DE2502732C3 - Verfahren zur Herstellung einer Lösung für die Erzeugung eines Schutzbelags auf verzinkten Eisenteilen und Verwendung dieser Lösung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Lösung für die Erzeugung eines Schutzbelags auf verzinkten Eisenteilen und Verwendung dieser Lösung

Info

Publication number
DE2502732C3
DE2502732C3 DE2502732A DE2502732A DE2502732C3 DE 2502732 C3 DE2502732 C3 DE 2502732C3 DE 2502732 A DE2502732 A DE 2502732A DE 2502732 A DE2502732 A DE 2502732A DE 2502732 C3 DE2502732 C3 DE 2502732C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
production
iron parts
water
galvanized iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2502732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502732A1 (de
DE2502732B2 (de
Inventor
Noel Auby-Lez-Douai Dreulle
Michel Cantin Longuepee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Lead Zinc Research Organization Inc New York Ny (vsta)
Original Assignee
International Lead Zinc Research Organization Inc New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Lead Zinc Research Organization Inc New York Ny (vsta) filed Critical International Lead Zinc Research Organization Inc New York Ny (vsta)
Publication of DE2502732A1 publication Critical patent/DE2502732A1/de
Publication of DE2502732B2 publication Critical patent/DE2502732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502732C3 publication Critical patent/DE2502732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/13Orthophosphates containing zinc cations containing also nitrate or nitrite anions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/23Condensed phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Lösung für die Erzeugung eines Schutzbelags auf Oberflächen von verzinkten Eisenteilen zum Schutz gegen Korrosion in Gegenwart von Wasser, insbesondere auf Innenoberflächen von Rohrleitungen aus verzinktem Stahl, sowie auf eine Verwendung der Lösung zur Herstellung solcher Abscheidungen.
Es ist üblich. Teile aus eisenhaltigen Metallen, die mit Wasser in Berührung kommen, insbesondere Wasserrohrleitungen, durch einen Belag aus Zink zu schützen.
Da Zink stärker elektronegativ ist als Stahl, schützt es diesen gegen die Korrosion, indem es sich bevorzugt auflöst. Diese Auflösung Wird gehemmt und gebremst durch die Bildung eines Belags aus unlöslichen Salzen durch Reaktion mit Mineralsalzen, die mit Wasser gelöst sind. Die Bildung dieser schützenden Salze verläuft jedoch langsam und ergibt nicht immer einen Vollständigen Schutz des Zinks, insbesondere wenn das Wasser heiß ist, es Wenig Mineralsalze enthält (einen Wasserhärtegrad in der Nähe von 0 aufweist) oder Salze von solchen Metalien, wie Kupfer, enthält, die beim Angriff auf Zink als Katalysator wirken. Es wurde eine beträchtliche Beschleunigung der Korrosion durch Wasser zwischen 60 und 800C festgestellt Außerdem haben Kupferspuren in einer Konzentration von nur 1 ppm eine bemerkenswerte katalytische Korrosionswirkung. Darüber hinaus wird durch die mehr und mehr angewendete Wasserenthärtung, welche durch Ionenaustausch den Wasserhärtegrad herabsetzt, bei Wasserinstallation die Gefahr einer vorzeitigen Korrosion der verzinkten Teile noch erhöht
Um diesen Korrosionsgefahren vorzubeugen, werden manchmal mit »Impfen des Wassers« bezeichnete Techniken verwendet die darin bestehen, daß Silicate oder Metaphosphate kontinuierlich zudosiert werden. Diese Salze verbleiben aber zum großen Teil im Wasser. Die Anwesenheit insbesondere von Phosphaten in dem für menschlichen Verbrauch bestimmten Wast.ji· bringt Gefahren für die Gesundheit mit sich.
Aus der FR-PS 8 30 150 und der US-PS 21 21 574 sind bereits übliche Phosphatierungen bekannt wie sie auf verzinkte Gegenstände aufgebracht werden, um eine bessere Haftgrundlage für organische Beschichtungen zu erzeugen. Die dabei verwendeten Lösungen können Phosphorsäure. Natriumnitrat, Calciumionen und Zinkchlorid enthalten. In der US-PS 35 92 701 wird angeregt, Phosphatierungslösungen zu verwenden, die Calcium- und Nickelionen enthalten, wobei die Calciumionen dazu dienen sollen, die Korrosionsbeständigkeit und die Anstrichhaftung zu verbessern, während durch die Nickelionen die Gleichmäßigkeit des Aussehens des Belags verbessert werden soll.
Demgegenüber soll durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer geeigneten Lösung zur Verfügung gestellt werden, mit der auf verzinkten Eisenteilen ein Schutzbelag erzeugt wird, der in kaltem und heißem Wasser unlöslich ist und das Zink sogar gegen heißes Wasser mit einem geringen Wasserhärtegrad und in Gegenwart eines nicht vernachlässigbaren Kupfergehalts gegen Korrosion schützt, indem man die zu schützenden verzinkten Eisenteile in Gegenwart von Zinkionen mit einer Lösung in Berührung bringt, die Silicate oder Metaphosphate in schwach phosphorsaurem Medium enthält, wobei dieser Belag relativ rasch hergestellt werden kann und einen dauerhaften Schutz ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer Phosphat-, Nitrat- und Zinkionen enthaltenden Lösung für die Erzeugung eines Schutzbelags auf verzinkten Eisenteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man I bis 40 g Natriummetasilicat, 15 bis 40 ml Phosphorsäure einer Dichte von 1,71,1 bis 40 g Natriumnitrat und 10 bis 50 g wasserfreies Zinkchlorid, je Liter fertiger Lösung, in Wasser gibt und den " pH-Wert der entstehenden Lösung durch allmähliche Zugabe von Calciumcarbonat auf 2 J bis 3,8 einstellt.
Die Verwendung von Metaphosphat zum Schütze von Regentonnen gegen Regenwasser wird zwar schon in der AU-PS I 57 600 beschrieben, doch bezieht sich diese Druckschrift nicht auf verzinkte Gegenstände, so daß keine Beziehung zum Gegenstand act vorliegenden Erfindung besteht. Das Gleiche gilt für die Literaturstelle »Materials Protection^ November 1969, Seite 31 bis 35, und die LiteralursteÜe »Korrosion X«, Weinheim 1958, Verlag Chemie GmbH., Seiten 31 bis 35, worin lediglich in aligemeiner Weise die Verwendung von Phosphaten beschrieben wird, ohne daß speziell auf den Schutz Verzinkter Gegenstände eingegangen wird*
Es wird bevorzugt, ;tu der Lösung zusätzlich bis zu 70 g Natriumhexametaphosphai, je I der fertigen Lösung, zu geben.
Die erfindungsgemäß hergestellten Lösungen werden zur Abscheidung eines Schutzbelags auf verzinkten Eisenteilen in der Weise verwendet, daß man eine Lösung der oben beschriebenen Art mit Raumtemperatur nach der Einstellung des pH-Werts filtriert, die Lösung auf eine Arbeitstemperatur von 15 bis 75°C einstellt, die Lösung mit den erwähnten Teilen während einer Zeit zwischen 20 und 72 h bei der erwähnten Arbeitstemperatur in Berührung bringt und abschließend die Teile mit Wasser spült.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Abscheidung eines Schutzbelages auf den Innenoberflächen von Rohren aus verzinktem Stahl die Lösung mit den Innenoberflächen dadurch in Berührung gebracht, daß man die erwähnte Lösung vorzugsweise unter Richtungswechsel, durch die erwähnten Rohre zirky'ieren läßt, wobei vorzugsweise in diese Zirkulierung an Filter eingeschaltet wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aiisführungsform der Erfindung werden zur Behandlung der Teile vor deren Einbau diese verzinkten Eisenteile in diese Lösung eingebracht, die sich in einem Behälter befindet, wobei diese Lösung durch Zirkulation gerührt, im Kreislauf geführt und filtriert wird.
Die Charakteristiken und Vorteile der Erfindung gehen aus den folgenden Beispielen hervor:
Lösungsansatz I
Es wird eine Lösung angesetzt, die je 1 Lösung folgendes enthält:
35 g Natriumhexametaphosphai
5 g Natriummetasilicat
15 ml Phosphorsäure (c/= 1,71)
14 g Natriumnitrat
5 g kristallisiertes Nickelchlorid (NiCI2 · 6 H2O)
20 g wasserfreies Zinkchlorid
Kaliumcarbonat in einer Menge, daß der pH-Wert auf etwa Z3 eingestellt wird.
Lösungsansatz 2
Es wird eine Lösung angesetzt, die je 1 Lösung folgendes enthält:
20 g Natriummetasilicat
17 ml Phosphorsäure (J= 1,71)
20 g Natriumnitrat
5 g kristallisiertes Nickelchlorid (NiCI2 · 6 H2O)
20 g wasserfreies Zinkchlorid
Kalziumcarbonat in einer Menge, daß der pH-Wert auf 3,6 eingestellt wird.
Beispiel 1
Es wird eine Lösung gemäß Ansatz 1 verwendet.
Verwendungstemperatur der Lösung: 65 bis 75°C
Dauer der Bildung des Schutzbelags: 20 h oder besser 24 h
Bildungsweise:
Andes Belags:
kontinuierliche Zirkulierung oder besser alternierende Zirlcuüerung der Lösung unter Durchgang durch einen Glaswollefilter
Zinkphosphat.
Beispiel 2
Es wird eine Lösung gemäß Ansatz 2 verwendet
Verwendungstemperatur der Lösung: 15 bis 25° C
ίο Dauer der Bildung des Schutzbelags: 72 h
Bildungsweise.· kontinuierliche Zirkulierung oder besser alternierende Zirkulierung der Lösung
Art des Belags: Gemisch aas Zinkphosphaten und
Zinksilicaten.
Resultate von Korrosionsversuchen
Versuche wurden an Proben, die gemäß Beispiel 1 behandelt worden waren und auch an nichtbehandelten Vergleichsproben unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
— Wassertemperatur 80° C
— Wasserhärte 0
Kupfergehalt 1 ppm
Dauer des Versuchs:
2 Monate
Probe
intakt
Vergleichsprobe an verstreuten
Lunkern stark
verrostet
9 Monate
Probe
praktisch vollständig
intakt
\ ergleichsprobe Rostlunkf überall
verstreut
Die erhaltenen Beläge sind durchgehend, hart und beständig gegenüber Abrieb und Schlag ohne abzuschuppen. Der erhaltene Schutz des Zinks ist wirksam gegenüber Korrosion unter den erwähnten ungünstigen Bedingungen, d. h. in heißem Wasser bei einem niedrigen Wasserhärtegrad und bei einem nichtvernachlässigbaren Kupfergehalt. Die Bildung des Schutzbelags erfolgt relativ rasch. Insbesondere ist die Inbetriebstellung von Wasserleitungen bei Neubauten durch die Behandlung der Wasserleitungen insgesamt nicht wesentlich verzögert. Der erhaltene Belag bleibt in kaltem und heißem Wasser unlöslich und haftend. Das Wasser wird nicht verunreinigt und bleibt für den menschlichen Verbrauch sauber.
Das als Hexahydrat verwendete Nickelchlorid hat sich als Beschleuniger für eine wirksame Abscheidung erwiesen. Seine Anwesenheit ist jedoch nicht unerläßlich. Die Zugabe weiterer Abscheidungsbeschleuniger zu den erfindungsgemäßen Lösungen ist möglich.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Phosphat-, Nitrat- und Zinkionen enthaltenden Lösung für die Erzeugung eines Schutzbelags auf verzinkten Eisenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 40 g Natriummetasilicat, 15 bis 40 ml Phosphorsäure einer Dichte von 1,71, 1 bis 40 g Natriumnitrat und 10 bis 50 g wasserfreies Zinkchlorid, je Liter fertiger Lösung, in Wasser gibt und den pH-Wert der entstehenden Lösung durch allmähliche Zugabe von Calciumcarbonat auf 2,3 bis 3,8 einstellt
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung außerdem bis zu 70 g Natriumhexaphosphat, je Liter fertiger Lösung, zugegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Einstellung des pH-Wertes der Lösung 05 bis 20 g Nickelchloridhexahydrat, je Liter fertiger Lösung, zugibt
4. Verwendung einer mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten Lösung zur Herstellung eines Schutzbelages auf verzinkten Eisenteilen, wobei man die Lösung nach der Einstellung des pH-Werts filtriert, auf eine Arbeitstemperatur zwischen 15 und 75°C bringt und mit den verzinkten Eisenteilen während einer Dauer zwischen 20 und 72 h bei der erwähnten Arbeitstemperatur in Berührung bringt und wobei man anschließend die Eisenteile mit Wasser spült.
5. Verwendung nach Anspruch 4. wobei man die vei linkten Eisenteile in einem Behälter mit der Lösung in Berührung bringt und die Lösung durch Zirkulation rührt, im Kreis führt und filtriert.
6. Verwendung einer mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten Lösung zur Herstellung eines Schutzbelages auf den Innenflächen von Rohren aus verzinktem Stahl, wobei man die Lösung, vorzugsweise unter Richtungswechsel, durch die Rohre zirkulieren läßt und durch ein Filter hindurchführt.
DE2502732A 1974-01-23 1975-01-23 Verfahren zur Herstellung einer Lösung für die Erzeugung eines Schutzbelags auf verzinkten Eisenteilen und Verwendung dieser Lösung Expired DE2502732C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7402178A FR2258464A1 (en) 1974-01-23 1974-01-23 Corrosion resistant coating on galvanised iron - protects pipes carrying hot water and water contg. copper ions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502732A1 DE2502732A1 (de) 1975-07-24
DE2502732B2 DE2502732B2 (de) 1978-10-19
DE2502732C3 true DE2502732C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=9133847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502732A Expired DE2502732C3 (de) 1974-01-23 1975-01-23 Verfahren zur Herstellung einer Lösung für die Erzeugung eines Schutzbelags auf verzinkten Eisenteilen und Verwendung dieser Lösung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5526191B2 (de)
BE (1) BE824371A (de)
DE (1) DE2502732C3 (de)
FR (1) FR2258464A1 (de)
IT (1) IT1027331B (de)
SE (1) SE407812B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110128A (en) * 1975-12-17 1978-08-29 International Lead Zinc Research Organization, Inc. Solution and procedure for depositing a protective coating on galvanized steel parts, and solution regeneration procedure
IL50890A (en) * 1975-12-17 1979-10-31 Int Lead Zinc Res Solution and procedure for depositing a protective coating on galvanized steel parts and solution regneeration procedure
JPH0788585B2 (ja) * 1986-11-21 1995-09-27 日本ペイント株式会社 リン酸塩皮膜処理剤

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5526191B2 (de) 1980-07-11
FR2258464A1 (en) 1975-08-18
JPS50108136A (de) 1975-08-26
DE2502732A1 (de) 1975-07-24
DE2502732B2 (de) 1978-10-19
BE824371A (fr) 1975-05-02
FR2258464B1 (de) 1978-01-06
SE7500467L (de) 1975-07-24
SE407812B (sv) 1979-04-23
IT1027331B (it) 1978-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977586C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE969976C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatueberzuges auf Eisenwerkstoffen
DE2904402A1 (de) Phosphatierungsmittel
EP0328908B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen
EP0337411B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren chrom-(III)-haltigen und fluoridhaltigen Passivierungsbades für Oberflächen aus Zink, Zinklegierungen und Cadmium
DE2502732C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lösung für die Erzeugung eines Schutzbelags auf verzinkten Eisenteilen und Verwendung dieser Lösung
DE1621440B2 (de) Korrosions und steinansatzverhuetungsmittel fuer kuehl wasser sowie verfahren zur verhinderung der korrosion und steinsalzbildung durch kuehlwasser
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE727194C (de) Herstellung von Phosphatueberzuegen, insbesondere auf Eisen und Stahl
DE1136882B (de) Verfahren und Mittel zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE2402702A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE894945C (de) Verfahren und Loesung zur Aufbringung von UEberzuegen auf Metallen
WO1985005380A1 (en) Corrosion inhibiting water additives and preparation process thereof
DE907966C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE584411C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl
DE754179C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen
DE973195C (de) Verfahren zum UEberziehen von Metalloberflaechen mit einer Phosphatschicht
CH361955A (de) Verfahren zur Aufbringung von festhaftenden kristallinen Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE2043085A1 (en) Zinc phosphate coating - of zinc electroplated material pre-activated with solns contg titanium salts, gelatine or alginates
AT212662B (de) Verfahren zur Vermeidung der Korrosionsanfälligkeit beim Phosphatieren von Eisen und Stahl mit Hilfe von Lösungen nichtschichtbildender Phosphate in Spritzanlagen
DE1621440C (de) Korrosions- und Steinansatzverhütungsmittel für Kühlwasser sowie Verfahren zur Verhinderung der Korrosion und Steinsalz bildung durch Kühlwasser
DE729262C (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl
AT212107B (de) Verfahren zur Kaltverformung mit Hilfe von Zinkphosphat enthaltenden Überzügen
AT144900B (de) Verfahren zum Überziehen von Metallen mit phosphathaltigen Schutzschichten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee