenden starren Untergestell mit einem von Stützen
abgestützten Dach bestehen, auf dem ein aus Stempeln und hiervon getragenen Hangendkappen bestehendes
höhenveränderliches Obergestell abgestützt ist
Schreitende Ausbaueinheiten in Form von Ausbaurahmen, Ausbauböcken oder Ausbauschildern u.dgl.
sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Für den Einsatz in Flözen von über 3 bis 4 m oder sogar über 5 m
Mächtigkeit sind aber diese Ausbaueinheiten im allgemeinen nicht geeignet, es sei denn, daß der Abbau
der mächtigen Flöze im sogenannten Scheibenbau erfolgt
Aus DF-AS 17 58 970 ist eine Einrichtung für den Abbau flözartiger Lagerstätten bekannt, bei welcher der
Strebförderer in einer Rahmenkonstruktion liegt, die aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen
Gliedern besteht, welche ein starres Untergestell bilden, auf welchem sich ein aus hydraulischem Stempeln und
Kappen bestehendes höhenveränderliches Obergestell abstützt. Die Rahmenkonstruktion trägt abbaustoßseitig
eine Hobelführung. Sie ist mittels Rückzylinder rückbar, welche sich an einem versatzseitig hinter der
Rahmenkonstruktion stehenden hydraulischen Ausbau abstützen. Da bei dieser Abbaueinrichtung die Rahmenkonstruktion
mit dem höhenveränderlichen Stempel-Obergestell zusätzlich zu dem Schreitausbau vorgesehen
wird, ergibt sich ein hoher Bauaufwand und auch ein großer offener Strebquerschnitt. Aufgrund der großen
Stempellängen des hinter der Rahmenkonstruktion stehenden Strebausbaus ist diese Abbaueinrichtung für
den Einsatz in besonders mächtigen Flözen wenig geeignet.
Es ist aus AT-PS 2 64 425 auch ein Strebausbau bekannt, dessen den Strebförderer untergreifende
Liegendschwellen mit über den Förderer auftragenden Konsolen versehen sind, auf weichen sich hydraulische
Stempel abstützen, die Vorpfändkappen tragen. Mit dieser Maßnahme soll eine wirksame Hangendabstützung
im Bereich des Gewinnungsfeldes erreicht werden. Für den Abbau mächtiger Flöze ist dieser Ausbau, bei
dem die als Kragbalken ausgebildeten Konsolen unter den Stempelstützkräften in ungünstiger Weise auf
Biegung beansprucht werden, nicht bestimmt und auch nicht geeignet.
Weiterhin ist aus DE-PS 10 39 010 ein Ausbau für die geneigte Lagerung bekannt, der aus einzelnen, ein
durchgehendes Abbaugerüst bildenden Ausbaukästen besteht, die mittels hydraulischer Stempel zwischen
Hangendem und Liegendem verspannbar sind und die eine ebenfalls mit Stempeln versehene Wanderwand
nachschleppen, welche den Versatzraum gegenüber dem Strebraum abschirmt. Schließlich ist es aus DE-AS
22 29 779 auch schon bekannt, Ausbauelemente, wie Ausbauschilde, gruppenweise über Schreitbalken zu
verbinden, weiche das Schreitwiderlager für die den Ausbauelementen zugeordneten Schreitzylinder bilden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen besonders stabilen und tragfähigen schreitenden Ausbau zu schaffen, mit
dem sich auch sehr mächtige Flöze oder flözartige Lagerstätten ohne Anwendung des Scheibenbaus
maschinell mit hoher Leistung abbauen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, ι ο daß das starre Untergestell versatzseitig hinter der den
Förderer aufnehmenden Gewinnungskammer eine zwischen den Stützen des Untergestells liegende
Befahrungskammer einschließt und sein von den Stützen getragenes Dach bis zum Versatzraum reicht,
und daß die benachbarten Ausbaueinheiten über ein Schreitsystem verbunden sind, das aus mindestens
einem etwa parallel zum Abbaustoß verlaufenden, im Untergestell angeordneten Schreitbalken besteht, mit
dem die einzelnen Ausbaueinheiten jeweils über mindestens einen Schreitzylinder gekoppelt sind.
Der erfindungsgemäße Ausbau besteht somit aus einem zweietagigen Gestell, dessen untere Etage von
dem starren Untergestell und dessen obere Etage von dem in der Höhe einstellbaren Obergestell gebildet κ
wird, welches seinerseits nach Art eines herkömmlichen Ausbaugestells, vorzugsweise eines Schildausbaugestells,
ausgebildet ist, dessen Liegendzug von dem tragfähigen Dach des Untergestells gebildet wird. Das
starre, tragfähige Untergestell umfaßt eine den Förderer aufnehmende Gewinnungskammer und eine zwischen
den starren Stützen des Untergestells geschützt liegende Befahrungskammer, die auch für den maschinellen
Materialtransport verwendbar ist. Das von den Stützen getragene Dach reicht, wie erwähnt, bis zum
Versatz- bzw. Bruchraum. Es wird hier von Stützen getragen, die zugleich eine Versatz- bzw. Bruchabschirmung
aufweisen können, so daß der hohe Gewinnungsraum gegenüber dem Versatz- bzw. Bruchraum
wirksam abgeschirmt wird. Die Stempelstützkräfte lassen sich über die Stützen des Untergestells auf das
Liegende absetzen. Das Dach des Untergestells kann von der Stütze oder von der Stützwand bis zum
Abbaustoß hin vorkragen oder in einem solchen Abstand vor dem Abbaustoß enden, daß ausreichend
Arbeitsraum für den Durchgang einer Gewinnungsmaschine verbleibt.
Das Rücken der einzelnen Ausbaueinheiten läßt sich, wie bei herkömmlichem Strebausbau an sich bekannt,
mittels der Schreitbalken durchführen, die zweckmäßig so an oder in dem Untergestell bzw. seinem Dach in
Schreitrichtung geführt sind. Insbesondere bei größeren Bauhöhen des Schreitausbaus empfiehlt es sich, sowohl
im Untergestell als auch im Obergestel1 einen
Schreitbalken mit mindestens einem Schreitzylinder anzuordnen. Ferner läßt sich die Anordnung in
vorteilhafter Weise so treffen, daß der Schreitbalken aus einem über mindestens drei benachbarte Ausbaueinheiten
durchgehenden großräumigen Befahrungsrohr besteht, welches im Untergestell angeordnet und
gegenüber diesem in Schreitrichtung verschiebbar ist, wobei zwischen dem Befahrungsrohr und dem Untergestell
die Schreitzylinder eingeschaltet sind. Das Befahrungsrohr kann hierbei eine Höhe erhalten, die etwa
gleich der lichten Höhe des Untergestells ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ausbaus bietet auch die Möglichkeit, sowohl in dem Untergestell
als auch in dem auf dessen Dach abgestützten Obergestell jeweils einen Förderer sowie gegebenenfalls
auch jeweils eine Gewinnungsmaschine anzuordnen, wodurch sich hohe Gewinnungs- und Förderleistungen
erreichen lassen. Andererseits kann auf dem vorkragenden Dach oder auf einer vorkragenden
Konsole des Untergestells aber auch eine Schrämmaschine geführt werden, welche den Abbaustoß sowohl
im Bereich des Untergestells als auch im Bereich des Obergestells in einem Zug hereingewinnt. Besonders
geeignet hierfür sind Schrämmaschinen, die an einem gemeinsamen Schwenkarm angeordnete Suhrämwalzen
od. dgl. aufweisen. Die Gewinnungsmaschine kann gegebenenfalls aber auch unter dem vorkragenden
Dach des Untergestells hängend geführt sein.
Insgesamt wird mit der Erfindung ein Ausbausystem geschaffen, welches die Möglichkeit bietet, auch sehr
mächtige Flöze oder flözartige Lagerstätten von z. B. 5 bis 8 m Mächtigkeit bei Vermeidung des sonst üblichen
Scheibenbaus von zwei Etagen her oder aber auch in einem Arbeitsgang anzugreifen und abzubauen, wobei
die über die Schreitbalken gegeneinander abgestützten Ausbaueinheiten ein stabiles Abbaugerüst für die
Führung groß bauender Gewinnungsmaschinen bilden. Die Befahrungskammer bildet hierbei eine nach allen
Seiten geschützte stabile Zelle, so daß sich der Abbau bei möglichst geringer Unfallgefährdung durchführen
läßt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 im Querschnitt durch einen Gewinnungsbetrieb eine schreitende Ausbaueinheit gemäß der
Erfindung;
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer schreitenden Ausbaueinheit, bei welcher der Abbau des Flözes
mittels einer dieses auf gesamter Mächtigkeit erfassenden Schrämmaschine erfolgt;
F i g. 3 und 4 zwei weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Ausbaus.
In der Zeichnung ist mit 10 ein mächtiges Kohlenflöz von z. B. 5 bis 8 m Mächtigkeit bezeichnet, welches im
sogenannten Kurz- oder Langfrontabbau maschinell abgebaut wird. Die Gewinnungs- und Fördereinrichtung
sind in das Ausbausystem einbezogen, welches aus einzelnen, dicht nebeneinanderstehenden und einzeln
rückbaren Ausbaueinheiten besteht.
Gemäß Fig. 1 weist jede Ausbaueinheit ein starres Untergestell 11 und ein darauf abgestütztes, höhenveränderliches
Obergestell 12 auf. Das Untergestell 11 besteht aus einem Kasten mit einem starren, auf dem
Liegenden 13 abgestützten Bodenteil 14 und einem im Abstand darüber befindlichen Dach 15, welches am
hinteren, versatzseitigen Ende über eine schräg stehende Rückwand oder Streben 16 gegen das
Bodenteil 14 abgestützt ist. Das Untergestell 11 umfaßt
eine Befahrungskammer 17 und eine Gewinnungskammer 18. Zwischen diesen beiden Kammern ist eine
Stützwand 19, die auch aus mehreren Einzelstützen bestehen kann, angeordnet, welche das Dach 15 im
mittleren Bereich starr abstützt. Das Dach 15 bildet ein künstliches Liegendes für das Obergestell 12, welches
nach Art eines Schildausbaugestells ausgebildet ist. Das Obergestell 12 umfaßt eine ein- oder mehrteilige Kappe
20, die etwa bis zum Abbaustoß 10' hin vorkragt und die von n^hreren hydraulischen Stempeln 21 unterfangen
wird. Die Stempel 21 stützen sich mit ihren Füßen auf dem Dach 15 des starren Untergestells 11 ab. Mit 22 und
23 sind lenkerartige Schildteile bezeichnet, die im rückwärtigen Bereich mit der Kappe 20 bzw. dem Dach
15 gelenkig verbunden sind und die den Gewinnungsraum im Obergestell 12 gegenüber dem Versatz- bzw.
Bruchraum abschirmen.
Das Dach 15 kragt bei 15' über die Stütze 19 zum Abbaustoß 10' hin vor. Auf diesem vorkragenden Teil
des Daches ist ein Kettenkratzförderer 24 bekannter Ausführung verlegt, auf dem eine ebenfalls bekannte
Schrämmaschine 25, die als Walzenschrämmaschine ausgebildet ist, geführt ist. Die auf dem Förderer 24
laufende Schrämmaschine 25 baut das Flöz 10 im oberen Bereich zwischen dem vorspringenden Dach 15' und
dem Hangenden 26 ab, wobei das gelöste Gut in den Förderer 24 verladen und von diesem abgefördert wird.
In der Gewinnungskammer 18 des Untergestells 11 ist
ebenfalls ein Kettenkratzförderer 27 verlegt, auf dem eine Walzenschrämmaschine 28 geführt ist. Die
Walzenschrämmaschine baut das Flöz 10 im Bereich zwischen dem vorspringenden Dach 15' und dem
Liegenden 29 ab, wobei das gelöste Gut von dem Förderer 27 abgefördert wird.
Um den Ausbau dem Abbaufortschritt entsprechend nachrücken zu können, ist ein besonderes Schreitsystem
vorgesehen. Dieses besteht aus einem Schreitbalken 30, der sich über mindestens drei benachbarte Ausbaueinheiten,
gegebenenfalls sogar über sämtliche Ausbaueinheiten des Gewinnungsbetriebes erstreckt und an dem
mit ihren Kolbenstangen doppeltwirkende hydraulische Schreitzylinder 31 angreifen, die unmittelbar unterhalb
des Daches 15 in der Befahrungskammer 17 angeordnet sind und sich hier an dem Untergestell 11 gelenkig
abstützen.
Um eine Ausbaueinheit zu rücken, werden die an dem Schreitbalken 30 angreifenden Schreitzylinder 31 der
benachbarten Ausbaueinheiten zum Ausschub gebracht und in der Ausschubstellung hydraulisch verriegelt.
Anschließend wird der Schreitzylinder 31 der zu rückenden Ausbaueinheit in Einschubrichtung beaufschlagt,
wodurch diese Ausbaueinheit gerückt wird. Hierbei stützt sich der Schreitzylinder 31 an dem
Schreitbalken 30 ab, welcher seinerseits von den benachbarten Ausbaueinheiten her über deren Schreitzylinder
abgestützt wird. Auf diese Weise ist es möglich, sämtliche Ausbaueinheiten des Gewinnungsbetriebes in
Aufeinanderfolge zu rücken.
Die Ausbaueinheit gemäß Fig. 2 entspricht in ihrem
Aufbau im wesentlichen derjenigen nach Fig. 1. Allerdings ist hier das aus dem Schreitbalken 30 und den
Schreitzylindern 31 bestehende Schreitsystem in einer Führung 32 des Dachverbandes 15 des Untergestells 11
untergebracht. In dieser Führung ist der Schreitbalken 30 in Schreitrichtung verschiebbar geführt. Die Arbeitsweise
des Schreitsystems entspricht im übrigen derjenigen nach Fig. 1. Außerdem ist bei dem
Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 für den Abbau des Flözes 10 auf seiner gesamten Mächtigkeit nur eine
einzige Schrämmaschine 40 vorgesehen, die mit ihrem Maschinenkörper auf einer vorspringenden Dachkonsole
41 des Untergestells geführt ist. Die Schrämmaschine weist einen zweiarmigen Schwenkarm 42 auf, der um
eine Achse 43 schwenkbar ist und an dessen beiden Enden Schrämwalzen 44 und 44' drehbar gelagert sind.
Durch Schwenken des Schwenkarmes 42 um die Achse 43 kann der Abbaustoß 10' von den Schrämwalzen 44
und 44' auf gesamter Flözmächtigkeit erfaßt werden.
Die Ausführungsform nach Fig.3 unterscheidet sich
von derjenigen nach Fig. 2 im wesentlichen nur dadurch, daß die Schrämmaschine 40 mit dem
Schwenkarm 42 und den angetriebenen Schrämwalzen 44, 44' an dem vorspringenden Dachteil 15' de
Untergestells 11 hängend geführt ist. Die Führungs schienen sind mit 45 und 46 bezeichnet. Außerdem sini
bei diesem Ausbau zwei Schreitbalken 30Λ und 305 mi entsprechenden Schreitzylindern 31 vorgesehen, wöbe
der eine Schreitbalken 30/4 oberhalb des Dachteils 15' ii
dem Obergestell 12 und der andere Schreitbalken 305 ii
der Gewinnungskammer 18 des Untergestells 11 unmittelbar unterhalb der Schrämmaschine 40 angeord
ίο net ist. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 is
auch hier nur ein einziger Kettenkratzförderer 27 in dei Gewinnungskammer des Untergestells verlagert. Du
verhältnismäßig großräumige Befahrungskammer 1Ϊ des Untergestells 11 kann z.B. eine Hängebahn 4i
und/oder eine Schienenbahn 47' für den Materialtrans port sowie gegebenenfalls Steuerpulte 48 u. dgl. für die
Steuerung der Schrämmaschine und/oder der Schreitzy linder und der Stempel aufnehmen.
Das Untergestell 11 besteht bei der Ausführungsforn gemäß F i g. 3 z. B. aus zwei stabilen, starren Vertikal
rahmen, die, in Längsrichtung des Abbaustoßes gesehen im Abstand angeordnet und über Verstrebungen unc
Abdeckungen miteinander zu einem starren Kastenge stell verbunden sind.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 weist dai Schreitsystem einen Schreitbalken auf, der aus einen
großräumigen Befahrungsrohr 50 besteht, welches ii dem Untergestell 11 der Ausbaueinheiten liegt und ein«
Höhe hat, die im wesentlichen der lichten Höhe de:
jo Untergestells entspricht. Das Befahrungsrohr kann di<
erforderlichen Einrichtungen für den Materialtranspor und/oder die Steuerung der maschinell angetriebene:
Vorrichtungen aufnehmen. Für das Rücken der Ausbau einheiten sind hier an jeder Ausbaueinheit zwe
i-3 übereinanderliegende hydraulische Schreitzylinder 31
vorgesehen, die, wie dargestellt, im Inneren de: Befahrungsrohres liegen und mit ihren Kolbenstanget
an Trägern oder Konsolen 51 und 52 des Untergestell! angreifen. Es versteht sich, daß das als Schreitbalkei
w dienende Befahrungsrohr 50 in der Kammer de:
Untergestells in Schreitrichtung verschiebbar geführ ist, so daß die Ausbaueinheit gegenüber dem festliegen
den Schreitbalken oder letzterer gegenüber der Ausbaueinheiten verschoben werden kann, wie dies zui
Durchführung der Schreitvorgänge erforderlich ist. Da: Befahrungsrohr 50 kann mit Fenstern, verschließbarer
Durchgangsöffnungen u. dgl. versehen sein, von dener aus der Gewinnungsraum überwacht und gegebenen
falls begangen werden kann.
w Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 erstreckt siel
das Dach 15 des Untergestells 11 nur bis zu dei Gewinnungskammer 18, die somit eine der Flözmäch
tigkeit entsprechende Höhe hat. Die Abförderung de: von der Schrämmaschine 40 gelösten Gutes erfolgt übei
r>r> den im Untergestell verlegten Kettenkratzförderer 27
Die Schrämmaschine selbst ist rückseitig gegen da:
Untergestell abgestützt und an Führungsschienen 5^
geführt.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.'
bo bestehen die einzelnen Ausbaueinheiten zweckmäßig
aus zwei stabilen Vertikalrahmen in Stahlbaukonstruk tion, die über Querverstrebungen starr miteinandei
verbunden sind, wobei der Raum an der Versatz- bzw Bruchseite zwischen den beiden Rahmen durcr
hr) Abdeckplatten od. dgl. verschlossen ist. Es empfiehl!
sich, die Vertikalrahmen auch im Bodenbereich ζ. Β über Abdeckroste u. dgl. zu verbinden.
Der als großräumiges Befahrungsrohr ausgebildete
Schreitbalken erstreckt sich zweckmäßig über drei benachbarte Ausbaueinheilen; er wird an seinen Enden
mit den anschließenden Befahrungsrohren vorteilhafterweise über elastische Rohrverbindungen verbunden,
so daß ein durchgehendes, an den Verbindungsstellen jedoch abwinkelbares Befahrungsrohr gebildet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Schreitender Ausbau für den Einsatz in mächtigen Flözen u.dgl., dessen Ausbaueinheiten
aus einem einen Förderer aufnehmenden starren Untergestell mit einem von Stützen abgestützten
Dach bestehen, auf dem ein aus Stempeln und hiervon getragenen Hangendkappen bestehendes
höhenveränderliches Obergestell abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das starre
Untergestell (11) versatzseitig hinter der den Förderer (27) aufnehmenden Gewinnungskammer
(18) eine zwischen den Stützen (16, 19) des Untergestells liegende Befahrungskammer (17)
einschließt und sein von den Stützen getragenes Dach (15) bis zum Versatzraum reicht, und daß die
benachbarten Ausbaueinheiten über ein Schreitsystem verbunden sind, das aus mindestens einem etwa
parallel zum Abbaustoß (10') verlaufenden, im Untergestell angeordneten Schreitbalken (30, SO)
besteht, mit dem die einzelnen Ausbaueinheiten jeweils über mindestens einen Schreitzylinder (31)
gekoppelt sind.
2. Ausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in dem Untergestell (11) als auch in
dem Obergestell (12) jeweils ein Förderer (24, 27) und gegebenenfalls jeweils eine Gewinnungsmaschine
(25,28) angeordnet ist.
3. Ausbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Dach (15) des
Untergestells (11) abgestützten Stempel (21) des Obergestells (12) Bestandteil eines Schildausbaugestells
sind, dessen Sohlplatte von dem Dach des Untergestells gebildet ist.
4. Ausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (15) des
Untergestells (11) von der Stütze oder Stützwand
(19) zum Abbaustoß (10') hin vorkragt.
5. Ausbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem vorkragenden Dach (15') oder auf
einer vorkragenden Dachkonsole des Untergestells (11) eine Schrämmaschine (40) geführt ist, welche mit
den Abbaustoß (10') sowohl im Bereich des Untergestells als auch im Bereich des Obergestells
hereingewinnenden Lösevorrichtungen, wie insbesondere an einem Schwenkarm (42) angeordneten
Schrämwalzen (44,44'), versehen ist.
6. Ausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreitbalken (30) an oder in dem
Untergestell (11) bzw. seinem Dach (15) in Schreitrichtung geführt ist.
7. Ausbau nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Untergestell (11) als
auch im Obergestell (12) ein Schreitbalken (30) mit mindestens einem Schreitzylinder (31) angeordnet
ist.
8. Ausbau nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreitbalken aus einem
über mindestens drei benachbarte Ausbaueinheiten durchgehenden großräumigen Befahrungsrohr (50)
besteht, welches im Untergestell (11) angeordnet und gegenüber diesem in Schreitrichtung verschiebbar
ist, wobei zwischen dem Befahrungsrohr und dem Untergestell die Schreitzylinder (31) eingeschaltet
sind.
9. Ausbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befahrungsrohr (50) eine Höhe aufweist,
die etwa gleich der lichten Höhe des Untergestells
(11) ist
10. Ausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (11)
aus gegeneinander verstrebten starren Vertikalrahmen besteht
11. Ausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnungsmaschine (40) unter dem vorkragenden Dach (15') des
Untergestells (11) hängend geführt ist
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2509810A DE2509810C3 (de) | 1975-03-06 | 1975-03-06 | Schreitender Ausbau für den Einsatz in mächtigen Flözen |
FR7538628A FR2303155A1 (fr) | 1975-03-06 | 1975-12-17 | Soutenement marchant utilisable pour l'exploitation de veines de grande epaisseur |
CS76638A CS209867B2 (en) | 1975-03-06 | 1976-02-02 | Walking reinforcement for the heavy seams |
ZA761232A ZA761232B (en) | 1975-03-06 | 1976-03-02 | Improvements in mineral mining installations |
SU762329556A SU694091A3 (ru) | 1975-03-06 | 1976-03-02 | Механизированна крепь дл мощных пластов |
AU11615/76A AU496645B2 (en) | 1976-03-03 | Improvements in mineral mining installations | |
GB8693/76A GB1481155A (en) | 1975-03-06 | 1976-03-04 | Mineral mining installations |
US05/663,647 US4029361A (en) | 1975-03-06 | 1976-03-04 | Longwall mining roof support for double deck machines |
CA247,260A CA1029403A (en) | 1975-03-06 | 1976-03-04 | Mineral mining installations |
PL1976187733A PL108210B1 (pl) | 1975-03-06 | 1976-03-05 | Obudowa kroczaca do zastosowania w grubych pokladamobile lining for use in thick coal beds ch wegla |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2509810A DE2509810C3 (de) | 1975-03-06 | 1975-03-06 | Schreitender Ausbau für den Einsatz in mächtigen Flözen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2509810A1 DE2509810A1 (de) | 1976-09-16 |
DE2509810B2 true DE2509810B2 (de) | 1978-08-03 |
DE2509810C3 DE2509810C3 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=5940654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2509810A Expired DE2509810C3 (de) | 1975-03-06 | 1975-03-06 | Schreitender Ausbau für den Einsatz in mächtigen Flözen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4029361A (de) |
CA (1) | CA1029403A (de) |
CS (1) | CS209867B2 (de) |
DE (1) | DE2509810C3 (de) |
FR (1) | FR2303155A1 (de) |
GB (1) | GB1481155A (de) |
PL (1) | PL108210B1 (de) |
SU (1) | SU694091A3 (de) |
ZA (1) | ZA761232B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3210791A1 (de) * | 1982-03-24 | 1983-10-06 | Ruhrkohle Ag | Im ausbau integrierter wetter- und fluchtweg |
DE3718478A1 (de) * | 1987-06-02 | 1988-12-22 | G Pk Exi Ugolnogo Mash | Kohlengewinnungsaggregat fuer steiles einfallen |
DE4024250A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Linsingen Heintzmann Von | Anordnung zum hereingewinnen von als floez abgelagerten mineralien, insbesondere von kohle |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2027474B (en) * | 1978-07-14 | 1982-12-01 | Coal Ind | Mineral mining indstallation |
DE3237969A1 (de) * | 1981-10-23 | 1983-05-05 | Dobson Park Industries PLC, Colwick, Nottingham | Wandernder strecken- oder stallausbau |
DE3218495A1 (de) * | 1982-05-15 | 1983-11-17 | Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | Vorrichtung zum hereingewinnen maechtiger floeze im untertagebergbau, insbesondere beim abbau von restpfeilern oder beim auffahren eines breitaufhauens |
FR2572126B1 (fr) * | 1984-10-24 | 1987-11-27 | Midi Houilleres Bassin Centre | Dispositif mecanise comportant deux rabots pour l'abattage de minerai dans une taille |
DE102008047582B3 (de) * | 2008-09-17 | 2010-02-04 | Rag Aktiengesellschaft | Strebausrüstung mit einem höhenverstellbar auf dem Strebförderer geführten Walzenschrämlader |
DE102009006191A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-07-29 | Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh | Verfahren zum Abbau von Kohle |
RU2514059C2 (ru) * | 2011-10-25 | 2014-04-27 | Александр Александрович Перфилов | Механизированная крепь для крутых пластов |
RU2535579C1 (ru) * | 2013-10-30 | 2014-12-20 | Александр Александрович Перфилов | Механизированная крепь для наклонных пластов |
RU2539067C1 (ru) * | 2014-01-14 | 2015-01-10 | Александр Александрович Перфилов | Механизированная крепь для наклонных пластов |
CN113586104A (zh) * | 2021-07-21 | 2021-11-02 | 山西中煤担水沟煤业有限公司 | 一种液压支架操纵阀组的安全限位装置及液压支架 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1232899B (de) * | 1961-07-31 | 1967-01-26 | Eisengiesserei A Beien | Mechanisierte Gewinnungs- und Foerdervorrichtung |
US3280570A (en) * | 1964-03-23 | 1966-10-25 | Gullick Ltd | Coal face man-riding carriage |
DE1288042B (de) * | 1965-03-04 | |||
BE789390A (fr) * | 1971-10-02 | 1973-01-15 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Chassis de soutenement a boucliers |
-
1975
- 1975-03-06 DE DE2509810A patent/DE2509810C3/de not_active Expired
- 1975-12-17 FR FR7538628A patent/FR2303155A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-02-02 CS CS76638A patent/CS209867B2/cs unknown
- 1976-03-02 ZA ZA761232A patent/ZA761232B/xx unknown
- 1976-03-02 SU SU762329556A patent/SU694091A3/ru active
- 1976-03-04 GB GB8693/76A patent/GB1481155A/en not_active Expired
- 1976-03-04 CA CA247,260A patent/CA1029403A/en not_active Expired
- 1976-03-04 US US05/663,647 patent/US4029361A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-05 PL PL1976187733A patent/PL108210B1/pl unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3210791A1 (de) * | 1982-03-24 | 1983-10-06 | Ruhrkohle Ag | Im ausbau integrierter wetter- und fluchtweg |
DE3718478A1 (de) * | 1987-06-02 | 1988-12-22 | G Pk Exi Ugolnogo Mash | Kohlengewinnungsaggregat fuer steiles einfallen |
DE4024250A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Linsingen Heintzmann Von | Anordnung zum hereingewinnen von als floez abgelagerten mineralien, insbesondere von kohle |
DE4024250C3 (de) * | 1990-07-31 | 1999-09-09 | Linsingen Heintzmann | Anordnung zum Hereingewinnen von als Flöz abgelagerten Mineralien, insbesondere von Kohle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL108210B1 (pl) | 1980-03-31 |
SU694091A3 (ru) | 1979-10-25 |
DE2509810C3 (de) | 1979-04-05 |
GB1481155A (en) | 1977-07-27 |
CA1029403A (en) | 1978-04-11 |
US4029361A (en) | 1977-06-14 |
FR2303155B1 (de) | 1982-09-10 |
CS209867B2 (en) | 1981-12-31 |
ZA761232B (en) | 1977-02-23 |
DE2509810A1 (de) | 1976-09-16 |
FR2303155A1 (fr) | 1976-10-01 |
AU1161576A (en) | 1977-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2509810C3 (de) | Schreitender Ausbau für den Einsatz in mächtigen Flözen | |
AT392119B (de) | Schraemmaschine | |
DE3819717A1 (de) | Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine | |
DE3641544C1 (en) | Method and apparatus for withdrawing the shields from a face in coal mines | |
DE2646563A1 (de) | Ausbau fuer den saumbereich eines strebs | |
DE2920601A1 (de) | Selbstvorrueckende abstuetzvorrichtung zum zeitweisen abstuetzen des deckengesteins in tunneln, stollen o.dgl. | |
DE19721201B4 (de) | Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe | |
DE2747975C3 (de) | Vorrichtung zum Durchbauen von Strecken, insbesondere im Bergbau | |
DE3514439A1 (de) | Abbauvorrichtung fuer den langfrontabbau von floezartig gelagerten mineralischen rohstoffen unter tage | |
DE2752650C2 (de) | Höheneinstellbare Fahrfeldabschirmung für untertägige Gewinnungsbetriebe, insbesondere in geneigter und steiler Lagerung | |
DE2745429C2 (de) | Wandernder Hilfsausbau für den Übergangsbereich Streb-Strecke | |
DE3300167A1 (de) | Einrichtung zum abbau steilstehender lagerstaetten, insbesondere kohlenfloeze | |
DE2758663C2 (de) | Schreitwerksanordnung für einen Schreitausbau der geneigten und steilen Lagerung | |
DE2401832C2 (de) | An schreitendem Ausbau nachgeführte Versatzwand, insbesondere für mächtige Flöze und Spülversatz | |
DE2519515A1 (de) | Selbstvorrueckendes strebausbaugestell fuer den untertaegigen grubenbetrieb | |
AT390819B (de) | Ausbau fuer einen kalottenschlitz | |
DE2217830A1 (de) | Schildausbaugestell | |
DE2547853A1 (de) | Schildausbaueinheit, insbesondere fuer die geneigte lagerung | |
DE2646562B2 (de) | Hilfsausbau für den Übergang Streb-Strecke | |
DE3024465C2 (de) | ||
DE3813195A1 (de) | Hobelanlage fuer untertaegige gewinnungsbetriebe | |
DE3343442A1 (de) | Mehrzweckbuehne mit absenkbarem vorderteil | |
DE2453225A1 (de) | Dreirahmen-schildausbau, insbesondere fuer den einsatz in stark geneigter lagerung | |
DE977461C (de) | Schutzschilde für den Bergeversatz in steiler Lagerung | |
DE2745358A1 (de) | Wandernder hilfsausbau fuer den uebergangsbereich streb-strecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |