DE2912535C2 - Verfahren zur Herstellung eines MIS-Feldeffekt-Transistors mit einstellbarer, extrem kurzer Kanallänge - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines MIS-Feldeffekt-Transistors mit einstellbarer, extrem kurzer Kanallänge

Info

Publication number
DE2912535C2
DE2912535C2 DE2912535A DE2912535A DE2912535C2 DE 2912535 C2 DE2912535 C2 DE 2912535C2 DE 2912535 A DE2912535 A DE 2912535A DE 2912535 A DE2912535 A DE 2912535A DE 2912535 C2 DE2912535 C2 DE 2912535C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implantation
region
gate electrode
source
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2912535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912535A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Phys. Dr.-Ing. 8000 München Tielert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2912535A priority Critical patent/DE2912535C2/de
Priority to FR8005898A priority patent/FR2452785A1/fr
Priority to US06/133,928 priority patent/US4305201A/en
Priority to JP3814380A priority patent/JPS55132073A/ja
Priority to GB8010496A priority patent/GB2046993B/en
Publication of DE2912535A1 publication Critical patent/DE2912535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912535C2 publication Critical patent/DE2912535C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • H01L21/2652Through-implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/0852Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate of DMOS transistors
    • H01L29/0856Source regions
    • H01L29/086Impurity concentration or distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66674DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/66681Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Description

gestellt werden. Außerdem ist es schwierig, dieses bekannte (DIMOS)-Verfahren bei Metall-Gates zu verwenden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines MIS-Feldeffekttransistors mit einstellbarer, kurzer Kanalläige ist auch aus »IEEE Transactions on Electron Devices«, Vol. ED-24, No. 3, 1977, Seiten 196-204 bekannt. Bei diesem Verfahren wird die Kanallänge durch die Fotolackstruktur auf dem Gate bestimmt. Dabei wird eine Doppelimplantation noch vor dem Aufbringen des Gate durchgeführt, also homogen im ganzen Transistorbereich. Die Doppelimplantation beeinflußt nicht die Länge des Kanals, sondern verbessert das elektrische Verhalten des Transistors, insbesondere im Hinblick auf die Einsatzspannung und die »punch-through«-Festigkeit. Das nach den Implantationen erzeugte Gate wird durch Fototechnik strukturiert und mit der Fotolackstruktur wird die Kanallänge eingestellt Die Kanallängen liegen im Bereich von 3 μπι.
Aus der US-PS 40 01048 ist ein Verfahren zur Herstellung von MIS-Feldeffekttransistoren mit selbstjustierenden Kontakten bekannt, bei denen Gate-Elektroden mit senkrecht verlaufenden Kanten als Implantationsmasken verwendet werden. Die effektive Kanallänge ist dabei durch die Grenze des Implantationsprofils und einem in einem vorausgehenden Verfahrensschritt erzeugten lateralen Diffusionsprofil bestimmt.
Aus der US-PS 38 46 822 ist ein Verfahren zur Herstellung eines MIS-Feldeffekttransistors mit einstellbarer extrem kurzer Kanallänge bekannt, bei dem die effektive Kanallänge des Transistors durch Ionen-Implantation mit der Gate-Elektrode als Maske und anschließender lateraler Diffusion eingestellt wird.
Aus »Japanese Journal of Applied Physics«, Vol. 11, No. 2, 1972, S. 134 —142, ist eine Untersuchung des durch Ionenimplantation an Maskenteilen mit senkrechten Kanten erzeugten Lateralprofils der Dotierstoffteilchen unterhalb der Maskenteile bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine MlS-Struktur mit oeliebig kleiner effektiver Kanallänge herzustellen, wobei die effektive Kanallänge nicht durch Maskentoleranzen, insbesondere durch Fotolackstrukturen, beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gate-Elektrode senkrecht geätzte Kanten aufweist, und daß die effektive Kanallänge durch das Lateralprofil aus der Überlagerung von mindestens zwei Implantationen von Dotierstoffteilchen des zweiten Leitungstyps mit unterschiedlicher Implantationsenergie und -dosis eingestellt wird.
Durch die gezielte Ausnutzung der lateralen Streuung bei der Ionenimplantation können DIMOS-ähnliche Transistoren mit typischen Strukturmaßen im Bereich von 1 μιτι und darunter realisiert werden. Das Verfahren ist vom Gate- bzw. Maskenmaterial unabhängig. Es können beispielsweise Polysilizium-Strukturen oder auch Metall-Gates (spezieil auch mit darauf befindlichen Fotolackschichten oder SiCb-Schichten) als Maske verwendet werden.
Die senkrecht geätzten Kanten der Gate-Elektrode werden gemäß einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel durch reaktives lonenätzen erzeugt. Dabei ist vorgesehen als Gate-Elektrode eine strukturierte leitfähige Schicht, insbesondere eine strukturierte Polysiliziumschicht zu verwenden.
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist auch vorgesehen, zur Erzeugung einer variablen Gestaltung der Dotierung das Kanalbereiches zwei Implantationsschritte nacheinander durchzuführen, wobei in beliebiger Reihenfolge eine hochenergetische Implantation im Bereich von >50keV und eine niederenergetische Implantation im Bereich von <50keV erfolgt. Diese Implantationen können durch eine auf dem Substrat-Material vorhandene Oxidschicht hindurch erfolgen. Dabei hat das Oxid die günstige Wirkung eines »Streuoxids«. Das Verfahren ist auch
ίο ehne Oxid oder bei teilweise entferntem Oxid anwendbar.
Die Aktivierung der implantierten Ionen und die Ausheilung der Strahienschäden kann auf eine minimale Zeit beschränkt werden, so daß die Temperaturbehandlung einen relativ kleinen Einfluß auf das Dotierprofil hat. Eine Temperaturbehandlung bei 1000° C während einer Zeitdauer von 10 min ist ausreichend.
Das Verfahren wird bevorzugt zur Herstellung eines MOS-Feldeffekttransistors in n-Kanal-Technik verwendet, da in diesem Fall die Beweglichkeit der Ladungsträger in dem Kanalgebiet größer ist als bei der p-Kanal-Technik, so daß sich eine größere Steilheit ergibt.
Weitere Einzelheiten werden anhand eines Ausführungsbeispiels bei der Herstellung eines n-Kanal-MOS-Feldeffekttransistors und der F i g. 1 bis 7 noch näher beschrieben. Dabei zeigen die
Fig. 1 bis 4 schematisch den Herstellungsgang des Bauelements und die
w Fig. 5 bis 7 die Nachbildung des geschilderten Verfahrens mit einem numerischen Modell.
Auf einem schwach p-leitenden Siliziumsubstrat 1 wird, wie in Fig. 1 dargestellt, in bekannter Weise eine Oxidschicht 2 und 3 erzeugt, die durch ein fotolithogra-
ü phisches Verfahren in den Bereichen 3. in denen der MOS-Transistor erzeugt werden soll, eine typische Dicke von 0,02 bis 0,05 μπι aufweist. Die unterschiedlichen Dicken der Oxidschichten 2 und 3 werden durch das Verfahren der lokalen Oxidation erzeugt. Es sind
■tu aber auch andere Verfahren, die dem Stand der Technik entsprechen, anwendbar; so z. B. Abätzen im Bereich 3. Durch die dünne Oxidschicht 3 erfolgt eine Implantation mit Phosphorionen 4, um eine schwach η-leitende Zone 5 in dem Substrat 1 zu erzeugen. Die dickeren Oxidschichtbereiche 2 dienen dabei als Maskierung.
Danach wird, wie in Fig. 2 gezeigt, eine Schicht aus polykristallinem Silizium abgeschieden und durch einen fotolithographischen Prozeß mit anschließender Ätzung so strukturiert, daß die Gate-Elektrode 6 mit senkrecht
μ geätzten Kanten entsteht. Dies geschieht zweckmäßigerweise durch reaktives Ionen-Ätzen. Die Gate-Elektrode 6 dient nun als Implantationsmaske für die nachfolgende Source (8)- Drain (9)-lmplantation. Dabei werden Arsenionen 7 mit einer Energie von etwa 100 keV und einer Dosis von ca. 3· 1015cm-2 verwendet.
Anschließend werden, wie in Fig. 3 dargestellt, zur Erzeugung des Kanalbereiches 13 die Drain-Bereiche 9 mit einer Fotolackschicht 10 abgedeckt und durch die offenliegenden Source-Bereiche 8 Borionen 11 implantiert. Dabei werden nacheinander zwei Implantationen mit folgenden Parametern durchgeführt:
Erster Implantationsschritt: Implantationsenergie 80 keV Implantationsdosis 5 10" cm-2.
Zweiter Implantationsschritt: Implantationsenergie 25 keV Implantationsdosis 1 · 10Mcm 2.
Durch die Dosis der niederenergetischen Borimplantation wird dabei im wesentlichen die Einsatzspannung,
durch die hochenergetische Implantation dagegen die »punch-throughw-Festigkeit beeinflußt.
Nach Entfernen der Fotolackschicht 10 wird die Anordnung 15 min lang bei 10000C getempert, um die Ionen elektrisch zu aktivieren bzw. die Strahlenschäden auszuheilen.
Abschließend wird dann, wie in F i g. 4 gezeigt, durch einen fotolithographischen Prozeß die Metallisierung zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse 12 aufgebracht. Ansonsten gelten die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis3.
Die F i g. 5 bis 7 zeigen als Ergebnis der zweidimensionalen Simulation das Dotierprofil im Source-Bereich eines entsprechenden MOS-Transistors in der Abfolge der geschilderten Implantationen. Dabei wurden die Parameter für die Bor 1 (25 keV) und Bor 2 (80 keV) Implantation sowie für die Source-Dotierung (Arsen-Implantation) wie oben angegeben gewählt. Um das Bauelement für eine bestimmte Anwendung zu optimieren sind unter Umständen andere Daten zu wählen; es sollte hier lediglich das Prinzip verdeutlicht werden. Die als Netz aufgespannte Ebene stellt einen Querschnitt durch das Halbleitersubstrat dar. Der Betrachter schaut vom Halbleiterinneren zur Oberfläche. Am Ort (0,0) verläuft die Maskenkante. Die Ebene, die im Vordergrund vor den Null-Linien liegt, stellt den vom Gate »abgeschatteten« Bereich dar, in den hinein eine Streuung der Ionen stattfindet.
Fig.5 zeigt die erste Kanalimplantation (Bor 1) und die zweite Kanalimplantation (Bor 2). Dabei ist im linken Bereich die als Maske dienende Gate-Elektrode 6 und die Oxidschicht 3 eingezeichnet. Der Pfeil gibt die Richtung der Implantation an.
F i g. 6 zeigt neben der Bor 1- und der Bor 2-Implantation die Source-Implantation (Arsen), und die F i g. 7 zeigt das Dotierprolü nach dem Temperprozeß (iOOtr C, 15 min).
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines MIS-Feldeffekttransistors mit einstellbarer, extrem kurzer Kanallänge, bei dem auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrats eine isolierende Schicht und darauf eine Gateeiektrodenschicht aufgebracht wird, bei dem ferner in dem Halbleitersubstrat ein Drain- und ein Source-Gebiet vom ersten Leitungstyp und ein zweites dotiertes Gebiet vom zweiten Leitungstyp, welches das Source-Gebiet mindestens in Richtung auf das Drain-Gebiet hin umschließt und seitlich von dem Source-Gebiet an die Substratoberfläche angrenzt, durch Ionenimplantation erzeugt wird, wobei der Kanalbereich durch denjenigen Zwischenbereich des Halbleitersubstrats gegeben ist, der zwischen dem an die Substrato!>erfläche engrenzenden äußeren Rand des zweiten dotierten Gebietes und dem ihm benachbarten Rand des Source-Gebietes Jiegl, und bei dem als Implantationsmaske für die Source- und Drain-Implantation des ersten Leitungstyps die auf dem Halbleitersubstrat befindliche Gate-Elektrode und die aus S1O2 bestehende Dickoxidschicht und als Implantationsmaske für die Implantation des zweiten dotierten Gebietes vom zweiten Leitungstyp die dem Source-Gebiet zugewandte Kante der Gate-Elektrode und eine den Drainbereich abdeckende Fotolackschicht verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, )0 daß die Gate-Elektrode (6) senkrecht geätzte Kanten aufweist und daß die effektive Kanallänge (13) durch das Lateralprofil aus der Überlagerung von mindestens zwei Implantationen von Dotierstoffteilchen des zweiten Leitungstyps mit unter- J5 schiedlicher Implantationsenergie und -dosis eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht geätzten Kanten der Gate-Elektrode (6) durch reaktives lonenätzen erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gate-Elektrode (6) eine strukturierte leitfähige Schicht, insbesondere eine strukturierte Polysiliziumschicht, verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Kanalbereiches (13) zwei Implantationsschritte in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden, wobei eine hochenergetische Implantation im Bereich von größer 50 keV und eine niederenergetische Implantation im Bereich von kleiner 50 keV erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem letzten Implantationsschritt ein nur zur Aktivierung der implantierten Ionen und Ausheilung der Strahlenschäden erforderlicher Temperprozeß durchgeführt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines n-Kanal-MOS-Feldeffekttransistors nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von Arsen-Ionen zur Erzeugung der implantierten Source- und Drainbereiche (8,9) und von Bor-Ionen unterschiedlicher Implantationsenergie und -dosis zur Erzeugung des effektiven Kanalbereiches (13).
65 Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines MIS-Feldeffekttransistors mit einstellbarer, extrem kurzer Kanallänge, bei dem auf der Oberfläche eines Halbleitersubitrats eine isolierende Schicht und darauf eine Gateeiektrodenschicht aufgebracht wird, bei dem ferner in dem Halbleitersubstrat ein Drain- und ein Source-Gebiet vom ersten Leitungstyp und ein zweites dotiertes Gebiet vom zweiten Leitungstyp, welches das Source-Gebiet mindestens in Richtung auf das Drain-Gebiet hin umschließt und seitlich von dem Source-Gebiet an die Substratoberfläche angrenzt, durch ionenimplantation erzeugt wird, wobei der Kanalbereicii durch denjenigen Zwischenbereich des Halbleitersubstrats gegeben ist, der zwischen dem an die Substratoberfläche angrenzenden äußeren Rand des zweiten dotierten Gebietes und dem ihm benachbarten Rand des Source-Gebietes liegt, und bei dem als Implantationsmaske für die Source- und Drain-Implantation des ersten Leitungstyps die auf dem Halbleitersubstrat befindliche Gate-Elektrode und die aus SiOj bestehende Dickoxidschicht und als Implantationsmaske für die Implantation des zweiten dotierten Gebietes vom zweiten Leitungstyp die dem Source-Gebiet zugewandte Kante der Gate-Elektrode und eine den Drainbereich abdeckende Fotolackschicht verwendet wird.
Die Verkleinerung der Struktur von MIS bzw. MOS-Bauelementen bringt zwangsläufig eine (ungewollte) Beeinträchtigung des elektrischen Verhaltens der Elemente mit sich, was sich z. B. in einer Verschiebung der Einsatzspannung, dem Durchgriff der Drain-Spannung (»punch through«) und eventuell auch einer Erhöhung der Substratsteuerung äußert.
Die Strukturverkleinerung bedingt daneben auch einen größeren Einfluß der Toleranzen bei der geometrischen Strukturerzeugung und -übertragung. Eine Verringerung der Toleranzen kann nur mit erhöhtem apparativem Aufwand erreicht werden. Um dies zu vermeiden, sucht man dazu alternativ nach selbstjustierenden Verfahren.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 27 03 877 (DIMOS-Transistor) bekannt. Dabei wird die effektive Kanallänge durch die Abschrägung der dem Source-Gebiet zugewandten Kante der aus polykristallinem Silizium bestehenden Gate-Elektrode eingestellt. Der keilförmige Verlauf der Gateelektrodenschicht über dem Kanalbereich ermöglicht eine »selbstjustierende« Herstellung des Source-Gebietes und des es umgebenden zweiten dotierten Gebietes, indem die Gateeiektrodenschicht als Implantationsmaske verwendet wird. Die Implantation des zweiten dotierten Gebietes erfolgt dabei mit einer solchen Energie, daß die implantierten Ionen entsprechend der Dickenzunahme der Gateeiektrodenschicht weniger weit in das Halbleitersubstrat eindringen, und daß auf diese Weise erreicht wird, daß das Konzentrationsmaximum der zur Bildung des zweiten dotierten Gebietes implantierten Ionen in geringem Abstand neben dem Rand des Source-Gebietes durch die Oberfläche des Halbleitersubstrates hindurchtritt. Durch die Größe des Keilwinkels kann bestimmt werden, wie groß der Abstand zwischen dieser Durchtrittslinie und dem Rand des Source-Gebietes ist. Dieser Abstand ist aber gerade die Länge des für den MIS-Feldeffekttransistor wirksamen Kanals. Bei zunehmender Verkleinerung der Geometrie des Bauelementes müssen aber hohe Anforderungen an die Reproduzierbarkeit der Maskenkante bzw. an die Homogenität des Gate-Materials
DE2912535A 1979-03-29 1979-03-29 Verfahren zur Herstellung eines MIS-Feldeffekt-Transistors mit einstellbarer, extrem kurzer Kanallänge Expired DE2912535C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912535A DE2912535C2 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Verfahren zur Herstellung eines MIS-Feldeffekt-Transistors mit einstellbarer, extrem kurzer Kanallänge
FR8005898A FR2452785A1 (fr) 1979-03-29 1980-03-17 Procede pour fabriquer un transistor a effet de champ mis possedant un canal d'une longueur reglable extremement courte
US06/133,928 US4305201A (en) 1979-03-29 1980-03-25 Process for the production of a MIS field effect transistor having an adjustable, extremely short channel length
JP3814380A JPS55132073A (en) 1979-03-29 1980-03-25 Method of fabricating mis field effect transistor
GB8010496A GB2046993B (en) 1979-03-29 1980-03-28 Process for producing an mis-field effect transistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912535A DE2912535C2 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Verfahren zur Herstellung eines MIS-Feldeffekt-Transistors mit einstellbarer, extrem kurzer Kanallänge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912535A1 DE2912535A1 (de) 1980-10-02
DE2912535C2 true DE2912535C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=6066830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912535A Expired DE2912535C2 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Verfahren zur Herstellung eines MIS-Feldeffekt-Transistors mit einstellbarer, extrem kurzer Kanallänge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4305201A (de)
JP (1) JPS55132073A (de)
DE (1) DE2912535C2 (de)
FR (1) FR2452785A1 (de)
GB (1) GB2046993B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402761A (en) * 1978-12-15 1983-09-06 Raytheon Company Method of making self-aligned gate MOS device having small channel lengths
US4294002A (en) * 1979-05-21 1981-10-13 International Business Machines Corp. Making a short-channel FET
US4369072A (en) * 1981-01-22 1983-01-18 International Business Machines Corp. Method for forming IGFET devices having improved drain voltage characteristics
US4549336A (en) * 1981-12-28 1985-10-29 Mostek Corporation Method of making MOS read only memory by specified double implantation
JPH07118484B2 (ja) * 1987-10-09 1995-12-18 沖電気工業株式会社 ショットキーゲート電界効果トランジスタの製造方法
US4943537A (en) * 1988-06-23 1990-07-24 Dallas Semiconductor Corporation CMOS integrated circuit with reduced susceptibility to PMOS punchthrough
US5122474A (en) * 1988-06-23 1992-06-16 Dallas Semiconductor Corporation Method of fabricating a CMOS IC with reduced susceptibility to PMOS punchthrough
US5072267A (en) * 1989-06-28 1991-12-10 Nec Corporation Complementary field effect transistor
US5565369A (en) * 1993-09-03 1996-10-15 United Microelectronics Corporation Method of making retarded DDD (double diffused drain) device structure
US5817551A (en) * 1995-08-25 1998-10-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor device and method of manufacturing the same
CN102148254A (zh) * 2011-01-21 2011-08-10 北京大学 深能级杂质电离碰撞晶体管

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846822A (en) * 1973-10-05 1974-11-05 Bell Telephone Labor Inc Methods for making field effect transistors
US4001048A (en) * 1974-06-26 1977-01-04 Signetics Corporation Method of making metal oxide semiconductor structures using ion implantation
DE2507613C3 (de) * 1975-02-21 1979-07-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung eines invers betriebenen Transistors
US4062699A (en) * 1976-02-20 1977-12-13 Western Digital Corporation Method for fabricating diffusion self-aligned short channel MOS device
DE2703877C2 (de) * 1977-01-31 1982-06-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen MIS-Transistor von kurzer Kanallänge und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS53118982A (en) * 1977-03-28 1978-10-17 Seiko Instr & Electronics Ltd Electrostatic induction transistor logic element
JPS53129980A (en) * 1977-04-20 1978-11-13 Hitachi Ltd Production of mos semiconductor device
US4173818A (en) * 1978-05-30 1979-11-13 International Business Machines Corporation Method for fabricating transistor structures having very short effective channels

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046993B (en) 1983-03-09
DE2912535A1 (de) 1980-10-02
GB2046993A (en) 1980-11-19
US4305201A (en) 1981-12-15
FR2452785B1 (de) 1985-02-22
FR2452785A1 (fr) 1980-10-24
JPS55132073A (en) 1980-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003231B1 (de) MIS-Feldeffekttransistor mit kurzer Kanallänge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3734304C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten MOS-Halbleiterschaltung
DE4344285B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE19654738B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE69730019T2 (de) Kontrolle der p-n-übergangstiefe und kanallänge durch erzeugung von die dotierstoffdiffusion hemmenden zwischengitterstellen-gradienten
DE4112072C2 (de) MIS-Transistor mit hoher Stehspannung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2652253A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
DE3709708C2 (de) Halbleitervorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
DE1965799C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
WO2000042665A1 (de) Mos-leistungsbauelement und verfahren zum herstellen desselben
EP0123182A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten komplementären MOS-Feldeffekttransistorschaltungen
DE2912535C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines MIS-Feldeffekt-Transistors mit einstellbarer, extrem kurzer Kanallänge
DE69836941T2 (de) Herstellungsverfahren für MOS-Struktur mit asymetrisch-dotiertem Kanal
DE102015101109A1 (de) Finfet-struktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018205274A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102019112985A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE2160462A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung dieser halbleiteranordnung.
DE10261307A1 (de) Halbleiterelement mit einer verbesserten Spannungsoberflächenschicht und Verfahren zur Herstellung einer Spannungsoberflächenschicht in einem Halbleiterelement
WO1997013277A1 (de) Mos-transistor mit hoher ausgangsspannungsfestigkeit
DE2545871A1 (de) Feldeffekttransistor mit verbesserter stabilitaet des schwellwertes
DE4112044A1 (de) Halbleitereinrichtung mit wenigstens zwei feldeffekttransistoren und herstellungsverfahren fuer diese
DE112004000495T5 (de) Superjunction-Bauelement und diesbezügliche Herstellungsmethode
DE102008029868B4 (de) Halbleiterbauteil und Herstellungsverfahren desselben
DE10058031B4 (de) Verfahren zur Bildung leicht dotierter Halogebiete und Erweiterungsgebiete in einem Halbleiterbauelement
DE3139169C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee