DE2504646A1 - Fahrzeugsicherheitssitz - Google Patents

Fahrzeugsicherheitssitz

Info

Publication number
DE2504646A1
DE2504646A1 DE19752504646 DE2504646A DE2504646A1 DE 2504646 A1 DE2504646 A1 DE 2504646A1 DE 19752504646 DE19752504646 DE 19752504646 DE 2504646 A DE2504646 A DE 2504646A DE 2504646 A1 DE2504646 A1 DE 2504646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
lock
hinge
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504646
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504646C2 (de
Inventor
Walter S Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Budd Co
Original Assignee
Budd Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budd Co filed Critical Budd Co
Publication of DE2504646A1 publication Critical patent/DE2504646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504646C2 publication Critical patent/DE2504646C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/42781Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsicherheitssitz.
Bei Sitzen mit Rückenlehnen, die so angebracht sind, daß sie unter den Stoßbedingungen einer Kollision nach vorn kippen, möchte man die Energie dämpfende bzw. abschwächende Einrichtungen haben, die für eine Bewegung sorgen, die länger ist als gewöhnlich, bevor die im Extremfall noch zulässige gekippte Lage erreicht wird, und die erst brechen, wenn Beanspruchungen erreicht v/erden, die weit über den üblichen, bei Zusammenstößen auftretenden Belastungen liegen.
Bei solchen Sitzen mit Rückenlehnen, die sich zur Erzielung der gewünschten Bequemlichkeit des Fahrgastes nach vorn an Scharnieren verstellen lassen, kann es vorkommen, daß die Scharniere und Sperreinrichtungen bzw. Riegel unter Aufprallbedingungen versagen.
509836/0272
Um dies zu verhindern, kann die Rückenlehne mit einem nachgiebigen, Energie dämpfenden bzw. Energie verringernden Halteelement in Form einer äußeren Wellung in der hinteren Platte des Rückenlehnenaufhaus versehen sein, wobei die allgemein üblichen Scharnier-und Sperreinrichtungen vorhanden sind. Diese Konstruktion kann weiter verbessert werden, so daß man eine nachgiebige, Energie dämpfende Haltevorrichtung erhält, welche das anfänglicl e KiFrmoment der .Sitzrückenlehne bei Stoßbelastungen einer Kollision verringert und die Vorwärtskippbewegung bei extremen Aufprallbedingungen ohne Versagen verlängert. Dabei wird erfindungsgemäß eine Verriegelung für die Rückenlehne mit den Funktionen einer ersten Betriebsweise unter Normalbedingungen und einer zweiten Betriebsweise für die Aufnahme größerer Beanspruchungen unter Aufprallbedingungen vorgesehen. Die Rückenlehne hat Scharnierexnrichtungen für die Funktion nach einer ersten Betriebsweise unter Normalbedingungen und nach einer zweiten Betriebsweise für eine qrößere Belastungsaufnahmekapazität ohne Verschiebung von Teilen bei Aufprallbedingungen, wobei ein Teil von zusätzlichen Scharnierexnrichtungen ebenfalls als zusätzliche, Energie dämpfende Einrichtung bei Aufprallbedingungen dient.
In dem Fahrzeugssicherheitssitz ist der Insasse durch einen Schoßgurt und einen Schultergurt gesichert. Die Sitzrückenlehne ist so angebracht, daß sie bei Stoßbelastungen nach vorn kippt. Die Rückenlehne hat für Stoßbelastungen bei einer Kollision nachgiebige, Energie dämpfende Halteeinrichtungen. Wenn diese Einrichtungen zum Kippen an Scharnieren angebracht sind, sorgt eine Verriegelung bzw. Sperreinrichtung für einen ersten Haltemodus oder eine erste Haltebedingung bei normaler Benutzung und einen stärkeren Haltemodus bzw. Haltezustand für Aufprallbedingungen. Dabei hat eine Scharniereinrichtung einen
509836/0272
ersten Modus bzw. einen ersten Zustand für den Normalgebrauch und einen größeren bzw. stärkeren Modus oder Zustand für Aufprallbedingungen.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Sitzes.
Fig. 2 zeigt eine teilweise aufgebrochene Ansicht des .. Sitzes von hinten, wodurch Teile unter dem Bezug erkennbar
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2.
Fig. 4 zeigt in einer Ansicht wie Fig. 3 die Lage der Teile nach einem Aufprall.
Fig. 5 zeigt perspektivisch teilweise auseinandergezogen wesentliche Bauelemente.
Fig. 6 zeigt in einem Diagramm die Wirkung der Energie dämpfenden Einrichtung.
Bei der gezeigten Ausführungsform hat der Sitz eine vorstehende Fläche, Basis bzw. Sitzfläche 1o und eine Rückenlehne 11, die an einem Scharnier 12 so angelenkt ist, daß sie aus der in Fig. 3 gezeigten aufrechten Stellung in eine in Fig. 4 gezeigte äußerste vordere' Aufprallstellung verschwenkbar ist. Der Sitz kann für eine Energie dämpfende Halte- bzw. Zwangsbewegung am Boden festgelegt werden, wobei eine spezielle Bodenhalterungseinrichtung nicht gezeigt ist. Die Halterung ist durch Bodenabstützungen 1oÄ veranschaulicht.
50 98 36/027 2
_ 4 —
Der in Fig. 1 gezeigte Sitz hat eine umklappbare Armlehne R, einen Schultergurt S und einen Bauchgurt B. Die Hauptbeanspruchung bei einem Aufprall auf die Rückenlehne des Sitzes kommt von der oberen Verankerung S1 des Schultergurtes, so daß die hier gezeigte Halteeinrichtung auf der gleichen Seite wie die Schultergurtverankerung angeordnet ist. An der Sitzfläche bzw. an dem unteren Teil 1o des Sitzes ist eine Sperr- bzw. Schnappeinrichtung 13 angeordnet, die jedoch auch an der kippbaren Rückenlehne anbringbar ist. Die Sperreinrichtung hat eine spezielle Form und ist mit speziell konstruierten Teilen, die später noch erläutert werden, verbunden. Die Sperreinrichtung wird durch eine Torsionsfeder 14 in die Eingriffs lage gedrückt.
Das Energie d-ämpfende Halteelement kann eine einfache äußere Wellung sein, die in der hinteren Platte der Rückenlehne ausgebildet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist ein doppelt gekrümmtes Energie dämpfendes Halteelement 15A vorgesehen, das insgesamt S-förmig ist und ein spezielles Bandteil 15 bildet, das auf der Seite der Schultergurtverankerung des Sitzes angeordnet ist. Die Anordnungsstelle liegt über der Verriegelung. Die spezielle Ausbildung und Anordnung des Energie dämpfenden Halteelementes ermöglicht eine leichtere Anfangsbewegung und eine darauffolgende langer dauernde Bewegung der Sitzrücklehne unter einem größeren Widerstand bei Stoßbedingungen.
Es wäre schwierig, eine doppelt gekrümmte oder S-förmige Biegung in der hinteren Platte der Rückenlehne auszubilden. Diese Biegung kann auf einfache Weise in einem zusätzlich befestigten Streifen, wie dies hier der Fall ist, vorgesehen v/erden.
5 0 9836/0272
Auf der anderen Seite der Rückenlehne ist ein einfacher massiver Zapfen 18 vorgesehen, der in eine Buchse eines Scharnierteils 18A an der Basis durch Saitwärtsbewegung der Rückenlehne auf der Basis bzw. Sitzfläche geschoben werden kann.
Auf der gleichen Seite, an der die Verriegelung und das Energie dämpfende Halteelement vorgesehen sind, befindet sich ein Scharnierzapfen 16 für die normale Kippwirkung. Er besteht aus einem nachgiebigen Material, beispielsweise aus einem verformbaren Weichstahl, der unter Aufprallbedingungen nachgiebt. Wie in Fig. 5 gezeigt ist,-wird der Scharnierzapfen 16 von einem eine öffnung aufweisenden Scharnierplatterielement 16A an der Rückenlehne und einem Scharnierzapfenaufnahmeteil 16B an der Sitzfläche getragen. Die vordere Platte bzw. Fläche der Rückenlehne an dem Scharnier ist mit einem gekrümmten, sich nach unten erstreckenden Vorsprung 17 versehen, der hinter einem relativ schweren Schleifenelement 19 eingreift, das von der Sitzfläche an der Stelle der Anordnung des Scharnierzapfens getragen wird, um abnorme Beanspruchungen bei Aufprallbedingungen aufzunehmen, wenn der Scharnierzapfen bis zu einem bestimmten Ausmaß nachgibt. Die vordere Fläche der Rückenlehne bewegt sich unter Aufprallbedingungen nach vorn und nach unten. Die untere, nach vorn weisende offene Krümmung des sich nach unten erstreckenden Vorsprungs 17 sorgt für einen sicheren Eingriff hinter dem Schleifenteil des Elementes 19 unter diesen Bedingungen, unabhängig von der normalen Scharniereinrichtung. Um der Abwärtsbewegung fest bzw. beständig Einhalt zu gebieten, ist die vordere Fläche der Rückenlehne mit einem massiven Plattenteil 2ο versehen, welches mit der Oberseite der Schleife des Elementes 17 bei Aufprallbedingungen in Eingriff steht.
5098 36/027 2
Die hintere Platte bzw. Fläche des oberen Rückenlehnenteils 11A erstreckt sich am Boden nach vorn bis zu einer Stelle in der Nähe der Scharnierachse und ist dort mit Einrichtungen verbunden, die hier den Vorsprung 17 umfassen, Welche mit dem vorderseitigen oberen Abschnitt des unteren Rückenlehnenteils 11B verbunden sind. Die Verbindung ist biegbar und bildet ein sogenanntes "plastisches" Scharnier. Der Vorsprung 17 dient so zum Biegen und bietet eine Steuerung bzw. Kontrolle der Geometrie, während der Energieabsorber wirkt.
Der untere Teil 11B der Rückenlehne hat ein Bodensitzteil 11B1, das auf einer Halteplatte 1oB der Sitzfläche ruht. Diese Platte ist ein Fortsatz des Schleifenteils 19.
Die Verriegelung 13 hat keinen festen Schwenkzapfen, sondern ein Endstück 13A, welches in einem Taschenteil 21 so angeordnet ist, daß eine Schwenkbewegung nach vorn und hinten zulässig ist. Die Verriegelung hat einen Halter 13B, der in einer Öffnung einer Halteplatte 23 und deren Verstärkungsplatte 23A sitzt. Wenn sich die Rückenlehne in ihrer hinteren aufrechten Stellung befindet, tritt das vordere Ende des Halters in eine Öffnung in dem Streifen bzw. Band 15 und seiner Verstärkungsplatte 15B ein. Der Halter hat auf der Oberseite eine Nockenfläche 13C, welche es ermöglicht, daß die Rückenlehne in eine gesicherte Lage nach unten schnappt. An der Unterseite hat der Halter eine hakenförmige Fläche 13D, welche die Rückenlehne in ihrer hinteren aufrechten Gebrauchslage festhält. In der aufrechten Stellung ist die Rückenlehne des Sitzes ausreichend nach hinten geneigt, so daß ein freier Raum geschaffen wird, wodurch es möglich ist, die Verriegelung mit minimaler Reibung an den Flächen 13D und 13F zu öffnen oder zu schließen.
509836/0272
An der Oberseite des Halters schließt sich an die Nockenfläche 13D eine zweite kurze Nockenfläche 13E für den Eintritt in die Öffnung der Halteplatte 23, 23A an. Hinter der zweiten Nockenfläche 13E befindet sich eine gerade Haltefläche 13F, welche mit der Oberseite der öffnung in den Platten 23, 23A in Eingriff steht.
Die Verriegelung 13, welche keinen festgelegten Schwenkzapfen hat, schwimmt und schwingt in ihrer Haltetasche so, daß sie eine ausreichende vertikale Bewegung hat, um es ihrem Halter zu ermöglichen, in die angrenzenden öffnungen frei einzudringen. Bei Aufprallbedingungen, wenn das Energie dämpfende E ement 15A, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, herausgezogen wird, wirkt die ganze Beanspruchung als Scherung auf den Verriegelungshalter, der ein massives Materialstück ist und alle entstehenden Beanspruchungen aufnehmen kann. Es ist also kein Zapfen für die Aufnahme von Belastungen vorhanden, wie dies bei üblichen Verriegelungskonstruktionen der Fall ist.
Unter Aufprallbedingungen wirkt die Verriegelung als selbstarretierende Einheit, wobei, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, eine längs der Linie X wirkende Kraft auf den oberen Abschnitt 13F, eine längs der Linie Y wirkende Kraft auf den unteren Abschnitt 13D und eine längs der Linie Z wirkende Kraft auf das Endstück 13A vorhanden ist.
Die Feder 14 hat ein oberes Querteil 14A, welches in eine Ausnehmung 13G der Verriegelung paßt, wodurch ein einfaches Zusammenfügen und Entfernen der Verriegelung möglich ist. Die Feder ist auch so ausgebildet, daß sie die notwendige vertikale Einstellbewegung der Verriegelung zuläßt. Die Verriegelung hat einen Handgriff 13H, mittels dem sie betätigbar ist. Der Handgriff hat einen nach oben stehenden Teil 13K, der hinter dem Band 23 liegt, welches die Trennung der Teile bei starken Beanspruchungen verhindert und die Bewegung des Halters nach innen zu jeder Zeit begrenzt.
509836/0272
250A6A6
Bei einem Zusammenstoß sorgt das zweifach gebogene oder S-förmige Energie dämpfende Halteelement 15A für eine relativ sanfte Anfangawirkung, die in ihrer Stärke zunimmt, bis das endgültige Anschlagstadium für den Aufprallzustand erreicht ist. Die Kurve in Fig. 6 zeigt die Wirkung des Energie dämpfenden Halteelementes. Man sieht, daß die Haltewirkung infolge der doppelt gebogenen S-Form des Halteelementes sehr weitreichend ist.
Das S-förmige Energie dämpfende Halteeleraent 15A, das bei . der gezeigten Ausfuhrungsform an einer Rückenlehne sitzt, die eine Scharnierverbindung aufweist und durch eine Verriegelung gehalten ist, kann vorteilhafterweise auch an einer bankförmigen Sitzrückenlehne benutzt werden, welche einen Vorderflächenabschnitt hat, der sich als Plastikscharnier wie das vorstehend beschriebene Teil 17 biegt, so daß die Rückenlehne unter Aufprallbedingungen nach vorn kippen kann, wobei das S-förmige, Energie dämpfende Halteelement an dem Rückenlehnenplattenteil das 'Aufprallkippmoment in gleicher Weise wie bei der durch eine Zapfen-Scharnierverbindung angelenkten Rückenlehne steuert.
In einem bestimmten Stadium der Aufprallreaktion gibt der Zapfen 16 nach. Wenn er genügend nachgegeben hat, nehmen der gebogene Endstückvorsprung 17 und das Plattenelement 2o, welches gegen das Schleifenteil 19 wirkt, alle Belastungen, die in dem Scharnierbereich auftreten können, ohne Versagen und ohne merkbare Verschiebung zwischen den Teilen auf, wobei diese Hilfsscharnierwirkung unabhängig von der normalen Zapfenwirkung ist. Durch diese Anordnung bleibt das normale Scharnier für die leichte Wirkung hinsichtlich der normalen Rückenlehnenkippbewegungen. Die Normalbelastungen werden von dem Scharnierzapfen in Scherung aufgenommen. Wenn die zusätzlichen Scharnierelemente zur Wirkung gelangen, erg'ibt sich ein ausgedehnter
609836/0272
_ Q —
Oberflächenkontakt und zwar mit stärkeren Teilen, so daß keine Möglichkeit eines Versagens an der Scharnierstelle besteht.
Da der gekrümmte Vorsprung 17 zwischen dem oberen Teil 11A und dem unteren Teil 11B der Rückenlehne geschaltet ist, wird er bei einer Aufprallbeanspruchung zu einer größeren Krümmung gebogen, wodurch seine Wirksamkeit hinsichtlich des Haltens der Teile in der richtigen Lage erhöht wird. Er dient auch beim Biegen als hilfweise Energie dämpfendes Element und trägt zur Wirkung des primären Energie dämpfenden Halteelementes 15A bei.
Zur deutlicheren Darstellung ist der Sitzüberzug bzw. die Sitzverkleidung bei den Einzelheiten zeigenden Figuren weggelassen, wobei die Linie für den überzug 11T für die Rückenlehne und 1oT für die Sitzfläche gestrichelt gezeichnet sind.
Das in Fig. 6 gezeigte und vorstehend erläuterte Diagramm veranschaulicht die Wirkungsweise der Erfindung nur beispielsweise, also ohne Begrenzung auf spezielle Belastungen und Momente. Man sieht, daß ein elastisches Nachgeben bis zu etwa 1o g, die auf den Sitzinsassen wirken, vorhanden ist. Dann folgt eine allmähliche plastische Dehnung bis zu etwa 25 g. Daran schließt sich eine weitere übermäßige plastische Dehnung jenseits des brauchbaren Bereichs bis zu einem Punkt an, an welchem ein Versagen bei einer Beanspruchung von etwa 7 ooo kp (16ooo Ib) auftritt.
Erfindungsgemäß wird somit eine Sicherheitssitzkonstruktion geschaffen, bei welcher ein sehr wirksames Energie dämpfendes Element zu einer weitreichenderen Vorwärtsbewegung der Sitzrückenlehne bei Aufprallbedingungen führt, wobei diese Konstruktion leicht bei dem Sitzaufbau
509836/02 7 2
250A646
- 1ο -
montierbar ist. Eine verbesserte Scharniereinrichtung ermöglicht eine leichte Bewegung bei Normalzuständen. Eine hilfsweise Scharnierhalteeinrichtung gelangt bei Aufprallbedingungen zur Wirkung. Eine verbesserte Verriegelungskonstruktion ermöglicht ein leichtes Verriegeln unter Normalbedingungen und einen ungewöhnlich starken' Halteeffekt unter Aufprallbedingungen.
509 8 36/027 2

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    .JFahrzeugsicherheitssitz, gekennzeichnet durch eine Sitzfläche (1o) , eine Rückenlehne (11), die an der Sitzfläche (1o) für eine Kippbewegung des Vorderflächenabschnittes unter den Stoßbedingungen eines Aufpralls angebracht ist, wobei ein hinterer Abschnitt der Rückenlehne ein S-förmiges, Energie dämpfendes Halteelement (15A) für die Steuerung des Kippens der Rückenlehne (11) unter den Stoßbedingungen eines Aufpralls aufweist.
  2. 2. Sitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Scharniereinrichtungen (12, 16, 16A, 16B) für eine normale Kippbewegung der Rückenlehne (11) auf der Sitzfläche (1o) und durch eine Verriegelung (13) zum Halten der Rückenlehne (11) in der rückwärtigen Ge-
    . brauchslage, wobei das Energie dämpfende Halteelement (15A) an einem befestigten Band (15) ausgebildet ist, welches eines der Teile bildet, die durch die Verriegelung (13) verbunden sind.
  3. 3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Sitzfläche (1o), eine Rückenlehne (11), Zapfenscharniereinrichtungen (16) für eine normale Vorwärtskippbewegung der Rückenlehne (11) an der Sitzfläche (1o) und eine Verriegelung (13) zum Halten der Rückenlehne (11) in ihrer rückwärtigen Gebrauchslage, wobei die Scharniereinrichtung einen Scharnierzapfen, der unter Aufprallbedingungen nachgibt, und angrenzende zusätzliche Scharniereinrichtungen an der ScharniersteHe hat, welche zum Halten der Teile in der Schwenklage in engem Eingriff unabhängig von der
    509836/0272
    Zapfenscharniereinrichtung stehen und die Aufprallbelastung aufnehmen, nachdem der Scharnierzapfen(16) um einen vorher festgelegten Betrag nachgegeben hat.
  4. 4. Sitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Scharniereinrichtungen einen gekrümmten Fortsatz (17) an der Sitzrückenlehne (11) und ein damit zusammenwirkendes Element (19) an der Sitzfläche (1o) aufweisen, um hohe Belastungen aufzunehmen, wenn diese im Falle eines an der Rückenlehne unter Aufprallbedingungen angeschnallten Insassen von der Rückenlehne ausgeübt werden.
  5. 5. Sitz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzrückenlehne (11) mit dem nachgebenden Scharnierzapfen (16) und der zusätzlichen Scharniereinrichtung auf der Seite versehen ist, auf welcher das obere Ende (S1) des Insassenschultergurtes angebracht ist, wobei die Rückenlehne (11) auf der anderen Seite einen zweiten Scharnierzapfen (18) und eine Scharnierzapfenverbinduhg (18a) mit einer Größe und Festigkeit hat, die der Aufnahme geringerer Beanspruchungen auf dieser Seite genügen.
  6. 6. .Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Scharnierzapfen (18) in den Scharnierhalter (18a) durch eine seitliche Bewegung der Sitzrückenlehne (11) in eine Lage für das Einführen des nachgebenden Scharnierzapfens (16) auf der anderen Seite einführbar ist.
    509836/0272
  7. 7. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Vorsprung (17) eine Verbindung zwischen einem oberen Rückenlehnenteil (11A) und einem unteren Rückenlehnenteil (11B) bildet, wobei die Rückenlehnenteile sich unter Aufprallbeanspruchungen wegbewegen und die Verbindung des gekrümmten VorSprungs
    (17) während dieser Trennung gebogen wird.
  8. 8. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sitzfläche (To^ eine Rückenlehne (11), Scharniereinrichtungen (16) für eine normale Kippbewegung der Rückenlehne (11) auf der Sitzfläche (1o), und durch eine Verriegelung (13) zum Halten der Rückenlehne (11) in ihrer hinteren Gebrauchslage an der Sitzfläche (1o), wobei die Verriegelung (13) für eine begrenzte vertikale freie Bewegung bzw. Bewegung mit Spiel angebracht ist und einen Halter (13B) für den Eingriff mit oberen und unteren öffnungsflächen der benachbarten, öffnungen aufweisenden Sitzflächen- und Rückenlehnenteilen aufweist, um eine Scherung in dem Halteteil (13B) der Verriegelung (13) herbeizuführen, wenn die benachbarten, mit öffnungen versehenen Teile den trennenden Kräften ausgesetzt sind, wodurch eine Arretierungsgeometrie zur Verhinderung einer Trennung geschaffen wird.
  9. 9. Sitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (13) mit einem Endstückelement (13A) versehen ist, das in einem Taschenelement (21) eines Teils getragen ist, an welchem es angebracht ist, wobei das Endstückelement in dem Taschenteil (21) eine Schwingbewegung ausführen kann.
    5 0 9836/0272
  10. 10. Sitz nach Anspruchs, gekennzeichnet durch eine Feder (14), die die Verriegelung (13) in die Eingriffs lage drückt und für die erforderliche freie Bewegung der Verriegelung (13) sorgt, um den Halter (13B) in die Öffnungen in den mit öffnungen versehenen Elementen (23, 23A, 15, 15B) zubringen.
  11. 11. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein doppelt gekrümmtes Energie dämpfendes Halteelement (15A), das an einer Seite der Verriegelung (13) getragen ist, wobei die Verriegelung (13) darin frei beweglich sitzt und einen Halter (13B) hat, der scherend in benachbarte, mit öffnungen versehene, darüberliegende Elemente (23, 23A, 15, 15B) der Sitzfläche (1o) und der Rückenlehne (11) eingreift.
  12. 12. Sitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Energie dämpfende Halteelement (15A) von einem außerhalb befindlichen Bandteil(15) getragen ist und darunter ein unteres, innenliegendes Bandteil hat, welches eine öffnung aufweist, in die die Verriegelung (13) eingreift, wobei die Verriegelung (13) eine untere Hakenfläche, die in ein Loch in dem unteren Bandteil eingreift, und ein Abstüztelement hat, welches hinter dem Basisteil liegt, auf dem es befestigt ist, um die Sitzflächen- und Rückenlehnenteile eng für das Aufbringen der Scherkraft auf den Halter zusammenzuhalten, wenn Aufprallbelastungen entstehen.
    509836/0272
    Leerseite
DE2504646A 1974-02-04 1975-02-04 Fahrzeugsicherheitssitz Expired DE2504646C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US438984A US3877748A (en) 1974-02-04 1974-02-04 Vehicle safety seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504646A1 true DE2504646A1 (de) 1975-09-04
DE2504646C2 DE2504646C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=23742814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504646A Expired DE2504646C2 (de) 1974-02-04 1975-02-04 Fahrzeugsicherheitssitz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3877748A (de)
JP (1) JPS50132621A (de)
AR (1) AR210731A1 (de)
CA (1) CA1046917A (de)
DE (1) DE2504646C2 (de)
FR (1) FR2259716B3 (de)
IT (1) IT1032227B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438289A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-24 AlliedSignal Limited Fahrzeugsitz-Sicherheitsanordnung
DE4037509A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Werner Herrmann Rueckhaltesystem

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040660A (en) * 1975-08-07 1977-08-09 American Seating Company Adjustable back seat with reduced moment arm
DE2546157C3 (de) * 1975-10-15 1979-11-22 Roland 8731 Euerdorf Satzinger Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
US4257647A (en) * 1978-12-21 1981-03-24 Caterpillar Tractor Co. Dual latch of driver's chair
DE3636912C2 (de) * 1986-10-30 1994-02-17 Keiper Recaro Gmbh Co Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
US5020856A (en) * 1986-11-18 1991-06-04 Volvo Gm Heavy Truck Corporation Three-point seat belt
DE3706394C1 (en) * 1987-02-27 1988-05-11 Audi Ag Backrest for vehicle front seats
NO167371C (no) * 1989-05-24 1991-10-30 Seasit As Anordning ved stol.
CA2129266C (en) * 1993-09-22 1999-09-21 Karl E. Gierman Integral child seat and seat frame combination
US5441332A (en) * 1994-04-08 1995-08-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat integrated vehicle safety apparatus
US5547259A (en) * 1994-05-09 1996-08-20 Mitchell Corporation Of Owosso, Inc. Modular automotive seat frame
US5641198A (en) * 1995-02-01 1997-06-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat integrated vehicle occupant restraint
US5599070A (en) * 1995-12-12 1997-02-04 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat and integral seat belt
US6053571A (en) * 1998-07-08 2000-04-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus
US6247752B1 (en) 1998-09-30 2001-06-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Crash-responsive blocking device for a vehicle seat frame
US6354556B1 (en) 1999-02-04 2002-03-12 Freightliner Llc Seat suspension method
US6286819B1 (en) 1999-02-04 2001-09-11 Freightliner Corporation Llc Vibration damper with latch
US6371456B1 (en) 1999-02-04 2002-04-16 Freightliner Llc Seat suspension system
US6241209B1 (en) 1999-02-04 2001-06-05 Freightliner Llc Seat support
US6409263B1 (en) * 2000-01-18 2002-06-25 Johnson Controls Technology Company Dump latch with deformable lock
US6655745B2 (en) 2001-08-23 2003-12-02 H.O. Bostrom Company, Inc. Emergency vehicle seat with integrated seat belt
JP4860932B2 (ja) * 2005-02-04 2012-01-25 テイ・エス テック株式会社 衝撃吸収可能な自動車用シート
US7510245B2 (en) * 2006-07-12 2009-03-31 Honda Motor Co., Ltd Seat belt webbing enclosure
IL184684A0 (en) * 2006-07-18 2008-01-06 Global Seating Systems Llc Seat assembly with multiple independent seat belts
US20120274115A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Tk Holdings Inc. Seat integrated energy management device
GB201115108D0 (en) * 2011-09-01 2011-10-19 Miller Robert A device to control deflection of a seat back to enable it to meet 74/408/EEC as amended & ECE R80. In addition to allow it to meet 76/115/EEC as amended & EC
JP6560888B2 (ja) * 2015-04-14 2019-08-14 株式会社タチエス 車両用シート
JP6719959B2 (ja) * 2016-04-27 2020-07-08 株式会社タチエス シート及びエアバック装置
US10696195B2 (en) 2017-11-15 2020-06-30 Key Safety Systems, Inc. Seat with energy Absorbing seatback
GB2622248A (en) * 2022-09-08 2024-03-13 Nmi Safety Systems Ltd Vehicle seat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944293A1 (de) * 1969-09-01 1971-04-08 Herzer Fa Kurt Energieaufnehmendes Dehnglied,besonders fuer Kraftfahrzeugsitze
DE2152104A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Brose & Co Metallwerk Max Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916081A (en) * 1955-04-25 1959-12-08 Isadore I Pinkel Crash resistant seat
US2952490A (en) * 1957-05-20 1960-09-13 Pfaff Frank Farrand Automobile front seat back lock
US3266830A (en) * 1963-04-16 1966-08-16 Douglas Aircraft Co Inc General purpose latch
US3361475A (en) * 1965-06-04 1968-01-02 William H.C. Villiers Safety belt with shock absorbing device
US3501200A (en) * 1967-07-12 1970-03-17 Toyota Motor Co Ltd Seat reinforcing plate construction
US3545808A (en) * 1967-11-08 1970-12-08 Gen Motors Corp Motor vehicle seat
DE1753009C3 (de) * 1968-03-13 1979-11-29 Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
JPS5227Y2 (de) * 1971-04-28 1977-01-05

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944293A1 (de) * 1969-09-01 1971-04-08 Herzer Fa Kurt Energieaufnehmendes Dehnglied,besonders fuer Kraftfahrzeugsitze
DE2152104A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Brose & Co Metallwerk Max Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438289A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-24 AlliedSignal Limited Fahrzeugsitz-Sicherheitsanordnung
DE4037509A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Werner Herrmann Rueckhaltesystem
DE4037509C2 (de) * 1990-11-26 2003-01-30 Werner Herrmann Rückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
IT1032227B (it) 1979-05-30
CA1046917A (en) 1979-01-23
FR2259716B3 (de) 1977-10-21
AR210731A1 (es) 1977-09-15
US3877748A (en) 1975-04-15
JPS50132621A (de) 1975-10-21
FR2259716A1 (de) 1975-08-29
DE2504646C2 (de) 1985-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504646A1 (de) Fahrzeugsicherheitssitz
DE19641089C2 (de) Kopfstützen-Unterbringungsmechanismus für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE60111474T2 (de) Rückenlehnenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE10137298C5 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Höheneinsteller
DE112011102400T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102015207423B4 (de) Kopfstützenmontageaufbau für einen Fahrzeugsitz
DE1904687A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102004005695A1 (de) Nicht zurückfahrende aktive Kopfstütze
DE2937117A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE102005004684A1 (de) Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes mit einem Stützkörper
DE3222505C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE102011051300A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Nackenverletzungen zur Verwendung bei einem Fahrzeugsitz
DE2708461B2 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1594718B1 (de) Höheneinstellbarer fahrzeugsitz mit crashsperreneinheit
EP3317142B1 (de) Höheneinstellbarer fahrzeugsitz mit crashsperreneinheit
DE10256190A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1064828B (de) Fahrzeugsitz mit umklappbarer Rueckenlehne
DE102004061885B4 (de) Sitzeinheitenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3105142A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die kopfstuetze von kraftfahrzeugen
EP1278653B1 (de) Fanghaken eines lehneneinstellbeschlages für fahrzeugsitze
DE10056082B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102020128422A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP0845384B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10150899B4 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitz
DE2247921A1 (de) Sitz mit verstellbarer rueckenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STREHL, P.

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee