DE2509269C3 - Vorrichtung zum Schneiden von auf Rollen gewickeltem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von auf Rollen gewickeltem Material

Info

Publication number
DE2509269C3
DE2509269C3 DE19752509269 DE2509269A DE2509269C3 DE 2509269 C3 DE2509269 C3 DE 2509269C3 DE 19752509269 DE19752509269 DE 19752509269 DE 2509269 A DE2509269 A DE 2509269A DE 2509269 C3 DE2509269 C3 DE 2509269C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular knife
polygonal
roll
cutting
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752509269
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509269B2 (de
DE2509269A1 (de
Inventor
Werner 6229 Kiedrich Maennl
Christian 6146 Alsbach Scheithauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEITHAUER-PLASTICMASCHINEN 6146 ALSBACH
Original Assignee
SCHEITHAUER-PLASTICMASCHINEN 6146 ALSBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEITHAUER-PLASTICMASCHINEN 6146 ALSBACH filed Critical SCHEITHAUER-PLASTICMASCHINEN 6146 ALSBACH
Priority to DE19752509269 priority Critical patent/DE2509269C3/de
Publication of DE2509269A1 publication Critical patent/DE2509269A1/de
Publication of DE2509269B2 publication Critical patent/DE2509269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509269C3 publication Critical patent/DE2509269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • B65H35/0086Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ine Vorrichtung zum Schneiden von auf Rollen gewickeltem Material wie gewebeverstärkte Kunststoffolien, Schaumstoffolien Und Textilstoffe, mit einem Kreismesser, das vorzugsweise auf einem längs des drehbaren Rollenwickels Verschiebbaren Support montiert ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-GM JO 35 403) ist noch eine Umwickelwelle vorgesehen und das Kreismesser hat einen runden Umfang. Beim Umwickelvorgang wird das Kreismesser gegen die Umlaufende Materialrolle geführt, so daß die Materialfcahn an gewünschter Stelle aufgetrennt wird. Es hat sich Jedoch als nachteilig herausgestellt, daß gewebever-Itärkte Kunststoffolien und Textilstoffe nicht sauber getrennt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, <lie oberbegriffliche Vorrichtung so auszugestalten, daß »uch strukturierte Materialien wie gewebeverstärkte Kunststoffolien, Schaumstoffolien und Textilstoffe sither und sauber in Bahnen geschnitten werden können.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Kreismesser am Umfang vieleckig gestaltet ist
Das vieleckige Kreismesser kann je nach Material als totierendes Messer oder als feststehende Klinge zum Schneiden in die Materialrolle eintauchen, wobei durch tinen unmittelbar vorhergehenden, Umwickelvorgang für eine gewisse Auflockerung der Mäteriälfölle gesorgt werden kann, so daß sich die einzelnen Lagen beim Schneidvorgang verschieben können, um dem eintauchenden Messer Platz zu geben, Beim Schneiden Von Textilstoffen, gewebeverstärkten Kunststoffolien und Schaumstoffolien rotiert das Kreismesser, so daß deren Ecken wirksam werden und die Fasern, Stege oder dergleichen randscharf durchtrennen. Bei homogenen Kunststoffolien wird das Kreismesser schrittweise weitergeschaltet, um örtliche Überhitzung und damit Verschweißung der Kunststoffolien zu vermeiden, wobei durch den unmittelbar vorhergehenden Umwikkelvorgang für die erforderliche Verschieblichkeit der Kunststofflagen gegeneinander gesorgt worden ist Auf diese Weise können dünne Kunststoffolien ohne Verschmieren oder Verschweißen in Bahnen passender Breite geschnitten werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt ein vieleckiges Kreismesser 1, das fest mit einer Welle 2 verbunden ist, die in einem Schwinghebel 3 gelagert ist Der Schwinghebel 3 kann mittels eines Schubhebels 4 in seiner Lage verstellt werden, und hierzu dient eine motorangetriebene Spindel 5, die auf einem Schlitten 6 des Kreismessers sitzt Eine Schutzhaube 7 umgibt das Kreismesser auf der einen Seite und bietet ein Widerlager für einen Arretierungsstift 8 des Kreismessers 1. Die Welle 2 ist in nicht dargestellter Weise motorisch antreibbar, kann jedoch auch schrittweise gedreht und arretiert werden, so daß die einzelnen Schneiden la des Kreismessers 1 zur Wirkung an dem Rollenwickel 10 kommen. Zu diesem Zweck ist ein Ratschenmechanismus 9 vorgesehen, der bei jeder Betätigung des Schubhebels 4 gelöst wird und Weiterdrehen des Kreismessers 1 um einen Sehnenabschnitt la ermöglicht.
In dem Maschinengestell ist eine Welle 11 vorgesehen, auf der die Materialrolle bzw. der Rollenwickel 10 antreibbar befestigt ist Als Befestigungsmittel ist eine Planscheibe 12 vorgesehen, die einen oder mehrere axiale Fortsätze 13 aufweist, die jeweils zur Aufnahme eines Querstiftes 14 dienen, der durch eine am Rand des Wickels 10 angebrachte Bohrung hindurchgesteckt wird und somit den Rollenwickel 10 mitnimmt wenn die Planscheibe 12 mit der Welle 11 angetrieben wird. Zwischen der Welle 11 und dem Rollenwickel 10 verbleibt somit ein Zwischenraum 10a der verhindert, daß die Schneiden des Kreismessers 1 auf die metallische Welle 11 gelangen körnen.
Der Schlitten 6 ist längs der Welle 11 verfahrbar, um die jeweils gewünschte Schnittstelle einzustellen. Zu diesem Zweck ist eine nicht dargestellte Gewindespindel vorgesehen, die von einem Getriebebremsmotor für zwei Geschwindigkeiten antreibbar ist und zu Zählzwecken eine Lochscheibe aufweist, die als Geber für eine elektronische Digital-Längenmeßeinrichtungdieni.
Parallel zur Welle 11 erstreckt sich eine Umwickelwelle 15, die dazu dient, eine angelieferte Materialrolle auf die Welle 11 umzuwickeln, wenn es darum geht, den Rollenwickel 10 lockerer aufzubauen, als es der Lieferung durch die Herstellbetriebe entspricht. Sonst aufeinanderklebende Lagen von Kunststoffolien werden durch diesen Umwickelvorgang gegeneinander verschieblich, so daß das eindringende Kreismesser 1 die Lagen des Rollenwickels 10 seitlich verschieben kann, ohne daß hierbei ein zu großer Widerstand zu
überwinden ist, der zur örtlichen Überhitzung führen würde. Die seitliche Verschiebung sollte ferner nur in Richtung von der Planseheibe 12 weg erfolgen, damit die Bahnbreite des geschnittenen Materials konstant bleibt, und zu diesem Zweck ist das vieleckig angeschliffene Kreismesser 1 mit einseitiger Phase versehen. Der Keilwinkel des Kreismessers weist also Von der Planscheibe 12 weg und der nicht festgehaltene Teil des Rollenwickels 10 wird auf der Welle 11 von der
Planscheibe 12 entsprechend der zunehmenden Dicke des Kreismesser weggeschoben,
Das Kreismesser 1 arbeitet entweder im festgehaltenen Zustand, wobei die Sehnen la als einzelne Klingen wirksam werden, die nach jedem Arbeitshub durch Weiterdrehen der Welle 2 wirksam werden, so daß bei jedem Schneidvorgang eine neue, nicht erhitzte Schneidfläche arbeitet, Das Kreismesser 1 kann aber auch als rotierendes Messer eingesetzt werden, wobei die Ecken einen pulsierenden Druck ausüben, was beim Schneiden von Textilien und harten Sehaumstoffolien vorteilhaft ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schneiden von auf Rollen gewickeltem Material, wie gewebeverstärkte Kunststoffolien, Schaumstoffolien und Textilstoffe, mit einem Kreismesser, das vorzugsweise auf einem längs des drehbaren Rollenwickels verschiebbaren Support montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreismesser (1) am Umfang vieleckig gestaltet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vieleckige Umfang des Kreismessers (1) durch den Schliff gleichlanger Sehnen (la) erfolgt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreismesser (1) mit einem
jStift (8) blockierbar ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vieleckig angeschliffene Kreismesser (1) mit einseitiger Phase versehen rt
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreismesser (1) blockierbar ist und nach jedem Arbeitshub um einen bestimmten Winkel weitergedreht wird, so daß bei jedem Schneidvorgang eine neue, nicht erhitzte Schneidfläche arbeitet
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vieleckig angeschliffene Kreismesser (ί) mit einem eigenen motorischen Antrieb versehen ist
DE19752509269 1975-03-04 1975-03-04 Vorrichtung zum Schneiden von auf Rollen gewickeltem Material Expired DE2509269C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509269 DE2509269C3 (de) 1975-03-04 1975-03-04 Vorrichtung zum Schneiden von auf Rollen gewickeltem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509269 DE2509269C3 (de) 1975-03-04 1975-03-04 Vorrichtung zum Schneiden von auf Rollen gewickeltem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509269A1 DE2509269A1 (de) 1976-09-16
DE2509269B2 DE2509269B2 (de) 1978-04-20
DE2509269C3 true DE2509269C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5940378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509269 Expired DE2509269C3 (de) 1975-03-04 1975-03-04 Vorrichtung zum Schneiden von auf Rollen gewickeltem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509269C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926564A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Kwikstick Products Ltd Verfahren zur herstellung von rollen aus plastischem material, deren dicke der breite der aus den rollen abzuwickelnden streifen entspricht
CN108044687A (zh) * 2017-11-08 2018-05-18 安徽邦尼特轨道装备有限公司 一种pvc地板切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509269B2 (de) 1978-04-20
DE2509269A1 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623004C2 (de)
DE2162775A1 (de) Bandaufwickler
DE1915895B2 (de) Maschine zum Schneiden von klebstoffbeschichteten Kunststoffstreifen
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
CH650967A5 (de) Einrichtung zum seitlichen beschneiden von papierbogen.
DE2509269C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von auf Rollen gewickeltem Material
DE2624811C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden eines Lappens aus einer sich kontinuierlich bewegenden Materialbahn
DE2441225B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden mehrschichtigen Papierbahnen
DE4003801C1 (en) Cutting disc with teeth - has teeth at regular spacing and swept forward in direction of rotation
DE2211898C2 (de) Motorgetriebene Schere, insbesondere tragbare Schere
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
EP0671247A1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Bedruckstoffen in Bogen- und Rollenmaschinen
DE830624C (de) Kreisschneideapparat
DE840209C (de) Klebestreifengeber
DE2524606A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von endlosformularen
DE842913C (de) Klebestreifenablaengvorrichtung
DE346169C (de) Maschine zum Auftragen von Blattmetall
WO2006007973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von saumschneidern und messerköpfen
DE2652011A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von baendchen
DE255230C (de)
DE458822C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Werkzeuge in umlaufenden Maschinen zur Bearbeitung, insbesondere Schneiden, Rillen o. dgl., von Papier, Pappe u. dgl.
DE230088C (de)
DE403045C (de) Maschine zum Abschneiden und Boerdeln von Blechdosen u. dgl.
DE2931373C2 (de) Vorrichtung zum Randbeschneiden von randgelochtem Endlospapier
DE1582568C (de) Messerschleifvorrichtung an Hacksei maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)