DE2509194A1 - Kettensaege mit kettenspannvorrichtung - Google Patents

Kettensaege mit kettenspannvorrichtung

Info

Publication number
DE2509194A1
DE2509194A1 DE19752509194 DE2509194A DE2509194A1 DE 2509194 A1 DE2509194 A1 DE 2509194A1 DE 19752509194 DE19752509194 DE 19752509194 DE 2509194 A DE2509194 A DE 2509194A DE 2509194 A1 DE2509194 A1 DE 2509194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide link
chain guide
devices
adjusting screw
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752509194
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolph Progl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE2509194A1 publication Critical patent/DE2509194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/14Arrangements for stretching the chain saw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7226With means to guard the tension
    • Y10T83/7239With means to vary distance between pulley or sprocket axes

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMANN 71 HEILBRONN. POSTFACH 3525. CABLE: PATU, TEL (07131) 82828
Mohkest-aSe 6 CHaus der Deuischen Bank). Parken: Tiefgarage Harmonie >
Deutsche Bank Heilbronn: 364 364 HandelsbankHellbronn: 230805 Kreissparkasse Heilbronn: 7001 6 Postscheck Stuttgart: 43016-704
Patent- und Gebrauchsmuster-Hilfs-Anmeldung T 6. 32 D ________ - HOO5-5818-II48
3. März 1975/5 Anmelder: TEXTRON INC.
-? 10 Dorrance Street
Providence/Rhode Island USA
Bezeichnung: Kettensäge mit Kettenspannvorrichtung
Beschreibung:
Die Erfindung· betrifft eine Kettensäge mit einem an einem Gehäuse angebrachten und sich von diesem Gehäuse weg erstreckenden, länglichen Kettenführungsglied, und einer auf dem Kettenführungsglied geführten Sägekette und einer Ein-, ·' richtungen zur Verstellung des Kettenführungsgliedes in Längsrichtung relativ-zu dem Gehäuse aufweisenden Kettensp annv orri chtung.
Kettensägen weisen üblicherweise ein längliches Kettenführungsgl^ed auf., welches auf einem mit einem Motor versehenen Kr.aftkopf oder Gehäuse angebracht ist und sich von diesem weg erstreckt. Auf dem Kettenführungsglied ist eine.:Sä-. gekette angeordnet und mit einem Kettenrad in Eingriff, welches an dem rückwärtigen Ende des Kettenführungsgliedes angeordnet und von dem Motor aus antreibbar ist. Für eine geeignete und sichere Handhabung der Säge ist es erforderlich, daß die Spannung der auf dem Kettenführungsglied angeordneten Sägekette einstellbar ist, derart, daß die Kette zwar
./2
509837/0270
T 6. 32 D 5
H005-5818-114B
3.3.75/5 - 2 -
ohne allzu große Reibung, aber unter ausreichender Spannung auf dem Kettenführungsglied laufen kann, so daß ein Abrutschen der Sägekette von dem Kettenführungsglied während des Sägevorganges vermieden wird. Durch die infolge der Schneidespannung auftretenden Dehnung der Sägekette ist eine periodische Verstellung bzw. Nachstellung erforderlich. Eine Einstellung bzw. Nachstellung der auf dem Kettenführungsglied laufenden Sägekette wird dadurch vorgenommen, daß das Kettenführungsglied in Längsrichtung relativ zu dem Gehäuse und damit relativ zu dem die Kette antreibenden Kettenrad verstellt wird, wodurch der Abstand zwischen dem Kettenrad und dem vorderen Ende des Kettenführungsgliedes verändert wird. Es ist bekannt, für eine derartige Einstellung Einrichtungen vorzusehen, die an dem Gehäuse in der Nähe eines Endes des Kettenführungsgliedes eine Stellschraube und eine mit dem Kettenführungsglied in Wirkverbindung stehende Nachfolgeeinrichtung oder Reiterschraube aufweisen. Es ist möglich, durch Drehung der Stellschraube die Reiterschraube und damit das Kettenführungsglied in seiner Längsrichtung zu verstellen. Bei der bekannten Vorrichtung ist an einem Ende der Stellschraube gewöhnlich ein zum Ansetzen eines Schraubenzie-' hers dienender Querschlitz vorgesehen, um die Schraube zur Verstellung der Kettenspannung drehen zu können. Da die Stellschraube bei der bekannten Vorrichtung zwischen einem Gehäuseteil und dem Kettenführungsglied angeordnet ist, ist es bei der bekannten Vorrichtung für einen Bedienungsmann erforderlich, zur Verstellung der Schraube mittels eines Schraubenziehers entweder die Säge herumzudrehen, so daß ihm das Kettenführungsglied zugewandt ist, oder über das gesamte Kettenführungsglied zu langen. Bei der bekannten Vorrichtung ist der Verstellvorgang der Kettenspannung unbequem und auch etwas gefährlich, da die Möglichkeit besteht, daß sich der Bedienungsmann durch Berührung der scharfen Sägekette verletzt.
Zur Vermeidung dieser Nachteile liegt der Erfindung die Auf-
509837/0270 /3
T 6. 32 D 5
H005-5818-1148
3.3.75/5 - 3 -
gäbe zugrunde, eine Kettensäge der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Sägekettenspannung in einer bequemeren und sichereren V/eise als bisher eingestellt bzw. verstellt werden kann.
Gemäß der Erfindung ist eine zur Bewegung des Kettenführungsgliedes einer Kettensäge in seiner Längsrichtung zur Einstellung der Sägekettenspannung vorgesehene Stellschraube nicht an dem Gehäusekörper, sondern innerhalb einer abnehmbaren Abdeckung angeordnet, welche einen rückwärtigen Endteil des Kettenführungsgliedes und das zum Antrieb der Kette vorgesehene Kettenrad umschließt. Weiterhin kann eine Drehung der Stellschraube mittels eines sich bis an die Außenseite der Abdeckung erstreckenden und somit für den Bedienungsmann bequem zugänglichen Drehelementes erfolgen. Das Drehelement steht über ein Winkelgetriebe mit der Stellschraube in Wirkverbindung. Infolge dieser Anordnung kann ein Bedienungsmann die Spannung der Kette einstellen bzw. verstellen, ohne daß es erforderlich wäre, die Säge herumzudrehen oder über das Kettenführungsglied zu greifen. Auf diese Weise wird das Einstellen bzw. Verstellen der Kettenspannung sowohl bequemer als auch sicherer.
Das Kettenführungsglied ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in herkömmlicher Weise an dem Gehäuse einer Kettensäge mittels zweier Schraubenbolzen angebracht, welche seitlich von dem Gehäuse aus vorstehen und sich durch einen in Längsrichtung verlaufenden Längsschlitz in einem rückwärtigen Endteil des Kettenführungsgliedes erstrecken. Die gleichen Schraubenbolzen können dazu dienen, eine ein rückwärtiges Endteil des Kettenführungsgliedes und das zum Antrieb der Sägekette vorgesehene Kettenrad umschließende Abdeckung zu halten. Zur Verstellung der Kettenspannung werden auf die Schraubenbolzen aufgeschraubte Muttern gelöst, wodurch eine Längsbewegung des Kettenführungsgliedes ermöglicht wird.
509837/0270
T 6. 32 D 5
3.3.75/5 - * -
Nach der Verstellung werden die Muttern wieder festgezogen, wodurch das Kettenführungsglied in der eingestellten Lage festgespannt wird, während gleichzeitig die Abdek-
kung festgesetzt wird. Erfindungsgemäß ist das zur Dre-Taung. der zur Verstellung der Kettenspannung vorgesehenen Stellschraube dienende Drelaelemerrt vorzugsweise ±n Näixe der zur Anbringung des Kettenführungsgliedes auf dem Gehäuse dienenden Schraubenbolzen aufgeschraubten Muttern angeordnet. Infolge dieser Anordnung kann ein Bedienungsmann ohne Veränderung seiner Arbeitsstellung gegenüber der Kettensäge die Muttern auf dem Schraubenbolzen lösen, das Drehelement bewegen, um das Kettenführungsglied in Längsrichtung zu bewegen und dadurch die Kettenspannung zu verstellen, und dann die Muttern wieder festziehen, um das Kettenführungsglied in der neu eingestellten Lage zu sichern. Eine Verstellung kann somit in höchst bequemer Weise erfolgen. Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen und der im folgenden in Verbindung mit den Zeichnungen gegebenen Beschreibung eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels der Erfindung behandelt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Kettensäge mit einem Teil des Kettenführungsgliedes und der Sägekette und einer ein rückwärti-, ges Endteil des Kettenführungsgliedes umschließenden Abdeckung;
Fig. 2 eine Innenansicht der Abdeckung;
Fig. 3 einen Teilschnitt etwa längs der Linie 3 - 3 in Fig. 1, und
Fig. 4 einen Teilschnitt längs der Linie 4 - 4 in Fig. 2, wobei jedoch die Abdeckung und das Kettenführungsglied auf dem Sägekettengehäuse angeordnet sind.
T 6. 32 D 5
3.3.75/5 - 5 -
In den Zeichnungen sind anhand eines Ausführungsbeispieles Einrichtungen dargestellt, mittels derer die Spannung einer Sägekette einer Kettensäge mit einem Kraftkopf oder Gehäuse 1 eingestellt werden kann. Das Gehäuse weist in üblicher Weise eine Krafteinheit auf, beispielsweise einen in einem geeigneten Gehäuse angeordneten und mit den üblichen Handgriffen, Steuereinrichtungen und weiterem Zubehör versehenen Elektromotor oder Verbrennungsmotor. Da derartige Vorrichtungen bekannt sind, ist in den Zeichnungen lediglich ein Teil des Gehäuses dargestellt. Dieses weist ein zur Anbringung eines Kettenführungsgliedes auf einer Seite des Gehäuses vorgesehenes Teil 1a auf. Das Kettenführungsglied ist an dem Gehäuse mittels zweier Schraubenbolzen 3 angebracht, die seitlich von dem Teil 1a des Gehäuses vorstehen und sich durch einen Längsschlitz in einem rückwärtigen Endteil des Kettenführungsgliedes 2 erstrecken. Der Schlitz in dem Kettenführungsglied weist eine solche Länge auf, daß eine Längsbewegung des Kettenführungsgliedes relativ zu dem Gehäuse möglich ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist das Kettenführungsglied 2 an seinem Umfang eine Nut zur Aufnahme von nach innen vorstehenden Bereichen einer Sägekette 4 auf, welche auf diese Weise so geführt · ist, daß sie um den Umfang des Kettenführungsgliedes laufen kann. Wie ersichtlich, weist die Kette eine Mehrzahl von mittels Nieten 4b verbundener Kettenglieder 4a auf. Einige der Kettenglieder weisen Schneidezähne 4c und Tiefenabstandshalter 4d auf. Ein rückwärtiger Teil des Kettenführungsgliedes 2 wird mit der darauf angeordneten Kette von einer Antriebsgehäuseabdeckung 5 umschlossen, welche mitteils der Schraubenbolzen 3 auf dem Gehäuse angebracht,ist. Die Schraubenbolzen 3 erstrecken sich durch in dem Gehäuse vorgesehene, geeignete Löcher und weisen Muttern 6 auf, die zum Halten des Gehäuses 5 und des KettenfÜhrungsgliedes 2 in der gewünschten Lage auf die Schraubenbolzen aufgeschraubt sind. Zwischen dem Kettenführungsglied 2 und dem Teil 1a des Gehäuses ist eine Führungsplatte oder ein Unterlagblech 7 angeordnet. Eine ähnliche Führungsplatte
509837/0270 ./6
τ 6. 32 D :5 9 5 091 9U
3.3.75/5 - 6 -
■oder ein ähnliches Unterlagblech 8, welches jedoch spiegelbildlich ausgebildet ist, ist zwischen dem Kettenführungsglied und der Abdeckung 5 angeordnet. Am rückwärtigen Ende des Kettenführungsgliedes wird die Kette umgelenkt und von einem Kettenrad angetrieben, welches seinerseits unter Zwischenschaltung einer Fliehkraftkupplung von der Krafteinheit angetrieben wird. Das Kettenrad und" die Antriebseinrichtungen des Kettenrades sind nicht in der Zeichnung dargestellt, da sie allgemein bekannt sind. Die Führungsplatten 7 und 8 dienen zur Führung der Kette, wenn diese auf das Kettenrad aufläuft bzw. von dem Kettenrad abläuft. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, bewegt sich der Untertrum der Kette 4 auf das Kettenrad hin, während der Obertrum der Kette sich in Richtung auf das äußere Ende des Kettenführungsgliedes bewegt.
Eine Einstellung der Spannung der auf dem Kettenführungsglied geführten Sägekette kann dadurch erfolgen, daß das Kettenführungsglied relativ zu dem Gehäuse in Längsrichtung bewegt wird. Da das Kettenrad relativ zu dem Gehäuse fest angeordnet ist, hat eine Bewegung des Kettenführung'sgliedes nach vorn (gemäß Fig. 1 nach rechts) eine Erhöhung des Abstandes zwischen dem Kettenrad und dem Vorderende des Kettenführungsgliedes zur Folge, was wiederum eine Spannung der Sägekette bewirkt. Umgekehrt wird durch eine Bewegung des Kettenführungsgliedes relativ zu dem Gehäuse nach rückwärts die Kette gelöst. Um eine Längsbewegung des Kettenführungsgliedes relativ zu dem Gehäuse durchführen zu können, ist eine Gewindespindel 10 vorgesehen* die im vorliegenden Zusammenhang als Stellschraube bezeichnet wird. Die Spindel 10 weist - ausgenommen an zylindrischen Endbereichen 10a und 10b - ein Außengewinde auf, mittels dessen die Spindel drehbar im Inneren der Antriebsgehäuseabdeckung 5 angebracht ist. Ein Endbereich 10a greift drehbar in ein in einem nach innen vorstehenden Teil 5a
509837/0270
T 6. 32 D p
3.3.75/5 - 7 -
der Antriebsgehäuseabdeckung vorgesehenes zylindrisches Loch ein, während der andere Endbereich 10b drehbar zwischen ein halbschalenförmig ausgebildetes Lagerteil der Antriebsgehäuseabdeckung und ein ergänzendes Lagerteil eines im Inneren der Antriebsgehäuseabdeckung mittels Schrauben 12 gehaltenen Zahnraddeckels 5 einfaßt und dort gehalten wird. Die Stellschraube 10 ist auf diese Weise in der Nähe eines rückwärtigen Endteils des Kettenführungsgliedes 2 unterhalb des die Schraubenbolzen 3 aufnehmenden Schlitzes angebracht. Wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich, ist die Stellschraube 10 unterhalb der Schrauben 3 angeordnet. Sie erstreckt sich etwa von einem Schraubenbolzen zum anderen. Die Achse der Stellschraube 10 liegt parallel zur Ebene des Kettenführungsgliedes und erstreckt sich in Längsrichtung des Kettenführungsgliedes, derart, daß sie parallel zu dem die Schraubenbolzen 3 aufnehmenden Schlitz liegt.
Auf dem Gewindeteil der Stellschraube 10 ist eine mit Innengewinde versehene Reiterschraube oder Folgeschraube angeordnet, derart, daß sie bei Drehung der Schraube in Schraubenlängsrichtung bewegt wird. Die Reiterschraube steht mit dem Kettenführungsglied über einen seitlich vorstehenden Ansatzteil 13a der Reiterschraube in Verbindung, welcher in eine in dem Kettenführungsglied unterhalb des die Schraubenbolzen 3 aufnehmenden Schlitzes vorgesehene Öffnung 2a einfaßt. An einer vorzugsweise entsprechenden Stelle an der gegenüberliegenden Seite des Mittelschlitzes zur Anbringung der Schraubenbolzen ist eine zweite ähnliche Öffnung (nicht dargestellt) vorgesehen, so daß das Kettenführungsglied reversibel ist. Durch das Eingreifen des Ansatzteils 13a der Reiterschraube 13 in das Loch 2a des Kettenführungsgliedes wird eine Verbindung geschaffen, mittels derer eine axiale Bewegung der Reiterschraube 13 auf das Kettenführungsglied übertragen werden kann, wodurch dieses relativ zu dem Gehäuse in Längsrichtung bewegt wird. Gleichzeitig verhindert der Ansatzteil 13 eine Drehung der Reiterschraube. Auf diese Weise kann zum Spannen der Kette
509837/0270 ./8
T 6. 32 D 5
3.3.75/5 - 8 -
das Kettenführungsglied 2 nach vorn bewegt werden, indem die Schraube 10 in einer Richtung gedreht wird, während eine Drehung der Schraube 10 in entgegengesetzter Richtung eine Bewegung des Kettenführungsgliedes in rückwärtige Richtung und damit ein Lösen der Kette bewirkt.
Die Stellschraube 10 ist erfindungsgemäß mittels eines in einer für einen Bedienungsmann leicht zugänglichen Lage angeordneten drehbaren Stellgliedes in beiden Richtungen drehbar. Da die Achse des drehbaren Stellgliedes im Winkel zur Achse der Stellschraube 10 angeordnet ist, sind die beiden über eine Winkelzahnradanordnung miteinander verbunden. Obwohl es möglich wäre, einen Schneckentrieb oder eine andere passende Winkelzahnradanordnung zu verwenden, werden vorzugsweise, wie als Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt, Schrägräder verwendet.
Wie in Fig. 3 dargestellt, weist das Stellglied ein Drehelement 15 auf, welches einen größeren zylindrischen Kopfteil 15a und ein Vorderteil 15b kleineren Durchmessers aufweist. Der Kopfteil 15a durchfaßt drehbar einen eingebuchteten Teil 5b der Antriebsgehäuseabdeckung 5, während das Vorderteil 15b drehbar von einem sich axial in Längsrichtung erstreckenden Loch im Getriebedeckel 11 aufgenommen ist. Das Drehelement 15 ist somit um eine Achse drehbar angeordnet, welche senkrecht zum Kettenführungsglied 2 und unterhalb der Achse der Stellschraube 10 angeordnet ist.
Das einstellbare Drehelement 15 steht mit der Stellschraube 10 über ein mit einer Schrägverzahnung versehenes. tSchrägrad 17 in Verbindung, welches auf dem Endbereich 10b der Stellschraube 10 befestigt ist. Infolge dieser Zahnradverbindung kann durch Drehung des verstellbaren Drehelementes 15 die Stellschraube 10 gedreht werden.
Das einstellbare Drehelement 15 ist bis zum Äußeren der Antriebsgehäuseabdeckung 5 geführt und weist Einrichtungen
509837/0270 ./9
τ 6· 32 D 5
H005-5818-1148
3.3.75/5
auf, mittels derer das Drehelement 15 leicht gedreht werden kann. Wie in Fig. 3 als Ausführungsbeispiel dargestellt, ist in dem Außenende des Drehelementes 15 ein zum Einfassen eines Schraubenziehers geeigneter Querschlitz 15c vorgesehen. Es besteht auch die Möglichkeit, daß das Drehelement 15 einen Sechskantschraubenkopf oder Vierkantschraubenkopf oder einen Innensechskantkopf aufweist. Die Drehung kann dann mittels des jeweils passenden Werkzeuges erfolgen.
Um das Kettenführungsglied 2 in Längsrichtung zu bewegen und somit die Spannung der Kette zu verstellen, ist es erforderlich, zunächst die auf den Schraubenbolzen 3 vorgesehenen Muttern 6 genügend zu lösen, um eine Bewegung des Kettenführungsgliedes möglich zu machen. Während der Längsbewegung wird das Kettenführungsglied dadurch geführt, daß die im Abstand angeordneten Schraubenbolzen 3 gegen die Seitenkanten des mittig angeordneten, die Schraubenbolzen aufnehmenden Schlitzes des Kettenführungsgliedes anliegen. Wenn die Muttem6 ausreichend gelöst sind, erfolgt eine Bewegung des Kettenführungsgliedes in der gewünschten Richtung durch Drehung des zur Einstel-. lung vorgesehenen Drehelementes 15 mittels eines Schraubenziehers oder eines anderen passenden Werkzeuges. Anschließend werden die Muttern 6 festgezogen, wodurch das Kettenführungsglied in der eingestellten Lage festgespannt wird. Da das Einstellelement 15 in Nähe der Muttern 6 liegt, kann, wie ersichtlich, der gesamte Vorgang bequem von einem Bedienungsmann ausgeführt v/erden, ohne daß es erforderlich wäre, daß der Bedienungsmann seine Lage bezüglich der Kettensäge ändert. Wie insbesondere aus Fig. und Fig. 3 ersichtlich, sind das Einsteilelement 15 und die Muttern 16 in dem gleichen eingebuchteten Teil 5b der Antriebsgehäuseabdeckung 5 angeordnet und dadurch geschützt. Die Lage des Einstellelementes 15 und der Muttern an der Außenseite der Antriebsgehäuseabdeckung führt zu einer bequemen und sicheren Einstellmöglichkeit der Spannung
509837/0270 ./10
T 6. 32 D 5
3.3.75/5 - 10 -
der Sägekette. Darüberhinaus sind die Stellschraube 10 und die Getriebeanordnung an der Innenseite der Antriebsgehäuseabdeckung herausnehmbar bzw. auswechselbar angebracht. Die Antriebsgehäuseabdeckung kann von der Säge in einfacher Weise abgenommen werden, indem lediglich die Muttern 6 entfernt werden. Die genannten Teile sind zum Zwecke der Reinigung, der Schmierung oder der Inspektion leicht zugänglich.
Das in den Zeichnungen dargestellte und hier im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiel ist lediglich als bevorzugtes Ausführungsbeispiel anzusehen. Abänderungen des beschriebenen Ausführungsbeispiels sind im Rahmen der Erfindung selbstverständlich möglich.
S chutz ansprüche
509837/0270

Claims (1)

  1. PATENTANWALT DIPL'.-ING. GERD UTERMANN 71 HEILBRONN. POSTFACH 3525, CABLE: PATU. TEL. (07131) 82828
    Mollkestraß« 6 (Heus der Deutschen Bank), Parken: Tiefgarage Harmonie k
    eutsche Bank Heilbronn: 364364 Handelsbank Hellbronn: 23080 5 Kreissparkasse Heilbronn: 7001 6 Postscheck Stuttgart: 43016-704
    Patent- und Gebrauchsmuster-Hilfs-Anmeldung T 6. 32 D
    . HOO5-58I8-IIU8
    3. März 1975/5
    Anmelder: TEXTRON INC.
    v 10 Dorrance Street
    Providence/Rhode Island USA
    Bezeichnung: Kettensäge mit Kettenspannvorrichtung
    Ansprüche:
    1. Kettensäge mit einem an einem Gehäuse angebrachten und sich von diesem Gehäuse weg erstreckenden, länglichen Kettenführungsglied, und einer auf dem Kettenführungsglied geführten Sägekette und einer Einrich- '' tungen zur Verstellung des Kettenführungsgliedes in Längsrichtung reiätiv zu dem Gehäuse aufweisenden Kettenspannvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein rückwärtiges Endteil des" Kettenführungsgliedes (2) umschließende Abdeckung (5)*' und eine längliche Stellschraube (10) vorgesehen sind, und' zur Anbringung der Stellschraube (10) in einer bestimmten Lage in Bezug 'auf das Gehäuse in d'e'r Nähe eines Endteils des Kettenführungsgliedes (2) geeignete Einrichtungen vorgesehen sind, und die Stellschraube (10) sich mit ihrer Längsachse in Längsrichtung des Kettenführungsgliedes (2) erstreckt, und auf der Stellschraube (10) eine ein Innengewinde aufweisende Folgeschraube oder Reiterschraube (13) vorgesehen
    ./2 509837/0270
    T 6. 32 D 5
    3.3.75/5 - ? - ^
    ist, welche auf das Gewinde der Stellschraube (10) aufgeschraubt und durch Drehung der Stellschraube längs dieser bewegbar ist, und eine Wirkverbindung zwischen der Reiterschraube (13) und dem Kettenführungsglied (2) herbeiführende Einrichtungen vorgesehen sind, mittels derer das Kettenführungsglied durch Wirkung der Reiterschraube (13) in Längsrichtung bewegbar ist, und auf der Stellschraube (10) ein erstes Zahnrad (17) befestigt und mit dieser drehbar ist, und ein zweites Zahnrad (16) mit dem ersten Zahnrad (17) im Eingriff ist, und das zweite Zahnrad um eine quer zur Achse der Stellschraube (10) liegende Achse drehbar angeordnet ist, und mit dem zweiten Zahnrad (16) verbundene und sich nach außerhalb der Abdeckung (5) erstreckende Antri ebseinri chtung en vorgesehen sind, und die Antriebseinrichtungen von außerhalb der Abdeckung zugängliche Einrichtungen zur Drehung der Antriebseinrichtungen und damit zur Drehung des zweiten Zahnrades (16) aufweisen, was eine Drehung des ersten Zahnrades (17) und der Stellschraube (10) und eine Bewegung der Reiterschraube (13) und des Kettenführungsgliedes in seiner Längsrichtung zur Folge hat, wodurch die Spannung der Sägekette ein-· stellbar ist.
    2. Kettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnrad (17) und das zweite Zahnrad (16) schrägverzahnte Zahnräder sind.
    3. Kettensäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen ziir Drehung der Antriebseinrichtungen als an einem Außenende der Antriebseinrichtungen vorgesehene Einrichtungen (15c) zum Ansetzen eines zur Drehung der Antriebseinrichtung vorgesehenen Yferkzeuges ausgebildet sind.
    4. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdekkung (5) einen eingebuchteten Teil (5a) aufweist, und in
    509837/0270
    T 6. 32 D 5
    H005-5818-1148
    •/fs-
    dem eingebuchteten Teil die Antriebseinrichtungen angeordnet sind, derart, daß diese nicht über die Aussenoberflache der Abdeckung (5) vorstehen.
    5. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur drehbaren Anbringung der Stellschraube (10) als zur Anbringung der Stellschraube (10) an der Innenseite der Abdeckung (5) vorgesehene Einrichtungen ausgebildet sind.
    6. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur abnehmbaren Anbringung der Abdeckung (5) an dem Gehäuse vorgesehen sind, und diese Einrichtungen sich durch einen länglichen Schlitz in dem Kettenführungsglied (2) und durch Löcher in der Abdeckung (5) erstreckende Schraubenbolzen (3) aufweisen, und auf die Schraubenbolzen (3) zum Halten der Abdeckung (5) an der vorgesehenen Stelle und zum Verspannen eines rückwärtigen Endbereiches des Kettenführungsgliedes (2) gegen das Gehäuse dienende Muttern (6) aufgeschraubt sind.
    7. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d adurch gekennzeichnet , daß die Antriebseinrichtung (5) in der Nähe der Muttern (6) angeordnet ist, so daß die Muttern und die Antriebseinrichtung am gleichen Ort bequem zugänglich sind.
    8. Kettensäge, insbesondere nach einem der Ansprüche t bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Gehäuse ein längliches, sich von dem Gehäuse nach vorn erstreckendes Kettenführungsglied (2) angeordnet ist, auf dem eine Sägekette läuft, und einen rückwärtigen Bereich des Kettenführungsgliedes (2) umschließende Einrichtungen (5) vorgesehen sind, und
    509837/0270 */4
    T 6. 32 D 5 H005-5818-11/f8 3.3.75/5
    /ί O U 3 I 3 4·
    Einrichtungen vorgesehen sind, mittels derer das Kettenführungsglied (2) in seiner Längsrichtung bewegbar
    Υ»'
    glied (2) laufenden Sägekette einstellbar bzw. verstelTbar ist. und diese Einrichtungen eine längliche Stellschraube (10) und Einrichtungen zur drehbaren Anbringung der Stellschraube (10) in einer relativ zu dem Gehäuse festen Lage in einem nahe einem rückwärtigen Endteil des Kettenführungsgliedes (2) liegenden Bereich aufweisen, und die Längsachse der Stellschraube sich in Längsrichtung des Kettenführungsgliedes (2) erstreckt, und auf das Außengewinde der Stellschraube eine durch Drehung der Stellschraube in Längsrichtung der Stellschraube bewegbare, mit Innengewinde versehene Reiterschraube (13) aufgeschraubt ist, und eine Verbindung zwischen der Reiterschraube (13) und dem Kettenführungsglied (2) bewirkende Einrichtungen (13a) vorgesehen sind, um durch Wirkung der Reiterschraube (13) eine Bewegung des Kettenführungsgliedes (2) in Längsrichtung zu erreichen, und zur Verspannung des Kettenführungsgliedes (2) in einer bestimmten Lage gegenüber dem Gehäuse vorgesehene Einrichtungen vorgesehen sind, und Antriebseinrichtungen zur Drehung der Stellschraube (10) vorgesehen sind, und Einrichtungen zur drehbaren Anbringung der Antriebseinrichtungen an einer für einen Bedienungsmann bequem zugänglichen Stelle vorgesehen sind, und. die Drehachse dieser Einrichtungen winklig zur Drehachse der Stellschraube (10) angeordnet ist, und Winkelahtriebseinrichtungen zur Herstellung einer Drehverbindung zwischen den Antriebseinrichtungen und der Stellschraube vorgesehen sind, wodurch ein Bedienungsmann nach dem Lösen der Verspanneinrichtungen die Spannung der auf dem Kettenführungsglied (2) geführten Sägekette durch Drehung der Antriebseinrichtungen einstellen bzw. verstellen kann, und die Drehbewegung der Antriebseinrichtungen über den Winkeltrieb auf die Stellschraube (10) zur Dre-
    509837/0270
    ./5
    T 6. 32 D 5
    H005-5818-1148 25 09 1 9 Λ
    3.3.75/5 - ST -
    hung dieser übertragen wird, wodurch die Reiterschraube (13) und damit das Kettenführungsglied (2) in seiner Längsrichtung bewegt wird, wonach die Verspanneinrichtungen betätigt werden, um das Kettenführungsglied (2) in der dann eingestellten Lage zu verspannen.
    Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die
    Verspanneinrichtungen (6) und die Antriebseinrichtungen (15) in einer solchen Nähe zueinander angeordnet sind, daß eine Bedienungsperson beide Einrichtungen ohne Lageveränderung bequem betätigen kann.
    509837/0270
DE19752509194 1974-03-04 1975-03-03 Kettensaege mit kettenspannvorrichtung Pending DE2509194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US448053A US3866320A (en) 1974-03-04 1974-03-04 Guide bar adjustment for chain saw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509194A1 true DE2509194A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=23778822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509194 Pending DE2509194A1 (de) 1974-03-04 1975-03-03 Kettensaege mit kettenspannvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3866320A (de)
JP (1) JPS5214478B2 (de)
BR (1) BR7501294A (de)
CA (1) CA1004574A (de)
DE (1) DE2509194A1 (de)
GB (1) GB1441910A (de)
IT (1) IT1033392B (de)
NO (1) NO750703L (de)
SE (1) SE7502362L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301367A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Kettenspannvorrichtung fuer eine kettensaege
DE3427144A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-21 Kioritz Corp., Mitaka, Tokio/Tokyo Sicherheitsbremssystem fuer eine kettensaege
US5497557A (en) * 1993-10-13 1996-03-12 Aktiebolaget Electrolux Chain stretching device for a chain saw

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53121577U (de) * 1977-03-04 1978-09-27
US4129943A (en) * 1977-11-25 1978-12-19 Bricker Norman C Chain saw bar tightener
US4315370A (en) * 1979-07-13 1982-02-16 Black & Decker Inc. Combined saw chain tension adjuster and saw chain guard
JPS6041207U (ja) * 1983-08-30 1985-03-23 株式会社 共立 鋸屑排出口
JPH0727122Y2 (ja) * 1986-12-17 1995-06-21 株式会社共立 チェーンソーのソーチェーンテンショナー
SE460714B (sv) * 1988-03-04 1989-11-13 Electrolux Ab Spaennanordning
JPH01138702U (de) * 1988-03-18 1989-09-21
JPH0719761Y2 (ja) * 1988-03-18 1995-05-10 小松ゼノア株式会社 チエンソー
DE3843459A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Stihl Maschf Andreas Motorkettensaege mit einem zwischen dem gehaeuse und einem spannteil geklemmt gehaltenen saegeschwert
JPH02133301U (de) * 1989-04-10 1990-11-06
US5177871A (en) * 1991-10-08 1993-01-12 Textron Inc. Power tool belt tension system
US5174029A (en) * 1991-12-11 1992-12-29 Jt Investments Chain saw tensioning mechanism
US5528835A (en) * 1994-11-29 1996-06-25 Ra; Do-Jin Chain saw tensioning apparatus
US5709254A (en) * 1996-06-18 1998-01-20 Argue; Fletcher Tree harvesting apparatus
US5896670A (en) * 1997-07-24 1999-04-27 Blount, Inc. Chain tensioner for chain saw
US6049986A (en) * 1997-10-02 2000-04-18 Blount, Inc. Chain saw guide bar equipped with chain tensioner
US6061915A (en) * 1997-10-02 2000-05-16 Blount, Inc. Tightening mechanism for chain saw guide bar
DE19846555A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Dolmar Gmbh Spannvorrichtung für eine Kette oder einen Riementrieb einer Motor getriebenen Handwerkzeugmaschine
DE19931250A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Kettensäge
CA2303675A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-03 Joseph Gerald Ronald Paquin Chainsaw bar guard
US6560879B2 (en) 2001-08-02 2003-05-13 Wci Outdoor Products, Inc. Chain saw adjuster
SE0300611D0 (sv) * 2003-03-06 2003-03-06 Electrolux Ab Chain saw tensioning device
JP2006015606A (ja) * 2004-07-01 2006-01-19 Kioritz Corp ソーチェーン張り装置
US7155832B2 (en) * 2005-03-01 2007-01-02 Husqvarna Outdoor Products Inc. Chain saw with tool-less chain tensioner and guide bar lock
US20070062361A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Wei Xiong Chainsaw tensioner
US7676934B2 (en) * 2006-12-19 2010-03-16 Hsin-Chih Chung Lee Keyless adjusting mechanism for chain saw
FR2912949B1 (fr) * 2007-02-26 2009-04-24 Pellenc Sa Scie a chaine munie d'un dispositif de reglage de la tension de la chaine de coupe
JP5462528B2 (ja) * 2009-05-20 2014-04-02 株式会社マキタ チェーンソー
JP5486214B2 (ja) 2009-05-20 2014-05-07 株式会社マキタ 動力工具
JP5396149B2 (ja) 2009-05-20 2014-01-22 株式会社マキタ 動力工具
JP5314496B2 (ja) * 2009-05-20 2013-10-16 株式会社マキタ チェーンソー
JP6132626B2 (ja) * 2013-03-29 2017-05-24 株式会社マキタ 携帯作業機
US11343973B2 (en) * 2018-05-23 2022-05-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Pole saw

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624379A (en) * 1951-08-13 1953-01-06 Floyd D Arneson Saw bar adjustment device
US2767746A (en) * 1953-09-22 1956-10-23 Titan Chain Saws Inc Chain tightener for powered chain saw
US2910099A (en) * 1956-03-16 1959-10-27 Remington Arms Co Inc Take-up handle for chain saw
US3194284A (en) * 1963-06-05 1965-07-13 Charles M Walker Tension adjusting means for chain saws
US3267973A (en) * 1964-06-01 1966-08-23 C B Tool Company Chain saw bar adjusting device
US3636995A (en) * 1970-07-02 1972-01-25 Textron Inc Tensioner for saw chain

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301367A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Kettenspannvorrichtung fuer eine kettensaege
DE3427144A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-21 Kioritz Corp., Mitaka, Tokio/Tokyo Sicherheitsbremssystem fuer eine kettensaege
US5497557A (en) * 1993-10-13 1996-03-12 Aktiebolaget Electrolux Chain stretching device for a chain saw

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5214478B2 (de) 1977-04-21
US3866320A (en) 1975-02-18
NO750703L (de) 1975-09-05
GB1441910A (en) 1976-07-07
SE7502362L (de) 1975-09-05
CA1004574A (en) 1977-02-01
JPS50125398A (de) 1975-10-02
IT1033392B (it) 1979-07-10
BR7501294A (pt) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509194A1 (de) Kettensaege mit kettenspannvorrichtung
DE4436300C2 (de) Kettenspannvorrichtung für eine Kettensäge
DE3742121C2 (de)
DE202013104098U1 (de) Kettensäge
DE1026134B (de) Vorrichtung zur loesbaren Sicherung von Raedern gegen Axialverschiebung
DE3424999A1 (de) Schlitzwandfraese
DE60316981T2 (de) Motorgetriebenes werkzeug wie eine stangenheckenschere mit einem verriegelungsmechanismus für die drehbare schneideinheit
WO2010091524A1 (de) Radantrieb
DE3906510C2 (de)
DE3943403A1 (de) Endoskop, insbesondere technisches endoskop
DE2721062A1 (de) Schneidwerkzeug fuer kabel
DE69719753T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen einer zahnseide sowie zahnreinigungsgerät
EP0581037B1 (de) Ärztliches oder zahnärztliches Behandlungsinstrument mit einem angetriebenen Behandlungswerkzeug
DE102007023268B4 (de) Einrichtung zum Spannen eines Zugmittels sowie Einrichtung zum Antrieb von Nebenaggregaten einer Brennkraftmaschine
EP0105949B1 (de) Fahrrad mit Wellenantrieb
DE6901312U (de) Vorrichtung zur anbringung eines kreisschneidewerkzeuges an dem gestell einer motorsaege.
EP3272207A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE19805821A1 (de) Sägeketten-Spannvorrichtung für eine Kettensäge
DE2631583B2 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE19846555A1 (de) Spannvorrichtung für eine Kette oder einen Riementrieb einer Motor getriebenen Handwerkzeugmaschine
DE959323C (de) Kreissaegenblatt-Spannvorrichtung
DE2501433C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Messereinheit am Rahmen eines Motorrasenmähers
DE708545C (de) Kupplung einer mit Lenkholmen steuerbaren Bodenfraese
DE1582863A1 (de) Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal