DE2503614B2 - Verwendung hochdisperser Kondensationspolymere aus Harnstoff oder Melamin mit Formaldehyd - Google Patents

Verwendung hochdisperser Kondensationspolymere aus Harnstoff oder Melamin mit Formaldehyd

Info

Publication number
DE2503614B2
DE2503614B2 DE2503614A DE2503614A DE2503614B2 DE 2503614 B2 DE2503614 B2 DE 2503614B2 DE 2503614 A DE2503614 A DE 2503614A DE 2503614 A DE2503614 A DE 2503614A DE 2503614 B2 DE2503614 B2 DE 2503614B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
urea
melamine
condensation polymers
beer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2503614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503614C3 (de
DE2503614A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moebius Christian H Dr 8044 Unterschleissheim
Original Assignee
Erbsloeh and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbsloeh and Co filed Critical Erbsloeh and Co
Priority to DE2503614A priority Critical patent/DE2503614C3/de
Priority to GB3114/76A priority patent/GB1531852A/en
Priority to CH99576A priority patent/CH618735A5/de
Priority to BE163877A priority patent/BE838002A/xx
Priority to DK35476*#A priority patent/DK35476A/da
Priority to FR7602314A priority patent/FR2298965A1/fr
Priority to NL7600847A priority patent/NL7600847A/xx
Priority to ZA760472A priority patent/ZA76472B/xx
Priority to AT63176A priority patent/AT342539B/de
Publication of DE2503614A1 publication Critical patent/DE2503614A1/de
Publication of DE2503614B2 publication Critical patent/DE2503614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503614C3 publication Critical patent/DE2503614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/80Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/26Cooling beerwort; Clarifying beerwort during or after the cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0416Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of organic added material
    • C12H1/0424Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of organic added material with the aid of a polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Bekanntlich besteht bei allen Säften und Gärungsgetränken die Gefahr einer Eintrübung bei längerer Lagerung. Durch die verschiedensten technologischen Maßnahmen versucht man dieser Gefahr zu begegnen, da die Eintrübung vielfach, wie bei Bier oder Wein, wertmindernd wirkt. ->o
Die auftretenden Trübungen können biologischer oder nichtbiologischer Art sein. Die Maßnahmen zur Vermeidung der biologischen Trübungen sind heute bekannt, und durch die angewendete Technologie sind bei sachgemäßem Arbeiten diese Trübungen zu vermeiden.
Die nichtbiologischen Trübungen können durch verschiedene Bestandteile des Getränkes induziert sein. Beteiligt sind an den Trübungen meist alle trübungsbildenden Bestandteile, das sind Eiweiß, Polyphenole jo (Gerbstoffe), Schwermetalle und Kohlenhydrate. Induziert wird die Trübung oft jedoch von einem dieser Bestandteile, der in einer größeren Menge vorliegt, als das Lösungsgleichgewicht zuläßt.
Da in praktisch allen Fällen Eiweiß an der Trübung y, beteiligt ist, ging man zunächst den Weg, die Getränke von einem Teil der Eiweißstoffe zu befreien. Dies wurde zunächst bei allen Getränken durch Bentonite erreicht, speziell bei Bier ging man später dazu über, aktive Kieselsäure für diesen Zweck einzusetzen. -io
In jüngster Zeit erkannte man aber, daß die Eiweißstabilisierung oft durch Gerbstoffadsorption ergänzt werden muß, und zwar hauptsächlich aus zwei Gründen. Um eine wirkliche Langzeitstabilisierung zu erreichen, muß man dem Getränk meist so viel 4·> Eiweißstoffe entziehen, daß dies sehr hohe Kosten verursacht und außerdem auch das Getränk geschmacklich negativ beeinträchtigt. Letzteres ist vor allem bei Bier der Fall, wo außerdem noch eine Beeinträchtigung der Schaumstabilität zu verzeichnen ist. Die gleiche Stabilität kann man aber auch durch Entfernung einer geringeren Eiweißmenge bei gleichzeitiger Entfernung von Gerbstoffen erreichen. Außerdem verändern überhöhte Gehalte an Polyphenolen das Getränk auch in geschmacklicher Hinsicht ungünstig. Aufgrund neuer Technologien gelangen gerade bei der Herstellung von Säften und Wein heute oft wesentlich mehr Gerbstoffe in das Getränk als früher. Diese verändern den Charakter, weshalb es wünschenswert ist, sie zu entfernen.
Zur Entfernung der Gerbstoffe aus Getränken wurden zunächst Polyamide und Polyvinylpyrrolidon verwendet. Diese Produkte sind in den zu behandelnden Getränken mehr oder weniger löslich. Die gelösten Anteile reagieren mit den Polyphenolen und fällen diese b5 aus. Dabei bleibt aber immer ein Überschuß der Fällungsmittel in dem Getränk gelöst und wird damit dem Verbraucher zugeführt. Es kann bis heute nicht als absolut sicher gelten, daß dieser Überschuß keine gesundheitsschädlichen Einflüsse hat.
Um diese Gefahr zu vermeiden, wurde in jüngster Zeit Polyvinylpolypyrrolidon, ein kreuzvernetztes Polyvinylpyrrolidon, entwickelt (DE-PS 12 82 581), das durch seinen hohen Polymerisationsgrad in dem meisten Medien unlöslich ist. Es hat in trockenem Zustand eine sehr geringe spezifische Oberfläche. Die trotzdem sehr gute Sorptionswirkung des Produktes in bezug auf Polyphenole ist dadurch zu erklären, daß es in wäßrigen Medien eine gewisse Quellfähigkeit besitzt und damit seine Oberfläche vergrößert.
Als wesentlicher Nachteil dieses Produktes ist jedoch anzusehen, daß es aufgrund seiner hohen Herstellungskosten von dem Verbraucher nach dem Einsatz regeneriert werden muß. Vom Hersteller wird eine Regenerierung durch Kochen mit 10%iger Lauge und 10%iger Säure empfohlen. Hiergegen haben die Lebensmittelüberwachungsbehörden einiger Länder Einwendungen erhoben, da es nicht stets ausreichend sichergestellt ist, daß das Produkt nach dieser Behandlung wieder ausreichend ausgewaschen wird und in lebensmittelgerechtem, einwandfrei sauberem Zustand zur Wiederverwendung gelangt. Abgesehen davon ist erfahrungsgemäß bei mehrmaligem Regenerieren ein Aktivitätsverlust hinzunehmen.
Gemäß der GB-PS 9 75 733 werden zur Verhinderung der Trübungsbildung in gegorenen Getränken Polymere verwendet, die Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit mehrwertigen Alkoholen, Aminen, Aminoalkoholen oder Aminocarbonsäuren sind. Diese Polymere aber sind in äthanolischen Lösungen, wie alkoholischen Getränken, sehr stark löslich und üben gegenüber in Weinen vorkommenden Gerbstoffen praktisch keine, gegenüber in Bier vorkommenden Gerbstoffen eine nur relativ geringe entziehende Wirkung aus.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, ein Sorptionsmittel speziell zur Entfernung von Gerbstoffen aus Säften oder Gärungsprodukten pflanzlichen Ursprungs, besonders aus Getränken, wie Bier oder Wein, zu erhalten, die einerseits bei möglichst großer Sorptionswirkung möglichst geringe Löslichkeit besitzen und andererseits so billig in der Herstellung sind, daß sie bei gewerblicher Anwendung ohne Regenerierung benutzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Sorptionsmittel hochdisperse Kondensationspolymere aus Harnstoff oder Melamin mit Formaldehyd, die eine spezifische Oberfläche über 20 m2/g eine mittlere Korngröße zwischen 1 -50 μ, und ein positives Zeta-Potential im pH-Bereich zwischen 3 und 5 aufweisen, verwendet.
Selbstverständlich können diese Kondensationspolymere auch im Gemisch mit anderen Stoffen, besonders Getränkebehandiungsmitteln, wie Aktivkohle, aktivierter Kieselsäure oder Bentonit, verwendet werden.
Die Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit > Melamin oder Harnstoff werden in an sich bekannter Weise hergestellt, wie gemäß A. Renner »Die makromolekulare Chemie«, 120 (1968), Seiten 68 bis 86 und A. Renner »Die makromolekulare Chemie«, 149 (1971),Seitenlbis27. ι ο
Aus dieser Verbindungsgruppe sind besonders bevorzugt die hochdispersen und vernetzten Kondensationspolymere aus Melamin und Formaldehyd. Wegen des hohen Vernetzungsgrades sind diese Produkte in den zu behandelnden Flüssigkeiten praktisch unlöslich. Kon- r, densationspolymere aus Formaldehyd und Harnstoff sind im Gegensatz dazu nicht vernetzt, doch besitzen sie unter bestimmten Herstellungsbedingungen auch nur sehr geringe Löslichkeit.
Aufgrund der relativ geringen Herstellungskosten aller dieser hochdispersen Kondensationspolymeren brauchen sie nicht regeneriert zu werden und stellen daher eine wesentliche Bereicherung der Sorptionstechnik auf dem gewerblichen Genußmittel- und Nahrungsmittelsektor dar. >5
Das erfindungsgemäß besonders bevorzugte Sorptionsmittel läßt sich gemäß A. Renner »Die makromolekulare Chemie«, 120 (1968), Seiten 68 bis 86, relativ einfach aus Melamin (^,ö-Triamino-l.S.S-triazin) und Formaldehyd herstellen. Durch Steuerung der jo Fällungsbedingungen mit Hilfe verschiedener Schutzkolloide läßt sich die Oberflächenladung (Zeta-Potential) wie auch die Oberfläche und Korngröße steuern.
Wesentlich dafür, daß man die mit den erfindungsgemäßen Sorptionsmitteln angestrebten überlegenen y, Ergebnisse bekommt, sind einerseits die spezifische Oberfläche und andererseits die Oberfiächenladung (Zeta-Potential). Das Zeta-Potential ist pH-abhängig und muß erfindungsgemäß im pH-Bereich zwischen 3 und 5 positiv sein, da dies allgemein der Behandlungsbereich von Säften pflanzlichen Ursprungs oder von Gärungsprodukten derselben, wie Getränken, ist. Vorzugsweise beträgt das Zeta-Potential in dem pH-Bereich der Getränkebehandlung mindestens +5, besonders mindestens +30 mV. Bevorzugte Bereiche « für das Zeta-Potential sind +5 bis + 70, besonders +35 bis +45 mV.
Da die erfindungsgemäßen Sorptionsmittel nur eine geringe Quellfähigkeit in Wasser haben, wird ihre Wirksamkeit mit steigenden spezifischen Oberflächen größen Bevorzugt liegt die spezifische Oberfläche zwischen 20 und 250 m2/g und besonders oberhalb 50 mVg.
Die mittlere Korngröße der Sorptionsmittel nach der Erfindung liegt vorzugsweise zwischen 1 und 10 μ, wie beispielsweise bei etwa 2 μ.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Sorptionsmittel gegenüber bekannten, auf dem gleichen Gebiet eingesetzten Sorptionsmittel können folgendermaßen zusammengefaßt werden: bo
1. In der behandelten Flüssigkeit, wie einem Getränk oder dergleichen, sind die erfindungsgemäß verwendeten Sorptionsmittel im Gegensatz zu bekanntermaßen verwendeten Polyamiden oder Polyvinylpyrrolidon, unlöslich, bzw. vom lebensmittelrechtlichen Standpunkt b5 unbedenklich.
2. Im Hinblick auf die geringen Gestehungskosten brauchen die Sorptionsmittel nach der Erfindung im Gegensatz zu Polyvinylpolypyrrolidon nicht regeneriert zu werden. Dies ist nicht nur eine verfahrensmäßige Erleichterung ihrer Handhabung, sondern auch aus lebensmittelrechtlichen Gründen bedeutsam, da das Regenerieren mit Laugen oder Säuren auch aus diesem Blickwinkel nicht unbedenklich ist.
3. Die erfindungsgemäßen Sorptionsmittel behalten in wäßrigen Medien ihre für die Filtration äußerst günstige Gestalt und Größe und verlegen nicht die in der Getränkeindustrie üblicherweise benutzten Filterschichten. Im Gegensatz dazu quillt Polyvinylpolypyrrolidon in Wasser und neigt in diesem gequollenen Zustand dazu, die Filter zu verstopfen.
4. Gegenüber bekannten Sorptionsmitteln besitzen diejenigen nach der Erfindung den Vorteil, daß sie in ihren Eigenschaften bei der Herstellung ohne zusätzliche Kosten in sehr starkem Maße variiert werden können, so daß sie je nach der zu behandelnden Flüssigkeit hinsichtlich ihrer Eigenschaften optimal eingestellt werden können.
5. Speziell bei der Behandlung von Bier haben die erfindungsgemäßen Sorptionsmittel außer der Gerbstoff-adsorbierenden Wirkung noch eine eiweißstabilisierende Wirkung, die größer als bei den bisher für diesen Zweck bekannten Gerbstoffadsorptionsmitteln ist.
Der überraschende technische Fortschritt der erfindungsgemäß verwendeten Kondensationspolymere gegenüber den in der GB-PS 9 75 733 unter Verwendung von Diisocyanaten gewonnenen Polymeren ergibt sich aus den folgenden Vergleichsversuchen.
Unter den Polymeren der britischen Patentschrift wurde das gemäß Beispiel 6 mit der besten adsorptiven Aktivität gegenüber Anthocyanogenen herausgegriffen, nämlich die Substanz B, die durch genaue Nacharbeitung des Beispiels 2 der britischen Patentschrift gewonnen wurde. Von dieser Substanz B wurde als Präparat I ein solches mit einem Feststoffgehalt von 25,2 Gew.-%, als Präparat II ein solches mit einem Feststoffgehalt von 40,0 Gew.-% verwendet. Diese Feststoffgehalte liegen im Rahmen der in den Beispielen der britischen Patentschrift genannten Werte, die sich zwischen 20 und 50 Gew.-% bewegen.
Als erfindungsgemäß verwendete Kondensationspolymere wurde einerseits das in Tabelle I unter Ziffer 2 auf Seite 12 der vorliegenden Unterlagen aufgeführte Melamin-Formaldehydharz und andererseits ein Harnstoff-Formaldehydharz mit einem Zeta-Potential von +12 mV bei pH 3,5 verwendet.
Es wurde die Löslichkeit einerseits in Wasser mit 10% Alkohol und andererseits in Wasser mit 10% Alkohol und 1% Weinsäure bestimmt. Für die Bestimmung der Löslichkeitswerte der Substanz B gemäß der GB-PS wurde diese einerseits in feuchtem Zustand mit den oben bezeichneten Feststoffgehalten und andererseits in getrocknetem, fein gemahlenem Zustand verwendet. Die Löslichkeitswerte unterschieden sich dabei nicht wesentlich. Die Ergebnisse der Löslichkeitsversuche sind in der nachfolgenden Tabelle A zusammengestellt.
In Tabelle B finden sich die Ergebnisse von Adsorptionsversuchen, wobei einerseits die Adsorptionsfähigkeit gegenüber einer tanninhaltigen weinartigen Modellösung (Polyphenole) und andererseits gegenüber Bier (Anthocyanogene) bestimmt wurde. Die Substanz B wurde in diesen Versuchen in feuchtem Zustand eingesetzt. In allen Versuchen wurden jeweils 100 mg Substanz (auf Trockengewicht berechnet) je 100 ml der Modellösung bzw. des Bieres eingewogen.
Tabelle A
Löslichkeit
Probe
H.O/10% Äthanol
H2O/10°/c Äthanol/
1% Weinsäure
GB-PS 9 75 733, Substanz B
Präparat I1 feucht
Präparat I1 trocken
Präparat II, feucht
Präparat II, trocken
Erfindung
Melamin-Formaldehydharz
Harnstoff-Formaldehydharz
42,9 36,9
32,1 31,7
25,9 32,0
31,1 31,1
0,3 0,3
U 1,1
Tabelle B Modellösung Adsorption
%
Bier Adsorption
%
Adsorption
Probe
0 12
Polyphenol-Gehalt 0 Anthocyanogen-Gehalt 12
Unbehandelt mg/1 mg/1
GB-PS 9 75 733, Substanz B 567 12 24,5 15
Präparat I 19 27
Präparat II 567 21,5
Erfindung 567 21,5
Melamin-Formaldehydharz
Harnstoff-Formaldehydharz 501 20,5
458 18,0
Zum ersten ist erkennbar, daß das nach der GB-PS hergestellte Polymer sehr stark in äthanolischen Lösungen, wie alkoholischen Getränken, löslich ist, während die beiden erfindungsgemäß verwendeten Harze eine praktisch vernachlässigbare Löslichkeit in solchen alkoholischen Getränken besitzen. Weiterhin ist Tabelle Π entnehmbar, daß das nach der GB-PS hergestellte und verwendete Polymer gegenüber den in Weinen vorkommenden Gerbstoffen praktisch keine entziehende Wirkung besitzt, während der Effekt beider erfindungsgemäß verwendeter Kondensationspolymere stark ist. Bezüglich der in Bier vorkommenden Gerbstoffe, der Anthocyanogene, hatte das nach der GB-PS verwendete Präparat zwar eine adsorbierende Wirkung, doch lag diese wesentlich unter derjenigen der erfindungsgemäß verwendeten Polymere.
Es war für den Fachmann nicht vorhersehbar, daß die erfindungsgemäß verwendeten speziellen Kondensationspolymere, die unter Verwendung von Formaldehyd gewonnen wurden, eine derartige sprunghafte Verbesserung bezüglich der Löslichkeitseigenschaften und Gerbstoff-Adsorptionseigenschaften ergeben würden.
Technologisch können die erfindungsgemäßen Sorptionsmittel unter anderem für folgende Verfahren der Getränkeherstellung benutzt werden:
Zur Beschleunigung der Reifung und Klärung von
4r> Gärungsgetränken, bei der Filtration von Gärungsgetränken (Zudosierung im Durchlauf), wofür die erfindungsgemäßen Sorptionsmittel besonders gut geeignet sind, beim Umdruckverfahren (Brauerei), in kombinierter Anwendung mit aktivierten Kieselsäuren (Eiweiß-
w Stabilisierungsmitteln) oder Enzymen, beim Kochen der Würze (Brauerei), beim Maischen (Brauerei), vor oder während der Gärung bei der Weinerzeugung, bei der Behandlung von jungwein und gealtertem Wein und bei der Entfernung überhoher Gerbstoffgehalte aus Fruchtsaften.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung und sollen die Sorptionswirkung einiger erfindungsgemäßer Sorptionsmittel auf Polyphenole zeigen.
Wi Für die folgenden Beispiele wurden 6 verschiedene Melamin-Formaldehydharze genau nach der in A. Renner »Die makromolekulare Chemie«, 120, (1968), Seiten 68 bis 86 für das Produkt a angegebenen Vorschrift unter verschiedenen Fällungsbedingungen
tir) hergestellt. Hierbei wurde nur das Schutzkolloid variiert. In der folgenden Tabelle ist jeweils die Schutzkolloidmenge in Prozent bezogen auf das Fertigprodukt angegeben.
Tabelle I
Melamin-Formaldehydharze
Schutzkolloid
Spez. Oberfläche
ni2/g Durchschnittl.
Korngröße
Zeta-Poiential, mV
pH 4,5 pH 3,5
1 2% Carboxymethylcellulose
2 8% Carboxymethylcellulose
3 2% Polyvinylalkohol
4 8% Polyvinylalkohol
5 2% Gelatine
6 8% Gelatine
36,4
104,5
25,9
56,2
72,6
121,2 5
2
10
5
5
2
+ 25,0
4-36,0
+ 41,0
+ 37,0
+ 38,0
+ 34,0
+ 41,0
+ 38,0
+ 40,0
+ 40,0
+ 41,0
+ 36,0
In den nachfolgend beschriebenen Beispielen wird die Wirkung dieser 6 Harze auf Bier, Wein und eine weinähnüche Modellösung untersucht. Bei Bier wurde die Verringerung des Anthocyanogengehaltes gemessen, da der überwiegende Teil der im Bier vorliegenden Polyphenole Anthocyanogene sind, weshalb dieser Wert als repräsentativ für die gesamten Polyphenole angesehen werden kann.
Bei Weinen und Säften verhält sich dies anders, hier sind nur 20 bis 40% der gesamten Polyphenole Anthocyanogene, weshalb hier eine Methode zur Messung der gesamten Polyphenole angewendet wurde. Es handelt sich dabei um die Bestimmung der Polyphenole anhand ihrer Blaufärbung mit dem Folin-Ciocalteux-Reagenz (»Die Wein-Wissenschaft«, 29,1974, H eft 5, Seiten 241 bis 253).
Um die Werte vergleichen zu können, wurden überall gleiche Mengen angewendet, auch bei den zum Vergleich herangezogenen Produkten Polyvinylpoiypyrrolidon und Polyhexamethylenadipamid.
In Beispiel 5 werden zur Verdeutlichung der Tatsache, daß nicht nur die genannten hochdispersen und vernetzten MF-Harze erfindungsgemäß angewendet werden können, sondern auch andere Formaldehyd-Kondensationspolymere sich für diesen Zweck eignen, Untersuchungsergebnisse eines im Handel befindlichen hochdispersen Harnstoff-Formaldehydharzes wiedergegeben.
Beispiel 1
Jeweils 100 ml Bier wurden mit 100 mg des Behandlungsmittels 1 Stunde lang geschüttelt, dann abfiltriert und untersucht. Außer der Abnahme des Anthocyanogengehaltes, in Prozent bezogen auf den Wert des unbehandelten Bieres, wurde auch die Ammonsulfat-Fällungsgrenze (in ml gesättigter Ammonsulfatlösung) bestimm!. Diese ist bekanntlich ein Maß für die Eiweißstabilität des Bieres. Die Werte zeigen, daß die Sorptionsmittel nach der Erfindung auch eine gewisse eiweißstabilisierende Wirkung haben. Die Ammonsulfat-Fällungsgrenze des unbehandelten Bieres lag bei 1,50 ml.
Produkt
Anlhocyanogenabnähme
Ammonsulfal-Fällungsgrcnze
ml
4 43
5 46
6 57
Polyhexamethylen- 15
adipamid
2,30
2,00
2,35
1,80
Beispiel 2
Jeweils 25 mg des Harzes Nr. 2 und von PVPP, bezogen auf 100 ml Würze mit 12% Extrakt, wurden einer fertig gehopften Würze zugegeben, wonach die Würze 2 Stunden lang gekocht wurde. Die Anthocyanogengehalte der behandelten sowie der unbehandelten, aber ebenfalls gekochten Würze wurden gemessen. Der Unterschied zwischen Polyvinylpyrrolidon und dem erfindungsgemäßen Sorptionsmittel war sehr beträchtlich.
Tabelle III
Anwendung in Bierwürze
Produkt
Anthocyanogcnabnahme, %
Versuchsprodukt 2
Polyvinylpolypyrrolidon
71
29
Beispiel 3
Ein sehr gerbstoffreicher, italienischer Weißweir wurde mit den erfindungsgemäßen Sorptionsmittelr und mit Polyhexamethylenadipamid behandelt. Dei Gesamtpolyphenolgehalt des Weines war 680 mg/1, dei Anthocyanogengehalt 195 mg/1. Auch hier wurder jeweils 100 ml Wein mit 100 mg des Behandlungsmittel! 1 Stunde lang geschüttelt, dann abfiltriert. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle Il
Anwendung in Bier
Anthocyanogcn-
abnähme
%
hl I Ammonsulfat-
Füllungsgren/c
ml
Tabelle IV
Anwendung in Wein
Polyphcnol-
abnahme, °/o
Produkt 19
40
35
η ι
2,70
1,85
ΙΛ0
Produkt 15
20
12
I
2
I
2
3
KortsL't/imi;
Produkt
Polyphenolabnahmc. %
4 16
5 10
6 18
Polyhexamethylenadipamid 7
Beispiel 4
Eine tanninhaltige, weinähnliche Modellösung wurde mit den erfindungsgemäßen Sorptionsmitteln und mit Polyhexamethylenadipamid behandelt. Die Modellösung wurde wie folgt hergestellt: Eine lO°/oige Lösung von Alkohol in Wasser, die 5 g/l Apfelsäure enthielt, wurde mit Kaliumcarbonat auf einen pH-Wert von 3,5 eingestellt. In dieser Lösung wurden zunächst 500 mg Gelatine aufgelöst. Danach wurden 500 mg Tannin zugesetzt. Die Lösung wurde ca. 1 Stunde lang gerührt und dann der Niederschlag abfiltrieri (Eiweiß und Gerbstoff bilden einen Niederschlag, bis sich ein Lösungsgleichgewicht eingestellt hat).
Die fertige Lösung hatte einen Tanningehalt von 182,4 mg/1. Es wurden wiederum auf jeweils 100 ml Lösung 100 mg des Sorptionsmittels gegeben, 1 Stunde geschüttelt und dann abfiltriert.
Tabelle V Modellösung
Anwendung in Poiyphenol-
Produkt abnahme, %
(Tanninabnahme)
23,4
1 35,9
2 31,7
3 41,5
4 27,8
5 39,3
6 19,5
Nylon 66
Beispiel 5
Als Beispiel für ein Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationspolymeres wurde ein Handelsprodukt unter-
•Ί sucht, bei dem es sich nach Angaben des Herstellers um ein Kondensationspolymer aus Harnstoff und Formaldehyd, das praktisch frei von anorganischen Substanzen ist, handelt. Die Primärteilchen, welche nahezu kugelförmig sind, haben eine Größe von 0,1 μ. Sie sind zu
ι () Partikeln agglomeriert, deren Größe ca. 4 bis 6 μ beträgt. Der Hersteller bezieht sich bei diesen Angaben auf die Untersuchungen von A. Renner makromolekulare Chemie«, 149 (1971), Seiten 1 bis 27.
Von den sonstigen Angaben des Herstellers ist für die
ι "> hier durchgeführten Untersuchungen nach von Bedeutung die spezifische Oberfläche, die mit größer oder gleich 20 mVg angegeben wird. An dem untersuchten Muster wurden 25,6 m2/g gemessen. Das Zeta-Potential warbeipH3,5 + 20,0, bei pH 4,5 + 15,5 mV.
in Die Gerbstoffadsorptionswirkung wurde in einer weinähnlichen tanninhaltigen Modellösung mit 533 mg Tannin/l mit dem obigen Melamin-Formaldehydharz Nr. !.verglichen.
2-> Tabelle VI
Produkt
Polyphenolabnahme, %
Melamin-Formaldehydharz Nr. 1 17,8
Harnstoff-Formaldehydharz 13,9
Man muß davon ausgehen, daß auch bei den Harnstoff-Formaldehydharzen eine große Variationsbreite den Herstellungsbedingungen gegeben ist und sich ohne Zweifel auch dabei die Herstellung für den speziellen Anwendungszweck der Gerbstoffadsorption wie bei den Melamin-Formaldehydharzen gezielt einstellen läßt. Das oben verwendete Harnstoff-Formaldehydharz ist als Weißpigment für die Papierherstellung produziert worden, es ist daher nicht zu erwarten, daß es für den hier untersuchten Zweck bereits die optimalen Eigenschaften besitzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung hochdisperser Kondensationspolymere aus Harnstoff oder Melamin mit Formaldehyd, die eine spezifische Oberfläche über 20 m2/g, eine mittlere Korngröße zwischen 1 und 50 μ und ein positives Zeta-Potential im pH-Bereich zwischen 3 und 5 aufweisen, als Sorptionsmittel zum Entfernen von Gerbstoffen aus Säften oder Gärungsprodukten, besonders Getränken, pflanzlichen Ursprungs.
DE2503614A 1975-01-29 1975-01-29 Verwendung hochdisperser Kondensationspolymere aus Harnstoff oder Melamin mit Formaldehyd Expired DE2503614C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503614A DE2503614C3 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Verwendung hochdisperser Kondensationspolymere aus Harnstoff oder Melamin mit Formaldehyd
CH99576A CH618735A5 (en) 1975-01-29 1976-01-27 Use of highly disperse condensation polymers as sorbent for removing tannins from juices or fermentation products of vegetable origin
GB3114/76A GB1531852A (en) 1975-01-29 1976-01-27 Use of condensation polymers for reducing the tannin content of beverages of fruit or vegetable origin
DK35476*#A DK35476A (da) 1975-01-29 1976-01-28 Anvendelse af hojdisperse kondensationspolymere af polyamino-og/eller polyhydroxyforbindelser
BE163877A BE838002A (fr) 1975-01-29 1976-01-28 Utilisation de polymeres de condensation hautement disperses de composes polyamines et/ou polyhydroxyles
FR7602314A FR2298965A1 (fr) 1975-01-29 1976-01-28 Produit de sorption pour retirer les tannants des jus ou produits de fe
NL7600847A NL7600847A (nl) 1975-01-29 1976-01-28 Werkwijze voor het verwijderen van looistoffen uit sappen of gistingsprodukten met behulp van sterk gedispergeerde condensatiepolymeren van polyamino- en/of polyhydroxyverbindingen.
ZA760472A ZA76472B (en) 1975-01-29 1976-01-28 The use of highly dispersed condensation polymers of polyamino and/or polyhydroxy compounds
AT63176A AT342539B (de) 1975-01-29 1976-01-29 Verwendung hochdisperser kondensationspolymere von polyamino- und/oder polyhydroxyverbindungen und formaldehyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503614A DE2503614C3 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Verwendung hochdisperser Kondensationspolymere aus Harnstoff oder Melamin mit Formaldehyd

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503614A1 DE2503614A1 (de) 1976-08-05
DE2503614B2 true DE2503614B2 (de) 1978-07-20
DE2503614C3 DE2503614C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5937589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503614A Expired DE2503614C3 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Verwendung hochdisperser Kondensationspolymere aus Harnstoff oder Melamin mit Formaldehyd

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT342539B (de)
BE (1) BE838002A (de)
CH (1) CH618735A5 (de)
DE (1) DE2503614C3 (de)
DK (1) DK35476A (de)
FR (1) FR2298965A1 (de)
GB (1) GB1531852A (de)
NL (1) NL7600847A (de)
ZA (1) ZA76472B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080298A2 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Canadian Patents and Development Limited Société Canadienne des Brevets et d'Exploitation Limitée Behandlung von Obst, Gemüse- und Fleischprodukten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208022C1 (de) * 1982-03-05 1983-08-25 Karl Dr. 8000 München Raible Verfahren zur Behandlung von Bier
DE4125594A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Schenk Filterbau Gmbh Verfahren zur herstellung von stabilisier- und/oder filterhilfsmitteln zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere getraenken
US5484620A (en) * 1990-12-22 1996-01-16 Schenk-Filterbau Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method of manufacturing stabilizing and/or filtering aids for use in the processing of liquids, especially beverages

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080298A2 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Canadian Patents and Development Limited Société Canadienne des Brevets et d'Exploitation Limitée Behandlung von Obst, Gemüse- und Fleischprodukten
EP0080298A3 (de) * 1981-11-21 1983-10-05 Canadian Patents and Development Limited Société Canadienne des Brevets et d'Exploitation Limitée Behandlung von Obst, Gemüse- und Fleischprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1531852A (en) 1978-11-08
AT342539B (de) 1978-04-10
ZA76472B (en) 1977-09-28
DE2503614C3 (de) 1979-03-15
ATA63176A (de) 1977-08-15
FR2298965B1 (de) 1981-10-30
FR2298965A1 (fr) 1976-08-27
NL7600847A (nl) 1976-08-02
BE838002A (fr) 1976-05-14
CH618735A5 (en) 1980-08-15
DK35476A (da) 1976-07-30
DE2503614A1 (de) 1976-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558547C3 (de) Verwendung von substituierten Polyamiden oder Gemischen davon für die Entfernung von Polyphenolen aus Getränken
DE69928921T2 (de) Vormischungszusammensetzung zur bierklärung
DE1442334B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Bier
DE2503614C3 (de) Verwendung hochdisperser Kondensationspolymere aus Harnstoff oder Melamin mit Formaldehyd
DE1954230A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Bier
US4073954A (en) Method of removing tannins and reducing clouding in drinks
DE3302258A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur stabilisierung von getraenken gegen truebungsbildung
EP3386604B1 (de) Modifizierte cellulosefasern und herstellungsverfahren
DE1642769C3 (de) Mittel zur Klärung und Erhöhung der Stabilität von Bier
EP0641521B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken
DE3820393C2 (de)
DE2655765C3 (de) Senken des Gehaltes und/oder Bedarfes an schwefliger Säure in Getränken
DE19707332C1 (de) Universell einsetzbares Mittel zur Klärung von Bier und Verfahren dazu
DE1160812B (de) Verfahren zur Erhoehung der Eiweissstabilitaet von Bier
DE1945749A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Phenolen und/oder Metallen aus einem waessrigen Medium
DE2925076C2 (de)
DE2926640A1 (de) Klaermittel fuer bier
WO2004003128A1 (de) Verwendung kolloidaler anionischer kieselsole als klärungsmittel
DE2538251C2 (de) Mittel zur Getränkebehandlung
CA1065673A (en) Highly dispersed condensation polymers of polyamino and/or polyhydroxy compounds
EP2155851B1 (de) Verwendung eines n-vinylimidazol-polymerisats zur verbesserung der wertbestimmenden eigenschaften von biologischen fermentierten lösungen
DD155326A1 (de) Verfahren zur erhoehung der kolloiden stabilitaet von getraenken
DE10354571B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Branntwein
DE1282581B (de) Verfahren zum Entfernen von Gerbstoffen aus Getraenken und deren Vorprodukten auf der Grundlage pflanzlicher Stoffe
AT156467B (de) Verfahren zur Behandlung von Mosten und Weinen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOEBIUS, CHRISTIAN H., DR., 8044 UNTERSCHLEISSHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee