DE2503643B2 - Beschädigungsfrei montierbare und demontierbare Arretierung für eine Folie, Papier oder ein ähnliches dünnes Bespannungsmaterial - Google Patents

Beschädigungsfrei montierbare und demontierbare Arretierung für eine Folie, Papier oder ein ähnliches dünnes Bespannungsmaterial

Info

Publication number
DE2503643B2
DE2503643B2 DE2503643A DE2503643A DE2503643B2 DE 2503643 B2 DE2503643 B2 DE 2503643B2 DE 2503643 A DE2503643 A DE 2503643A DE 2503643 A DE2503643 A DE 2503643A DE 2503643 B2 DE2503643 B2 DE 2503643B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
clamping rod
foil
paper
damage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2503643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503643A1 (de
DE2503643C3 (de
Inventor
Fritz 8000 Muenchen Traber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2503643A priority Critical patent/DE2503643C3/de
Priority to AT0988875A priority patent/AT365709B/de
Priority to IT19128/76A priority patent/IT1054752B/it
Priority to IL48877A priority patent/IL48877A/xx
Priority to IN117/CAL/1976A priority patent/IN143506B/en
Priority to ZA760336A priority patent/ZA76336B/xx
Priority to CH69976A priority patent/CH614261A5/xx
Priority to GB2731/76A priority patent/GB1535354A/en
Priority to NL7600708A priority patent/NL7600708A/xx
Priority to US05/652,595 priority patent/US4071990A/en
Priority to CA244,662A priority patent/CA1038588A/en
Priority to FR7602091A priority patent/FR2299542A1/fr
Priority to JP51008281A priority patent/JPS5199765A/ja
Priority to SE7600885A priority patent/SE428734B/xx
Priority to BR7600556A priority patent/BR7600556A/pt
Publication of DE2503643A1 publication Critical patent/DE2503643A1/de
Publication of DE2503643B2 publication Critical patent/DE2503643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503643C3 publication Critical patent/DE2503643C3/de
Priority to HK288/84A priority patent/HK28884A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3441Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts with articulated bar-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/002Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Arretierung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die französische Patentschrift 1467214 bekanntgewordenen Art.
Aus der französischen Patentschrift 962394 ist ein System zum dauerhaften, starren Verbinden von zwei bis drei deformierbaren Materialien bekannt. Dieses System kann nur auf Materialien angewendet werden, die im Normalzustand eine gewisse Steifigkeit haben, die nur durch Einsatz von Werkzeugen, Stoß- und Hebelwirkungen verändert werden können. Die dafür erforderlichen Teile sind nur für eine einmalige Verwendung bestimmt, da sie bei der Demontage zerstört werden. Mit dem darin beschriebenen System !assen sich insbesondere keine beschädigungsfrei montierbaren und demontierbaren Arretierungen für dünne Bespannungsmaterialien herstellen und das bekannte System ist auch nicht geeignet für die Herstellung von beliebigen provisorischen oder dauerhaften Formkörpern beliebiger Gestalt, d. h. mit beliebigen Profilveränderungen bzw. Richtungsänderungen.
In der US-Patentschrift 2018398 ist ein System zum starren und einmaligen Befestigen von zwei beweglichen Materialien (Papierfiltern) auf einem rotierenden Zylinder beschrieben. Dieses bekannte System eignet sich nur zum einmaligen Befestigen eines beweglichen Materials, das dabei auf die gewünschte Länge genau zugeschnitten werden muß. Es ist nur auf einem festen Untergrund verwendbar und es können damit keine beliebigen Übereck-Verbindungen hergestellt werden. Auch ist es damit nicht möglich,
ίο doppelseitige oder rechtwinklige durchlaufende oder sonstige Bespannungen durchzuführen oder eine absatzfreie, unsichtbare und beliebig umlenkbare Verlängerung der bespannten Teile herzustellen.
Aus der Schweizer Patentschrift 441869 ist ein System zur Herstellung einer Verbindung zwischen festen Gegenständen und flexiblen Bahnen, die unter größerer Zugspannung stehen, bekannt. Dieses System eignet sich jedoch nur für starke flexible Bahnen und ist für Papier- oder Folienbefestigungen völlig ungeeignet, da bei der Arretierung scharfe Kanten auftreten, die zum Zerreißen von dünnen Bespannungsmaterialien führen. Außerdem eignet sich das bekannte System nicht für die Bespannung von durchlaufenden. Bahnen und es ist nur stationär und einseitig nutzbar, eine Richtungsänderung ist damit nicht erzielbar.
Aus der US-Patentschrift 1723307 ist ein System zum Verbinden von zwei starren Materialien mittels eines deformierbaren Materials mit keilartigen Einschnitten (Klemmwirkung) innerhalb einer Aussparung bekannt. Dieses bekannte System ist jedoch nur zum Verbinden von steifen Materialien unter Zuhilfenahme von Werkzeugen geeignet, es ist nicht selbsttragend und eine mehrfache Verwendung der dabei eingesetzten Teile ist ausgeschlossen, weil die Verbindungselemente bei der Demontage zerstört werden. Außerdem sind die Verbindungselemente teuer, da sie für den jeweils vorliegenden speziellen Fall einzeln hergestellt werden müssen. Für die Herstellung von beschädigungsfrei montierbaren und demontierbaren Arretierungen von dünnen Bespannungsmaterialien wie Folien, Papier u. dgl. ist dieses bekannte System jedenfalls nicht geeignet. Dies gilt auch für die aus den US-Patentschriften 3036354 und 3528559, den deutschen Gebrauchsmusterschriften ) 716149 und 1865314 sowie der britischen Patentschrift 949258 bekannten Systeme, die alle nicht für eine beschädigungsfrei montierbare und demontierbare Arretierung von dünnen Bespannungsmaterialien geeignet
w sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Arretierungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die FR-PS 1467214 bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern, daß bei Beibehaltung der Bildung einer einfachen Verbindung, bei der ein billiges Bespannungsmaterial, wie z. B. eine Folie, Papier od. dgl. so festgeklemmt werden kann, daß eine feste und dauerhafte Verbindung bzw. Arretierung entsteht, darüber hinaus noch erreicht wird, daß die
ω Verbindung von jedermann leicht zu handhaben, schnell herzustellen und leicht zu demontieren ist und bei der eine universelle Verwendungsmöglichkeit erreicht wird, so daß z. B. die Verbindung bei schnell zu montierenden und demontierenden Gerüsten, Ge-
b5 rippen, Rahmen od. dgl. verwendet werden kann, wobei beim Demontieren der Verbindung (Arretierung) sämtliche zu verwendenden Teile mit Ausnahme der Abschnitte witderverwendet werden können. Diesist
vor allem zurückzuführen auf die sich nach innen zum Nutboden kontinuierlich schwalbenschwanzförmig ohne Ausrundung verbreiternde Nut, die eine besonders günstige Montage und Demontage ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei in den Unteransprüchen 2 und 3 zwei vorteilhafte Weiterbildungen beansprucht werden.
Bei dieser Aufgabenlösung sind zwar wesentliche Gestaltungsmerkmale durch die FR-PS 962394, die CH-PS 441869 und die US-PSen 1723307, insbesondere Fig. 8, 2018398, 2986150 und 3528559 bekanntgeworden, jedoch sind die jeweiligen sonstigen technischen Verhältnisse bei diesem Stand der Technik ganz anders gelagert als bei der Erfindung.
Die Erfindungshöhe wird durch die Merkmale, daß die Schenkel des Aussteifungs-, Verlängerungs- bzw. V^rankerungsprof ilbleches nicht über die Nut hinausragen und dieses absatzweise in kurzen Stücken nur an den Kreuzungsstellen, Endstellen und anderen besonderen Stellen angeordnet ist, begründet, welche Merkmale durch den Stand der Technik nicht nahegelegt sind, damit auch das Gestaltungsprinzip bei der Erfindung nicht, bestehend aus Aufgabe und Gesamtheit der Lösungsmittel.
Mit der beanspruchten Arretierungsvorrichtung ist es möglich, ein dünnes, gegen Zugbeanspruchung empfindliches Bespannungsmaterial nicht nur an den Enden, sondern an beliebigen Stellen innerhalb einer kontinuierlichen Bahn in jeder gewünschten Weise zu arretieren, wobei auch Übereckverbindungen möglich sind, ohne daß das Folienmaterial zerschnitten, zugeschnitten oder anderweitig beschädigt werden muß. Sowohl das eingesetzte Folienmaterial als auch die Einzelteile des verwendeten Rahmengerüstes sind auch nach mehrfacher Montage und Demontage vollständig wiederverwendbar. Hinzu kommt, daß das erfindungsgemäß verwendete Rahmengerüst einfach herstellbar ist, so daß es sich hervorragend für die Massenproduktion eignet, ohne daß ungewöhnlich hohe Ansprüche an die Präzision des Endproduktes und an das dabei zu verwendende Material gestellt werden müssen. Das gilt nicht nur für die Herstellung des Klemmstabes selbst, sondern auch für die Herstellung des in die Nuten des Klemmstabes einschiebbaren Verbindungselementes, das der Aussteifung, Umlenkung, Verlängerung und/oder Verankerung des Klemmstabes dient.
Das beanspruchte Arretierungssystem hat ferner den Vorteil, daß der Klemmstab auf technisch einfache Weise auf beiden Seiten bespannt werden kann, so daß dazwischen ein wärme- und/oder kälteisolierender Zwischenraum entsteht. Mit Hilfe des erfindungsgemäß verwendeten Verbindungselementes lassen sich auf diese Weise Bespannungsgerüste der verschiedensten Form herstellen, die für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden können. Durch eine im Zentrum des Klemmstabes vorgesehene Längsrundöffnung (Bohrung) ist es auch möglich, Materialeinsparungen vorzunehmen, das Gewicht der Gesamtkonstruktion herabzusetzen oder zu erhöhen (z. B. durch Füllen der Bohrung mit einem Material höherer Dichte). Außerdem bietet diese Bohrung im Zentrum des Klemmstabes die Möglichkeit, elektrische Kabel, Verspannungsleitungenoder -drähte oder sonstige Kabel oder Drähte innerhalb des Klemmstabes zu führen, so daß diese Kabel oder Drähte äußerlich nicht sichtbar und keinen mechanischen oder chemischen Einflüssen ausgesetzt sind.
Wesentlich ist es dabei, daß der schwalbenschwanzförmige Querschnitt der in den Klemmstab eingelassenen Nut(en) so gestaltet ist, daß alle drei von dem Klemmstabkörper begrenzten Seiten des Schwalbenschwanzes starr sind und daß durch die obere öffnung ein elastisches Gummiband eingedrückt werden kann. Der schwalbenschwanzförmige Querschnitt
ίο muß ferner auch so gestaltet sein, daß er nicht nur das mit einer Folie umwickelte elastische Gummiband, sondern auch die anmeldungsgemäß verwendeten speziellen Aussteifungs-, Umlenkungs-, Verlängerungs- und Verankerungsprofilbleche aufnehmen kann. Das anmeldungsgemäße System weist insbesondere die folgenden Merkmale auf:
1. es weist eine oder mehrere doppelt wirkende Klemmnuten auf, die sowohl das einzuspannende Folienmaterial als auch die Klemmstab-Verbindungselemente aufnehmen können,
2. das anmeldungsgemäße System kommt in allen Fällen mit einem einzigen Stabquerschnitt aus,
3. das anmeldungsgemäße System ist selbsttragend,
4. das anmeldungsgemäße System ist in der Lage, Folienbahnen zu verspannen, die nicht eigens auf
eine bestimmte Länge zugeschnitten zu werden brauchen, wodurch der technische Aufwand für Schneidearbeiten und die auftretenden Verlustabfälle an Folien und Band und Klemmstab mij(i nimal gehalien werden können,
5. mit dem anmeldungsgemäßen System ist es möglich, beschädigungsfrei Rechteckbespannungen durchzuführen,
6. das anmeldungsgemäße System kommt in allen jj Fällen mit drei Elementen aus, wovon eines handelsüblich ist (das Rundband aus Moosgummi) und zwei (der Klemmstab und das Verbindungselement) auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise hergestellt werden können,
4i) 7. in dem anmeldungsgemäßen System können Leitungen und Schnüre unsichtbar in jeder beliebigen Richtung innerhalb der Klemmstäbe geführt werden, und
8. das anmeldungsgemäße System kann aufgrund 5 der vierseitigen Nutzbarkeit der Klemmstäbe
wesentlich größere Zugspannungen aufnehmen als dies bei den bekannten Systemen der Fall ist. Mit dem anmeldungsgemäßen System ist jeder handwerklich noch so ungeschickte Bearbeiter ohne -,o Einsatz von besonderen Hilfsmitteln und Geräten in der Lage, sich ein schnell aufzubauendes Gerüst oder einen Rahmen od. dgl. herzustellen, das ebenso schnell und problemlos zu bespannen ist und das zudem die Möglichkeit bietet, die Bespannung durch Herausziehen des deformierbaren Rundbandes schnell zu lösen und die zusammengesteckten, rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Klemmstäbe leicht von den Profilblechen so zu lösen, daß alle Teile sofort wiederverwendbar sind.
bo Die Erfindung ist anwendbar sowohl im Haushalt (für die Herstellung von Sonnenblenden, Notfenstern, Filmleinwänden, Kinderhäusern) als auch im Garten (für Pflanzenabdeckungen, Mistbeetabdeckungen, Umkleidekabinen, Kinderhäuser), als auch zu sportlib5 chen Zwecken (Sonnenschutz, Regenschutz, Umkleidekabinen, Zielrahmen), zu gewerblichen Zwecken (Schutzträger für Regen/Sonne, Kälte, Werberahmen') und zu Soielzwecken fKinderhäuser. Modell-
häuser, Modellburgen, Modellgärten in Verbindung mit farbigen bedruckten Folien) sowie für alle anderen kurzlebigen Abdeckungen, Dekorationen u. dgl.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Abb. 1: Einen selbsttragenden, rechteckigen Klemmstab 1, der vier gleiche Breitseiten A aufweist, die in der Breitseitenmitte All jeweils eine schwalbenschwanzförmige Längsnut 2 aufweisen, in denen ein mit einer Folie 4 umwickeltes, deformierbares Rundband 3 und Aussteifungs-, Umlenkungs-, Verlängerungs-, Verankerungsprofilbleche 5 eingeklemmt werden könner..
Abb. 2: Einen rechteckigen, selbsttragenden Klcmrnstab 6, der γλ·;ϊ verschieden breite Breitseiten A, B aufweist, wobei in die beiden gleich breiten schmäleren Breitseiten A in der Breitseitenmitte eine wie oben beschriebene Längsnut eingelassen ist und wobei ferner die beiden gleichbreiten breiteren Breitseiten B im Abstand der halben schmalen Breitseit« /4/2, jeweils gemessen von einem Eckpunkt eine schmäleren Breitseite A mit den breiteren Breitsei ten B, eine Längsnut aufweisen.
"> Abb. 3: Einen selbsttragenden, rechteckigei Klemmstab 7, der anstelle der in Abb. 1 beschriebenen schwalbenschwanzförmigen Nut(en) im Profil eir U zeigt, dessen Schenkel 9 sich zum Ende hin leich zuneigen.
ίο Abb. 4: Einen selbsttragenden, rechteckiger Klemmstab 10,der anstelle der in Abb. 1 beschriebenen schwalbenschwanzförmigen Längsnute 8 Nuter
. aufweist, die im Profil ein T 11 zeigen.
Abb. 5: Einen selbsttragenden, rechtwinklig quadratischen Klemmstab 12, der im Schnittpunkt dei Diagonalen eine Längsrundöffnung 13 aufweist.
Abb. 6: Ein Profilteil eines selbsttragenden, rechteckigen Klemmstabes 14, das an den beiden Nutenschenkeln 15 eine konisch gummierte Fläche K hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Beschädigungsfrei montierbare und demontierbare selbsttragende Arretierung für eine Folie, Papier oder ein ähnliches dünnes Bespannungsmaterial zur Herstellung von provisorischen oder dauerhaften Abdeckungen, Verkleidungen, Raumteilern od. dgl., bestehend aus mindestens einem selbsttragenden Körper beliebiger Länge mit rechteckigem Querschnitt und mit eingelassener, sich nach innen erweiternder Nut und einem in die Nut eindrückbaren, mit Folie umwickelten Rundkörper zum Arretieren der Folie, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Körper um einen vierseitig nutzbaren Klemmstab (1) handelt, der auf jeder Seite eine Nut (2) aufweist, die sich nach innen bis zum Nutboden kontinuierlich schwalbenschwanzförmig ohne Ausrundung verbreitert, in der ein mit Folie umwickeltes, biegsames, elastisch verformbares Rundband (3) sowie mindestens ein dem Nutgrund angepaßtes, spezielles Aussteifungs-Umlenkungs-, Verlängerungs- bzw. Verankerungsprofilblech (5) vorgesehen ist, dessen Schenkel nicht über die Nut hinausragen und das absatzweise in kurzen StUkken nur an den Kreuzungsstellen, Endstellen und anderen besonderen Stellen angeordnet ist, wobei der Klemmstab (1) in seinem Zentrum eine Längsrundöffnung (13) aufweist.
2. Arretierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei verschiedenen Seitenlängen des Klemmstabes (1), bezogen auf die Nutmitte, die Nut (2) so angeordnet ist, daß ihr Abstand der halben kleineren Seitenlange von der jeweiligen Eckkante aus gemessen entspricht.
3. Arretierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Schenkel (15) der Nut (2) eine verformbare Gummiauflage (16) aufweisen, durch die Konizität der Nut (2) erreicht ist.
DE2503643A 1975-01-29 1975-01-29 Beschädigungsfrei montierbare und demontierbare Arretierung für eine Folie, Papier oder ein ähnliches dünnes Bespannungsmaterial Expired DE2503643C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503643A DE2503643C3 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Beschädigungsfrei montierbare und demontierbare Arretierung für eine Folie, Papier oder ein ähnliches dünnes Bespannungsmaterial
AT0988875A AT365709B (de) 1975-01-29 1975-12-30 Halterung fuer eine beschaedigungsfrei montierund demontierbare folie oder ein aehnliches duennes bespannungsmaterial
IT19128/76A IT1054752B (it) 1975-01-29 1976-01-09 Apparato per bloccare un foglio od un similare oggetto sottile di involucro suscettibile di montaggio e di smontaggio senza provocare deterioramenti
IL48877A IL48877A (en) 1975-01-29 1976-01-19 Demountable arresting device for a foil or a thin coveringmaterial
IN117/CAL/1976A IN143506B (de) 1975-01-29 1976-01-21
ZA760336A ZA76336B (en) 1975-01-29 1976-01-21 Demountable arresting device
CH69976A CH614261A5 (de) 1975-01-29 1976-01-22
NL7600708A NL7600708A (nl) 1975-01-29 1976-01-23 Tegen beschadiging gevrijwaarde, monteerbare en demonteerbare bevestiging voor een folie of der- gelijk dun bespanningsmateriaal.
GB2731/76A GB1535354A (en) 1975-01-29 1976-01-23 Device for supporting wall-like structures
US05/652,595 US4071990A (en) 1975-01-29 1976-01-26 Demountable frame and panel
CA244,662A CA1038588A (en) 1975-01-29 1976-01-26 Demountable arresting device
FR7602091A FR2299542A1 (fr) 1975-01-29 1976-01-27 Dispositif de fixation pour feuilles de faible épaisseur en métal ou matériau de revêtement similaire
SE7600885A SE428734B (sv) 1975-01-29 1976-01-28 Anordning for skadefri montering och demontering av en folie eller liknande tunt uppspenningsmaterial for astadkommande av provisoriska eller permanenta avskermningar, overkledningar, mellanveggar od.
JP51008281A JPS5199765A (de) 1975-01-29 1976-01-28
BR7600556A BR7600556A (pt) 1975-01-29 1976-01-29 Retentor montavel e desmontavel isento de danificacao para uma folha do material delgado semelhante de revestimento
HK288/84A HK28884A (en) 1975-01-29 1984-03-29 Device for supporting wall-like structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503643A DE2503643C3 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Beschädigungsfrei montierbare und demontierbare Arretierung für eine Folie, Papier oder ein ähnliches dünnes Bespannungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503643A1 DE2503643A1 (de) 1976-08-05
DE2503643B2 true DE2503643B2 (de) 1979-04-19
DE2503643C3 DE2503643C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=5937598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503643A Expired DE2503643C3 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Beschädigungsfrei montierbare und demontierbare Arretierung für eine Folie, Papier oder ein ähnliches dünnes Bespannungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2503643C3 (de)
IN (1) IN143506B (de)
ZA (1) ZA76336B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827186A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Emil Doll Kg Fahrzeug U Kaross Selbsttragendes und verstaerkendes verbindungsprofilelement fuer verformbare platten
DE3023777C2 (de) * 1980-06-25 1985-05-02 Fritz Ing.(grad.) 8000 München Traber Beschädigungsfrei montierbare und demontierbare Arretierung für eine sehr dünne Folie oder ein ähnliches sehr dünnes Bespannungsmaterial
US4865066A (en) * 1986-12-16 1989-09-12 Abc Extrusion Company, Inc. Canopy assembly
US4817655A (en) * 1986-12-16 1989-04-04 Abc Extrusion Company Canopy assembly
CA2720454C (fr) * 2008-04-01 2014-06-17 Opaly, Societe Par Actions Simplifiee Panneau creux, concu apte a etre fixe a la structure d'un batiment, et reactif au rayonnement thermique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2503643A1 (de) 1976-08-05
ZA76336B (en) 1977-09-28
IN143506B (de) 1976-12-10
DE2503643C3 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
DE102016103985A1 (de) Längenvariable Schutzabdeckung mit Faltenelement
DE3024471A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung flexibler kunststoff-folien
DE2502765C2 (de) Raumteiler in Form einer Trennwand
DE2503643C3 (de) Beschädigungsfrei montierbare und demontierbare Arretierung für eine Folie, Papier oder ein ähnliches dünnes Bespannungsmaterial
DE2751409A1 (de) Vorrichtung zur halterung von pflanzen, bueschen und kleinbaeumen
DE2208822A1 (de) Halterung fuer kunststoffolien zur ueberspannung von rahmenkonstruktionen
DE3639668A1 (de) Paneelvorrichtung
DE2700626A1 (de) Stabelement zum einklemmen von folien oder bahnen
DE2608749A1 (de) Falttuer
DE1559226C3 (de) Gewächshaus
DE2700947B2 (de) Stellwand, insbesondere für Büro- und Ladenräume
DE1227629B (de) Gitterfoermiges Traggerippe, insbesondere fuer eine Haengedecke
DE2532153A1 (de) Schirmkonstruktion beispielsweise als sonnenjalousie
CH422259A (de) Lagergestell
DE2804708C3 (de) Holzplakatanordnung
DE68245C (de) Für verschiedene Gröfsen einstellbarer Mal- oder Zeichenrahmen
DE3343468A1 (de) Abhaengbare rasterdecke
DE2503669C3 (de) Klemmstück aus Metallblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2432604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern
AT354704B (de) Stabelement zum einklemmen von folien oder bahnen
DE1921174A1 (de) In eine OEffnung einsetzbare,insbesondere zur Anbringung einer zusaetzlichen Verglasung dienende Vorrichtung
DE2365332C3 (de) Eckverbindung für zwei Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee