DE3014528A1 - Induktionsspule - Google Patents
InduktionsspuleInfo
- Publication number
- DE3014528A1 DE3014528A1 DE19803014528 DE3014528A DE3014528A1 DE 3014528 A1 DE3014528 A1 DE 3014528A1 DE 19803014528 DE19803014528 DE 19803014528 DE 3014528 A DE3014528 A DE 3014528A DE 3014528 A1 DE3014528 A1 DE 3014528A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- induction coil
- primary
- primary coil
- secondary coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006698 induction Effects 0.000 title claims description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F19/00—Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
Description
ALEXANDER R. HERZFELD β Frankfurt α. μ. so
RECHTSANWALT ZEPPELINALLEE 71 Q Π 1 / R *? P
BEI DEM LANDGERICHT FRANKFURT AM MAIN ff TELEFON 0811/779125 OU I H V £, Q
Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, N.Y., USA
Corning, N.Y., USA
Indukt ions spule
Die Erfindung betrifft die Anbringung von Lochmaskentragstiften in Kathodenstrahlröhren, insbesondere in Bildschirmteilen von
Parbfernsehröhren, und hat insbesondere eine Induktionsspulenvorrichtung
zum Erhitzen der zu befestigenden Tragstifte für die Lochmaske zum Gegenstand.
Es ist günstig, die Lochmaske für Kathodenstrahlröhren in den Eckbereichen des Bildschirmteils zu befestigen, weil bei dieser
Art der Abstützung die Lochmasken sich den Kontouren des Bildschirmteils anpassen kann und eine sicherere Abstandshalterung
zum Glas erzielt wird. Dies trägt im Gegensatz zur früheren üblichen Lochmaskenmontage zu einer wesentlichen Verbesserung
der Bildqualität bei. Bei der bisher gängigen Lochmaskenabstützung erfolgt die Befestigung durch Einbetten der Tragstifte
030048/0598
-Λ-
in den abstehenden Glasrand entlang der Haupt- und Nebenachse des Bildschirmteils. Die Tragstifte werden in ein Spannfutter
eingeführt, und unter Erhitzen durch eine Induktionsspule durch einen das Spannfutter führenden beweglichen Tragrahmen in den
Grlasrand eingesetzt und dort eingeschmolzen. Die mit mehreren, meist 8-10 Windungen versehene Induktionsspule ist auf einem
Keramikträger gelagert, wassergekühlt und von erheblicher Baugröße, um die erforderliche Einschmelzenergie erzeugen zu können.
Die Baugröße spielte zwar bei der bisher üblichen Einbettung an Stellen entlang der Bildschirmhaupt- und -nebenachsen keine
Rolle, denn an diesen Befestigungsstellen besteht ein großzügiger freier Raum, der eine unbehinderte Führung der Induktionsspule
erlaubt. Bei der nunmehr angestrebten günstigeren Einbettung in Eckbereichen des Bildschirmteils machen die begrenzten
Raumverhältnisse den Einsatz großbemessener Induktionsspulen aber unmöglich.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine zum Einbetten von Tragstiften
für Lochmasken von Kathodenstrahlröhren und insbesondere Farbfernsehröhren in Eckbereiche des Bildschirmteils geeignete
Induktionsspule zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Induktionsspule der Erfindung grundsätzlich dadurch gelöst, daß sie aus einer Primärspule
und einer mit dieser induktiv gekoppelten Sekundärspule mit einer von der Primärspule räumlich abgelegenen Ausgabeschleife
an einem Ausleger besteht, wobei die Windungen der um einen
030048/0606 - 3 -
!Träger gelegten Primärspule einen ringförmigen freien Raum
für die Durchführung der Auslegeranschlüsse der Sekundärspule
lassen.
Weitere günstige Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
An Hand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt nach Art eines Fließschemas die zur Ausrichtung und Einbettung eines Lochmaskentragstiftes in die
Eckbereiche des Bildschirmteils einer Farbfernsehröhre benötigten
Arbeitsstufen.
Die Figur 2a zeigt in Seitenansicht die Induktionsspule kurz vor der Einbettung des Tragstiftes, während die Figur 2b als
Einzelansicht den Stift während der Einbettung zeigt.
Die Figur 3 zeigt die Induktionsspule der Erfindung von oben
betrachtet.
Die Figuren 4a-f zeigen Einzelheiten einiger Komponenten zur Isolierung, Lagerung und Befestigung der Induktionsspule.
Die Figur 1 zeigt einen typischen Ablauf der für die Tragstift befestigung erforderlichen Arbeiteschritte a - d. Auf der Arbeitsstufe
a werden der Bildschirmteil 10 und ein Stift 10 in Stellung gebracht. Auf der folgenden Stmfe b wird der Stift
030048/059«
in einen Innenteil des Randteils 12 niedergefahren und sodann
auf einen Eckteil 14 des Randteils 12 hingeführt. Der Stift 20
wird in der gewünschten Stellung und entlang der Mittellinie CD, entsprechend der Mittelachse des Stifts und der Diagonale des
Bildschirmteils 10 ausgerichtet und dabei gleichzeitig erhitzt und auf die Betriebstemperatur gebracht. Die hierzu verwendeten
Heizelemente sind in der Figur 1 nicht gezeigt, aber weiter unten näher beschrieben. Auch der Bildschirmteil wird durch bekannte
Mittel erhitzt.
Auf der Stufe c wird der Stift 20 langsam in das Material des Eckteils 14 über die Ausrichttiefe d2 hinaus bis zur Tiefe d1
eingesenkt. Sodann wird der Stift auf der folgenden Arbeitsstufe d wieder langsam τοη der Tiefe d1 bis auf die Ausrichttiefe d2 gezogen.
Hierbei entsteht um den Stift 20 eine Auskehlung 16 und gute Abdichtung. Auf der folgenden Stufe e wird die Wärmezufuhr
unterbrochen, der abkühlende Stift aber in seiner Stellung belassen. Hierbei erstarrt das Glas und bildet eine feste Masse
mit dem Stift selbst. Auf der Stufe f wird der Bildschirmteil entfernt und ein erneuter Arbeitszyklus vorbereitet.
Dieser Arbeitsablauf geht gleichzeitig in allen vier Ecken des Bildschirmteils vonstatten.
Zum Erhitzen des Tragstifts 20 dient die erfindungsgemäße Induktionsspule
30. Sie enthält entsprechend Figur 2a eine Primärspule 32, die um einen zylindrischen Träger 34 gelegt ist und
über Leitungen oder Anschlüsse 36 von einer geeigneten Energie-
030048/0596 - 5 -
_ α—_
quelle, z.B. einem Radiofrequenzoszillator gespeist wird. Zur Aufnahme eines Kühlmittels können die Anschlußleitungen 36 wie
auch die Spule 32 selbst hohl ausgebildet sein, und beispielsweise aus Kupferrohr bestehen.
Die Primärspule 32 ist derart um den Träger 34 gelegt, daß etwa in der Trägermitte und in einer senkrecht zur Mittelachse A
liegenden Ebene ein ringförmiger Raum 38 frei bleibt, durch den der verlängerte Ausleger 44 einer Sekundärspule 40 geführt ist.
Der zwei Verbindungsleitungen darstellende Ausleger ist am einen Ende mit dem Kern 43 gekoppelt, zu dem auch die Eingabeleitungen
42 führen, während das andere Ende eine Ausgabeschleife 46 bildet.
Die Sekundärspule ist ebenfalls gespult und enthält eine oder mehrere Windungen.
Ein entlang der Naht 49 an eine der Auslegerleitungen 44 angeschweißte
und an dem beweglichen Rahmen 50 befestigten Montagestreifen
ist mit einem (nicht gezeigten) hin- und herfahrenden Mechanismus gekoppelt und in Richtung der Pfeile 32 beweglich.
Eine Öffnung 54 des Rahmens 50 ist achsial mit der Mittellinie Al der Ausgabeschleife 46 ausgerichtet, und ist in der Einsenkstellung
kolinear mit der Mittellinie CD des Eckteils 14 des Bildschirms.
In der Öffnung ist ein mit einem nicht gezeigten Spannfutter oder Vakuumquelle verbundener Vakuumgreifer 56 angebracht. Er
reicht nach vorn über den Rahmen 50 hinaus bis in den offenen kreisförmigen Teil 58 der Ausgabeschleife 46 (s. auch die I"igur3),
030048/0596
-Jf-
lind hält den Stift 20 in einer über den vorderen Teil 60 der
Ausgabeschleife 46 hinausragenden Lage, wenn ein Vakuum angelegt ist.
Der Rahmen 50, das Spannfutter oder der Vakuumgreifer 56, die
Ausgabeschleife 46 und der Stift 20 lassen im Eckteil 14 soviel freien Raum, daß keiner der Teile mit dem unteren Bildschirmteil
15 in Berührung gelangt (s. Figur 2a). Auch seitlich ist genug Platz im Eckteil 14, um den Stift 20 bis
zur Tiefe d1 einsenken zu können, ohne anzustoßen.
Die Figur 3 zeigt die Spule 30 ohne das Spannfutter 56, den Rahmen 50 und den Stift 20. Ein Teil 33 der Spule 32 verläuft
unkonzentrisch zur Achse A, sodaß die Sekundärspule 40 durch die Primärspule 30 hindurchgreift. Die Spulen 32 und 40 sind in einem
Abstand zueinander angeordnet und mit einem geeigneten Isolator, Glasfasern und dergleichen überzogen. Die Kupplungsstücke 45 verbinden
den Kern 43 über die Auslegeranschlüsse 44 mit der Ausgabeschleife 46. Ein zwischen die Auslegeranschlüsse 44 und das
Kupplungsstück 45 gelegtes Isolierstück 41 verhindert einen Kurzschluß der Sekundärspule 40 (vgl. auch die Figur 2a).
Die Figuren 4a und b zeigen den Innenträger 34, die Figuren 4c und d den Außenträger 35 für die Primärspule. Der Innenträger
ist in dem Außenträger 35 angebracht, dessen in einem mittleren Teil angebrachte Rippen oder Vorsprünge 41 als Abstandshalter
für die Windungen der Primärspule 32 dienen. Die Windungen der Primärspule sind als Innenwindungen 37 und Außenwindungen 39
030048/0598
■bezeichnet. Die Innenwindung 37 ist mehrmals innerhalb des
Innenträgers 35 und sodann über die Kupplung 31 außen um den Außenträger 34 gelegt. Dies ergibt eine kompakte Wicklung und
eine geringere Baugröße der Primärspule, sichert aber gleichzeitig eine ausreichende Kupplung mit der Sekundärspule 40. Der
eine Randbereich 34R des Außenträgers 34 nimmt eine Anzahl von Windungen 39 der Primärspule 32 auf, während der andere Randbereich
34 I> über einen versetzten Spulenteil 33 die übrigen
Windungen aufnimmt. Der zwischen den Rippen 41 liegende mittlere Bereich 34C bildet einen ringförmigen Raum 38 für die Sekundärspule
40. Die Rippen dienen somit als Abstandshalter, und als Isolierung zwischen den Spulen.
Das in den Figuren 4e und f gezeigte Isolierstück 47 enthält einen zungenförmigen !Teil 51 zur Einführung zwischen die Rippen
41, und einen breiteren Teil 53, der über die Kupplung 45 hinausreicht
und einen Kontakt der Auslegeranschlüsse 44 miteinander verbindet (s. auch die Figuren 2A und 3).
Der zweistufige Spulenaufbau mit einer Primärspule und einer
Sekundärspule mit einer weitab von der Primärspule gelagerten Ausgäbeschleife 46 ist. ein wesentlicher Vorzug der Erfindung
und ermöglicht die unbehindernde Erhitzung der Tragstifte in den raumbegrenzten Eckbereichen des Bildschirmteils der Kathodenstrahlröhre
.
030048/0596
Claims (10)
- 301A528PatentansprücheInduktionsspule zur Erhitzung von Lochmaskentragstiften in raumbegrenzten Eckbereichen des Bildschirmteils von Kathodenstrahlröhren, insbesondere Farbfernsehröhren, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Primärspule (32) und einer mit dieser induktiv gekoppelten Sekundärspule (40) mit einer von der Primärspule räumlich abgelegenen Ausgabeschleife (46) an einem Ausleger (44) besteht, wobei die Windungen der um einen Träger gelegten Primärspule einen ringförmigen freien Raum für die Durchführung der Auslegeranschlüsse der Sekundärspule lassen.
- 2. Induktionsspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärspule (32) von einem zylindrischen Isolierkörper getrennte innere und äußere Windungen (37» 39) aufweist, wobei der mittlere freie Raum für die Durchführung der Sekundärspule (40) in den äußeren Windungen (39) vorgesehen ist.
- 3. Induktionsspule nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärspule (32) eine zu den übrigen Windungen versetzte, zur Sekundärspule (40) isolierte, den freien Raum überbrückende Windung (33) enthält.
- 4» Induktionsspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper ein Zylinderrohr gleicher Achsiallänge wie die Primärspule enthält, welches zwei den freien Raum (38) für den Durchlaß der Sekundärspule begrenzende0300A8/05Öß - 9 -ringförmige Rippen (41) aufweist.
- 5. Induktionsspule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Hippen (41) mindestens gleich der Breite einer Windung der Sekundärspule und ihre Höhe groß genug zur Isolierung der Primärspule zur Sekundärspule ist.
- 6. Induktionsspule nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Primär- und Sekundärspulen hohl ausgebildet sind und Kühlmittel enthalten.
- 7. Induktionsspule nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegeranschlüsse durch ein Isolierstück (41) voneinander getrennt gehalten werden.
- 8. Induktionsspule nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärspmle mindestens eine Windung um die Primärspule bildet, wobei ein Teil der Zuleitung zur Abgabeschleife die eine Halbwindung, ein Teil der Rückleitung von der Abgabespule die andere Halbwindung bildet»
- 9. Induktionsspule nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Auslegeranschlüsse (44) ein beweglich gelagertes Tragstück (48) befestigt ist, welches mit einem beweglichen Rahmen (50) gekoppelt ist, und durch eine mit der Mittelachse der Abgabeschleife (46) fluchtende030048/0596- 10 -Öffnung (54) des Rahmens (50) ein Ms in die Abga"beschleife reichendes Spannfutter für einen Lochmaskentragstift geführt ist.
- 10. Induktionsspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper aus zwei konzentrischen Zylinderrohren (34, 35) besteht.030048/059S
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/040,295 US4271345A (en) | 1979-05-18 | 1979-05-18 | Induction heating coil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3014528A1 true DE3014528A1 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=21910218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803014528 Withdrawn DE3014528A1 (de) | 1979-05-18 | 1980-04-16 | Induktionsspule |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4271345A (de) |
JP (1) | JPS55159591A (de) |
DE (1) | DE3014528A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5274301A (en) * | 1987-01-27 | 1993-12-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Color cathode ray tube panel with shadow mask supports |
NL8800657A (nl) * | 1988-03-17 | 1989-10-16 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een kleurenbeeldbuis. |
JPH0255942U (de) * | 1988-10-17 | 1990-04-23 | ||
US5786576A (en) * | 1995-11-06 | 1998-07-28 | The Boeing Company | Self-steering system for guiding a moving induction coil during thermoplastic welding |
KR20010049055A (ko) * | 1999-11-30 | 2001-06-15 | 서두칠 | 스터드핀 융착장치용 가열장치 |
US6555801B1 (en) | 2002-01-23 | 2003-04-29 | Melrose, Inc. | Induction heating coil, device and method of use |
JP2004079323A (ja) * | 2002-08-16 | 2004-03-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放電管の製造方法 |
US6875966B1 (en) * | 2004-03-15 | 2005-04-05 | Nexicor Llc | Portable induction heating tool for soldering pipes |
WO2011041771A2 (en) * | 2009-10-02 | 2011-04-07 | Bollman John C | Arrangement and method for powering inductors for induction hardening |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508821A1 (de) * | 1974-02-28 | 1975-09-04 | Zenith Radio Corp | Kolben fuer eine farb-kathodenstrahlroehre |
DE2549276A1 (de) * | 1974-12-05 | 1976-06-10 | Corning Glass Works | Verfahren zum einsetzen von tragstiften fuer lochmasken von kathodenstrahlroehren |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2484650A (en) * | 1945-06-25 | 1949-10-11 | Western Electric Co | Induction brazing apparatus |
US3300614A (en) * | 1964-04-17 | 1967-01-24 | Ohio Crankshaft Co | Power transformer for industrial heating apparatus |
US3381347A (en) * | 1964-09-03 | 1968-05-07 | Motorola Inc | Cathode ray tube manufacture |
US3493358A (en) * | 1966-09-21 | 1970-02-03 | Owens Illinois Inc | Glass-metal joining apparatus |
US3443049A (en) * | 1966-12-29 | 1969-05-06 | Dynatech Corp | Specimen heating and rotating system |
US3497339A (en) * | 1967-08-02 | 1970-02-24 | Owens Illinois Inc | Stud insertion apparatus for color tv bulbs and method of insertion |
US3495063A (en) * | 1967-11-29 | 1970-02-10 | Leonidas C Miller | Telescopic positioner for induction heating coil |
US3534198A (en) * | 1967-11-29 | 1970-10-13 | Leonidas C Miller | Adjustable induction heating head for a coaxial cable |
US3590329A (en) * | 1969-05-05 | 1971-06-29 | Sarkes Tarzian | Coil assembly and method of making the same |
US3721932A (en) * | 1971-09-14 | 1973-03-20 | Motorola Inc | Broadband radio frequency ferrite transformer providing close coupling |
BE791284A (fr) * | 1972-11-13 | 1973-05-14 | Elphiac Sa | Systeme d'ajustement de la position d'un inducteur. |
-
1979
- 1979-05-18 US US06/040,295 patent/US4271345A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-04-16 DE DE19803014528 patent/DE3014528A1/de not_active Withdrawn
- 1980-05-19 JP JP6634180A patent/JPS55159591A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508821A1 (de) * | 1974-02-28 | 1975-09-04 | Zenith Radio Corp | Kolben fuer eine farb-kathodenstrahlroehre |
DE2549276A1 (de) * | 1974-12-05 | 1976-06-10 | Corning Glass Works | Verfahren zum einsetzen von tragstiften fuer lochmasken von kathodenstrahlroehren |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
F.W. Curtis "High-frequency Induction Heating" 2. Aufl., Verl. Mc Graw-Hill New York(1950) S. 41-45 * |
G. Benkowski "Induktionserwärmung" 3. Aufl., VEB-Verlag Technik Berlin (1973), S. 57-85 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6247355B2 (de) | 1987-10-07 |
JPS55159591A (en) | 1980-12-11 |
US4271345A (en) | 1981-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828710A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte farbbildroehre | |
DE1270074C2 (de) | Entmagnetisierungseinrichtung fuer farbfernseh-bildwiedergaberoehren | |
DE3014528A1 (de) | Induktionsspule | |
DE3783306T2 (de) | Magnetron. | |
DE69405333T2 (de) | Lampen-Stromzuführungsvorrichtung mit geformter Folie | |
DE68911940T2 (de) | Bildwiedergabeanordnung mit einem Ausgleichsspulenbestückten, magnetisierbaren Kernmittel. | |
DE1017285B (de) | Selbstaufheizende Elektrode aus hitzebestaendigem Metall fuer Hochdruck-Bogenentladungslampen | |
DE2940931C2 (de) | Ablenkeinheit für Kathodenstrahlröhren | |
DE3320021C2 (de) | Selbstkonvergierende Fernsehwiedergabeeinrichtung | |
DE2449980A1 (de) | Kathodenanordnung fuer kathodenstrahlroehre und verfahren zu deren herstellung | |
DE3019543C2 (de) | Leuchtstofflampe mit quellenfreiem elektrischen Feld | |
DE2504673C3 (de) | Schnellheizkathode für eine Elektronenröhre | |
DE642555C (de) | Roentgenapparat mit Radialtransformator | |
DE3306984A1 (de) | Supraleitender generator mit waermestrahlungsabschirmung | |
DE2255208A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fokussiergitters fuer eine kathodenstrahlroehre | |
DE861137C (de) | Verfahren zum Wickeln von Gittern fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE675376C (de) | Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren | |
DE2006468C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sattelspule und nach diesem Verfahren hergestellte Spule | |
DE3412236C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schalenkernspule, Wickeldorn zur Durchführung des Verfahrens und Anschlußträger für die Schalenkernspule | |
DE69603822T2 (de) | Kathodenstruktur für eine Kathodenstrahlröhre | |
DE749571C (de) | Mittelbar geheizte Gluehkathode | |
DE3005763C2 (de) | Entmagnetisierungseinrichtung für eine Farbfernsehbildröhre | |
AT145930B (de) | Elektrischer Apparat, insbesondere Röntgenapparat. | |
DE640920C (de) | Roehrenfuss fuer Braunsche Roehren | |
DE710057C (de) | Elektrische Entladungsroehre, deren Elektrodensystem von einem Verschlussstueck aus keramischem Werkstoff getragen wird |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01J 29/86 |
|
8130 | Withdrawal |