DE2502712A1 - Wassergekuehlte platte fuer lichtbogenofen - Google Patents

Wassergekuehlte platte fuer lichtbogenofen

Info

Publication number
DE2502712A1
DE2502712A1 DE19752502712 DE2502712A DE2502712A1 DE 2502712 A1 DE2502712 A1 DE 2502712A1 DE 19752502712 DE19752502712 DE 19752502712 DE 2502712 A DE2502712 A DE 2502712A DE 2502712 A1 DE2502712 A1 DE 2502712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cooled plate
ribs
plate according
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752502712
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502712B2 (de
Inventor
Susumu Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Steel Co Ltd
Original Assignee
Daido Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Steel Co Ltd filed Critical Daido Steel Co Ltd
Publication of DE2502712A1 publication Critical patent/DE2502712A1/de
Publication of DE2502712B2 publication Critical patent/DE2502712B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

DAIDO SEIKO K.K.
Nagoya-shi, Aichi-ken (Japan)
Wassergekühlte Platte für Lichtbogenofen
Die Erfindung betrifft eine wassergekühlte Platte, die in Lichtobgenöfea, insbesondere für die Stahlerzeugung, verwendet wird, um das Auftreten von örtlichen Überhitzungen zu verhindern ο
Bei Lichtbogenofen, insbesondere großen Lichtbogenofen für die Stahlerzeugung, ist es kürzlich vorgeschlagen worden, die Öfen mit dem 1,5- oder 2- oder Mehrfachen der elektrischen Leistung zu betreiben, um nach dem Schmelzvorgang das Erhöhen der Temperatur zu erleichtern, so daß die Frischzeit verkürzt werden kann, und um auch die Schmelzzeit zu verkürzen, so daß die Produktivität erhöht wird» Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Betrieb der Lichtbogen mit einer so großen elektrischen Leistung dazu führt, daß die Abschmelzverluste zunehmen, die auf die durch den Lichtbogen verursachte, örtliche überhitzung der Ofenwand in der Nähe der Elektrode zurückzuführen sind»
Aus diesem Grunde ist vorgeschlagen worden, einen Lichtbogenofen in einem Wandbereich, der so nahe bei der Elektrode liegt, daß in diesem Wandbereich öftliche überhitzungen auftreten können, mit einer wassergekühlten. Platte zu versehen, die eine glatte Oberfläche besitzt. Dadurch
509830/0356
wird ein örtliches Schmelzen und ein Verlust von Ofenwandteilen verhindert. Da in dieser Anordnung die wassergekühlte Platte hinter der aus feuerfestem Material, beispielsweise feuerfesten Steinen, bestehenden Ofenwand angeordnet ist, kann es vorkommen, daß einige der die Platte bedeckenden feuerfesten Steine örtlich überhitzt werden und daher schmelzen und verlorengehen ο Da die die Platte bedeckenden feuerfesten Steine an ihrer Innenfläche durch den !Lichtbogen erhitzt und an ihrer Außenfläche infolge der Kühlwirkung der Platte gekühlt werden, kann die unterschiedliche Wärmeausdehnung an der Innen- und der Außenfläche zu Verformungen und schließlich zum Abplatzen führen, das so weit gehen kann, daß die Innenfläche der Platte zum Ofeninnern hin freigelegt wird. Da die freiliegende Innenfläche der Platte dann der Lichtbogenhitze direkt ausgesetzt ist, muß der Durchfluß des Kühlwassers durch die Platte vergrößert werden, um eine überhitzung der Plattenoberfläche zu verhindern ο Dadurch wird der Wärmewirkungsgrad des Ofens herabgesetzt» Zwar wird schmelzflüssige Schlacke auf die freiliegende Oberfläche der wassergekühlten Platte gespritzt, so daß dort eine Schlackenschicht aufgebaut wird, welche dieselbe Funktion haben könnte wie die vorher vorhandenen, feuerfesten Steine, doch ist diese Schlackenschicht so dünn und zerbrechlich, daß sie sich sehr häufig ablöst, so daß dann der Wärmewirkungsgrad des Ofens wieder herabgesetzt wird.
Die Hauptaufgabe der Erfindung ist nun die Schaffung einer verbesserten wassergekühlten Platte, die für Lichtbogenofen bestimmt und frei ist von den vorstehend beschriebenen Nachteilen des Standes der
509830/035β
_ 3 —
Technik und die mit einem geringeren Durchfluß von Kühlwasser betrieben werden kann, so daß der Wärmewirkungsgrad des Ofens erhöht werden kann.
Die wassergekühlte Platte gemäß der Erfindung ist in einem Lichtbogenofen so angeordnet, daß sie einen Teil der Ofenwand bildet und besitzt eine zum Innern des Lichtbogenofens freiliegende Außenfläche, die mit mehreren Rippen oder anderen Vorsprüngen versehen ist.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 im Querschnitt die Ofenwand eines Drehstrom-Lichtbogenofens mit wassergekühlten Platten nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie X-X in Figo
Fig. 3 in größerem Maßstab in einer Vorderansicht eine der wassergekühlten Platten gemäß den Figuren 1 und 2 und
Fig. 4b im Längsschnitt eine wassergekühlte Platte gemäß der Erfindung mit einer auf der zum Innern eines Ofens freiliegenden Oberfläche aufgebauten Schlackenschicht.
Gemäß den Figuren 1 und 2 besitzt ein Drehstrom-Lichtbogenofen A eine Ofenwand 1 aus feuerfestem Material, beispielsweise feuerfesten Steinen, sowie eine Ofendecke 2 und Elektroden 3· Die Ofenwand 1 ist in jedem ihrer den Elektroden 3 benachbarten Bereiche mit einer wassergekühlten Platte k versehen, die aus geeignetem Stahlblech hergestellt sind.
509830/035 6
Zum Festlegen der wassergekühlten Platten liegen diese mit ihrem oberen Ende an der Ofenwand 1 an. Eine Seitenfläche jeder wassergekühlten Platte 4 liegt zum Innern des Ofens A hin frei und bildet somit einen Teil der Ofenwandung. Wie am.besten aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist die freiliegende Seitenfläche fj mit mehreren ^vorstehenden, aufwärtsgeneigten Rippen 6 versehen, die in einem Gitter- oder Schachbrettmuster angeordnet sind und eine gewünschte Größe haben. Die wassergekühlten Platten 4 sind mit einem Kühlwassereintritt 7 und einem Kühlwasseraustritt 8 versehene Mit 9 ist ein Austritt für schmelzflüssigen Stahl und mit 10 ein Austritt für Schlacke bezeichnet.
Im Betrieb wird ständig Kühlwasser von dem Eintritt zu dem Austritt 8 durch die Platte 4 umgewälzt, so daß die freiliegende Fläche 5 wassergekühlt ist· Unter der Einwirkung des Lichtbogens wird schmelzflüssige Schlacke verspritzt. Einige Schlackenspritzer gelangen auf die freiliegende Fläche 5i an der sie infolge der vorgenannten Kühlwirkung festhaften, so daß sie eine Schicht T aus feuerfestem Material bildeno In dieser Schicht sind die Rippen 6 als Kerne angeordnet, wie in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist. Die auf diese Weise auf der Fläche 5 d©r Platte 4 gebildete, feuerfeste Schlackenschicht T ist daher so fest, daß sie einen dauerhaften Teil der Ofenwand bildet.
In einem 70 t-Lichtbogenofen mit gemäß der Erfindung ausgebildeten und angeordneten, wassergekühlten Platten wurde die Dicke und Festigkeit der feuerfesten Schlackenschichten T ermittelt, die sich auf den freiliegenden Flächen der Platten gebildet hatten. Nachstehend werden die Ergebnisse im Vergleich mit üblichen wassergekühlten Platten beschrieben.
BO9830/0356
Die auf den erfindungsgemäßen Platten gebildeten, feuerfesten Schlackenschichten T hatten eine Dicke von I5 20 mm, während sie bei den üblichen Platten eine Dicke von 5-10 mm hatten. Die auf den erfindungsgemäßen Platten gebildeten, feuerfesten Schichten T hatten eine so hohe Festigkeit, daß sie nur durch kräftiges Abkratzen mit einer Stahlstange abgelöst werden konnten. Bei den üblichen Platten konnten die feuerfesten Schichten durch bloßes Klopfen abgelöst werden« Bei einem gegebenen Kühlwasserdurchfluß betrug die Erwärmung des Kühlwassers in den erfindungsgemäßen Platten 3-5 °C und in den üblichen Platten 8-10
o.
Die Dicke der sich auf der freiliegenden Fläche der wassergekühlten Platte aufbauenden, feuerfesten Schicht ist von. dem Wärmegleichgewicht zwischen der Kühlwirkung der Platte und der in dem Lichtbogenofen von dem Lichtbogen erzeugten Wärme abhängig· Da die freiliegende Fläche 5 der erfindungsgemäßen Platte mit den Rippen 6 versehen ist, baut sich die Schlackenschicht T zu einer größeren Dicke auf und haftet sie fester an der freiliegenden Fläche 5 als bei üblichen Platten, deren freiliegende Fläche keine Rippen oder andere Vorsprünge besitzt, sondern glatt ist., In der erfindungsgemäßen, wassergekühlten Platte 4, auf der eine dickere und fester haftende feuerfeste Schicht T vorhanden ist, kann die Erwärmung des Kühlwassers sehr niedrig gehalten werden» Man kann infolgedessen den Durchfluß des durch die"wassergekühlte Platte umgewälzten Wassers herabsetzen und den Wärmewirkungsgrad des Lichtbo— genofens selbst erhöhen· ,
Da die vorstehend beschriebene Schlackenschicht eine wärmeisolierende und elektrisch isolierende Schicht darstellt, führt die Erfindung zu dem Vorteil, daß die freiliegende. Innenwand der wassergekühlten Platte nicht
509830/0356
mit einer Sauerstofflanze aufgeschnitten werden kann, die dazu verwendet wird, an der Wand anhaftenden Stahlschrott zu entfernen, und die freiliegende Innenwand der wassergekühlten Platte auch nicht durch Funken beschädigt werden kann, die beim Schmelzen von Stahlschrott zwischen der Platte und dem Stahlschrott überspringen. Aus diesen Gründen besitzt die wassergekühlte Platte gemäß der Erfindung eine höhere Beständigkeit und Standzeit»
In dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Rippen an der freiliegenden Fläche der Platte angeschweißt0 Man kann die Rippen jedoch auch im Preß- bzw. Formpreßverfahren einstückig mit der freiliegenden Innenwand der Platte herstellen, anstatt sie anzuschweißen. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung haben die Vorsprünge die Form von aufwärtsgeneigten Rippen 6, die in einem Gittermuster angeordnet sind. Die erfindungsgemäßen Platten können jedoch mit den verschiedenartigsten Rippen oder anderen Vorsprüngen versehen werden, da die Erfindung auf das dargestellte und beschriebene Ausfuhrungsbeispiel nicht eingeschränkt ist. Beispielsweise können die Rippen im Querschnitt trapezoder fächerförmig sein und sie können sich auch senkrecht zu der freiliegenden Innenfläche der Platte erstrecken» Die Vorsprünge können auch aus Stabmaterial bestehen und wahllos über die freiliegende Innenfläche der Platte verteilt sein, so daß sie ähnlich wie ein Xtfald aussehen.
509830/0356

Claims (8)

Patentansprüche: "
1. Wassergekühlte Platte, die in einem Lichtbogenofen so angeordnet ist, daß sie einen Teil der Ofenwand bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die -Platte eine zum Innern des Lichtbogens hin freiliegende Außenfläche besitzt, die mit mehreren Rippen oder anderen VorSprüngen versehen ist.
2. Wassergekühlte Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen oder anderen Vorsprünge an
der freiliegenden Fläche angeschweißt sind.
3« Wassergekühlte Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen oder anderen Vorsprünge aufwärtsgeneigt und in einem Gitter- oder Schachbrettmuster angeordnet sind.
4· Wassergekühlte Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen oder anderen Vor sprünge anstatt durch Schweißen durch Pressen, Formpressen usw. einstückig mit der freiliegenden Fläche ausgebildet sind«,
5· Wassergekühlte Platte nach Anspruch 4, dadurch. gekennzeichnet, daß die Rippen oder anderen Vorsprünge auf— wärtsgeneigt und in einem Gitter- oder Schachbrettmuster angeordnet sind·
6· Wassergekühlte Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen oder anderen Vorsprünge im
Querschnitt trapez- oder fächerförmig sind.
7· Wassergekühlte Platte nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen oder anderen Vorspriinge rechtwinklig zu der freiliegenden Außenfläche erstrecken·
509830/0356
8. Wassergekühlte Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge stabförmig und auf der freiliegenden Fläche in geringen Abständen voneinander angeordnet sind, so daß sie ähnlich wie ein Wald aussehen.
509830/0356
DE2502712A 1974-01-23 1975-01-23 Wassergekühlter Plattenkühler als Teil der Wandung eines Elektro-Lichtbogenofens Ceased DE2502712B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974010713U JPS557827Y2 (de) 1974-01-23 1974-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502712A1 true DE2502712A1 (de) 1975-07-24
DE2502712B2 DE2502712B2 (de) 1978-06-15

Family

ID=11757930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757501932U Expired DE7501932U (de) 1974-01-23 1975-01-23 Lichtbogenofen
DE2502712A Ceased DE2502712B2 (de) 1974-01-23 1975-01-23 Wassergekühlter Plattenkühler als Teil der Wandung eines Elektro-Lichtbogenofens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757501932U Expired DE7501932U (de) 1974-01-23 1975-01-23 Lichtbogenofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3940552A (de)
JP (1) JPS557827Y2 (de)
BR (1) BR7500417A (de)
DE (2) DE7501932U (de)
SE (1) SE7500664L (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546142A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-21 Gerhard Fuchs Deckel fuer elektro-stahloefen
DE2631982B1 (de) * 1976-07-16 1978-01-12 Fuchs Gerhard Schmelzofen
DE2808686A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Oschatz Gmbh Gasdichte ofenwand fuer einen industrieofen
DE2825528A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Benteler Werke Ag Wassergekuehlter wandelement-kasten fuer einen schmelzofen
FR2449862A1 (fr) * 1979-02-26 1980-09-19 Gutehoffnungshuette Sterkrade Plaque de refroidissement pour four a cuve et procede pour sa fabrication
FR2453376A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-31 Benteler Werke Ag Element de paroi de refroidissement par eau et realise a partir de tuyaux, destine a un four de fusion a arc
FR2459436A1 (fr) * 1979-06-15 1981-01-09 Provence Const Met Boite a eau pour le refroidissement des parois d'un four de fusion a arc et dispositifs pour les fabriquer
DE2924991A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-15 Lentjes Dampfkessel Ferd Wassergekuehltes ofenwandelement
EP0098720A2 (de) * 1982-06-28 1984-01-18 Deere & Company Ofenplatte zum Gebrauch in einem Lichtbogenofen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5285004A (en) * 1976-01-09 1977-07-15 Sanyo Special Steel Co Ltd Furnace wall for superhighhpower arc furnace for steel making
JPS5832313B2 (ja) * 1977-12-06 1983-07-12 山陽特殊製鋼株式会社 電気ア−ク炉用水冷パネル
DE2825536A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Benteler Werke Ag Als wandelement ausgebildeter wassergekuehlter kasten fuer einen schmelzofen
LU80606A1 (fr) * 1978-12-01 1980-07-21 Dupret E Sa Ets Elements de refroidissement metalliques pour fours industriels
FR2445942A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Clesid Sa Panneau pour four electrique
IT1126161B (it) * 1979-11-14 1986-05-14 Impianti Industriali Spa Piastra di raffreddamento per forni elettrici ad arco
FR2493871A1 (fr) * 1980-11-07 1982-05-14 Usinor Plaques de refroidissement pour hauts fourneaux
DE3507182A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Schmelzgefaess, insbesondere lichtbogenofen
SE8804202L (sv) * 1988-11-21 1990-05-22 Stiftelsen Metallurg Forsk Kylpanel
DE4431293A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Abb Management Ag Ofengefäß für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
LU90328B1 (de) * 1998-12-16 2003-06-26 Paul Wutrh S A Kuehlplatte fuer einen Ofen zur Eisen- oder Stahlerzeugung
DE19937291A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Km Europa Metal Ag Kühlelement
US6536360B2 (en) * 2001-08-17 2003-03-25 Air Burners, Llc Heat recovery system and method of heat recovery and reuse for a portable incineration apparatus
JP4912758B2 (ja) * 2006-06-06 2012-04-11 株式会社日向製錬所 三相交流電極式円形電気炉とその冷却方法
JP5747286B2 (ja) * 2011-11-17 2015-07-15 株式会社日向製錬所 三相交流電極式円形電気炉の冷却方法及びその三相交流電極式円形電気炉
US10962287B2 (en) * 2017-12-08 2021-03-30 Berry Metal Company Water cooled box for a metal making furnace

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169649A5 (de) * 1972-01-25 1973-09-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind
US3804969A (en) * 1972-12-19 1974-04-16 Cities Service Co Elimination of side wall erosion in electric furnaces
US3777043A (en) * 1973-01-17 1973-12-04 Neill Corp O Apparatus and method for cooling a refractory lining
US3832478A (en) * 1973-12-05 1974-08-27 Bethlehem Steel Corp Method for preventing early damage to furnace refractory shapes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546142A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-21 Gerhard Fuchs Deckel fuer elektro-stahloefen
DE2631982B1 (de) * 1976-07-16 1978-01-12 Fuchs Gerhard Schmelzofen
DE2808686A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Oschatz Gmbh Gasdichte ofenwand fuer einen industrieofen
DE2825528A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Benteler Werke Ag Wassergekuehlter wandelement-kasten fuer einen schmelzofen
FR2449862A1 (fr) * 1979-02-26 1980-09-19 Gutehoffnungshuette Sterkrade Plaque de refroidissement pour four a cuve et procede pour sa fabrication
FR2453376A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-31 Benteler Werke Ag Element de paroi de refroidissement par eau et realise a partir de tuyaux, destine a un four de fusion a arc
FR2459436A1 (fr) * 1979-06-15 1981-01-09 Provence Const Met Boite a eau pour le refroidissement des parois d'un four de fusion a arc et dispositifs pour les fabriquer
DE2924991A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-15 Lentjes Dampfkessel Ferd Wassergekuehltes ofenwandelement
EP0098720A2 (de) * 1982-06-28 1984-01-18 Deere & Company Ofenplatte zum Gebrauch in einem Lichtbogenofen
EP0098720A3 (en) * 1982-06-28 1984-02-22 Deere & Company A furnace panel for use in an arc furnace

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50101251U (de) 1975-08-21
SE7500664L (de) 1975-07-24
BR7500417A (pt) 1975-11-04
DE2502712B2 (de) 1978-06-15
JPS557827Y2 (de) 1980-02-21
US3940552A (en) 1976-02-24
DE7501932U (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502712A1 (de) Wassergekuehlte platte fuer lichtbogenofen
DE2745622C2 (de) Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
DE2905553C2 (de)
DE2641224A1 (de) Ofenwand fuer zur stahlherstellung dienende oefen, insbesondere ultra- hochleistungs-lichtbogenoefen
CH633205A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren einer metallschmelze beim bandgiessen.
DE1508222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl im Elektroofen
DE3413745C2 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE2701130A1 (de) Ofenwandkonstruktion fuer einen hochleistungs-lichtbogenofen
DE2950890A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
DE2340674A1 (de) Verfahren und gleichstrom-lichtbogenofen zur herstellung von stahl
DE3601014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen stranggrafitierung von kohlenstoff-formkoerpern
DE2333956B2 (de) Ofen zum Schmelzen oder Warmhalten von Metallen
DE1146259B (de) Verfahren zum Auskleiden der Waende der Kathodenwanne einer Aluminium-elektrolysezelle und nach diesem Verfahren hergestellte Kathodenwanne
DE2847946C2 (de) Gleichstromgespeister Lichtbogenofen
DE2355168A1 (de) Schmelzverfahren fuer lichtbogenofen mittels gleichstrom und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
AT84161B (de) Elektrischer Ofen.
DE4129756C2 (de) Metallurgisches Gefäß für eine Gleichstromlichtbogeneinrichtung
DE2630198A1 (de) Durch direkte elektrische heizung nach dem widerstandsprinzip betriebene ofenanlage, insbesondere zur herstellung von siliciumcarbid
DE898817C (de) Ofen fuer direkte Schmelzflusselektrolyse von Aluminium
DE3825984A1 (de) Elektro-reduktionsofen
DE2802348A1 (de) Schlitzofen
DE326409C (de) Elektrischer Lichtbogenofen mit Widerstandshilfsheizung durch im Ofenboden angebrachte Polplatten
DE2736385A1 (de) Lichtbogenofen zur stahlerzeugung
DE1952407C (de) Mehrphasen-Lichtbogenschmelzofen
DE2916953A1 (de) Elektrolysezelle zur aluminiumherstellung durch schmelzflusselektrolyse von aluminiumsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal