DE2507613B2 - Verfahren zur Herstellung eines invers betriebenen Transistors - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines invers betriebenen Transistors

Info

Publication number
DE2507613B2
DE2507613B2 DE2507613A DE2507613A DE2507613B2 DE 2507613 B2 DE2507613 B2 DE 2507613B2 DE 2507613 A DE2507613 A DE 2507613A DE 2507613 A DE2507613 A DE 2507613A DE 2507613 B2 DE2507613 B2 DE 2507613B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
base
base zone
doping
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2507613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507613C3 (de
DE2507613A1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Ing. Dr. 8022 Gruenwald Graul
Helmuth Dipl.- Phys. Dr. 8012 Ottobrunn Murrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2507613A priority Critical patent/DE2507613C3/de
Priority to GB45193/75A priority patent/GB1521526A/en
Priority to CA242,413A priority patent/CA1061010A/en
Priority to US05/654,616 priority patent/US4045251A/en
Priority to FR7603863A priority patent/FR2301922A1/fr
Priority to JP51017835A priority patent/JPS6132825B2/ja
Priority to IT20352/76A priority patent/IT1055371B/it
Publication of DE2507613A1 publication Critical patent/DE2507613A1/de
Publication of DE2507613B2 publication Critical patent/DE2507613B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507613C3 publication Critical patent/DE2507613C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1004Base region of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/732Vertical transistors
    • H01L29/7327Inverse vertical transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines invers betriebenen Transistors in einem Halbleiterkörper, von dessen Oberfläche aus zuerst die Kollektorzone, dann die Basiszone und schließlich die Emitterzone angeordnet sind.
Bekanntlich diffundieren bei einem Transistor die von der Emitterzone injizierten Ladungsträger durch die Basiszone zur Kollektorzone. Dieser Diffusionsvorgang kann durch ein internes elektrisches Feld in der Basiszone, das sogenannte »Driftfeld«, beschleunigt werden. Das Driftfeld E beruht auf einem Dotierungsgradienten in der Basiszone und ist nach Richtung und Größe gegeben durch:
E = +C
N0
N1, dx
für eine η-dotierte Basiszone, und durch:
E = - C> N ddx
für eine p-dotierte Basiszone.
Dabei bedeuten:
No = Dichte der Donatoren,
Na = Dichte der Akzeptoren,
C, C = Konstanten > 0,
wobei No und Na> η (Dichte der Minoritätsladungsträger bei Eigenleitung) sind.
Die Größe der Driftgeschwindigkeit eines Minoritätsladungsträgers ist proportional zur Höhe der Feldstärke. Die Beschleunigung erfolgt beim Elektron entgegen der Feldrichtung, bei einem positiven Loch in Feldrichtung. Aus der DE-OS 24 33 839 ist ein Herstellungsverfahren eines Transistors bekannt, dessen Basiszone durch Ionenimplantation derart hergestellt wird, daß ein an den Emitterbereich angrenzender Teil der Basiszone vom Inneren des Halbleiterkörpers zu dessen Oberfläche hin einen negativen Konzentrationsgradienten besitzt (vgl. die Fig. ID mit Beschreibung).
Bei Transistoren, die nach der herkömmlichen Planartechnik hergestellt sind, entstehen daher auf Grund der verwendeten Diffusionsverfahren in der Basiszone Dotierungsgradienten, deren Driftfeld injizierte Minoritätsladungsträger vom Oberflächenbereich des Halbleiterkörpers in das Innere des Halbleiterkörpers treibt. Bei einem normal betriebenen Transistor werden also die injizierten Minoritätsladungsträger von der Emitterzone zur Kollektorzone beschleunigt. Dagegen bewirkt bei einem invers betriebenen Transistor das Driftfeld eine Abbremsung der diffundierenden Minoritätsladungsträger, da die injizierten Minoritätsladungsträger vom Inneren des Halbleiterkörpers zu dessen Oberfläche diffundieren sollen. Die Folge hiervon sind erhöhte Basislaufzeiten und damit gegebenenfalls verringerte Schaltgeschwindigkeiten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines invers betriebenen Transistors anzugeben, dessen Dotierungsgradient in der Basiszone so verläuft, daß die Basislaufzeit verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Basiszone durch Ionenimplantation mit einem Dotierungsprofil erzeugt wird, das vom Inneren des Halbleiterkörper zu dessen Oberfläche hin in der Basiszone einen negativen Konzentrationsgradienten besitzt, so daß die von der Emitterzone in die Basiszone injizierten Minoritätsladungsträger infolge eines inneren Driftfeldes in der Basiszone zur Kollektorzone beschleunigt werden.
Bekanntlich folgt die Dotierungskonzentration implantierter Ionen im wesentlichen einer Gauß-Verteilung, wobei die Streuung mit höherer Eindringtiefe, also entsprechend einer höheren Implantationsenergie, zunimmt. Durch Wahl geeigneter lmplantationsparameter, wie einerseits Energie und Dosis der implantierten Ionen und wie andererseits Aufbringen zusätzlicher Schichten, beispielsweise Oxid- oder Nitridschichten, auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers vor der Implantation, lassen sich also Dotierungsprofile in der Basiszone erzeugen, die vom Innern des Halbleiterkörpers zu dessen Oberfläche hin einen negativen Konzentrationsgradienten besitzen, was zu einem Driftfeld mit den gewünschten Eigenschaften führt.
Die Ionen können gemäß weiteren Ausbildungen der Erfindung in die Basiszone in einem Schritt oder mehreren Schritten implantiert werden.
Andere weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den restlichen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich beispielsweise zur Herstellung von npn- oder pnp-Transistoren.
Ausführungsbeispiele der Erfindungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Dotierungsprofil eines herkömmlichen invers betriebenen Transistors,
Fig. 2 das Dotierungsprofil eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten invers betriebenen Transistors,
F i g. 3 das Dotierungsprofil eines anderen, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten invers betriebenen Transistors und
Fig.4 das Dotitirungsprofil eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit drei Implantationsschritten hergestellten invers betriebenen Transistors.
In den Figuren sind auf der Abszisse die Eindringtiefe d (μπι) und auf der Ordinate der Logarithmus der Dotierungskonzentration D(cmJ) aufgetragen.
In der Fig. 1 sind dargestellt das Diifusionsprofil I der η--dotierten Kollektorzone, das Dotierungsprofil 2 der p-dotierten Basiszone, die beim Stand der Technik durch Diffusion hergestellt wird, das Diffusionsprofil 3 der η *-dotierten Emitterzone und das sich daraus ergebende Gesamtprofil. Zur besseren Übersichtlichkeit sind dabei die Diffusionsprofile in Strichlinien dargestellt. Mit wachsender Eindringtiefe ergeben sich also eine Kollektorzone 11. eine Basiszone 12 und eine Emitterzone 13.
In der Basiszone 12 entsteht auf Grund der mit wachsender Eindringtiefe insgesamt abfallenden Dotierungskonzentration ein Driftfeld E (durch einen Pfeil dargestellt), das die von der Emitterzone 13 zur Kollektorzone 11 diffundierenden Ladungsträger abbremst.
Wenn dagegen die Basiszone nicht durch Diffusion, sondern durch Implantation hergestellt wird, so ergibt sich ein Verlauf der Diffusions- bzw. Implantationsprofile sowie des Gesamtprofit, wie dieser in der F i g. 2 gezeigt ist. Bei diesem Transistor wird die Basiszone 12 durch ein implantiertes Dotierungsprofil 22 (durch Strichlinie dargestellt) gebildet, das die bekannte Gauß-Verteilung besitzt. Für das Gesamtprofil ergibt sich jedoch in der Basiszone 12 ein Verlauf, der zu einem Driftfeld £ führt, das die Minoritätsladungsträger von der η--dotierten Emitterzone 13 zur Kollektorzone Il treibt.
In den Fig. 3 und 4 sind die Dotierungsprofile in der Basiszone von zwei invers betriebenen Transistoren dargestellt. Als Dotierungsmaterial für die Basiszone ist jeweils Bor vorgesehen. In der F i g. 3 hat die Kollektorzone eine Eindringtiefe von ungefähr 0,4 um. Die Basisweite beträgt etwa 0.3 μπι. Das Maximum der Dotierungskonzentration der implantierten Borionen beträgt ungefähr 2- 10'7cmJ bei einer Eindringtiefe von etwa 0,7 μΐη. Hierzu ist eine Implantationsenergie von etwa 300 keV erforderlich.
In der Fig. 4 ist der Verlauf der Dotierungskonzentration in der Basiszone für einen invers betriebenen Transistor mit einer extrem flachen Eindringtiefe der Kollektorzone dargestellt. Hier liegt der Basisbereich zwischen 0,05 und 0,5 μηι. wobei das Maximum der Dotierungskonzentration der Basiszone eine verringerte Eindringtiefe besitzt und 10''7cmJ beträgt. Um eine ausreichende Dotierungskonzentration in dem an die Kollektorzone angrenzenden Bereich der Basiszone zu gewährleisten und um trotzdem das gewünschte Driftfeld zu erzeugen, ist hier die Basiszone mit mindestens drei Implantationen bei unterschiedlichen Energien hergestellt. Diese Energien betragen beispielsweise 50 keV (Strichlinien-Kurve 15), 100 keV (Slrichlinien-Kurve 16) und 200 keV (Strichlinien-Kurve 17), die zusammen das Implantationsprofil der Basiszone 12 bilden.
In beiden Fällen (F i g. 3 und 4) ergibt sich ein Driftfeld E das die aus der Emitterzone injizierten Ladungsträger zur Kollektorzone beschleunigt und so zu einer verringerten Basislaufzeit und damit zu einer größeren Schallgeschwindigkeit führt.
Hut/u 1 Wall Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eine* invers betriebenen Transistors in einem Halbleiterkörper, vor dessen Oberfläche aus zuerst die Kollektorzone dann die Basiszone und schließlich die Emitterzone angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszone (12) durch Ionenimplantation mit einem Dotierungsprofil (22) erzeugt wird, das vom Inneren des Halbleiterkörpers zu dessen Oberfläche hin in der Basiszone (12) einen negativen Konzentrationsgradienten besitzt, so daß die von der Emitterzone (13) in die Basiszone (12) injizierten Minoritätsladungsträger infolge eines inneren Driftfeldes in der Basiszone (12) zur Kollektorzone (11) beschleunigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenimplantation der Basiszone (52) in einem Schritt durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dotierung der Basiszone (12) mit einer Dotierungskonzentration von etwa 2· 10l7/cmJ in der Nähe der Emitterzone (13) bei einem Basisbereich zwischen 0,7 μίτι und 0,4 μπι eine Implantationsenergie von etwa 300 keV gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenimplantation der Basiszone (12) in mehreren Schritten (15, 16, 17) durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dotierung der Basiszone (12) mit einer Dotierungskonzentration von etwa 10l7/cmJ in der Nähe der Emitterzone (13) bei einem Basisbereich zwischen 0,5 μπι und 0,05 μιη Implantationsenergien von 200 keV (17), 100 keV (16) und 50 keV (15) gewählt werden.
DE2507613A 1975-02-21 1975-02-21 Verfahren zur Herstellung eines invers betriebenen Transistors Expired DE2507613C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507613A DE2507613C3 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Verfahren zur Herstellung eines invers betriebenen Transistors
GB45193/75A GB1521526A (en) 1975-02-21 1975-10-31 Production of inversely operating transistors
CA242,413A CA1061010A (en) 1975-02-21 1975-12-23 Process for the production of an inversely operating transistor
US05/654,616 US4045251A (en) 1975-02-21 1976-02-02 Process for producing an inversely operated transistor
FR7603863A FR2301922A1 (fr) 1975-02-21 1976-02-12 Procede pour fabriquer un transistor commande en inverse
JP51017835A JPS6132825B2 (de) 1975-02-21 1976-02-20
IT20352/76A IT1055371B (it) 1975-02-21 1976-02-20 Procedimento di un transistore con funzionamento inverso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507613A DE2507613C3 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Verfahren zur Herstellung eines invers betriebenen Transistors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507613A1 DE2507613A1 (de) 1976-09-02
DE2507613B2 true DE2507613B2 (de) 1978-10-19
DE2507613C3 DE2507613C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=5939504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507613A Expired DE2507613C3 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Verfahren zur Herstellung eines invers betriebenen Transistors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4045251A (de)
JP (1) JPS6132825B2 (de)
CA (1) CA1061010A (de)
DE (1) DE2507613C3 (de)
FR (1) FR2301922A1 (de)
GB (1) GB1521526A (de)
IT (1) IT1055371B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178190A (en) * 1975-06-30 1979-12-11 Rca Corporation Method of making a bipolar transistor with high-low emitter impurity concentration
US4167425A (en) * 1975-09-19 1979-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing lateral bipolar transistor by ion-implantation and controlled temperature treatment
DE2554426C3 (de) * 1975-12-03 1979-06-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Erzeugung einer lokal hohen inversen Stromverstärkung bei einem Planartransistor sowie nach diesem Verfahren hergestellter invers betriebener Transistor
JPS53118982A (en) * 1977-03-28 1978-10-17 Seiko Instr & Electronics Ltd Electrostatic induction transistor logic element
US4111720A (en) * 1977-03-31 1978-09-05 International Business Machines Corporation Method for forming a non-epitaxial bipolar integrated circuit
US4144098A (en) * 1977-04-28 1979-03-13 Hughes Aircraft Company P+ Buried layer for I2 L isolation by ion implantation
US4149906A (en) * 1977-04-29 1979-04-17 International Business Machines Corporation Process for fabrication of merged transistor logic (MTL) cells
CA1116309A (en) * 1977-11-30 1982-01-12 David L. Bergeron Structure and process for optimizing the characteristics of i.sup.2l devices
US4151009A (en) * 1978-01-13 1979-04-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fabrication of high speed transistors by compensation implant near collector-base junction
US4258379A (en) * 1978-09-25 1981-03-24 Hitachi, Ltd. IIL With in and outdiffused emitter pocket
DE2912535C2 (de) * 1979-03-29 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung eines MIS-Feldeffekt-Transistors mit einstellbarer, extrem kurzer Kanallänge
US4391651A (en) * 1981-10-15 1983-07-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of forming a hyperabrupt interface in a GaAs substrate
US4507848A (en) * 1982-11-22 1985-04-02 Fairchild Camera & Instrument Corporation Control of substrate injection in lateral bipolar transistors
DE3618166A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Telefunken Electronic Gmbh Lateraltransistor
JPH01135068A (ja) * 1987-11-20 1989-05-26 Nec Corp トランジスタ
US4996164A (en) * 1989-03-02 1991-02-26 International Business Machines Corporation Method for forming lateral PNP transistor
US5045911A (en) * 1989-03-02 1991-09-03 International Business Machines Corporation Lateral PNP transistor and method for forming same
JP2626289B2 (ja) * 1990-03-27 1997-07-02 松下電器産業株式会社 半導体装置の製造方法
CN112992664B (zh) * 2021-02-26 2023-06-02 西安微电子技术研究所 一种基于离子注入的高厄利电压npn晶体管制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383567A (en) * 1965-09-15 1968-05-14 Ion Physics Corp Solid state translating device comprising irradiation implanted conductivity ions
JPS4915377B1 (de) * 1968-10-04 1974-04-15
JPS4833779A (de) * 1971-09-02 1973-05-12
US3756862A (en) * 1971-12-21 1973-09-04 Ibm Proton enhanced diffusion methods
US3856578A (en) * 1972-03-13 1974-12-24 Bell Telephone Labor Inc Bipolar transistors and method of manufacture
JPS4924361A (de) * 1972-06-27 1974-03-04
JPS4951879A (de) * 1972-09-20 1974-05-20
JPS5415397B2 (de) * 1974-12-27 1979-06-14
JPS5183481A (de) * 1975-01-20 1976-07-22 Tokyo Shibaura Electric Co

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301922B1 (de) 1982-04-23
IT1055371B (it) 1981-12-21
JPS51108785A (de) 1976-09-27
DE2507613C3 (de) 1979-07-05
FR2301922A1 (fr) 1976-09-17
CA1061010A (en) 1979-08-21
GB1521526A (en) 1978-08-16
JPS6132825B2 (de) 1986-07-29
DE2507613A1 (de) 1976-09-02
US4045251A (en) 1977-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507613C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines invers betriebenen Transistors
EP0176778B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines pn-Übergangs mit hoher Durchbruchsspannung
DE112005000441B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2650511C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE2703877C2 (de) MIS-Transistor von kurzer Kanallänge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2812740A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vertikalen, bipolaren integrierten schaltung
DE2716123C2 (de) Integrierte Injektions-Halbleiterschaltung
DE2652253A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
DE2312061B2 (de) Transistorherstellungsverfahren und nach diesem verfahren hergestellter transistor
DE1564129A1 (de) Feldeffekttransistor
EP0311816A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1964979C3 (de) Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0262356B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pn-Übergangs hoher Spannungsfestigkeit
DE2728845C2 (de)
DE102006007096A1 (de) MOSFET mit Kompensationsstruktur und Randabschluss
DE1539090B1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2006729C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterdiode
EP0303046A1 (de) Gate-Turn-Off-Thyristor
DE2301384C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dotierungsbereichs in einer Schicht aus Halbleitermaterial
DE1614827C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transistors
DE2142391A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19942679C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochvolttauglichen Randabschlusses bei einem nach dem Prinzip der lateralen Ladungskompensation vorgefertigten Grundmaterialwafer
EP1037286A1 (de) Symmetrischer Thyristor mit verringerter Dicke und Herstellungsverfahren dafür
DE3028185A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer stoerstellenschicht
DE3005627A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrstufen-mesa

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee