DE3028185A1 - Verfahren zur erzeugung einer stoerstellenschicht - Google Patents
Verfahren zur erzeugung einer stoerstellenschichtInfo
- Publication number
- DE3028185A1 DE3028185A1 DE19803028185 DE3028185A DE3028185A1 DE 3028185 A1 DE3028185 A1 DE 3028185A1 DE 19803028185 DE19803028185 DE 19803028185 DE 3028185 A DE3028185 A DE 3028185A DE 3028185 A1 DE3028185 A1 DE 3028185A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impurity
- substrate
- layer
- ions
- concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 61
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 200
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 75
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 62
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 39
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 31
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 15
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 claims description 14
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 14
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 12
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 7
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 claims 2
- 101100114417 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) con-13 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 114
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 arsenic ions Chemical class 0.000 description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 5
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910001439 antimony ion Inorganic materials 0.000 description 1
- HAYXDMNJJFVXCI-UHFFFAOYSA-N arsenic(5+) Chemical compound [As+5] HAYXDMNJJFVXCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/26506—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
- H01L21/26513—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
- H01L21/2652—Through-implantation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/36—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Störstellenschicht
mit einem relativ graduellen Störstelleηverteilungsprofil
in einem Substrat.
Eine der Grundtechniken bei der Herstellung von Halbleitereinrichtungen
ist die Bildung bzw. die Erzeugung eines PN-Übergangs. Verschiedene Methoden zur Erzeugung eines PN-Ubergangs in einen
Substrat sind bereits bekannt. Beispielsweise ist es bekannt, mit einem P-Siliciurasubstrat zu beginnen und entweder durch Ionenira-
130009/0734
plantation oder durch Dotierungstechniken eine N-Störstelle in
den Substrat zu verteilen, um die Leitfähigkeit des Substrats
innerhalb der Grenzen des Verteilongisgsbistes ζυ ändern. Durch
eine angemessene Auswahl der Verunreinigung (Störstelle) und durch Regulierung der Konzentration iisnd Konfiguration der verteilten
Störstellen- oder Verunreinigungs-Schicht lassen sich
die elektrischen Eigenschaften der resultierenden PN-Verbindung innerhalb Grenzen einstellen.
Eine Halbleitereinrichtung wird normalerweise Herstellungsverfahrensschritten
unterliegen, nachdem der PN-Übergang erzeugt wurde, die die Konzentration und Konfiguration der Verunreinigungsschicht beeinträchtigen, und somit die elektrischen Eigenschaften
des PN-Ubergangs. Beispielsweise finden aufeinanderfolgende Heizschritte
über der Diffusionsteraperatur der verteilten Verunreinigung statt, die dazu tendieren, eine Diffusion der verteilten
Verunreinigung hervorzurufen sowie ein Ausbreiten und Reduzieren der Konzentration der Verunreinigungsschicht, so daß eine Wanderung
des PN-Ubergangs die Folge ist. Der Grad der Änderung der verteilten Verunreinigungsschicht hängt von der Konzentration der verteilten
Verunreinigung, dem Diffusionskoeffizienten derselben und von Parametern der folgenden Heizschritte ab. Es ist daher erforderlich,
diese Änderung der verteilten Verunreinigungsschicht, die durch folgende Heizprozeßschritte hervorgerufen werden, in Betracht zu
ziehen, wenn die Art der ursprünglichen Verteilung bestimmt wird.
Bestimmte Verunreinigungen, beispielsweise Arsen oder Antimon, haben
relativ kleine Diffusionskoeffizienten und somit findet die wesentliche Diffusion nur bei relativ hohen Temperaturen (1100 C) statt.
Die folgenden Herstellungsschritte unter Hitze, die normalerweise
130009/0734
bei einer Temperatur (950 C) stattfinden, die unter der Diffusionstemperatur dieser Verunreinigungen liegt, wird daher nur eine
geringe Auswirkung auf die verteilte Verunreinigungsschicht derselben haben. Aus diesem Grund sind Verunreinigungen mit relativ
hohen Diffusionskoeffizienten zur Verwendung bei der Herstellung von PN-Ubergöngen erwünscht, da -wenn sie einmal in eine Schicht
mit der gewünschten Konzentration und Konfiguration verteilt sindsie
gegenüber einer Änderung durch folgende Herstellungsschritte relativ immun sind.
Verunreinigungen mit niedrigen Diffusionskoeffizienten tendieren dazu, eine Schicht zu bilden, deren Verteilungsprofil eine relativ
plötzliche Peripherie oder Grenze hat. Eine Schicht mit einer relativ abrupten Peripherie oder Grenze ergibt einen PN-Übergang
mit einer relativ niedrigen Durchbruchspannung. Somit besteht ein Kompromiß zwischen den elektrischen Eigenschaften des gebildeten
Übergangs und dem Widerstand desselben gegenüber den folgenden, unter Hitze ausgeführten Herstellungsschritten. Wenn eine exakte
Steuerung der Eigenschaften des PN-Übergangs erwünscht ist, dann erfolgt dies auf Kosten einer hohen Durchbruchspannung.
Andererseits gibt es bestimmte Verunreinigungen wie Phosphor, die einen größeren Diffusionskoeffizienten haben und damit niedrigere
Temperaturen erfordern, um die wesentliche Diffusion zu erreichen. Solche Verunreinigungen verteilen sich in eine Schicht mit einem
Diffusionsprofil, das eine relativ graduelle Peripherie oder Grenze hat, jedoch wird die Schicht in größerem Umfang durch die folgenden
durch Hitze erfolgenden Herstellungsschritte beeinträchtigt. Während es somit erwünscht ist, eine Schicht mit einem Verteilungsprofil
zu schaffen, das eine relativ graduelle Peripherie oder Grenze hat,
1 30009/0734
da letzteres in einer relativ hohen Durehbruchspannung resultiert,
wenn derartige Verunreinigungen benutzt werden, ist es sehr
schwierig, auf exakte Weise die Eigenschaften des PN-Uberganges wegen der relativ hohen Wirkung zu steuern, welche die folgenden
mit Hitze ausgeführten FabrikationsSchritte auf die Konzentration
und Konfiguration der Verunreinigungsschicht ausüben. Mit Verunreinigungen, wie beispielsweise Phosphor, muß damit ein bestimmter
Grad an Kontrolle oder Steuerung der Konzentration und Konfiguration der Verunreinigungsschicht aufgegeben werden, um eine relativ
hohe Durchbruchspannung zu erzielen.
Die am meisten wünschenswerte Situation würde sein, eine Verunreinigung
zu verwenden, die in eine Schicht mit einer relativ graduellen Peripherie oder Grenze verteilt werden kann, was in einem PN-Übergang
mit einer relativ hohen Durchbruchspannung resultiert und gleichzeitig einen kleinen Diffusionskoeffizienten hat, so daß die
folgenden unter Hitze ausgeführten Fabrikationsschritte eine relativ geringe Wirkung auf die Konzentration und Konfiguration der
Verunreinigungsschicht haben. Je kleiner der Diffusionskoeffizient
jedoch ist, umso abrupter ist die Peripherie der verteilten Schicht. Daher besteht somit immer ein Kompromiß zwischen den elektrischen
Eigenschaften des Überganges und der Fähigkeit, die Konzentration und Konfiguration der Verunreinigungsschicht zu steuern. Bei der
Herstellung des. Halbleiters muß man eine Eigenschaft zum Nachteil
der anderen auswählen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung bzw. Herstellung eines PN-Uberganges bei einem Halbleiter
zu schaffen, mit dem eine hohe Durchbruchspannung erreichbar ist, ohne daß die Fähigkeit der Steuerung der Verunreinigungskonzentration
130003/0734
(Störstellenkonzentration) und der Tiefe des Übergangs (der Sperrschicht)
benachteiligt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs
1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus_den Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft insbesondere ein Verfahren zur Erzeugung eines PN-Uberganges mit einer relativ hohen Durchbruchspannung,
wobei zwei unterschiedliche Verunreinigungen in getrennten Schichten in dem Substrat verteilt werden, die danach verschmolzen bzw. gemischt
werden, um eine einzige Schicht mit beiden Verunreinigungen zu bilden.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines PN-Überganges
mit einer relativ hohen Durchbruchspannung, wobei eine zweite Verunreinigung benutzt wird, um ein graduelles Verteilungsprofil zu erzeugen, wobei die zweite Verunreinigung in einer Schicht
mit einer relativ graduellen Peripherie resultiert.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich ein PN-Übergang mit einer relativ hohen Durchbruchspannung erzeugen, wobei nur Übliche
Herstellungstechniken verwendet werden.
Außerdem wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung
eines PN-Ubergangs mit einer relativ hohen Durchbruchspannung erreicht, daß nur relativ einfache Herstellungsschritte beinhaltet sind,
welche mit der Üblichen Ausrüstung ausfuhrbar sind.
130009/0734
3028Ί85
Gemäß der Erfindung werden Ionen einer ersten Verunreinigung, die
eine bestimmte Leitfähigkeit festlegen und einen relativ niedrigen
Diffusionskoeffizienten haben, in einem Gebiet in dem Substrat verteilt, um eine erste Verunreinigungs- oder Störstellenschicht zu
bilden. Ionen mit einer zweiten Verunreinigung, die die gleiche Leitfähigkeit bestimmt und einen relativ hohen Diffusionskoeffizienten
hat, wird in dem gleichen Gebiet im Substrat verteilt, um eine zweite Verunreinigungs- oder StörStellenschicht zu schaffen.
Die zweite Verunreinigungsschicht ist tiefer in das Substrat als die erste Verunreinigungsschicht verteilt. Die ersten und zweiten
Verunreinigungen werden diffundiert, damit die ersten und zweiten Schichten miteinander verschmelzen, so daß eine einzige Verunreinigungsschicht
geschaffen wird, die aus ersten und zweiten Verunreinigungen bzw. Störstellen besteht.
Die erste Verunreinigung wird derart gewählt, daß sie einen relativ
niedrigen Diffusionskoeffizienten hat, weil die folgenden Fabrikationsschritte
unter Hitze eine geringe Wirkung auf das Verteilungsprofil derselben haben. Die zweite Verunreinigung wird derart gewählt,
daß sie einen höheren Diffusionskoeffizienten hat, so daß das Verteilungsprofil dieser Schicht relativ graduell sein wird.
Die verschmolzene Schicht wird daher relativ immun gegenüber folgenden Erhitzungsschritten sein, da sie aus einer Kombination
von zwei Verunreinigungen gebildet ist, ergibt jedoch einen übergang
mit einer hohen Durchbruchspannung.
Die Verunreinigungs-- oder 'Störstellenkonzentration der ersten Störstellenschicht
wird so gesteuert, daß sie wesentlich höher als die Störstellenkonzentration der zweiten Störstellenschicht ist, um
die Tendenz der verschmolzenen bzw. vermischten Schicht zu redu-
130009/0734
zieren, während der folgenden Erhitzungsschritte sich zu verteilen
bzw. auszubreiten. Die Konzentration der ersten Störstellenschicht kann z.B. zwei Größenordnungen größer als die Konzentration der
zweiten Störstellenschicht sein.
Die zweite Störstellenschicht wird nit einer größeren Tiefe als die erste Störstellenschicht hergestellt. Durch die Herstellung
der zweiten Störstellenschicht mit einer größeren Tiefe gegenüber der ersten Störstellenschicht wird der Abschnitt der verschmolzenen
Schicht nahe der Peripherie oder Grenze derselben aus einem relativ hohen Prozentsatz der zweiten Verunreinigung bestehen, wenn die
erste und zweite Schicht verschmolzen werden. Damit hat die erste
Störstellenschicht eine relativ graduelle Verteilung an deren Grenze und wegen der höheren Konzentration der ersten Störstellen
im Körper der Schicht wird gleichzeitig die Konfiguration derselben in wesentlichen immun gegenüber einer Änderung durch nachfolgende
Erhitzungsfabrikationsschritten sein.
Vorzugsweise wird die erste Verunreinigung durch Implantation verteilt
und anschließend eine partielle Diffusion der implantierten Ionen ausgeführt, um die erste Störstellenschicht zu bilden. Die
erste Störstellenschicht kann auch durch andere Dotierungsmethoden, beispielsweise Diffusion, gebildet werden, wenn es erwünscht ist.
Wenn die beiden. Störstellenschichten hergestellt sind, wird das Substrat erhitzt, um die ersten und zweiten Störstellen durch Diffusion
wieder zu verteilen und zu vermischen, so daß sich eine einzige Störstellenschicht aus beiden Störstellen ergibt.
Wenn Ionenimplantationstechniken benutzt werden, werden die beiden
Störstellen vorzugsweise mit etwa der gleichen Beschleunigungs-
09/0734
energie implantiert. Da die zweiten Störstellen bzw. die zweite Verunreinigung so gewählt ist, daß sis eine geringere Atomzahl
als die erste Verunreinigung hat, wird die zweite Störstellenschicht eine Spitzenkonzentration an einer Tiefe haben, die
größer als die Tiefe der Spitzenkonzentration der ersten Störstellenschicht ist. Aus diesem Grund fuhrt die Implantation im
wesentlichen mit der gleichen Beschleunigungsspannung in der gewünschten mittleren Schichtkonfiguration.
Es ist erwünscht, jedoch nicht erforderlich, die Ionenimplantationsschritte
durch eine relativ dünne Oxidschicht auszuführen, die auf der Oberfläche des Substrats gebildet ist. Diese relativ dünne
Oxidschicht ist virtuell transparent gegenüber den implantierten, d.h. "eingeimpften" Ionen, verhindert jedoch eine Beschädigung der
Oberfläche des Substrats, die durch das Einimpfen mit hohen Beschleunigungsenergien
hervorgerufen werden kann.
Gemäß der Erfindung werden Ionen einer ersten Verunreinigung (Arsen) für eine vorbestimmte Leitfähigkeit und ext relativ niedrigem
Diffusionskoeffizienten in einem Substrat verteilt, um darin eine erste Störstellenschicht zu bilden, indem sie mit einer bestimmten
Beschleunigungsenergie eingeimpft werden, wonach eine Erhitzung erfolgt, um die eingeimpften Ionen teilweise zu diffundieren, d.h.
durch Diffusion zu verteilen. Ionen einer zweiten Verunreinigung
(Phosphor), welche die gleiche Leitfähigkeit bestimmt und einen relativ hohen Diffusionskoeffizienten hat, werden in einem Substrat
durch eine zweite Ioneneinimpfung verteilt, um eine zweite Verunreinigungsschicht
zu bilden, die tiefer im Substrat als die erste Störstellenschicht liegt. Die erste Störstellen- oder Verunreinigungsschicht
hat im wesentlichen größere Störstellenkonzentration
130009/0734
als die zweite Schicht. Die ersten und zweiten Störstellen werden durch Erhitzen des Substrats diffundiert, wodurch sich die
Schichten verschmelzen, um eine einzige Störstellenschicht zu bilden, die aus den ersten und zweiten Störstellen besteht. Die
resultierende Störstellenschicht ist im wesentlichen immun gegenüber
folgenden Erhitzungsschritten bei der Herstellung und hat ein relativ graduelles, d.h. allmähliches Verteilungsprofil solcher
Art, daß der gebildete PN-Übergang eine relativ hohe Durchbruchspannung hat.
Die Erfindung schafft somit ein Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinrichtungen,
insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines PN-Uberganges in einem Substrat, welches im wesentlichen immun
gegenüber Hitze ist, die in folgenden Herstellungsschritten auftritt f
und eine relativ hohe Durchbruchspannung aufweist.
Im folgenden werden bevorzugte Ausfuhrungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Herstellung eines PN-Uberganges mit einer relativ hohen Durchbruchspannung unter Bezugnahme auf die Zeichnung zur Erläuterung
weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine grafische Darstellung zur Erläuterung des Unterschiedes
zwischen einem relativ abrupten Konzentrationsprofil und einen relativ graduellen Konzentrationsprofil,
Fig. 2 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Durchbruchspannungen,
die sich aus den Konzentrationsprofilen nach Fig. 1 ergeben,
130009/0734
und zweiten Störstellen innerhalb des Substrats vor dem
Diffusionsschritt,
Fig. 4 eine grafische Darstellung der StörStellenkonzentrationskurve
nach dem Diffusionsschritt,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines Substrats mit einer Ionen-Implantationsmaske
darauf,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines Substrats nach der Implantation
der ersten Störstelle,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines Substrats nach einer Teildiffusion
der ersten Störstelle,
Fig. 8 eine Querschnittsansicht eines Substrats nach der Implantation
der zweiten Störstelle, und
ersten und zweiten Störstellen zur Bildung einer einzigen Störstellenschicht.
Fig. 1 zeigt den Unterschied zwischen einer Störstellenschicht mit einer
graduellen oder nicht abrupten Peripherie oder Grenze und weist somit eine graduelle, d.h. allmählich ansteigende bzw. abfallende Verteilungsprofilkurve
auf, sowie einer Störstellenschicht, die eine abrupte Peripherie oder Grenze hat und somit eine steil abfallende Verteilungsprofilkurve
besitzt. Entlang der Abszisse in Fig. 1 ist die Tiefe von der Oberfläche eines P-Substrats und entlang der Ordinate die Störstellenkonzentration
(P oder N) aufgetragen, wobei diese Störstellen unterhalb
130009/073A
der Oberfläche des Substrats verteilt sind. Die voll ausgezeichnete
Kurve veranschaulicht die Störstellenschicht mit einer relativ graduellen Peripherie oder Grenze. Die gestrichelte Linie zeigt eine
Störstellenschicht mit einer relativ abrupt abfallenden Peripherie
oder Grenze.
In Fig. 2 sind grafisch die Durchbruchspannungen dargestellt, die sich bei PN-Übergängen ergeben, die aus Störstellenschichten gebildet
sind, die die Eigenschaften der in Fig. 1 gezeigten Kurven haben.In
Fig. 2 ist entlang der Abszisse die Durchbruchspannung und entlang der Ordinate die Größe eines Stromes dargestellt, der Über den PN-Übergang
fließt. Die voll ausgezeichnete Linie in Fig. 2 entspricht den elektrischen Eigenschaften eines PN-Übergangs mit einer Störstellenschicht
mit einer relativ graduellen Peripherie oder Grenze, wie es in Fig. 1 voll ausgezeichnet ist. Die gestrichelte Kurve in
Fig. 2 repräsentiert die elektrischen Eigenschaften eines PN-Übergangs aus einer Störstellenschicht mit einer relativ plötzlichen
Grenze oder Peripherie, wie dies in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der übergang mit einer höheren
Durchbruchspannung aus der Verwendung einer Störstellenschicht mit einer relativ graduellen Verteilungsprofilkurve resultiert.
Fig. 3 ist eine grafische Darstellung der Verteilungsprofilkurven fUr
die erste und zweite Störstellenschicht für einen Verfahrenszwischenabschnitt
oder etwa in der Mitte des Verfahrens liegenden Abschnitt, jedoch vor dem Verschmelzen der Störstellenschichten. In Fig. 3 repräsentiert
die Abszisse die Tiefe von der Oberfläche eines P-Substrats und die Ordinate die Konzentration der N-Störstellen, die darin verteilt
sind. Die Kurve 10 gibt das Verteilungsprofil für die ersten Störstellen an, nachdem dieselben in das Substrat eingeimpft sind,
130009/0734
jedoch bevor sie teilweise diffundiert sind. Die vertikale Linie 12, die die Kurve 10 schneidet bzw. teilt, repräsentiert die
Tiefe von der Oberfläche des Substrats von der Spitze der Profilkurve 10. Die gestrichelte Linie 10' repräsentiert das Verteilungsprofil der ersten Störstellen nach deren vollständigen Verteilung,
d.h. nachdem die eingeimpften Ionen in einen Zwischendiffusionsschritt
teilweise diffundiert sind. Es ist zu beachten, daß dieser Zwischendiffusionsschritt die Verteilungskurve 10 in einem Grad verbreitern
läßt, welcher durch die Parameter dieses Diffusionszwischenschrittes bestimmt wird.
Die Kurve 14 repräsentiert das Verteilungsprofil der zweiten Störstellen
nach deren Einimpfung in das Substrat. Die vertikale Linie 16, die die Kurve 14 schneidet bzw. teilt, repräsentiert die Spitze der
Verteilungskurve für die zweite Verunreinigung. Die Linie 16 ist weiter von der Oberfläche des Substrats entfernt als die Linie 12, was
anzeigt, daß die Spitze der Verteilungskurve für die zweiten Störstellen, d.h. die zweite Verunreinigung, tiefer in das Substrat als
die Spitze der Verteilungskurve für die erste Verunreinigung ist. Dies bedeutet, daß die zweite Störstellenschicht an einer Stelle sich befindet,
die tiefer innerhalb des Substrats liegt, als die erste ftörstellenschicht.
Außerdem zeigt Fig. 3 die Tatsache, daß die zweite Störstellenschicht eine Störstellenkonzentration aufweist, die wesentlich
geringer als die Konzentration der ersten Störstellenschicht ist.
Nachdem die erste und zweite Störstellenschicht innerhalb des Substrats
erzeugt sind, wird das Substrat erhitzt, damit die ersten und zweiten
Störstellen diffundieren, wodurch die ersten und zweiten Störstellenschichten in einer einzigen Störstellenschicht verschmolzen werden;
die Verteilungskurve dieser Schicht ist durch die Kurve 18 in Fig.4
130009/0734
gezeigt. Die Abszisse in Fig. 4 gibt die Tiefe von der Oberfläche des
P-Substrats an, während die °rdinate die Konzentration der kombinierten
N-Störstellen veranschaulicht. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, verlieren
die Schichten vollständig ihre einzelnen Identitäten und bilden eine einzige Störstellenschicht rait N-StSrstellen, die eine relativ
graduelle Konzentrationsprofilkurve aufweist, wobei Fig. 4 den Zustand nach dem Diffusionsschritt und dem Verschmelzen der ersten und
zweiten Schichten veranschaulicht.
Die Konfiguration der Verteilungsprofilkurve 18 der verschmolzenen
Störstellenschicht und insbesondere deren graduelle Grenze ist zum großen Teil auf die molekularen Eigenschaften der zweiten Störstellen
bzw. der zweiten Verunreinigung zurückzuführen, d.h. auf den relativ
hohen Diffusionskoeffizienten der zweiten Verunreinigung und die Tatsache, daß die zweite Verunreinigung tiefer in das Substrat als die
erste Verunreinigung eingeimpft werden kann. Andererseits ist die relative Unempfindlichkeit der Konfiguration der verschmolzenen Schicht
gegenüber nachfolgenden Erhitzungsschritten zum großen Teil auf die
molekularen Eigenschaften der ersten Verunreinigung zurückzuführen, d.h. auf den relativ niedrigen Diffusionskoeffizienten der ersten
Verunreinigung und auf die Tatsache, daß die erste Verunreinigung mit einer wesentlich größeren Konzentration als die zweite Verunreinigung
verteilt ist.
Die Fig. 5 bis 9 zeigen die Herstellungsschritte bzw. Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens. Nach Fig. 5 weist ein
P-Siliciumsubstrat 20 eine Oberfläche 22, auf der eine Ionenimplantationsmaske
24 geformt ist, auf. Die Maske 24 kann Siliciumdioxid oder ähnliches Material aufweisen. Die Maske 24 wird auf übliche
Weise hergestellt.
130003/07 34
Eine Schicht aus Siliciumdioxid wird auf der Oberfläche 22 des Substrats 20 mit einer Dicke von etwa 5000 A aufgewachsen oder
aufgebracht. Eine nicht dargestellte Photoresist-Schicht wird dann auf der Oberfläche der Siliciumdioxidschicht 24 hergestellt.
Eine Maske wird auf die Oberseite der Photoresist-Schicht aufgesetzt. Die Maske ist Über alle Abschnitte mit Ausnahme des Abschnittes
Ober dem Gebiet in dem Substrat, wo der PN-Übergang erzeugt werden soll, transparent. Diese Einheit wird dann Licht
ausgesetzt und entwickelt. Die nicht entwickelten Abschnitte der Photoresist-Schicht und der darunterliegenden Siliciumdioxidschicht
24 werden einem Ätzvorgang ausgesetzt, wodurch die Substratfläche 22 über den Gebieten freigelegt wird, wo der PN-Übergang gebildet werden
soll.Danach wird eine relativ dünne Oxidschicht 26 mit etwa 200 A
Dicke auf die freigelegte Oberfläche 22 des Substrats 20 aufgewachsen, so daß die in Fig. 5 gezeigte Einheit erzeugt wird.
Es ist zu beachten, daß Siliciumdioxid in Form einer Schicht mit etwa
5000 A Dicke gegenüber der Einimpfung von Ionen mit geringen Energien
opak ist. Wenn jedoch eine relativ dünne Schicht von etwa 200 A Dicke vorliegt, ist das Siliciumdioxid gegenüber der Einimpfung von
Ionen relativ transparent. Wenn somit die Einheit während des Einimpfungsprozesses
freigegeben wird, hindern die dicken Oxidabschnitte der Schicht 24 die Ionen daran, in das Substrat eingeimpft zu werden,
während die relativ dünne Oxidschicht 26 das Einimpfen der Ionen in das Substrat unterhalb derselben gestattet. Die relativ dünne Oxidschicht
26 wird in den Einimpfungsgebieten dazu benutzt, um eine Beschädigung der Substratoberfläche 22 zu verhindern, die häufig dann
auftritt, wenn Ionen mit relativ hohen Beschleunigungsenergien eingeimpft werden.
130009/0734
ersten Verunreinigung erscheint. Die erste Verunreinigung wird derart ausgewählt,daß sie eine relativ hohe Atomzahl hat und einen
relativ niedrigen Diffusionskoeffizienten, so daß eine relativ höhe Temperatur erforderlich ist, am die wesentliche Diffusion derselben
zu erhalten. Vorzugsweise werden Arsen- oder Antimon-Ionen als erste Verunreinigung ausgewählt, d.h. für die ersten Störstellen.
Arsen beispielsweise hat eine Atomzahl von 33 und erfordert eine Temperatur von etwa 1100 C, um die wesentliche Diffusion zu erhalten.
Da die folgenden Herstellungsschritte bei etwas niedrigerer Temperatur, etwa 950 C, stattfinden, werden diese Schritte nur
eine geringe Wirkung auf die Plazierung der eingeimpften Arsen-Ionen
haben.
Es wird bevorzugt, die Arsen-Ionen so tief wie möglich einzuimpfen
und somit wird das Gerät zur Ioneneinimpfung nahe seiner maximalen Beschleunigungsenergie eingestellt, etwa 100 KeV. Jedoch können
auch niedrigere Energien benutzt werden. Die typische Einimpfungsdosis
liegt bei etwa 5,0 χ 10 /co , was in einer Arsen-Ionen-
19 3
konzentration von etwa 5 χ 10 /cm (ionendichte) resultiert. Das
Ergebnis der Arseneinimpfung ist eine Schicht mit eingeimpften Arsen-Ionen 28, die unterhalb der dünnen Oxidschicht 26 gebildet
werden.
Wenn die Arsen-Ionen durch Einimpfung eingeführt wurden, wie es bevorzugt
wird, wird die Arsenschicht 28 dann partiell in das Siliciumsubstrat
20 bei einer Umgebung von N„ oder O^/N» oder 0„ bei Temperaturen
diffundiert, die typischerweise in der Nähe von 1100 C liegen. Die Zeit für diesen Teildiffusionsschritt ist relativ kurz. Wenn der
partielle Diffusionsschritt beendet ist, hat die diffundierte Arsenschicht 28' das in Fig. 7 gezeigte Aussehen.
130009/0734
Es ist ferner möglich, das Substrat mit Ionen der ersten Verunreinigung
bzw. Störstellenart durch übliche Diffusionsmethoden zu dotieren. Wenn diese Möglichkeit gewählt wird, findet die
Diffusion der Arsen-Ionen während der Dotierung statt und es ist kein getrennter, partieller Diffusionsschritt erforderlich.
Nunmehr werden Phosphor-Ionen durch die gleiche dünne Oxidschicht
mit der maximalen Energie des Ionen-Implantationsgerätes, etwa 100 KeV,
mit einer wesentlich geringeren Dosis als bei Arsen-Implantation eingeimpft. Vorzugsweise beträgt die sich ergebende Phosphorkonzentration (Dichte) etwa 2 Größenordnungen weniger als die eingeimpfte
Arsenkonzentration. Eine typische Phosphoreinimpfungsdosis von
13 2
5,0 χ 10 /cm wird bevorzugt und ergibt eine Phosphordichte von
17 3
etwa 5 χ 10 /cm im Substrat. Bei der gleichen Beschleunigungsenergie, wie sie für die Arsen-Einimpfung verwendet wurde, wird das
Phosphor in eine größere Tiefe unter die Oberfläche 22 des Siliciumsubstrats
eingeimpft, da Phosphor eine geringere Atomzahl (15) als Arsen hat. Damit wird die eingeimpfte Phosphorschicht 30 tiefer im
Substrat liegen als die eingeimpfte Arsenschicht 28. Nach der Phosphoreinimpfung
ergibt sich die Einheit, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist.
Nach der Phosphoreinimpfung wird die Einheit Diffusionsbedingungen
bei Temperaturen ausgesetzt, die etwa gleich der Diffusionstemperatur fUr die erste Verunreinigung ist, d.h. etwa 1100 C beträgt, wobei
eine Oxidationsumgebung über eine vorbestimmte Zeit vorliegt. Ferner
ist es auch möglich, einen Teil dieses Diffusionsschrittes in einer Stickstoffumgebung oder einer Umgebung, die durch eine Kombination
von Sauerstoff und Stickstoff besteht, auszuführen. Das Ergebnis dieses Erhitzungsschrittes ist, daß die Arsenschicht 28' und die
Phosphorschicht 30 in eine einzige N-Schicht 32 sowohl mit Arsen-
130009/0734 ' . ORIGINAL·
3&2818-S
als auch ait Phosphor-Ionen verschmolzen werden. Die Diffusionszeit wird durch die gewünschte endgültige Tiefe des Übergangs
bzw. der Grenzschicht bestimmt, wobei die Konzentrations- bzw» Dichte· Dosen der eingeimpften Ionen berücksichtigt werden. Viele geeignete
Kombinationen von Zeiten und Temperaturen können für die Diffusion benutzt werden. Nach der Diffusion ergibt sich die Einheit, wie
sie in Fig. 9 gezeigt ist.
Nach der Bildung des PN-Uberganges wird die Einheit verschiedenen zusätzlichen Herstellungs- oder Bearbeitungsschritten ausgesetzt.
Einige dieser folgenden Verfahrensschritte beinhalten die Erhitzung der Einheit, jedoch finden diese Heizschritte üblicherweise bei etwa
950 C statt und haben somit nur eine geringe Auswirkung auf die Konzentration oder Konfiguration der verschmolzenen Schicht 32 wegen
des niedrigen Diffusionskoeffizienten und der hohen Konzentration (Dichte) der Arsen-Ionen. Die verschmolzene Schicht 32 hat jedoch
eine relativ graduelle Konzentratiqnsprofilkurve, d.h. eine relativ
graduelle Peripherie oder Grenze infolge der tiefer eingeimpften Phosphor-Ionen.
Somit ist ersichtlich, daß vorliegende Erfindung fin Verfahren zur
Herstellung eines PN-Uberganges in einem Substrat schafft, welcher eine hohe Durchbruchspannung hat, jedoch es dem Hersteller ermöglicht,
die Eigenschaften des PN-Uberganges exakt zu steuern. Dieses Ergebnis wird dadurch erreicht, daß eine relativ hohe Konzentration
von ersten Störstellen mit einer hohen Atorazc M und einem niedrigen
Diffusionskoeffizienten eingeimpft wird, um uine erste Störstellenschicht
zu bilden, daß eine geringere Konzentration einer zweiten Verunreinigung mit einer niedrigen Atorozahl und einem höheren Diffusionskoeffizienten
eingeimpft wird,um eine zweite Schicht in
3 000 9/0734
größerer Tiefe gegenüber der ersten Schicht zu bilden und daß das
Substrat erhitzt wird, um die verteilten bzw. eingeimpften Störstellen
zu diffundieren, wodurch die Schichten in eine einzige Schicht sowohl aus den ersten und zweiten Störstellen bestehend,
verschmolzen wird. Auf diese Weise hat die verschmolzene Schicht die Eigenschaft der ersten Verunreinigung, d.h. sie gibt dem Hersteller
die Möglichkeit, die Konzentration und Konfiguration der Schicht exakt zu steuern, sowie die Eigenschaft der zweiten Verunreinigung,
d.h. ein relativ graduelles Verteilungsprofil.
Unter "Verteilungsprofil" wird ersichtlicherweise der Dichteverlauf
der Störstellen verstanden.
130009/0734 ■ ORIGINAL INSPECTED
Claims (23)
- DIPL-PHYS. F. ENDLICH QERMERINQ 23. Juli 1980 S/brPATENTANWALTDIPL.-PHYS. F. ENDLICH, POSTFACH, D-8034 QERMERINQTELEX: 52 1730 paledMeine Akte: G-4766General Instrument Corporation,Clifton,N.J., USAPatentansprücheVerfahren zur Erzeugung einer Störstellenschicht mit einem relativ graduellen Störstellenverteilungsprofil in einem Substrat,dadurch gekennzeichnet, daß Ionen einer ersten Verunreinigung (As), die eine vorbestimmte Leitfähigkeit bestimmen, und mit einem relativ niedrigen Diffusionskoeffizienten in dem Substrat (20) zur Bildung einer ersten Störstellenschicht (28) verteilt werden, deren Spitzenstörstellenkonzentration in einer ersten Tiefe (12) liegt,daß Ionen einer zweiten Verunreinigung (Ph), die eine vorbestimmte Leitfähigkeit bestimmt, und mit einem relativ hohen Diffusionskoeffizienten in dem Substrat (20) zur Bildung einer zweiten Störstellenschicht (30) verteilt werden, deren Spitzenstörstellenkonzentration in einer zweiten Tiefe (16) liegt,und daß die ersten und zweiten Verunreinigungen (As,Ph)130009/073^ COPYdiffundiert werden/ um die ersten und zweiten Schichten (28,30) in eine einzige Störstellenschicht (32) zu verschmelzen, die aus den ersten und beiden Verunreinigungen gebildet ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Tiefe (16) größer als die erste Tiefe (12) ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verteilung bzw. Aufteilung der ersten Verunreinigung (As) die erste Verunreinigung mit einer ersten Konzentration (1O) verteilt wird und daß bei der Verteilung der zweiten Verunreinigung (Ph) die zweite Verunreinigung mit einer zweiten Konzentration (14) verteilt wird, und daß die erste Konzentration (1O) größer als die zweite Konzentration (14) gewählt ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Konzentration (1O) etwa zwei Größenordnungen größer als die zweite Konzentration (14) gewählt wird.
- 5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verunreinigung (As) eine erste Atomzahl und die zweite Verunreinigung (Ph) eine zweite Atomzahl hat, und daß die erste und zweite Tiefe (12, 16) wenigstens teilweise Funktionen der ersten und zweiten Atomzahlen darstellen.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Atomzahl größer als die zweite Atomzahl gewählt ist.130009/0734
- 7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß während des Diffusionsschrittes das Substrat (20) auf eine Temperatur erhitzt wird, die ausreicht, um im wesentlichen die Diffusion der ersten Verunreinigung hervorzurufen.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur gleich oder höher als die Temperatur gewählt wird, die ausreicht, um im wesentlichen die Diffusion der zweiten Verunreinigung hervorzurufen.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur höher als die Temperatur gewählt wird, die ausreicht, um im wesentlichen die Diffusion der zweiten Verunreinigung hervorzurufen.
- 10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Diffusion außerdem die Heizzeit reguliert bzw. gesteuert wird, um die Konfiguration der einzigen Störstellenschicht zu steuern.
- 11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verteilung der ersten Verunreinigung Ionen der ersten Verunreinigung in das Substrat eingeimpft werden.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß während der Einimpfung eine Oxidschicht (24) auf der Oberfläche des Substrats gebildet und die Ionen durch diese Oxidschicht eingeimpft werden.130008/0734
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Verteilung der ersten Verunreinigung das Aufheizen des Substrats zur partiellen Diffusion der Ionen der ersten Verunreinigung nach der Einimpfung beinhaltet.
- 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schrittes der Verteilung der ersten Verunreinigung die Diffusion von Ionen der ersten Verunreinigung in das Substrat vorgenommen wird.
- 15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schrittes der Verteilung der zweiten Verunreinigung Ionen der zweiten Verunreinigung in das Substrat eingeimpft werden.
- 16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß als erste Verunreinigung Arsen gewählt wird.
- 17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Verunreinigung Antimon gewählt wird.
- 18. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Verunreinigung Phosphor ge= wählt wird.
- 19. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, da= durch gekennzeichnet, daß bei der Verteilung der ersten Verunreinigung die erste Verunreinigung mit einer Dosis von etwa 5 χ 10 /cm verteilt wird.130009/073^
- 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß während der Verteilung der zweiten Verunreinigung (Ph) die zweite Verunreinigung mit einer Dosis von etwa 5 χ 10 /cn verteilt wird.
- 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20# dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verteilung der zweiten Verunreinigung die zweite Verunreinigung mit einer Konzentration bzw. Dichte von etwa 5 χ 10 /cm verteilt wird.
- 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte der Einimpfung der ersten und zweiten Verunreinigungen (As,Ph) bei etwa der gleichen Beschleunigungsenergie ausgeführt werden.
- 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsenergie etwa 100 KeV beträgt.24. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schrittes der Erhitzung das Substrat auf etwa 1100 C bei einer oxidierenden Umgebung bzw. in einer oxidierenden Atmosphäre erhitzt wird.25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß während der Erhitzung das Substrat in einer Stickstoffatraosphäre auf etwa 1100 C erhitzt wird.26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schrittes der Erhitzung das Substrat in einer Sauerstoff- und Stickstoffatmosphäre auf etwa 1100 C erhitzt wird.130009/073^COPY27. Verfahren zur Herstellung eines PN-Uberganges mit einer relativ hohen Durchbruchspannung in einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß Ionen einer ersten Verunreinigung (As), die eine vorbestimmte Leitfähigkeit bestimmt, eine gegebene Atomzahl und einen vorgegebenen Diffusionskoeffizienten hat, mit einer bestimmten Beschleunigungsenergie in das Substrat (20) mit entgegengesetzter Leitfähigkeit zur Bildung einer ersten Schicht (28) eingeimpft wird, deren Verteilungsspitze in einer ersten Tiefe (12) liegt,daß Ionen einer zweiten Verunreinigung (Ph), die eine bestimmte Leitfähigkeit ergibt, eine höhere Atomzahl und einen höheren Diffusionskoeffizienten als die erste Verunreinigung hat, mit etwa der vorbestimmten Beschleunigungsenergie in das Substrat (20) eingeimpft werden, um eine zweite Schicht (30) zu bilden, deren Verteilungsspitze in einer zweiten Tiefe (16) liegt, unddaß das Substrat (20) erhitzt wird, um im wesentlichen die Diffusion der Ionen hervorzurufen, wodurch die erste und zweite Schicht (28,30) zur Bildung einer einzigen Störstellenschicht (32) vom Leitfähigkeitstyp zu bilden, die aus beiden Verunreinigungen (As,Ph) gebildet wird, die ein relativ graduelles Diffusionsprofil aufweist,28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einimpfen der Ionen der ersten Verunreinigung die Konzentration der eingeimpften Ionen der ersten Verunreinigung gesteuert bzw. geregelt wird.29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einimpfen der Ionen einer zweiten Verunreinigung die Kon-13 0 0 0 9/0734zentration der eingeimpften Ionen der zweiten Verunreinigung gesteuert bzw. eingeregelt wird.30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der eingeimpften Ionen der ersten Verunreinigung größer als die Konzentration der eingeimpften Ionen der zweiten Verunreinigung ist.31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosis der eingeimpften Ionen des ersten Typs (As) etwa 5 χ 10 /cm beträgt.Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosis der eingeimpften Ionen der zweiten13 2
Verunreinigung (Ph) etwa 5 χ 10 /cm beträgt.33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verunreinigung Arsen ist.34. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Verunreinigung Antimon gewählt wird.35. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Verunreinigung Phosphor gewählt wird.36. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß als vorbestimmte Leitfähigkeit N-Leitung gewählt wird.37. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 36, dadurch gekenn-130009/0734zeichnet, daß bei der Einimpfung der ersten Verunreinigung das Substrat erhitzt wird, um die erste Verunreinigung teilweise zu diffundieren.38. Verfahren zur Herstellung eines PN-Uberganges mit einer relativ hohen Durchbruchspannung, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflüche (22) des Substrats (20) mit Ausnahme von Gebieten auf der Substratoberfläche über den Gebieten, an welchen der PN-Übergang erzeugt werden soll, mit einer Maske versehen wird,daß eine relativ dünne Oxidschicht (26) auf der Oberfläche der nicht maskierten Gebiete aufgewachsen wird, daß Ionen einer ersten Verunreinigung (As) mit einer bestimmten Beschleunigungsenergie in das Substrat (20) zur Bildung einer ersten Störstellenschicht (28) eingeimpft werden, wobei die erste Verunreinigung einen relativ niedrigen Diffusionskoeffizienten und eine relativ hohe Atomzahl hat, daß Ionen einer zweiten Verunreinigung (Ph) bei der vorbestimmten Beschleunigungsenergie durch die Oxidschicht (26) in das Substrat (20) zur Bildung einer zweiten Störstellenschicht (30) eingeimpft werden, wobei die zweite Verunreinigung einen relativ hohen Diffusionskoeffizienten und relativ niedrige Atomzahl aufweist,und daß das Substrat (20) erhitzt wird, um die ersten und zweiten Verunreinigungen zu diffundieren, damit die erste und zweite Störstellenschicht (28,30) eine einzige Störstellenschicht (32) mit den ersten und zweiten Verunreinigungen und mit einem relativ graduellen Störstellenprofil ergeben.39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht (26) etwa 200 Ä dick ist.130009/073440. Verfahren nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung einer Maske eine dicke Oxidschicht (24) mit etwa 5000 A Dicke erzeugt vnd der Teil der dicken Oxidschicht (26) an Gebieten entfernt wird, über welchen der PN-Übergang gebildet wird.41. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der ersten Verunreinigung in der ersten Störstellenschicht größer als die Konzentration der zweiten Verunreinigung in der zweiten Störstellenschicht gewählt ist.42. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (28) bis auf eine Ti^i« eingeimpft ist, die kleiner als die Tiefe der zweiten Schicht ist.43. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schrittes der Erhitzung das Substrat auf die Diffusionstemperatur der ersten Verunreinigung erhitzt wird;3 0 0 0 9/ 0 7 3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6267679A | 1979-08-01 | 1979-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3028185A1 true DE3028185A1 (de) | 1981-02-26 |
Family
ID=22044093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803028185 Ceased DE3028185A1 (de) | 1979-08-01 | 1980-07-25 | Verfahren zur erzeugung einer stoerstellenschicht |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5623742A (de) |
DE (1) | DE3028185A1 (de) |
FR (1) | FR2462780A1 (de) |
GB (1) | GB2056168A (de) |
IT (1) | IT1145411B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442644A1 (de) * | 1983-11-29 | 1985-06-05 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Halbleiterbauteil |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4369072A (en) * | 1981-01-22 | 1983-01-18 | International Business Machines Corp. | Method for forming IGFET devices having improved drain voltage characteristics |
JPH063798B2 (ja) * | 1985-02-06 | 1994-01-12 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JPH01147829A (ja) * | 1987-12-04 | 1989-06-09 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
JP2706460B2 (ja) * | 1988-03-14 | 1998-01-28 | 富士通株式会社 | イオン注入方法 |
JP4629809B2 (ja) * | 1996-03-27 | 2011-02-09 | クリー,インコーポレイテッド | SiCの半導体層を有する半導体素子を製造する方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT956828B (it) * | 1971-08-05 | 1973-10-10 | Rca Corp | Processo per l ottenimento di regio ni diffuse a semiconduttore presen tanti un numero ridotto di difetti nel cristallo |
IL40189A0 (en) * | 1971-09-09 | 1972-10-29 | Trusty J | Method and apparatus for preparing and analyzing serum samples |
DE2304647C2 (de) * | 1973-01-31 | 1984-06-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur Herstellung einer dotierten Zone in einem Halbleiterkörper |
JPS543479A (en) * | 1977-06-09 | 1979-01-11 | Toshiba Corp | Semiconductor device and its manufacture |
-
1980
- 1980-04-16 GB GB8012509A patent/GB2056168A/en not_active Withdrawn
- 1980-07-24 JP JP10062980A patent/JPS5623742A/ja active Pending
- 1980-07-25 DE DE19803028185 patent/DE3028185A1/de not_active Ceased
- 1980-07-28 FR FR8016605A patent/FR2462780A1/fr active Granted
- 1980-07-31 IT IT49389/80A patent/IT1145411B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442644A1 (de) * | 1983-11-29 | 1985-06-05 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Halbleiterbauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2462780A1 (fr) | 1981-02-13 |
IT8049389A0 (it) | 1980-07-31 |
GB2056168A (en) | 1981-03-11 |
JPS5623742A (en) | 1981-03-06 |
IT1145411B (it) | 1986-11-05 |
FR2462780B1 (de) | 1983-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011105826B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung selbiger | |
DE2812740A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer vertikalen, bipolaren integrierten schaltung | |
DE2650511C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE2823967C2 (de) | ||
DE2512373A1 (de) | Sperrschicht-oberflaechen-feldeffekt- transistor | |
DE2946963A1 (de) | Schnelle bipolare transistoren | |
DE1913052A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
EP0032550A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bipolaren, vertikalen PNP-Transistorstruktur | |
DE3509899A1 (de) | Mos-transistoranordnung mit veraenderlicher leitfaehigkeit | |
DE2542153A1 (de) | Halbleiterbaustein und verfahren zur herstellung desselben | |
EP0048288B1 (de) | Verfahren zur Dotierung von Halbleiterbauelementen mittels Ionenimplantation | |
DE2160427B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwiderstandes mit implantierten Ionen eines neutralen Dotierungsstoffes | |
DE3856150T2 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung | |
DE2243592A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnung | |
DE2500728A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der dotierung eines halbleitermaterials | |
DE1764847B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1948921A1 (de) | Halbleiterbauelement,insbesondere monolithischer integrierter Schaltkreis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2124764A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halb leiteranordnung | |
DE3340143A1 (de) | Vergrabene durchbruchdiode in einer integrierten schaltung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2611559C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen | |
DE3028185A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer stoerstellenschicht | |
DE2533460A1 (de) | Verfahren zur einstellung der schwellenspannung von feldeffekttransistoren | |
DE2837762A1 (de) | Verfahren zum selektiven bestrahlen von thyristoren | |
DE102006012447B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Transistorstruktur | |
DE3044723A1 (de) | Hochohmiger halbleiter-substratkoerper mit niederohmiger halbleiterschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |