DE2508821A1 - Kolben fuer eine farb-kathodenstrahlroehre - Google Patents

Kolben fuer eine farb-kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE2508821A1
DE2508821A1 DE19752508821 DE2508821A DE2508821A1 DE 2508821 A1 DE2508821 A1 DE 2508821A1 DE 19752508821 DE19752508821 DE 19752508821 DE 2508821 A DE2508821 A DE 2508821A DE 2508821 A1 DE2508821 A1 DE 2508821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
reference surfaces
front plate
faceplate
piston according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752508821
Other languages
English (en)
Inventor
Robert R Conger
Kazimir Palac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zenith Electronics LLC
Original Assignee
Zenith Radio Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenith Radio Corp filed Critical Zenith Radio Corp
Publication of DE2508821A1 publication Critical patent/DE2508821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0727Aperture plate
    • H01J2229/0766Details of skirt or border
    • H01J2229/0772Apertures, cut-outs, depressions, or the like

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

1 BERLIN 33 8MÜNCHEN
AugiKte-VHctoria-StraBeee n DIIOr1I-IWPA1PAPTMPP PienzenauerrtraBe 2 Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke LJ Γ. KUOOMKt & KAKIlNtK Pat.-Anw. Dipl.-Ing.
Pat.-Anw. Dipl.-Ing. PATENTANWÄLTE Ha"S El Rutchke
Olaf Ruschke Γ M I C IN I ft IN VV rt L I C .980324
Telefon: 030/IH^* BERLIN - MÖNCHEN Telefon. 089Z987258
Telegramm-Adr....: T.l.gr^m-Adre«.: Quadratur Berlin Qudadratur München TELEX: 183788 TELEX: 522767
Z 114
Zenith Radio Corporation, Chicago, Illinois, V.St.A.
Kolben für eine Farb-Kathodenstrahlröhre
Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Kolben für Farb-Kathodenstrahlröhren, wobei der Kolben rechteckig ist, eine flansehlose Vorderplatte und eine Farbwahlelektrode aufweist.
Herkömmliche Farb-Kathodenstrahlröhren weisen einen Glaskolben auf, der aus einer Vorderplatte mit Flanschen besteht, die auf einen Trichter dicht aufgebracht ist. Der Flansch der Vorderplatte weist auf seiner Innenfläche eine Anzahl von Stutzen auf, die eine Farbwahlelektrode in unmittelbarer Nähe zu einem Leuchtstoffschirm auf der Innenfläche des Bildteils der Vorderplatte aufhängen. Auf dem Trichter sitzt ein Hals, der die Elektronen« kanonen der Röhre aufnimmt.
Bei herkömmlichen Röhren erfolgt die erforderliche Bezugspunktdarstellung für die Ausrichtung des Leuchtstoffschirms mit der Quelle der Elektronenstrahlen mittels sogenannter Verschlussvorrichtungen ("sealing fixtures"), die zwei Gruppen von vertikal auf Abstand liegenden Bezugspunkten - gewöhnlich drei an der
S09836/0761
Zahl - bilden. Die Vorderplatte wird normalerweise während der Bildschirmaufbringung ("photoscreening") gegen die obere Gruppe externer Bezugspunkte gedrücktj während des Aufbringens des Halses auf den Trichter wird hingegen die Elektronenstrahlquelle mit Hilfe der unteren externen Bezugspunkte, die die Verschluss« vorrichtung bildet, ausgerichtet. In der herkömmlichen Technik wird zunächst der Hals in einem Glas-auf-Glas-Abdichtverfahren auf den Trichter aufgebracht. Die Mittellinie des Halses, auf der die Elektronenstrahlquelle letztlich zu liegen kommt, wird dann mit den drei entsprechenden externen Bezugspunkten ausgerichtet, indem man Bezugsflächen oder «sockel auf der Außenseite des Trichters auf die erforderliche Genauigkeit (typischerweise etwa + 0,305 mm (12 mils) Toleranz) abschleift.
Nach diesem herkömmlichen Verfahren zum Zusammenbau der Kolben herkömmlicher Kathodenstrahlröhren erhält man eine zufriedenstellende Ausrichtung des Leuchtstoffschirms mit der Elektronenstrahlquelle, wenn die Vorrichtung sich in gutem Zustand befindet, Dies bedingt jedoch, dafi die Bezugspunkte auf der herkömmlichen Vorrichtung während des Aufsetzens und gegenseitigen Abdichtens der Vorderplatte und des Trichters aufrechterhalten bleiben. Diese Dichtarmaturen sind dabei beim Erwärmen und Abkühlen beim Prittenabdichtvorgang ("frit-sealing") erheblichen Temperaturschwankungen ausgesetzt, die letztendlich die Genauigkeit beeinträchtigen, was hohe Wartungskosten und eine sinkende Ausbeute beim AbdichtVorgang infolge des Verlustes der Ausrichtgenauigkeit führt. Weiterhin erfordert die beschriebene herkömmliche Ausrichtmethode, dall auf den Trichter Bezugsflächen mit hoher
509836/0761
Genauigkeit aufgeschliffen werden « ein Vorgang, der die Kosten der Farbbildröhre erhöht.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, für eine Farb«Katho« denstrahlröhre mit flanschloser Vorderplatte eine Ausrichte bzw. Bezugsanordnung anzugeben, die eine genaue Ausrichtung der Vor« derplatte und des Trichters gestattet·
Die vorliegende Erfindung sieht hierzu einen rechteckigen Kolben für Farb«Kathodenstrahlröhren mit einer im wesentlichen recht« eckigen Vorderplatte vor, die an der im wesentlichen rechteckigen öffnung eines Trichters befestigt ist und in mindestens zwei getrennten Bereichen Ausrichtmittel aufweist, die mindestens drei Bezugsflächen für die Vorderplatte darstellen, wobei die öffnung des Trichters auf dessen Innenfläche mit mindestens drei BezugsflSchen versehen ist, die zum Zusammenwirken mit den Bezugsflächen der Vorderplatte mit diesen in Eingriff treten, um die Lage der Vorderplatte relativ zum Trichter eindeutig zu bestimmen und festzulegen.
Während es beim herkömmlichen Verfahren erforderlich ist, die externen hochgenauen Bezugsflächen während des gesamten Aufbringens des Trichters auf die Vorderplatte aufrechtzuerhalten, erfolgt bei der Röhre nach der vorliegenden Erfindung die Ausrichtung innerhalb des Kolbens, was die Notwendigkeit eliminiert, diese externen BezugsflSchen wShrend des gesamten Versohluivor« ganges beizubehalten, und erhebliche Einsparungen an Vorrichtungen und eine verbesserte Ausrichtgenauigkeit ergibt.
S09836/0761
Vorzugsweise dienen die Ausrichtmittel für die Vorderplatte auch als Abstützung für die Farbwahlelektrode an der Vorderplatte der Röhre.
Fig. 1 ist eine aufgebrochene, schematisierte und teilweise in Einzelheiten dargestellte Ansicht der Teile einer Farb-Kathodenstrahlröhre nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei bestimmte Teile übertrieben bzw. verzerrt dargestellt sind, um Wesentliches klarer zu zeigen;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teiles der Röhre nach Fig. Ij
Fig. J> ist eine Draufsicht der Röhre nach Fig. 1 im zusammengebauten Zustand, wobei die Ansicht teilweise weggebrochen ist, um einen Aspekt der vorliegenden Erfindung darzustellen;
Fig. 4 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, zeigt aber eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ist eine vergröferte Ansicht eines Teils der Röhre nach Fig. 4,
Fig. 6 ist eine Draufsicht der Röhre nach Fig. 4 im zusammengebauten Zustand, wobei die Ansicht teilweise weggebrochen ist, um einen Aspekt der vorliegenden Erfindung darzustellenj
Fig. 7 und 8 sind vergröÄerte,teilweise weggebrochene Perspektivansichten einer Ecke der Anordnung nach Fig. 4 im zusammengebauten Zustand und zeigen insbesondere eine Aufhängung für eine Farbwahlelektrode in der Röhre; und
509836/0761
Pig. 9 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Tragelements oder Stutzens, der bei der Durchführung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann.
Die Pig. 1 bis 3 zeigen eine rechteckige Farb-Kathodenstrahlröhre mit flanschloser Vorderplatte, die unmittelbar auf die öffnung des Trichters aufgesetzt und mit dieser dicht verschlossen ist; hierbei wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt. Insbesondere weist die Röhre eine flanschlose, sphärisch konturierte Vorderplatte 10 auf, die auf den Trichter 12 paßt und dicht mit ihm verschlossen ist. Am Trichter 12 ist ein Hals 14 angebracht. Nach der vorliegenden Erfindung ist der Trichter 12 in seinem Öffnungsbereich mit einer Vielzahl innerer Bezugsflächen versehen.
In dieser Ausführungsform ist die Vielzahl der Bezugsflächen in Form von drei Bezugsflächen 16, 17 und 18 dargestellt, wobei die Flächen 16, 17 in einer Ecke des Trichters und die Fläche 18 in einer angrenzenden Ecke des Trichters 12 angeordnet sind. Der hier benutzte Ausdruck "Bezugsflächen" soll dabei Flächen bezeichnen, die sich auf einem ansonsten unmodifizierten Trichter befinden, oder in den Trichter eingeformte Flachstellen oder, wie für diese erste Ausführungsform dargestellt, Flächen auf Vorsprüngen 19, 20 und 21, die einteilig in den Trichter eingeformt sind. Alternativ können die Bezugsflächen auch auf in den Trichter eingebrachten Hilfskonstruktionen angeordnet sein.
Die Vorderplatte 10 weist in entsprechenden Ecken Bezugsmittel auf, die eine Vielzahl von Bezugsflächen bilden, die mit den
509 8 36/0 761
beschriebenen Bezugsflächen 1β, 17 und 18 des Trichters zusammenpassen. Vorzugsweise handelt es sich bei den Bezugsmitteln der Vorderplatte um Vorsprünge in Form von Stutzen 22, 23, 24 und 25, die gleichzeitig dazu dienen, die Farbwahl elektrode an der Innenfläche der Vorderplatte aufzuhängen, auf der sich das Schirmmuster 28 befindet. Fig. 2 zeigt den Stutzen 22 vergrößert. Wie in der Fig. 3 ersichtlich, liegen beim Verschließen der Vorderplatte 10 mit dem Trichter 12 zwei Kanten des Stutzens 22, die hiernach als Bezugsflächen 30, 32 der Vorderplatte bezeichnet werden sollen, an den Bezugsflächen 16, 17 des Trichters an und bilden zwei Bezugspunkte. Der dritte Bezugspunkt wird durch das Anliegen einer Kante des Stutzens 25 an die Bezugsfläche 18 im Trichter gebildet, wobei diese Kante als Bezugsfläche 3^ der Vorderplatte wirkt.
Die Form der Stutzen 22 ~ 25 läßt sich modifizieren, indem man sie bspw. mit radial kürzeren Ansätzen versieht, die mit Vor-Sprüngen geringerer Höhe als der der Vorsprünge 19, 20 und 21 zus ammenwi rken.
Während die Fig. 1 bis 3 drei Bezugsflächen des Trichters zeigen, die in Eingriff stehen mit drei Bezugsflächen der Vorderplatte, ist ersichtlich, daß die Prinzipien der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Zahl von Bezugsflächen beschränkt sind und daß sich Ausrichtkonstruktionen mit mehr als drei Innenbezugsflächen und anderen Konfigurationen einsetzen lassen, um die Lehre der vorliegenden Erfindung auszuwerten.
Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind auch für Ausricht-
5O9836/07S1
systeme für Kathodenstrahlröhren einsetzbar, bei denen die ge« samte über die Toleranzen hinausgehende Relativbewegung ("beyond «tolerance relative movement") der Vorderplatte 10 gegenüber dem Trichter 12 vermieden ist. Bei einem sogenannten vollgefangenen System ("fully captured system"), d.h. einem, bei dem die Vor« derplatte 10 gegen eine Translation und Drehbewegung gegenüber dem Trichter 12 über die Toleranzen hinaus festgehalten ist, müssen sechs Bezugsflächen vorgesehen werden.
Nach diesem weiteren Aspekt der Erfindung zeigen die Fig. 5 7 eine zweite Ausführungsform des Systems, in dem gleiche Bezugszeichen gleiche Teile kennzeichnen. In den Fig. 5 bis 7 ist der Trichter mit einem Paar auf Abstand liegender Innenbezugsflächen in drei Ecken des Öffnungsbereiches des Trichters 12 versehen. Die Paare der Trichterbezugsflächen sind als die Bezugsflächenpaare 116a, Il6bj 117a, 117bj 118a, Il8b in drei Ecken des Trichters dargestellt. Die Bezugsflächenpaare sind als gegenüberliegende Seitenflächen auf den Kerben 111, 113, 115 in den einteilig in den Trichter 12 eingeformten Ansätzen 119, 120 und 121 dargestellt. Wie bereits festgestellt, können die "Trichterbezugsflächen" einteilig in den Trichter eingeformte Flächen sein, wie es bei 116a bis Il8b in den Fig. 5 bis 7 gezeigt ist, oder sie können auf einer Hilfskonstruktion vorliegen, die in den Trichter 12 eingebracht wird.
Die Kerben 111, 113 und 115 sind jeweils mit einer offenen Seite, die der Röhrenachse zugewandt ist, dargestellt. Die an der offenen Seite der Kerbe anliegenden Seiten bilden die Trichter-
509836/0761
„8. 25QB821
bezugsflächenpaare. Die Kerben 111, II3 und 115 können im Rahmen der Lehre der vorliegenden Erfindung verschiedene Quersohnittsformen und Abmessungen aufweisen. Wie dargestellt, haben diese Kerben 111, 113, 115 vorzugsweise einen allgemein rechteckigen Querschnitt und sind vorzugsweise jeweils zur Mitte der Vorderplatte gerichtet.
Die Vorderplatte 10 in den Fig. 5 bis 7 weist in entsprechenden Ecken Bezugsmittel auf, die mindestens eine Vorderplattenbezugsfläche bilden, die mit den bereits beschriebenen Trichterbezugsflächen Il6a, Il6b, 117a, 117b, Il8a, Il8b zusammenpaflt. Diese Bezugsmittel sind als Vorsprünge in Form der Stutzen 122, 123, 124 und 125 dargestellt, die jeweils ein Paar Vorderplatten-Bezugsflächen bilden. Wie oben hinsichtlich der Bezugsstutzen 22 - 25 ausgeführt, dienen die Stutzen 122 - 125 ebenfalls zur Aufhängung der Farbwahlelektrode 26 an der Innenfläche der Vorderplatte 10.
Wie in den Fig. 5, 7 und 8 gezeigt, sind die Stutzen 122 - 125 Teil der Aufhängungen 35 zum Befestigen der Farbwahlelektrode
Bei der Farbwahlelektrode 26 handelt es sich um eine einteilige rahmenlose Maske mit angeformten Mitteln, um die Elektrode zu versteifen und den Bildschirm vor zu weit ausgelenkten und Streuelektronen zu schützen. Die Aufhängungen 35 sind an den Ecken der Elektrode 26 gelegen und weisen jeweils Winkel 36 auf, die einen unter Federspannung stehenden Ansatz 37 tragen, der in eine öffnung im zugeordneten Stutzen eingreift.
509836/0761
Der Stutzen 122 ist in der Fig. 5 vergrößert dargestellt. Er kann eine Vielzahl von Formen annehmen und ist lediglich als Beispiel als Blechstanzteil mit allgemein rechteckigem Querschnitt dargestellt, das in die Vorderplatte eingebettet oder mit ihr verklebt ist.
Wenn, wie in Fig. 6 klar ersichtlich, die Vorderplatte 10 auf den Trichter 12 aufgebracht ist, passen die Stutzen 122, 123 und 125 genau in die Kerben 111, 113 und 115. Die beiden Kanten jedes Stutzens stellen ein Paar Vorderplattenbezugsflachen dar; sie liegen an den Trichterbezugsflächen an und werden von diesen dicht umfaßt. Bspw. werden die Bezugsflächen I30, 132 des Stutzens 122 von den Trichterbezugsflächen Il6a, Il6b umfaßt. Entsprechend stellen die Seitenkanten des Stutzens 125 Vorderplattenbezugsflächen dar, die an den Bezugsflächen 117a, 117b des Trichters anliegen. Entsprechend liegen die Seitenkanten des Stutzens an den Bezugsflächen Il8a, Il8b des Trichters an. Der Abstand der Trichterbezugsflächen in jedem Paar ist geringfügig größer als die Breite der Stutzen, so daß die Trichterbezugsflächen die Stutzen dicht umfassen. Beispielsweise können die Stutzen jeweils eine Breite von etwa 12,7 mm (0,5 in.) bei einer Toleranz von plus 0,000 und minus 0,127 mm (0,005 in.) und die Kerben jeweils eine Breite von etwa 12,95^ mm (0,510 in.) bei einer Toleranz von plus 0,508 mm (0,020 in.) und minus 0,000 aufweisen. Die Kerben können eine maximale radiale Tiefe von etwa 9,982 mm (0*393 in.) und eine maximale axiale Tiefe (Boden zur Oberkante) von etwa 19*05 mm (0,750 in.) aufweisen, die Stutzen eine Länge von etwa 15,875 mm (0,625 in.) und eine Dicke von etwa 1,016 mm
509 8 36/0761
(0,040 in.).
Da die Vorderplatte 10 vom Trichter 12 gegen eine Translation und Drehbewegung über die Toleranzen hinaus voll abgefangen wird, kann die Verschlussvorrichtung, die beim Pritteabdichten der Vorderplatten-Trichter-Anordnung eingesetzt wird, die Röhre vertikal aufrecht anordnen. Bei Systemen nach dem Stand der Technik wurde, da die Vorderplatte vom Trichter nicht voll abgefangen war5 die Röhre während des Pritteabdichtvorganges gekippt, sodall Vorderplatte und Trichter durch die Schwerkraft im Eingriff gehalten wurden. Eine vertikale Lage der Röhre hat bei bestimmten Verarbeitungsgängen Vorteile.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung läßt die Konfiguration der Stutzen 122 - 125 sich abändern, um den Eingriff mit den zugehörigen Kerben zu erleichtern. Bspw. zeigt die Fig. 9 eine alternative Form eines Stutzens 212, der bestimmte Vorteile aufweist, wenn er mit einer Kerbenanordnung nach den Fig. 4 und 8 eingesetzt wird. Die Maskenaufhängung, die die Fig. 4 bis 8 zeigen, stört die Kerben, wenn der eingesetzte Stutzen die Form des Stutzens 122 hat. Der Stutzen 212 der Fig. 9 umgeht diese Schwierigkeit, indem er einen U-f8rmigen Querschnitt mit einem Paar Arme 214, 216 aufweist, die von einem mittleren Steg 218 radial wegverlaufen, der eine öffnung 220 zur Aufnahme bspw. des Vorsprungs 37 der Maskenaufhängung in den Fig. 7 und 8 enthält. Die Arme 214,216 weisen radial auswärts, erstrecken sich in die Kerbe und geben damit den Steg 218 frei, um in die Maskenaufhängung einzugreifen, ohne von der Kerbe dabei gestört zu werden.
50 9 336/0761
Um zu verhindern, dal flüssige Materialien sich im Stutzen 212 sammeln, die bei der Bildschirmaufbringung auf die "iorderplatte 222 abgelagert werden, kragt der untere Teil des Steges 218 des Stutzens 212 vorzugsweise aus, indem man ihn wegschneidet, so daß der Stutzen nur auf den Beinen 224, 225 steht,, Mit dieser Maßnahme wird auch ein Rückspritzen der Flüssigkeit vom Stutzen auf den Schirmteil der Vorderplatte unterbunden, was einen gleichmäßigeren Leuchtstoffüberzug im Bereich der Stutzen ergibt.
Wie oben ausgeführt, lassen die Trichterbezugsflächen sich auch anders darstellen als durch in den Trichter einteilig einge« formte Elemente. Die in der Ausführungsform der Fig. 4 bis 8 gezeigten Ausnehmungen sind mit allgemein rechtwinkligem Quer*, schnitt dargestellt. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung lassen sich auch mit Kerben anderer Gestalt ausführen, wobei der Röhrenachse entweder eine offene oder eine geschlossene Seite zugewandt ist. Bepw. liefen sich Trichterbezugsflächen in Form einer tiefen Ausnehmung mit allgemein kreisförmigem oder ellip« tischem Querschnitt in der (nicht gezeigten) Trichterecke aus« führen. Diese Ausnehmung kann irgendeine Gestalt aufweisen « so« fern sie ein Paar von Bezugsflächen bildet, die sich an Ausrichtmittel anlegen, die aus dem zugeordneten Röhrenteil vorstehen « bspw. den Stutzen 122 der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 8.
Während die Fig. 4 bis 8 drei Paare von Trichterbezugsflächen zeigen, die sich an drei Paare von Bezugsflächen auf der Vorder«
509838/0761
BAD ORIGINAL
platte anlegen, ist einzusehen, daB die Prinzipien der vorliegenden Erfindung auf diese Zahl, Anordnung oder Konfiguration der Bezugsflächen nicht begrenzt ist. Auch brauchen die Bezugsflächenpaare nicht in den Ecken der Trichter-Vorderplattenanordnung zu liegen; vielmehr sind sie vorzugsweise dort angeordnet, damit das Ausrichtmittel auf der Vorderplatte ein Mehrzweckstutzen sein kann, der auch zur Aufhängung der Farbwahlelektrode der Röhre dient. Während die Bezugsflächen der Vorderplatte als auch die Elektrode aufhängende Stutzen gebildet beschrieben sind, lassen sie sich alternativ auch von Elementen bilden, die keine andere Aufgabe als die der Bezugsflächenbildung haben. Diese Elemente können einteilig mit der Vorderplatte ausgebildet oder eingebettet oder aufgeklebte Elemente sein.
509838/0761

Claims (8)

  1. m I? -
    Patentansprüche
    I.) Kolben für rechteckige Farb-Kathodenstrahlröhren mit einer im wesentlichen rechteckigen Vorderplatte, die auf der im wesentlichen rechteckigen öffnung eines Trichters befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderplatte in mindestens zwei getrennten Bereichen Ausrichtmittel aufweist, die mindestens drei Bezugsflächen auf der Vorderplatte bilden, und daß die Trichteröffnung mit mindestens drei Innenbezugsflächen im Trichter versehen ist, die mit den Bezugsflächen der Vorderplatte zusammenwirkend sich an diese anlegen, um die Lage der Vorderplatte relativ zum Trichter eindeutig zu bestimmen und festzulegen.
  2. 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtmittel in den Ecken angeordnete Stutzen aufweist, die so angeordnet und konstruiert sind, daß sie auch zur Aufhängung einer Farbwahlelektrode auf der Vorderplatte der Röhre dienen.
  3. 3. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder der Stutzen einen Blechstanzling aufweist, der in die Vorderplatte eingebettet werden kann.
  4. k. Kolben nach Anspruch 1, 2 oder J5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichterbezugsflächen ebene Oberflächen sind, die in den Ecken in den Trichter eingeformt sind.
  5. 5. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsflächen auf der Innenseite der Vorderplatte und im Trichter nach Anzahl und Anordnung so gewählt sind, daß Vorderplatte und Trichter ineinandergreifen, um eine
    5O9836/07S1 .
    Relativbewegung zwischen Vorderplatte und Trichter über die Toleranzen hinaus beim Zusammenbau von Vorderplatte und Trichter zu verhindern.
  6. 6. Kolben nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daB die Ausrichtmittel auf der Vorderplatte in jeder von drei Eckbereichen des Kolbens angeordnet sind und ein Paar auf Abstand liegender Innenbezugsflächen aufweisen, die auf ein zugeordnetes Paar von Bezugsflächen am Trichter ausgerichtet sind und mit diesem in Eingriff stehen, wenn Vorderplatte und Trichter aneinander befestigt sind, wobei die Paare auf Abstand liegender Bezugsflächen des Trichters zueinander nicht parallel liegen, so daü eine Relativbewegung zwischen Vorderplatte und Trichter über die Toleranzen hinaus verhindert ist.
  7. 7. Kolben nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daf
    die Ausrichtmittel der Vorderplatte Stutzen mit allgemein rechtwinkligem Querschnitt aufweisen, die an der Vorderplatte befestigt sind und sich von ihr hinweg einwärts erstrecken.
  8. 8. Kolben nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daf die Bezugsflächen des Trichters durch Kerben gebildet sind, die in den Eckbereichen des Trichters in diesen eingeformt sind, wobei jede Kerbe eine offene, der Trichterachse zugewandte Seite aufweist und die an die offene Seite angrenzenden Seiten der Kerben ein Paar BezugsflMchen des Trichters bilden, die zum gegenseitigen Ausrichten in Eingriff mit einem entsprechenden Paar von Bezugsflächen auf der Vorderplatte treten können.
    Cl./Se.
    50983 6/0761
DE19752508821 1974-02-28 1975-02-26 Kolben fuer eine farb-kathodenstrahlroehre Pending DE2508821A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US446845A US3904914A (en) 1974-02-28 1974-02-28 Color cathode ray tube with internal faceplate and funnel reference surfaces for unique faceplate-funnel relationship
US05/462,915 US3971490A (en) 1974-02-28 1974-04-22 Color cathode ray tube with improved faceplate-funnel referencing structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508821A1 true DE2508821A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=27034762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508821 Pending DE2508821A1 (de) 1974-02-28 1975-02-26 Kolben fuer eine farb-kathodenstrahlroehre

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3904914A (de)
JP (1) JPS50140054A (de)
DE (1) DE2508821A1 (de)
FR (1) FR2262862A1 (de)
GB (1) GB1494871A (de)
NL (1) NL7502095A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014528A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Corning Glass Works Induktionsspule

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028580A (en) * 1974-11-25 1977-06-07 Zenith Radio Corporation Shadow mask mount and funnel-faceplate referencing system for color CRT
US4020493A (en) * 1974-12-23 1977-04-26 Zenith Radio Corporation Photographic master for use in screening a color cathode ray tube
US4050602A (en) * 1975-07-09 1977-09-27 Owens-Illinois, Inc. Color television tube structure and method of manufacture
US3997811A (en) * 1975-07-09 1976-12-14 Owens-Illinois, Inc. Color television tube structure and method of manufacture
US3999098A (en) * 1975-08-12 1976-12-21 Zenith Radio Corporation Color cathode ray tube having an improved shadow mask suspension system
US4084113A (en) * 1976-03-17 1978-04-11 Owens-Illinois, Inc. Color television picture tube structure and method of manufacture
US4030627A (en) * 1976-05-10 1977-06-21 Lentz William P TV bulb funnel construction
NL7812543A (nl) * 1978-12-27 1980-07-01 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kleurentele- visiebeeldbuis en kleurentelevisiebeeldbuis vervaardigd volgens de werkwijze.
NL7812542A (nl) * 1978-12-27 1980-07-01 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kleurentele- visiebeeldbuis, inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en kleurentelevisiebeeldbuis vervaardigd volgens de werkwijze.
US4467241A (en) * 1979-10-01 1984-08-21 Owens-Illinois, Inc. CRT With magnetic shield
DE3033978C2 (de) * 1979-10-01 1985-03-07 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio Verfahren zur Herstellung eines Trichterteils für eine Farbfernsehbildröhre
NL8003609A (nl) * 1980-06-23 1982-01-18 Philips Nv Kleurentelevisiebeeldbuis.
NL8003610A (nl) * 1980-06-23 1982-01-18 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
NL8004174A (nl) * 1980-07-21 1982-02-16 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
GB8325352D0 (en) * 1983-09-22 1983-10-26 Prutec Ltd Light valve
US4776822A (en) * 1987-11-12 1988-10-11 Zenith Electronics Corporation Registration transfer process for use in the manufacture of a tension mask color cathode ray tube
US4856172A (en) * 1988-03-18 1989-08-15 Hughes Aircraft Company Method for the strain-free mounting of optical components
DE19757357C2 (de) * 1996-12-30 2001-12-06 Samsung Display Devices Co Ltd Lochmaskenanordnung für eine Farbkathodenstrahlröhre

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB534178A (en) * 1939-01-12 1941-02-28 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to methods of making glass enclosures
US2324972A (en) * 1941-11-27 1943-07-20 Gen Electric Electric lamp
BE483033A (de) * 1947-06-12
GB692228A (en) * 1951-03-02 1953-06-03 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of hollow glass vessels, such as cathode ray tube envelopes
US2755405A (en) * 1953-10-15 1956-07-17 Rca Corp Color television tube
US2761990A (en) * 1954-02-19 1956-09-04 Rauland Corp Color television image reproducer
US2942129A (en) * 1954-08-27 1960-06-21 Du Mont Allen B Lab Inc Cathode-ray tube structure
US3038096A (en) * 1956-02-21 1962-06-05 Westinghouse Electric Corp Color television tube
US2916644A (en) * 1956-11-07 1959-12-08 Sylvania Electric Prod Cathode ray tube
US3285457A (en) * 1964-02-26 1966-11-15 Corning Glass Works Television picture tube envelopes and method of assembling the envelope parts
NL135015C (de) * 1964-10-28
US3361548A (en) * 1965-06-21 1968-01-02 Mcdonnell Donglas Corp Method for making cathode ray tube filters
DE1512379B2 (de) * 1967-01-13 1970-08-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildröhre
NL150946B (nl) * 1967-06-02 1976-09-15 Philips Nv Kleurentelevisieweergeefbuis.
US3404302A (en) * 1967-06-21 1968-10-01 Gen Electric Envelope wall with two continuous ledges for positioning and supporting aperture mask
DE1936177B2 (de) * 1968-07-26 1977-07-14 N V Philips" Gloeilampenfabneken Eindhoven (Niederlande) Farbfernsehbildroehre mit einer rechteckfoermigen farbauswahlelektrode
US3735179A (en) * 1972-04-03 1973-05-22 Zenith Radio Corp Face panel assembly for color cathode-ray tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014528A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Corning Glass Works Induktionsspule

Also Published As

Publication number Publication date
NL7502095A (nl) 1975-09-01
JPS50140054A (de) 1975-11-10
US3971490A (en) 1976-07-27
FR2262862A1 (de) 1975-09-26
US3904914A (en) 1975-09-09
GB1494871A (en) 1977-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508821A1 (de) Kolben fuer eine farb-kathodenstrahlroehre
EP3111523B1 (de) Eckverbinder zum verbinden mindestens zweier senkrecht zueinander angeordneter rahmenprofile eines rahmengestells
DE1437838B2 (de) Kathodenstrahlröhre zur Farbbildwiedergabe mit einer Lochmaskenelektrode, die entfernbar in einem vorgeschriebenen Abstand von der Frontplatte der Röhre montiert ist und Verfahren zur Montage der Lochmaske
DE2657941C2 (de)
DE1471802A1 (de) Kathodenstrahlroehrenkolben sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2220229A1 (de) Lochmaske für Farbfernseh-Bildröhren
DE3337825C2 (de)
DE1919720A1 (de) Schattenmaskenroehre
DE2745180A1 (de) Konstruktive ausbildung der schirmgitter-elektroden einer inline-farbbildroehre
DD260365A5 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE3123966A1 (de) "farbbildroehre"
DE102011000133A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Rändern einer Verdampfungskammer
DE3419916C2 (de) Einrichtung zum Abstützen der Lochblende einer Farbbildröhre
DE4023177C2 (de) Farbbildröhre mit Halterung für eine Schattenmasken-Rahmen-Anordnung
DE102010045535A1 (de) Lötverbindung
DE19717170B4 (de) Farbbildröhren-Schirmträgerscheibe
DE2745183C2 (de)
DE2159386B2 (de) Verfahren zum herstellen einer pyramidenstumpffoermigen magnetischen abschirmung und zu deren einbau in eine kathodenstrahlroehre
DE3906926C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand, insbesondere eines Wandlergehäuses an einer Behälterwand
DE1112652B (de) Nichtmetallischer Wechselrahmen fuer Diapositive
DE19828594A1 (de) Lochmaskenrahmenanordnung für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE4339950C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Elektronenstrahlerzeugern
DE1437838C (de) Kathodenstrahlrohre zur Farbbildwie dergabe mit einer Lochmaskenelektrode, die entfernbar in einem vorgeschriebenen Ab stand von der Frontplatte der Rohre montiert ist und Verfahren zur Montage der Lochmaske
DE10147978C1 (de) Strukturelement für Schränke, Gerüste oder Gehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2430739A1 (de) Haltevorrichtung fuer die photokathode einer bildaufnahmeroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee