DE2504142A1 - Ueberschwemmungsschutz - Google Patents

Ueberschwemmungsschutz

Info

Publication number
DE2504142A1
DE2504142A1 DE19752504142 DE2504142A DE2504142A1 DE 2504142 A1 DE2504142 A1 DE 2504142A1 DE 19752504142 DE19752504142 DE 19752504142 DE 2504142 A DE2504142 A DE 2504142A DE 2504142 A1 DE2504142 A1 DE 2504142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
protection according
water
overflow protection
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752504142
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Meijer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Husqvarna AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna AB filed Critical Husqvarna AB
Publication of DE2504142A1 publication Critical patent/DE2504142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Überschwemmuncrsschutz
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Übersehwemmungsschutz mit einem an einer Stelle für eine mögliche Überschwemmung angeordneten kühlkörper, der an ein Beeinflussungsorgan für die Umstellung eines Stromschalters angeschlossen ist. Damit wird das Vorkommen von Flüssigkeit an Stellen aufgespürt, wo solche normalerweise nicht auftreten soll.
Von der früheren Technik her ist es bekannt, Alarmanordnungen zu konstruieren, die bei nicht gewünschter Wasserleckage in Anlagen und Maschinen in Funktion treten. Sie Technik weist auf viele Beispiele hin, wie das Aufspüren von Flüssigkeit durchgeführt werden kann, beispielsweise durch einen Schwimmkörper, ein Elektrodenpaar oder ein Kapillar. Sie meisten dieser Abfühler weisen wesentliche Nachteile auf: der Schwimmkörper zum Beispiel ist ein empfindliches Instrument, das leicht durch mechanische Einwirkung gestört werden kann} da· Elektrodenpaar erfordert eine spezielle Stromquelle. Außerdem müssen die Signale von diesen Abfühlera kräftig verstärkt werden, bevor ein Schaltetrom für beispielsweise ein Magnetventil erhalten werden kann. Ais Beispiel kann eine Anordnung in der amerikanischen Patentschrift 3 200 J88 genannt werden, in welcher zwei Elektroden mit einem dazwischenliegenden Schwamm den Fühler darstellen und ein elektromagnetischer Verstärker zum Erzeugen eines Steuersignale angeordnet ist. L
509832/0771
ORIGINAL INSPECTED
250A142
Aufgabe der voliegenden .Erfindung ist es, bei einem Überschwemmungsschutz der eingangs genannten Gattung eine gegenüber bekannten Konstruktionen wesentlich vereinfachte i>ösung des Abfühlproblems zu finden, wobei die oben erwähnten Nachteile dieser bekannten Konstruktionen eliminiert werden und der Fühler von äußeren störungen unbeeinflußbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fühlkörper in trockenem Zustand formstabil und als Gegenhalter gegen eine im Beeinflussungsorgan in der Umschaltrichtung des Stromschalters wirkende Kraft angeordnet ist und im. feuchten Zustand plastisch und der genannten Kraft nachgebend ist. Der Fühlkörper, der in trockenm Zustand gute Formstabilität aufweist, aber in feuchtem Zustand sehr weich wird, kann beispielsweise aus einem Stück porösen Plast oder aber auch aus eienm Stück eines in Wasser löslichen Stoffes bestehen. Dieser Fühler wird an einer Stelle der Anlage oder Maschine angebracht, wo man weiß, daß herausgelecktes Wasser gesammelt wird, vorzugsweise an einem Bodenblech, Riffelblech, Maschinenbett u.s.w. Der Fühlkörper ist mit einem einfachen Druckorgan kombiniert, das den Zustand ("fest" oder "weich"; des Körpers abfühlt und mit einem Stroaschalter gekoppelt ist. Der Torteil des erfindungsgeaäßen Fühlkörpers besteht vor allem darin, daß er sehr einfach und billig hergestellt werden kann und in seiner Funktion sehr betriebssicher ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung gehen aus den UnteranSprüchen hervor. - .
Die Erfindung soll nun an ^and eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben werden} darin zeigen
Fig. 1 eine Zusammenstellung des auf einem Grundblech montierten Überschwemmungssohutzes,
Fig. 2 den im Überschwemmungsschutz vorhandenen Fühler, gezeigt in Kormallage,
Fig. 3 den Fühler, gezeigt in ausgelöster !'age.
Die überachwemmungsschutzvorrichtung gemäß Fig.1 ist insbesondere für ein· Wasoh- oder Geschirrspülmaschine geeignet, in welcher eine Reihe von Elementen vorhanden sind, die in der Fig.1 in Blocks dargestellt sind, wobei die einzelnen Blocks durch elektrische Leitungen verbunden sind. Ein Grundblech 1 der Maschine hat hoohgebogene Kanten 2, so daß das eventuell herausleckende Wasser auf des Blech gesammelt wird. Ohne
509832/0771
T _
25OU42
dieses Blech würde "bei einer Leckage das Wasser auf den Fussboden um den Aufstellungsplatz der Maschine herum herausrinnen. Die Ursache, dass eineLeckage entsteht, kann ein Defekt sowohl in der Ausrüstung der Maschine als auch in der Zu- und Abflussleitung sein.
Das elektrische Schema, welches in der Figur dargestellt ist, bezieht sich auf eine Geschirrspülmaschine und umfasst, gerechnet von dem Spannungspol 3, ein Programmwerk 4, ein Magnetventil 5 (sitzt in dem Wasserzulauf), eine Zirkulationspumpe 6, ein Wärmeelement 7 und Signalvorrichtung 8« Alle diese Blöcke sind parallelgesehaltet, d.h. sie nehmen die ganze hinzugeführte Spannung auf und haben einen gemeinsamen Bückleiter 9> der über einen Lägestromschalter 10 zurückgeht
den zum Programmwerk, und schliesslich :. Nulleiter. Das Magnetventil ist von dem Typ, der öffnet, wenn dessen Strom-' spule Strom bekommt und schliesst,' wenn der Stromkreis unterbrochen wird. Dessen Funktion wird vom Programmwerk durch spezielle Steuerstromkreise gesteuert; ein Abbruch in der Zuführung zum Magnetventilblock resultiert mit der Schliessung des Ventils, wenn es zufällig offen ist. Die übrigen Blöcke sind in derselben Weise von der Stromzuführung durch den dargestellten elektrischen Kreis abhängig..
Der Lagestromschalter 10 ist an einem Blechwinkel 11, der an der Grundplatte befestigt ist, montierte Der Stromschalter ist vorziigsweise von dem Typ eines Mikrounterbrechers und einen federnden Arm 12 " ..: , der gegen einen Kontaktstift 13 im Mikrounterbrecher anliegt. In der dargestellten Lage gemäss Figo 2 ist der Stift eingedrückt, wobei der Strom— schalter in der „EIF"-Lage steht, d.h. der Stromkreis in Fig. 1 ist bei der Kontaktstelle 10 geschlossen und sämtliche Blöcke 5-8 sind eingeschaltet. Für den Mikrounterbrecher ist dagegen . .. die in Fig. 3 gezeigte Lage eine Ausgangslage oder Ruhelage, nachdem der Arm 12 gegen diese Lage arbeitet, welches die „AUS"-Lage des Unterbrechers ist, d.h. der Stromkreis in Fig. 1 ist unterbrochen. Der Unterbrecher wird normal in der „EIN"-Lage gehalten mit Hilfe eines Fühlkörpers 14, der in Fig. zwischen einem Ansatz 15 am Blech 11 und dem Arm 1 '2 eingeklemmt ist. Der Fühlkörper besteht hier aus ein Stück poröse.«. Kunststoff, welches in trockenem Zustand der Federkraft im
50983 2/077 1
Ann 12 widersteht und den Unterbrecher in der „EIN"-Lage hält. Wenn der Fühlkörper einer Flüssigkeit ausgesetzt wird, wird dessen Widerstandskraft gegen den Arm verringert, welcher dann den Fühlkörper zusammendrückt, wie in Fig. 3 gezeigt wirdο Dass der Fühlkörper auf diese Weise seine ursprüngliche Form verliert ist ein Zeichen dafür , dass die Flüssigkeit auf das Grundblech heruntergeflossen ist, welches seinerseits auf «ine Leckage in der Maschine hindeutet.
Der Fühlkörper reagiert bei einer Wasseransammlung auf dem G-rundblech sehr schnell; bereits nach wenigen Sekunden, nachdem der Fühler Wasser aufzunehmen beginnt, geht der Unterbrecher zur „AUS"-Lage, wobei der Stromkreis u, a. zum Magnetventil 5 unterbrochen wird und diese« schliesst. Der Wasserzulauf zur Maschine wird geschlossen und das Auslaufen von Wasser begrenzt.
Wenn der von dem Fühlkörper und dem Unterbrecher gebildete Ueberschwemmungsschutz ausgelöst ist? muss d©& Fehler in der Maschine abgeholfen und das G-rundblech ganz von Wasser getrocknet werden. Danach wird der Ueberschwemmungsschutz mit einem neuen Fühlkörper geladen *(ev. kann der vorher gebrauchte Körper getrocknet und von neuem angewendet werden), wonach die Maschine wieder funktionsfähig ist.
Die nun dargestellte und beschriebene Ausführung des Ueberschwemmungssehutzes ist ein Beispiel dafür, wie die ; Erfindung verwirklicht werden kann. Andere Ausführungen des Schutzes sind im Eahmen der Erfindung möglich. Beispielsweise kann die Unterbrecherfunktion umgeschaltet werden, so dass ein Signal erscheint, wenn der Schutz auslöst,, oder- es wird ein Stromschalter mit Wechselkontakt angewendet. Ähnliche Varianten sollen als in die Erfindung eingehend angesehen werden, die in dem nachfolgenden Patentansprüchen definiert wird.
509832/0771

Claims (6)

  1. - 5 HUSQVARNA AB : ί J1.Januar 1975
    Patentansprüche
    \1,) Übersohwemmungsschutz mit einem an einer Stelle für eine mögliche Überschwemmung angeordneten Kühlkörper, der an ein Beeinflussungsorgan für die Umstellung eines Stromschalters angeschlossen ist» dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (14) in trockenem Zustand formstabil und als Segenhalter gegen eine im Beeinflussungsorgan (12) in der Umschaltriohtung des Stromsehaltere (1Ö) wirkende Kraft angeordnet ist und im feuchten Zustand plastisch und der genannten Kraft nachgebend ist.
  2. 2. Übersohwemmungssohutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper aus einem Stück porösen Plast besteht.
  3. 3. Überschwemmungsschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper aus einem Stück eines in Wasser löslichen Stoffes besteht.
  4. 4· Überschwemmungsschutz nach einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Schutz vorhandene Stromschalter (10) mit einem Magnetventil (5) in einem Zuführ- 1^d Ablaufsystem für Wasser seriengekoppelt ist.
  5. 5. Übersohwemmungsschutz nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Stromsohalter zwischen dem Magnetventil und dem elektrischen Mulleiter eingekoppelt ist. ■
  6. 6. Übersohwemmungsschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper an allen Seiten von Kanten (2) umgeben ist und auf dem Boden (1) steht.
    809832/0771
    L e e r s e i t e
DE19752504142 1974-02-01 1975-01-31 Ueberschwemmungsschutz Withdrawn DE2504142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7401346A SE371714B (de) 1974-02-01 1974-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504142A1 true DE2504142A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=20320087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504142 Withdrawn DE2504142A1 (de) 1974-02-01 1975-01-31 Ueberschwemmungsschutz

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT335105B (de)
CH (1) CH593552A5 (de)
DE (1) DE2504142A1 (de)
DK (1) DK138187B (de)
FI (1) FI58224C (de)
GB (1) GB1489971A (de)
NL (1) NL7500867A (de)
NO (1) NO750213L (de)
SE (1) SE371714B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009651A1 (de) * 1978-09-13 1980-04-16 Hans Wildt Überwachungsgerät für Flüssigkeiten und Anwendung
DE3240868A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Honeywell-Braukmann GmbH, 6950 Mosbach Leckwassersicherung
DE3321314A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Diehn, Manfred, 2000 Hamburg Detektor fuer fluessigkeit
DE3520863A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Sicherheitsvorrichtung gegen leckwasserschaeden bei wasserfuehrenden haushaltgeraeten
FR2752249A1 (fr) * 1996-08-06 1998-02-13 Walgraffe Gerard Coffret de branchement de commande et de securite pour lave linge domestique
DE4402502C2 (de) * 1993-02-04 2003-04-17 Eltek Spa Sicherheitsvorrichtung gegen Leckagen, insbesondere für Haushaltswasch- bzw. Spülmaschinen
DE102019114337A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Automotive Germany Gmbh Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184749B (en) * 1985-12-30 1989-10-18 George Barber Gill Leak protection apparatus
GB2199436A (en) * 1986-11-28 1988-07-06 B & R Electrical Prod Ltd Detection of fluid leakage
GB2266396A (en) * 1992-04-21 1993-10-27 Michael John Shackell Leak detector
GB9223774D0 (en) * 1992-11-13 1993-01-06 O Dea Francis J Means for detecting water leakages from appliances
SE9501130D0 (sv) * 1995-03-29 1995-03-29 Mats Linder Anordning för våtrumsinstallationer
IT1308378B1 (it) * 1999-02-19 2001-12-17 Eltek Spa Rilevatore di liquido e dispositivo di sicurezza antiallagamentoimpiegante tale rilevatore.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009651A1 (de) * 1978-09-13 1980-04-16 Hans Wildt Überwachungsgerät für Flüssigkeiten und Anwendung
DE3240868A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Honeywell-Braukmann GmbH, 6950 Mosbach Leckwassersicherung
DE3321314A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Diehn, Manfred, 2000 Hamburg Detektor fuer fluessigkeit
DE3520863A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Sicherheitsvorrichtung gegen leckwasserschaeden bei wasserfuehrenden haushaltgeraeten
DE3520863C2 (de) * 1985-06-11 1992-03-26 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
DE4402502C2 (de) * 1993-02-04 2003-04-17 Eltek Spa Sicherheitsvorrichtung gegen Leckagen, insbesondere für Haushaltswasch- bzw. Spülmaschinen
FR2752249A1 (fr) * 1996-08-06 1998-02-13 Walgraffe Gerard Coffret de branchement de commande et de securite pour lave linge domestique
DE102019114337A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Automotive Germany Gmbh Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DK685874A (de) 1975-09-22
GB1489971A (en) 1977-10-26
AT335105B (de) 1977-02-25
FI58224B (fi) 1980-08-29
NL7500867A (nl) 1975-08-05
ATA29975A (de) 1976-06-15
FI379174A (de) 1975-08-02
DK138187C (de) 1979-01-02
FI58224C (fi) 1980-12-10
DK138187B (da) 1978-07-24
NO750213L (de) 1975-08-25
SE371714B (de) 1974-11-25
CH593552A5 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504142A1 (de) Ueberschwemmungsschutz
EP1701646B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem system zur füllstandserkennung
EP2215301B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer heizeinrichtung
DE1763409A1 (de) Wechselspannungs-Schutzsystem
DE8214409U1 (de) Elektrisch gesteuertes geraet, insbesondere waschmaschine oder geschirrspueler, mit einer warnvorrichtung fuer wasserueberschwemmung oder -ausfluss
DE3336758C2 (de) Elektronisch betätigte Kondensat-Ablaßventilvorrichtung zum Ablassen von Kondensat aus einem Dampfsystem
CH640648A5 (en) Dispensing and recording device for food and drink in the catering industry
DE3420236A1 (de) Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE1526232A1 (de) Selbstpruefende UEberwachungseinrichtung
DE2850084C2 (de) Wandeinbau-Ablaufarmatur mit Geruchsverschluß
DE102018009636A1 (de) Steuervorrichtung für eine Maschine
DE2164702C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen qualitativen Bestimmung toxischer Stoffe im Wasser
DE3037953A1 (de) Wasseraustrittssicherung bei elektrogeraeten mit wasseranschluss
DE8212540U1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einer kondensationseinrichtung
DE1665383A1 (de) Mehrpoliger Schalter,insbesondere fuer Waschmaschinen od.dgl.
DE942934C (de) Schaltungsanordnung fuer ein selbstsperrendes Pruefvielfach
DE2427079A1 (de) Nadelzungendetektor-abschaltsystem fuer rundstrickmaschinen
DE7025698U (de) Wasch- oder geschirrspuellmaschine mit einem die waschfluessigkeit aufnehmenden laugenbehaelter.
Scheffer Bach-Blütentherapie
DE1565130A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung fuer die Heizwendeln eines Durchlauferhitzers
Ohkawa et al. Anode break excitation in Chara membrane
DE4217468C2 (de) Leckwassersensor für ein wasserführendes Haushaltgerät
DE699246C (de) Waschmaschine mit elektrischer Heizvorrichtung
DE112021006568T5 (de) Beschleunigervorrichtung
CH572644A5 (en) Ionisation chamber fire detector - with threshold cct. monitoring ionisation current connected to switch cct. for further chamber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KIRSCHNER, K., DIPL.-PHYS. GROSSE, W., DIPL.-ING.,

8130 Withdrawal