DE2503805B2 - Eingabe- und Anzeigeeinrichtung bei einer Spielzeug-Registrierkasse - Google Patents

Eingabe- und Anzeigeeinrichtung bei einer Spielzeug-Registrierkasse

Info

Publication number
DE2503805B2
DE2503805B2 DE19752503805 DE2503805A DE2503805B2 DE 2503805 B2 DE2503805 B2 DE 2503805B2 DE 19752503805 DE19752503805 DE 19752503805 DE 2503805 A DE2503805 A DE 2503805A DE 2503805 B2 DE2503805 B2 DE 2503805B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
input
amount
pushbuttons
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503805
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503805A1 (de
DE2503805C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Hoefler & Co Kg 8510 Fuerth
Original Assignee
Jean Hoefler & Co Kg 8510 Fuerth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Hoefler & Co Kg 8510 Fuerth filed Critical Jean Hoefler & Co Kg 8510 Fuerth
Priority to DE19752503805 priority Critical patent/DE2503805C3/de
Publication of DE2503805A1 publication Critical patent/DE2503805A1/de
Publication of DE2503805B2 publication Critical patent/DE2503805B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503805C3 publication Critical patent/DE2503805C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/30Imitations of miscellaneous apparatus not otherwise provided for, e.g. telephones, weighing-machines, cash-registers
    • A63H33/3005Cash-registers

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Eingabe- und Anzeigeeinrichtung bei einer Spielzeug-Registrierkasse mit mehreren jeweils einzeln mittels zugeordneter Drucktasten eines etwa horizontalen Tastenfeldes in eine Sichstellung in mindestens einem Sichtfenster in einer etwa vertikalen, an die Hinterkante des Tastenfeldes anschließenden Gehäusewand bewegbaren Betragsschildern, die in der Sichtstellung mittels eines federnden Rastgliedes verriegelbar und gemeinsam durch Betätigung einer auf das Rastglied einwirkenden Löschtaste in ihre Ruhestellung, in der die Betragsschilder verdeckt sind, rückführbar sind.
Derartige Eingabe- und Anzeigeeinrichtungen für Spielzeug-Registrierkassen sind beispielsweise aus dem DE-GM 1971445 und 1975667 bekannt. Bei diesen bekannten Einrichtungen dient zur Übertragung der Bewegung der Drucktaste auf die des Betragsschildes jeweils ein Schwenkhebel, dessen eines Ende mit der als Schieber ausgebildeten Drucktaste zusammenwirkt, während das andere Ende das ebenfalls von einem Schieber gebildete Betragsschild bewegt.
Der Aufbau dieser bekannten Einrichtungen ist rcaltiv aufwendig, da je Drucktaste und zugeordnetem Betragsschild wenigstens drei Teile verbunden sein müssen, die zudem in einwandfreier Weise zu lagern sind, um eine leichte und störungsfreie Betätigung zu ermöglichen. Weiterhin ist es unbedingt erforderlich, sowohl für die Drucktasten als auch für die Betragsschilder eine zuverlässige Führung vorzusehen, wozu einerseits diese Teile, wie bereits erwähnt, als Schieber ausgebildet sein müssen und andererseits insbesondere bei Erstellung der Kasse aus Kunststoff eine Vielzahl zusätzlicher Wände erforderlich ist, was einen erhöhten Materialverbrauch bedeutet. Schließlich erfordert auch die Montage der bekannten Einrichtungen bzw. Kassen mit einem aus vielen Einzelteilen bestehenden Mechanismus einen beachtlichen Aufwand.
Aus der GB-PS 1 43 163 ist schon eine Eingabe- und Anzeigeeinrichtung für eine Spielzeug-Registrierkasse bekannt, bei welcher jeweils ein Betragsschild und die zugeordnete Drucktaste an einem gemeinsamen Traghebel angeordnet sind. Dabei ist der Traghebel etwa mittig schwenkbar gelagert und am einen Ende das Betragsschild und am anderen Ende die Drucktaste vorgesehen. Diese Ausbildung bedingt nun ein vom natürlichen Vorbild weitgehend abweichendes Aussehen. Darüber hinaus muß, um eine einwandfreie Funktion der bekannten Einrichtung zu gewährleisten, verhältnismäßig viel Platz vorhanden sein. Schließlich ist die Montage der bekannten Einrichtung wegen des mittigen Lagerpunktes relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die aus einer gegenüber den bekannter, Einrichtungen erheblich verminderten Anzahl von Einzelteilen besteht, die bei der Herstellung und Montage erheblich vereinfacht sind und deren Aufbau so ist, daß auf sehr
komplizierte Führungsglieder od. dgl. verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeweils ein Betragsschild und die zugeordnete Drucktaste an einem gemeinsamen Traghebel angeordnet sind und daß die Traghebel mit ihrem einen Ende im Bereich der Vorderkante des Tastenfeldes schwenkbar gelagert sind und etwa mittig die Drucktaste und im Bereich ihrer anderen, freien Enden die Betragsschilder aufweisen.
Gegenüber den bekannten Anzeigeeinrichtungen unterscheidet sich die Einrichtung nach der Erfindung dadurch, daß je Drucktaste und Betragsschild nur ein Traghebel erforderlich ist, wodurch der Aufbau grundsätzlich vereinfacht wird. Gegenüber der Einrichtung nach der GB-F-S 1 43 163 ist vor allem vorteilhaft, daß die Lagerung des Traghebels an seinem einen Ende erfolgt, wodurch sich die Montage der Einrichtung einfach gestaltet und auch nur verhältnismäßig wenig Raum erforderlich ist. Der äußerst einfache Aufbau und die leichte Montage der Einrichtung gemäß der Erfindung werden dabei vor allem dadurch ermöglicht, daß im Gegensatz zum bisher Üblichen eine gleichsinnige Bewegung von Drucktaste und Betragsschild über einen einzigen Traghebel erfolgt, was bisher noch nicht vorgeschlagen worden war. Die Ausbildung gemäß der Erfindung ist dabei besonders günstig für Spielzeug-Registrierkassen mit einem etwa horizontalen Tastenfeld für die Drucktasten, an dessen Hinterkante etwa vertikal eine Gehäusewand mit dem Sichtfensier für die Betragsschilder anschließt. Bei einer derartigen Ausführungsform ist vorteilhafterweise der Traghebel ein am Lagerungsende eingespanntes Formstück aus elastisch biegbarem Material
Da Drucktaste und Betragsschild fest mit dem Traghebel verbunden sind, können sie bei entsprechender Gestaltung erfindungsgemäß mit dem Traghebel einstückig ausgebildet sein.
Einen besonders einfachen Aufbau und eine leichte Montage erhält man dann, wenn sämtliche Traghebel einstückig ausgebildet sind und die Verbindung zwischen ihnen im Bereich des Lagerungsendes besteht. Bei einer so gestalteten Einrichtung ist also nicht einmal mehr für jeden anzuzeigenden Betrag ein besonders. Drucktaste, Betragsschild und zugehörigen Traghebel umfassendes Bauteil erforderlich. Es ist vielmehr so, daß sämtliche zur Anzeige erforderlichen Teile in einem Formstück zusammengefaßt werden können. Dieses Teil läßt sich insbesondere aus Kunststoff leicht herstellen und ist natürlich mit einem einzigen Handgriff montierbar, was vor allem im Hinblick auf die relativ hohen Lohnkosten sehr vorteilhaft ist. Man wird bei einer derartigen Ausbildung des sämtliche Traghebel umfassenden Bauteils im allgemeinen die Drucktasten so anordnen, daß sie auf dem Tastenfeld in eine·" Reihe zu liegen kommen. Selbstverständlich bereitet es auch keine Schwierigkeiten, diese Tasten versetzt anzuordnen, sofern man eine derartige Ausbildung vorzieht.
LJm eine möglichst weitgehende Annäherung an das großtechnische Vorbild zu erreichen, können bei der Einrichtung nach der Erfindung die Traghcbel zwei in unterschiedlichen .Sichtfenstern erscheinende Betragsschilder tragen, wobei die beiden Betragsschilder zweckmäßig am freien Ende der Tragehebel angeordnet und entgegengesetzt gerichtet sind. In diesem FnIIe sind vorteilhaft die beiden Betragsschilder über einen quer zur Bewegungsrichtung der jeweiligen Drucklaste verlaufenden Traghebelabschnitt verbunden.
Bei der Hinrichtung gemäß der Erfindung müssen die Betragsschilder in der Anzeigestellung verriegelt werden. Dies erfolgt vorleilhafterweise deiart, daß die Traghebel rückseitig zwischen den Drucktasten und den Betragsschildern Rastnasen tragen, die mit einer als Rastglied dienenden, federnd angedrückten Verriegelungsleiste zusammenwirken, welche mittels der Löschtaste ausrückbar ist. Als Verriegelungsleiste dient bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine etwa horizontale Kante eines im Vertikalschnitt ein
κι umgekehrtes U bildenden Formteiles aus elastisch biegbarem Material, vorzugsweise Kunststuff, welches an einer der Vorderkante des Tastenfeldes gegenüberliegenden Kante festgelegt ist. Es wird also vorgeschlagen, zur Verriegelung sämtlicher Traghebel mit den Drucktasten und Betragsschildern wiederum nur ein einziges Formteil, insbesondere aus Kunststoff, zu verwenden, wodurch ebenfalls der Aufbau vereinfacht wird. Um zu verhindern, daß unter Umständen bei unsachgemäßer Handhabung ein Traghebel aus der Verriegelungsleiste ausrastet, wenn man die Rasinu.se eines benachbarten Traghebels einzurasten versucht, ist es günstig, wenn die Verriegelungsleiste durch Einschnitte od. dgl. in eine der Zahl der Tragehebel entsprechende Anzahl von Leistenabschnitten unterteilt ist.
Es hat sich weiter als zweckmäßig erwiesen, wenn bei der Eingabe- und Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung die Traghebel und/oder das die Verriegelungsleiste bildende Formteil an einem Zwischenboden
ίο des Kassengehäuses mittels einer Schnapprastvcrbindung festgelegt sind, wobei günstigerweise der Zwi schenboden in an sich bekannter Weise ein Fach für eine Geldschublade abdeckt sowie eine Ausrückfeder und eine Rasteinrichtung für die Geldschubladc trägt. Durch
.i j die Verwendung eines solchen Zwischenbodens wird die Montage der Traghebel bzw. des die Traghebel bildenden Formstückes sowie des die Verriegelimgsleiste darstellenden Formteiles erheblich vereinfacht und gleichzeitig in einfacher Weise eine Führung für die Geldschublade geschaffen. Zur Vereinfachung der Herstellung von Zwischenboden, Ausrückfeder und Rasteinrichtung kann der Zwischenboden mit der Ausrückfeder und der Rasteinrichtung einstückig aus elastisch biegbr.rem Kunststoff bestehen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel einer Registrierkasse mit einer Eingabe- und Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
so F i g. 1 perspektivisch und teilweise aufgebrochen eine Spielzeug-Registrierkasse, wobei insbesondere die Ausbildung der Rasteinrichuing erläutert ist;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Spielzeug-Registrierkasse und
v> Fig. 3 und 4 einander entsprechende Längsschnitte durch die Kasse im Bereich der Löschtaste, wobei in Fig. 3 ein Traghebel mit Drucktaste und Bciragsschild in der Ruhestellung dargestellt ist, während sich in F i g. 4 die Betragsschilder in der .Sichtstellung befinden.
w) Wie die Explosionsdarstellung der Fig. 2 erkennen läßt, besteht die Spielzeug-Registrierkasse gemäß der Erfindung beim dargestellten Ausführungsbeispicl lediglich aus sieben Teilen, nämlich einem Unterteil 1 zur Aufnahme der Gcldschublade 2. dem Zwischenboden 5
ι -Ί mit Auswerferfeder und Rasteinrichtimg für die Geldschublade 2. einem Verriegelungsformieil 4. dem Tastenformstück 5. dem haubenartigen Oberteil β und der Löschtaste 7. Sämtliche Teile sind aus Kunststoff
geformt, ζ. B. gespritzt. Außerdem sind sie derart ausgebildet, daß sie, soweit erforderlich, mit Schnapprastverbindungen zusammengehalten werden.
Das Unterteil 1 ist im wesentlichen schachtclnrtig ausgebildet. Es weist an seiner Vorderwand 8 einen Ausschnitt 9 auf, durch welchen die Geldschublade 2 eingeschoben werden kann. Dabei schließt die Vorderwand 10 der Geldschubladc 2, wenn sie geschlossen ist, bündig mit der Vorderwand 8 des Unterteiles 1 ab.
Die Geldschublade 2 ist mit einer Zwischenwand 11 versehen, an deren Oberkante eine Rastnasc 12 ausgebildet ist, die mit einer noch näher zu erläuternden, am Zwischenboden 3 vorhandenen Rasteinrichtung zusammenwirkt.
Das Unterteil 1 ist von dem Zwischenboden 3 so abgedeckt, daß ein Fach 13, das die Geldschublade 2 aufnimmt, entsteht. Dabei ist der Zwischenboden 3 mittels aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Rastverbindungen oder durch Kleben an den Seitenwänden des Unterteiles 1 befestigt.
An den Zwischenboden 3, der wie sämtliche andere Teile auch, aus Kunststoff besteht, ist eine Ausrückfeder 14 angeformt, deren Ausbildung aus den F i g. 2 und 3 oder 4 ersichtlich ist. Die Ausrückfeder 14 hat nämlich die Form einer etwa senkrecht zum Zwischenboden 3 stehenden Lamelle. Sie wird aus der in F i g. 2 gezeigten Ruhestellung durch einen Ansatz 15 der Geldschublade
2 in die aus den F i g. 3 und 4 ersichtliche Stellung ausgelcnkt, in welcher sie vorgespannt ist. Um dies zu ermöglichen, weist der Zwischenboden 3 einen etwa dreieckigen Ausschnitt 16 auf. Diese Auslenkung ist aufgrund der dem Material des Zwischenbodens innewohnenden fedcrclastischen Eigenschaften möglich. Sobald die Geldschublade 2 dann freigegeben wird, kehrt die Ausrückfeder 14 in ihre Ruhestellung gemäß F i g. 2 zurück.
Zur Verriegelung der Geldsehublade 2 in der Schließstellung dient eine aus F i g. 1 insgesamt ersichtliche und mit 17 bezeichnete Rastcinrichtiing. Die Rasteinrichtung 17 umfaßt einen an den Zwischenboden
3 angeformten Kipphebel 18. Dieser Kipphebel 18 ist im wesentlichen durch Schlitze 19 des Zwischenbodens 3 gebildet. Seine Kippbewegung ist dadurch möglich, daß er mittels eines Steges 20 einer von dem Zwischenboden
3 vertikal nach unten weisenden, den Bereich des Unterteiles 1 unterteilenden Zwischenwand 21 gelagert ist.
Wie die F i g. 1 weiterhin zeigt, trägt der Kipphebel 18 an dem der Geldsehublade 2 abgekehrten Ende eine Betätigungstaste 22, welche nach oben durch eine etwa horizontale Wat.d 23 des haubcnförmigcn Oberteiles 6 nigi, die zu diesem Zweck eine Ausnehmung 24 aufweist. (F i g. 2). Am anderen Ende des Kipphebels 18 ist unten ein Ansatz 25 angeformt, der in der aus den F i g. 3 und 4 ersichtlichen Weise mil der Rastnase 12 der Geklschiiblade 2 zu deren Verriegelung zusammenwirkt.
Durch Druck auf die Betätigungstaste 22 kann der Ansiil/ 25 aus der Verriegelungsstclliing der F i g. 3 und
4 angehoben werden, wodurch die Geldsehublade 2 freigegeben und durch die Ausrückfeder 14 in l'feilriehlung 26 aus dem Unterteil 1 herausbcwegl wird.
Der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, daß tier Zwischenboden i imterseitig neben der gleich/eilig den Sieg 20 für den Kipphebel 18 bildenden Zwischenwand 21 noch eine weitere, parallel hierzu verhüllende Zwischenwand 21' aufweist. Zwischen den beiden Zwischenwänden 21 und 21' isl die Gcldschiibla· de 2 einwandfrei geführt.
An der Oberseite trägt der Zwischenboden 3 nahe der Vorder- und Hinterkante je ein Paar zu dieser parallele Haltclcisien 27, 28 bzw. 29, 30, welche zwischen sich jeweils einen Qucrschlitz bilden, in den eine Endkantc 31 des Tasienformstückcs 5 bzw. 32 des Verriegelungsformtcils 4 einschiebbar ist. In der in den F- i g. 3 und 4 gezeigten Gebrauchslage greift jeweils eine Rastnase 33. die etwa mittig im Bereich der Endkanten 31, 32
ίο angeordnet ist, in eine Aussparung 34 der Halteleisten 27 bzw. 29, so daß das Vcrriegclungsformteil 4 und das Tastenformstück 5 gegen Lösen gesichert sind, wenn sie einmal eingesprengt wurden.
Schließlich ist der Zwischenboden 3 entlang seiner rückwärtigen Kante noch mit einer hochstehenden Leiste 35 zur Verrastung mit der Kante 36 des Oberteiles 6 versehen.
Die Ausbildung des Verricgelungsformteils 4 und des Tasterformstückes 5 sind besonders deutlich aus der Fig. 2. gegebenenfalls in Verbindung mit den F i g. 3 und 4 ersichtlich.
Das Tastenfornistück 5 weist beim Ausführungsbeispiel sieben einander prinzipiell entsprechende Traghebei 37 auf, die durch die Leiste 31 an ihrem
2"> Lagerungsende miteinander verbunden sind. Das gesamte Tastenformstück 5 besteht aus elastisch biegbarem Material, vorzugsweise einem entsprechend elastischen Kunststoff. Die Traghebel 37 sind derarl abgewinkelt, daß sie in ihrem einen Ende 37a etwa unterhalb des Tastenfeldes 38 verlaufen. Das sich darar anschließende freie Ende weist einen etwa parallel zur Vorderwand 39 verlaufenden ersten Abschnitt 37b unc einen etwa parallel zur Deckfläche 40 verlaufender Verbindungsabschnitt 37c sowie einen etwa in Richtung
!5 der Rückwand 41 des Oberteiles 6 verlaufender Endabschnitt 37c/ auf. Die Vorderwand 39 de; Oberteiles 6 ist mit einem ersten Sichtfenster ΧΊ versehen. Hin ähnliches Sichtfensler 43 weist auch die Rückwand 41 auf.
Etwa am rückwärtigen Teil des Endes 37a sind an die Traghebel 37 Drucklasten 44 angeformt, welche Aussparungen 45 im Tastenfeld 38 des Oberteiles f durchsetzen.
Im oberen Bereich des Abschnittes 376 sind erste Bctragsschilder 45 vorgesehen. Diesen Schildern 4f entsprechende Betragsschilder 46 befinden sich auch ar dem Endabschnitl YId, wobei die Schilder 46 der Schildern 45 entgegengesetzt gerichtet sind und die Verbindung zwischen den Schildern 45 und 46 durch die Verbindungsabschnitte 37c, die quer zur Bewegungs richtung der Drucktasten 44 verlaufen, hergestellt wird Die Betragsschilder 45, 46 müssen natürlich nich' besondere Schilder sein. Es genügt beispielsweise einer entsprechenden Aufdruck in dem jeweiligen Bcrcicr
ry< vorzusehen, in welcher Weise auch bei dem dargcstcll ten Ausführungsbeispiel vorgegangen wurde.
An tier Unterseite tragen die Traghebel 37 im unlerer Bereich des ersten Abschnittes 37b zwischen der Drucktasten 44 und den ersten Betragsschildcrn 4'
'■» Knstnascn 47, die im vorliegenden Falle an Vcrsiiir kungsrippcn 48 vorgesehen sind. Die Rastnasen 4i sämtlicher Traghebel 37 können, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, mit einer horizontalen F.ndkanlc 49 tie: Verriegelungsformleils 4 in Eingriff gebracht werden
ι ■ Zu diesem Zweck ist die Hndkanle 49 in Pfeilrichtung 5( el was auslenkbai. Um tliese federnde Atislenkharkci tier l'.ntlkanle 44 /u erzielen, wird ein Verriegelungs formteil 4 verwendet, tlas im Querschnitt etwa U-förnii;
ausgebildet ist und aus federelastischem Material, insbesondere Kunststoff, besteht.
LJm die Rastnasen 47 und damit die Traghebel 37 mit den Drucktasten 44 und Betragsschildern 45, 46 wieder von der Endkante 49 des Verriegelungsformteils 4 zu lösen und damit den eingetippten Betrag löschen zu können, sind an das Verriegelungsformteil 4 im Bereich der Endkante 49 zwei Lagerarme 51 angeformt, deren nach oben abgewinkelte Enden 52 in Gebrauchsstellung die Schlitze zwischen zwei benachbarten Enden 37a der Traghebel 37 nach oben durchsetzen. Die abgewinkelten Enden 52 tragen dann die Löschtaste 7, welche einen Ausschnitt 53 des Tastenfeldes 38 des Oberteiles 6 durchsetzt Um ein Herausfallen der Löschtaste 7 zu verhindern, ist sie entlang ihrer Unterkante mit einem Vorsprung 54 (F i g. 2) versehen.
Da die abgewinkelten Enden 52 der Lagerarme 51 beidseits des mittleren Traghebels 37 nach oben stehen, wäre bei Ausbildung dieses mittleren Tragarmes 37' entsprechend den anderen Tragarmen 37 keine Möglichkeit gegeben, die abgewinkelten Enden 52 der Lagerarme 51 und damit die horizontale Endkante 49 zum Auslösen nach unten zu bewegen. Aus diesem Grunde ist das Ende 37a'des mittleren Traghebeis 37', der zwischen den Lagerarmen 51 bzw. deren abgewinkelten Kettenenden 52 liegt, nach unten gekröpft.
Zur Erhöhung der Stabilität sind die beiden Lagerarme 51 durch einen Verbindungssteg 55 zusammengehalten.
Anhand der F i g. 3 und 4 soll nun die Wirkungsweise der Eingabe- und Anzeigeeinrichtung für Geldbeträge bei der Regis'nerkasse erläutert werden.
Es sei angenommen, daß sich sämtliche Traghebel 37, 37' mit den Drucktasten 44 und Betragsschildern 45, 46 in der Stellung der Fig. 3, d. h der Ruhestellung, befinden. In dieser Stellung sind die Betragsschilder 45, 46, wie die F i g. 3 zeigt, durch die Sichtfenster 42, 43 an der Vorderwand 39 bzw. Rückwand 41 des Kassenoberteiles 6 nicht sichtbar.
Wird nun auf eine der Drucktasten 44, bei der Darstellung der F i g. 3 und 4 die mittlere Drucktaste, gedruckt, so bewegen sich die aus den Abschnitten 376, 37c und 37c/gebildeten freien Enden in Bewegungsrichtung der Drucktaste in die in F i g. 4 gezeigte Position, in der die Aufschrift auf den Betragsschildern 45,46 durch die Sichtfenster 42, 43 gelesen werden kann. Bei dieser Bewegung kommt dann auch die jeweilige Rastnase 47 zum Eingriff an der horizontalen Endkante 49 des Verriegelungsformteiles 4, so daß bei Loslassen der Drucktaste 44 der Traghebel 37' die Position der F i g. 4 beibehält.
Auf diese Art und Weise können durch entsprechendes Drücken der unterschiedlichen Drucktasten 44 die verschiedensten Beträge eingestellt werden, die dann in der von bisher üblichen Spielzeug-Registrierkassen bekannten Weise in den Sichtfenstern 42, 43 angezeigt werden.
Sobald das Kind den gewünschten Betrag auf diese Weise durch Drücken der ausgewählten Drucktasten 44 eingestellt hat, drückt es auf die Betätigungstaste 22 für die Rasteinrichtung 17 der Geldschublade 2. Dadurch gelangt der Ansatz 25 außer Eingriff mit der Rastnase 12 und die Geldschublade 2 wird durch die Ausrückieder 14 herausgeschoben. Bei dieser Bewegung kann dann auch in an sich üblicher Weise eine Glocke mittels eines durch die Geldschublade 2 betätigten Hammers angeschlagen werden. Sobald der Zahlvorgang abgeschlossen ist, wird dann die Geldschublade 2 wieder zurückgeschoben, wobei der Ansatz 25 an der Rastnase 12 einrastet und sie verriegelt. Außerdem kann dann das Kind durch Drücken der Löschtaste 7 die horizontale Endkante 49 des Verriegelungsformteils 4 in Pfeilrichtung 50 bewegen. Dadurch gelangt die Rastnase 47 außer Eingriff mit dem Verriegelungsformteil 4 und der jeweiligen Traghebel 37, 37' mit der angeformten Drucktaste 44 sowie den Betragsschildern 45, 46 kehrt aufgrund seiner federelastischen Eigenschaften in die Ruhestellung der F i g. 3 zurück.
Die Spielzeug-Registrierkasse ist nunmehr für einen neuen Zahlvorgang bereit.
Die Löschtaste 7 kann auch betätigt werden, um eine Korrektur des einmal eingetippten Betrages vorzuneh-
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Eingabe- und Anzeigeeinrichtung bei einer Spielzeug-Registrierkasse mit mehreren jeweils einzeln mittels zugeordneter Drucktasten eines etwa horizontalen Tastenfeldes in eine Sichtstellung in mindestens einem Sichtfenster in einer etwa vertikalen, an die Hinterkante des Tastenfeldes anschließenden Gehäusewand bewegbaren Betragsschildern, die in der Sichtstellung mittels eines federnden Rastgliedes verriegelbar und gemeinsam durch Betätigung einer auf das Rastglied einwirkenden Löschtaste in ihre Ruhestellung, in der die Betragsschilder verdeckt sind, rückführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein '5 Belragsschild (45, 46) und die zugeordnete Drucktaste (44) an einem gemeinsamen Traghebel (37, 37') angeordnet sind, daß die Traghebel mit ihrem einen Ende (37<7, 37a') im Bereich der Vorderkante des Tastenfeldes (38) schwenkbar gelagert sind und etwa inittig die Drucktasten und im Bereich ihrer anderen freien Enden (376, yjd) die Betragsschilder aufweisen.
2. Eingabe- und Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Traghebei (37,37') ein am Lagerungsende (3!) eingespanntes Formstück (5) aus elastisch biegbarem Material ist.
3. Eingabe- und Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (44) und das Betragsschild (45, 46) mit dem Traghebel (37,37') einstückig ausgebildet sind.
4. Eingabe- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Jr> sämtliche Traghebcl (37, 37') einstückig ausgebildet sind und die Verbindung zwischen ihnen im Bereich des Lagerungsendes (31) besteht.
5. Eingabe- und Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- ■»" zeichnet, daß die Traghebel (37, 37') zwei in unterschiedlichen Sichtfenstern (42, 43) erscheinende Betragsschilder (45, 46) tragen, die am freien Ende der Traghebel (37, 37') angeordnet und entgegengesetzt gerichtet sind. 4r>
6. Eingabe- und Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghebel (37, 37') rückseitig zwischen den Drucktasten (44) und den Betragsschildern (45) Rastnasen (47) tragen, die mit einer als Rastglied dienenden, federnd angedrückten Veriegelungsleiste (49) zusammenwirken, welche mittels der Löschtaste (7) ausrückbar ist.
7. Eingabe- und Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriege- " lungsleiste eine etwa horizontale Endkante (49) eines im Vertikalschnitt ein umgekehrtes U bildenden Formteiles (4) aus elatisch biegsamem Material dient, welches an einer der Vorderkante des Tastenfeldes (38) gegenüberliegenden Kanten (32) w> festgelegt ist.
8. Eingabe- und Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghebel (37, 37') und/oder das die Verriegelungsleiste (49) bildende Formteil (4) an "> einem Zwischenboden (3) des Kassengehüuses mittels einer Schnapprastverbindung (33, 34) festgelegt sind.
9. Eingabe- und Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghebel (37, 37') mit den Drucktasten (44) und Betragsschildern (45, 46) und/oder die Verriegelungsleiste (49) mit ihrer Schnapprastverbindung (33, 34) aus Kunststoff geformt sind.
DE19752503805 1975-01-30 1975-01-30 Eingabe- und Anzeigeeinrichtung bei einer Spielzeug-Registrierkasse Expired DE2503805C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503805 DE2503805C3 (de) 1975-01-30 1975-01-30 Eingabe- und Anzeigeeinrichtung bei einer Spielzeug-Registrierkasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503805 DE2503805C3 (de) 1975-01-30 1975-01-30 Eingabe- und Anzeigeeinrichtung bei einer Spielzeug-Registrierkasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503805A1 DE2503805A1 (de) 1976-08-05
DE2503805B2 true DE2503805B2 (de) 1978-03-09
DE2503805C3 DE2503805C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5937693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503805 Expired DE2503805C3 (de) 1975-01-30 1975-01-30 Eingabe- und Anzeigeeinrichtung bei einer Spielzeug-Registrierkasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503805C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282674A (en) * 1980-02-04 1981-08-11 Marvin Glass & Associates Toy cash register
DE3403507A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 Martin Fuchs Metallwarenfabrik GmbH & Co, 8502 Zirndorf Spielzeug-registrierkasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2503805A1 (de) 1976-08-05
DE2503805C3 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247796A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
DE3907060A1 (de) Gehaeuse fuer eine konsole eines personalcomputers
DE3131030A1 (de) Schalterbetaetigungsvorrichtung
DE2609253A1 (de) Luftfilteranordnung
DE2647067B2 (de) Merkblattregister
DE2701470A1 (de) Fuehrungselement fuer schubfach und gestell mit einem solchen element
DE2123958C3 (de) Kabelführungskanal
DE2503805B2 (de) Eingabe- und Anzeigeeinrichtung bei einer Spielzeug-Registrierkasse
DE2657634C3 (de) Register
DE4434933C2 (de) Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von Schubladen
DE3445234C2 (de)
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
DE1549345A1 (de) Dateneingabevorrichtung fuer mechanische Rechenmaschinen
DE2659994C2 (de) Merkblattregister mit einer Registerkartenaus wähl vorrichtung
AT205050B (de) Schreibmaschine
DE1774867C3 (de) Vorwärts und rückwärts schaltbares Schrittschaltwer k
DE1864087U (de) Rollschirm.
DE69114469T2 (de) Sohlenauflageplatte für skibindungen.
DE3207442A1 (de) Kombinationsschloss
DE1429493C (de) Vorrichtung zum zentralen Verriegeln von in Schubladenschranken übereinander angeordneten Schubladen
DE2816952A1 (de) Gelenkverbindung zur loesbaren lagerung von wendetafeln in halteschienen
DE7303849U (de) Spielzeug Registrierkasse
DE1772198C3 (de) Bildbetrachtungsvorrichtung
DE1463424C (de) Ausloseleiste für ein mehrphasiges thermisches Uberstromrelais
DE2358867C3 (de) Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee