DE2701130A1 - Ofenwandkonstruktion fuer einen hochleistungs-lichtbogenofen - Google Patents
Ofenwandkonstruktion fuer einen hochleistungs-lichtbogenofenInfo
- Publication number
- DE2701130A1 DE2701130A1 DE19772701130 DE2701130A DE2701130A1 DE 2701130 A1 DE2701130 A1 DE 2701130A1 DE 19772701130 DE19772701130 DE 19772701130 DE 2701130 A DE2701130 A DE 2701130A DE 2701130 A1 DE2701130 A1 DE 2701130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- furnace
- wall construction
- cooling
- exchange plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
- H05B7/02—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
- F27B3/12—Working chambers or casings; Supports therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/12—Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/0002—Cooling of furnaces
- F27D2009/004—Cooling of furnaces the cooling medium passing a waterbox
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/0002—Cooling of furnaces
- F27D2009/0056—Use of high thermoconductive elements
- F27D2009/0062—Use of high thermoconductive elements made from copper or copper alloy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha, Tokio/japan
Ofenwandkonstruktion für einen Hochleistungslichtbogenofen
Die Erfindung betrifft eine Ofenwandkonstruktion zur Bildung von Wandbauteilen der Ofenwand eines Hoch- und Höchstleistungslichtbogenofens
oder eines Lichtbogenofens, bei dem fein zerteiltes Material wie Schwammeisen kontinuierlich
beschickt wird. Ein solches Wandelement kann gegenüber den Elektroden oder an irgendeiner anderen Stelle eingesetzt
werden, die hoher Wärmebelastung ausgesetzt ist.
Wassermäntel und Gußblöcke mit Kühlwasserkanälen, die Wassermänteln
oder Kühlkästen weit tiberlegen sind, sind als Wandbauteile
bekannt, die an sogenannte Heißstellen gesetzt werden, welche den Elektroden gegenüberliegen. Zur Erhöhung
der Produktivität sind jedoch mittlerweile die Leistungen von Lichtbogenöfen erhöht worden, so daß eine entsprechende
Erhöhung der Wärmebelastung der Ofenwände erfolgt ist. Darüberhinaus
werden die Ofenwände bei den zunehmend verwendeten Lichtbogenöfen mit kontinuierlicher Beschickung durch
709830/0281
fein zerteiltes Material wie Schwammeisen über eine längere Zeitspanne hoher Wärmebelastung ausgesetzt.
Als Folge hiervon ist bei bekannten Wassermänteln die Gefahr einer Explosion im Falle eines Wasserauslaufs angewachsen.
Die Gußblöcke mit indirekter Kühlanordnung können nur bei Wärmebelastung bis zu einem bestimmten Grad eingesetzt werden.
Bei einer feuerfesten Ofenausmauerung mit Schamottesteinen od. dgl. in dem der Elektrode gegenüberliegenden
Bereich, der starker Wärmebelastung ausgesetzt ist, führt die Erhöhung der elektrischen Leistung zu einer Begrenzung
der Verbesserung der Lebensdauer der feuerfesten Ausmauerung alleine durch deren Qualität. Um dieses Problem zu lösen,
sind Wassermäntel oder Kühlplatten aus Stahl anstelle der feuerfesten Steine eingesetzt worden. Derartige Kühlplatten
sind zwischen die feuerfesten Steine und den Stahlmantel des Ofens eingesetzt worden, um so die Lebensdauer der Ausmauerung
zu erhöhen; jedoch liegen Lücken zwischen den Steinen der Ausmauerung und den Kühlkästen vor, so daß eine wirksame
Kühlung der feuerfesten Steine nicht erzielt werden kann. Als Folge hiervon verschleißen die feuerfesten Steine
schnell, so daß der Kühlkasten selbst direkt der Wärme im Ofeninneren ausgesetzt ist. Aus diesem Grunde sind bekannte
Kühlkästen oder Kühlmantel so ausgebildet worden, daß ihre
Wärmeeinfallsflächen unmittelbar dem Ofeninneren ausgesetzt werden können.
Die bekannten Kühlkasten bestehen aus zusammengeschweißten
Stahlplatten; durch diesen Aufbau ist die Strömungsgeschwindigkeit
des Kühlwassers auf die Größenordnung von 0,01 bis 0,5 m/s beschränkt. Kühlkasten oder Kühlmäntel mit einer
Strömungsgeschwindigkeit oberhalb von 1 m/s sind nicht verfügbar. Eine Stahlplatte hat im allgemeinen eine Wärmeleitfähigkeit
X,= 40 kcal/m h 0C und eine auf 10 bis 25 mm begrenzte
Dicke infolge des Aufbaus der Kühlkästen. Die minimale Dicke hängt vom Druck des Kühlwassers ab, während die
709830/0281
maximale Dicke von der Temperaturdifferenz zwischen der Wärmeeinfallsfläche und der Kühlfläche abhängt. Als Folge
hiervon liegt der Wärmewiderstand l/JL im Bereich zwischen
2,5 und 6,0 χ 10~4 m h °C/kcal, so daß die Wärmeeinfallsfläche
bei einer Erhöhung der Wärmebelastung nicht ausreichend gekühlt wird. Daher können bekannte Kühlkästen
aus Stahl hohen Wärmebelastungen nicht ausgesetzt werden. Darüberhinaus weisen derartige Kühlmäntel oder Kühlkästen
aus Stahl die folgenden Probleme auf:
a) Änderungen in der Wärmebelastung führen zu Änderungen in der Temperatur der Stahlplatten des Kühlmantels oder der
Kühlplatten, so daß Risse insbesondere im Schweißbereich auftreten können.
b) Mit Rücksicht auf den geringen Wärmeinhalt und die geringe
Wärmeleitfähigkeit können Funken zu Leckagen des Kühlwassers
aus dem Kühlkasten führen.
c) Kühlkasten oder Kühlmäntel werden durch Brennstoff-Sauerstoff-Brenner
beeinträchtigt.
d) Derartige Kühlkästen können auch durch falsche Sauerstoffaufblasung
in Mitleidenschaft gezogen werden.
e) Die Kühlkästen werden auch durch Kontakt mit Schlacke und
f) mit geringen Mengen der Stahlschmelze in Mitleidenschaft
gezogen.
Die nachteiligen Einflüsse c, d, e und f führen zum Ausbrennen
und zu Leckagen des Kühlwassers. Darüberhinaus kann niemand voraussagen, wann und wo solche Leckagen und Ausbrennungen
auftreten, so daß ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet ist· Bei bekannten Kühlkästen sind Schlackenaufnahmeleisten
od. dgl. an der Wärmeeinfallsfläche vorgesehen worden, so
daß die Anhaftung und Ansammlung von Schlacke an der Wärmeeinfallsfläche erleichtert und ein Abfallen der Schlacke
verhindert vird, wodurch der thermische Verlust minimiert und die Betriebssicherheit erhöht werden kann. Dennoch sind
709830/0281
insgesamt die weiter oben erläuterten Probleme noch nicht zufriedenstellend gelöst worden.
Im Falle von Gußblöcken sind in einem solchen Gußblock Kühlwasserrohre
eingegossen, so daß der Wärmeinhalt erhöht wird und demzufolge eine Reihe von Gefahren- und Unfallmöglichkeiten
im Zusammenhang mit Kühlkasten ausgeschaltet werden können. Jedoch ist der Wärmewiderstand von derartigen Gußblöcken
erheblich höher als der von Kühlkasten, so daß sich eine weichere Kühlung ergibt. Als Folge hiervon werden derartige
Gußblöcke unter hoher Wärmebelastung schneller erodiert.
Mit Rücksicht auf die grundsätzlichen Sicherheitsprobleme
bei bekannten Ofenwandkonstruktionen im Falle ihrer Verwendung bei Hoch- und Höchstleistungs-Lichtbogenöfen oder bei
öfen mit kontinuierlicher Beschickung mit Schwammeisen sind
diese den Anforderungen an Ofenwänden unter hoher Wärmebe— lastung nicht gewachsen, wobei diese Anforderungen in Sicherheit
und/oder langer Betriebszeit und/oder Verminderung von Wärmeverlusten bestehen.
Daher besteht seit langem ein Bedürfnis für Ofenwandkonstruktionen
zur Verwendung in Höchstleistungs-Lichtbogenöfen und Lichtbogenöfen mit kontinuierlicher Beschickung
mit Schwammeisen, die nicht nur zufriedenstellend die hohe Wärmebelastung infolge der Wärmestrahlung des starken Lichtbogens
und der thermischen Konvektion von Lichtbogenflammen widerstehen können, sondern die auch den weiter oben angesprochenen
thermischen Belastungen widerstehen können, wie sie infolge von Hilfsbrennem, Fehlausrichtungen der Sauerstoff
auf blasung durch Unachtsamkeit des Betriebspersonals mit Beaufschlagung der Ofenwände, Funkenbildung infolge des
Lichtbogens, der Wiederbeschickung (reladle) und der BerOnrung
mit Schlacke und kleinen Mengen der Stahlschmelze auftreten können. Kurz gesagt bestand somit seit langem eine
709830/0281
Forderung nach einer Ofenwandkonstruktion, deren lange
Standzeit und Betriebssicherheit auch unter nachteiligen thermischen Belastungen infolge eines Anstiegs des Wärmeeinfalles
sichergestellt werden kann. Hierzu war stets die Ansicht vertreten worden, daß die Kühlung der Ofenwandkonstruktion
erheblich verstärkt werden muß und daß der hierdurch entstehende Anstieg von Wärmeverlusten unvermeidlich
ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer betriebssicheren
Ofenwandkonstruktion mit verbesserter Standzeit. Dabei soll auch der thermische Verlust möglichst minimiert
werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß im wesentlichen
durch eine Ofenwandkonstruktion in dem den Elektroden eines Lichtbogenofens benachbarten bzw. gegenüberliegenden
Bereich, welche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist, um so die Standzeit und die Betriebssicherheit
zu verbessern und Wärmeverluste zu minimieren, wobei eine vordere Wärmeaustauschplatte, welche eine dem Ofeninneren
ausgesetzte Wärmeeinfallsfläche bildet, durch Zwangszirkulierung von Kühlwasser gekühlt wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung mit den zusätzlichen Ansprüchen.
Bs zeigt
Pig. 1 einen Schnitt durch einen Lichtbogenofen mit beruhigtem Bad,
Pig. 2 eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung des Wärmeeinfalls an einer Heißstelle,
Fig. 3 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der
Beziehung zwischen dem maximalen Wärmefluß und dem
709830/0281
wirksamen Erosionsindex der feuerfesten Auskleidung
an der Heißstelle,
Fig. 4 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen der Temperatur und dem
Wärmefluß in verschiedenen Kühlkasten oder Kühlmänteln,
Fig. 5 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung des
Zusammenhangs zwischen dem Ausbrenn-Wärmefluß und der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers mit der
Hinterkühlungstemperatur (sub-cool temperature) als
Parameter,
Fig. 6 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Änderung des Wärmeflusses an der Heißstelle während
des Ofenbetriebs,
Fig. 7 einen schematischen Schnitt durch einen Lichtbogenofen mit einer erfindungsgemäßen Wandkonstruktion,
Fig. 8 einen Querschnitt durch den Ofen gemäß Fig. 7,
Fig. 9 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer Ofenwandkonstruktion
des Lichtbogenofens gemäß Fig. 7 und 8,
Fig. 10 eine graphische Darstellung von Wärmeübertragungskurven zur Erläuterung der Erfindung,
Fig. 11 einen Schnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungs· form der vorliegenden Erfindung und
Fig. 12 einen Schnitt durch eine noch andere bevorzugte Aus—
führungsform der Erfindung.
In den Fig. 7 bis 12 bezeichnen gleiche Bezugszeichen entsprechende
Teile.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind ausgedehnte Untersuchungen
und Experimente an Ofenkonstruktionen durchgeführt worden, deren Ergebnisse vor der Erläuterung der bevorzugten
709830/0281
Ausführungsformen der Erfindung näher veranschaulicht werden sollen.
Wenn die Ofenwand direkt der Wärmequelle ausgesetzt ist, so können die Wärmebelastungen auf die Ofenwand ihrer Herkunft
nach folgendermaßen grundsätzlich eingeteilt werden:
1. Die Wärmestrahlung von der Stahlschmelze einschließlich der Schlacke, den Ofenwänden und anderen Wänden nach der
Einschmelzung nach Unterbrechung der Stromzufuhr,
2. die Wärmebelastung von Heißstellen aus nach der Abschmelzung bei elektrischer Stromzufuhr, also die Summe der oben
unter erstens erläuterten Wärmebelastung, der Strahlungswärme im wesentlichen aus dem Lichtbogen und der Konvektion
im wesentlichen durch die Lichtbogenflammen,
3. die Wärmebelastung, die infolge der Säuerstoffaufblasung
erhöht wird, kann eingeteilt werden in
3.1 die Wärmebelastung infolge des Schnittes von Schrott durch sauerstoff und
3.2 die Wärmebelastung infolge des Prischens der Stahlschmelze,
4. die Wärmebelastung von den Brennstoff-Sauerstoff-Brennern, 5t die Wärmebelastung infolge exothermer Reaktionen beim
Chargieren von Zuschlagstoffen wie CaO und dgl.,
6. die Wärmebelastung infolge von Funken zwischen dem Schrott
und den Elektroden,
7. die Wärmebelastung infolge der Strahlung und Ablagerung
von Spritzern bei der Wiederbeschickung bzw. im Zusammenhang
mit der Entleerung (re-ladle stage),
8. die Wärmebelastung infolge direkter Berührung mit der Schlacke und
9. die, Wärmebelastung infolge direkter Berührung mit der Stahlschmelze.
Versuche wurden durchgeführt mit Ofenwandkonstruktionen mit bekannten Materialien ausgezeichneter Wärmeleitfähigkeit wie
Kupfer, wobei eine solche Ofenwandkonstruktion zur Kühlung
709830/0281
von Heißstellen der Wand eines Lichtbogenofens verwendet
wurde. Temperaturmessungen wurden an wenigstens zwei Stellen entlang des Wärmeflusses zwischen der Wärmeaufnahmefläche
und der Kühlfläche durchgeführt, um den Temperaturgradienten
^T zu bestimmen, wobei der Wärmefluß q in kcal/m h jeder
der Wärmebelastungsquellen durch die Gleichung erhalten werden kann:
q = 4τ/(ι/Λ),
wobei 1 den Abstand zwischen zwei Meßpunkten und Adie Wärmeleitfähigkeit
einer zwischen der Wärmeaufnahme- oder Wärmeeinfallsfläche und der Kühlfläche angeordneten Metallplatte
ist, welche die Temperaturmessungen gestattet.
Die Versuche wurden ohne jegliche Ablagerungen an der Wärraeeinfallsflache
durchgeführt.
Aus den Versuchen wurden maximale Wärmebelastungen der Wände verschiedener Lichtbogenöfen bestimmt, wobei es sich zeigte,
daß bekannte wassergekühlte Kästen Probleme mit sich bringen, welche durch harte Abkühlung gelöst werden können, wie dies .
weiter unten näher erläutert ist.
1. Wärmebelastungen gemäß obigen Ziffern 1) und 2):
1. Wärmebelastungen gemäß obigen Ziffern 1) und 2):
Die Betriebsbedingungen in einem Lichtbogenofen bei Arbeit mit beruhigtem Bad sind in Fig. 1 dargestellt. Hierbei bezeichnet
1 eine Heißstelle, 2 Elektroden, 3 die Stahlschmelze, 4 Lichtbogenflammen, 5 den Lichtbogen und 6
Schlacke. Die Wärmeleitung durch die Heißstelle 1 hindurch unter normalen Betriebsbedingungen ergibt sich aus
Fig. 2. Der Wärmefluß qT oder die Wärmebelastung pro Flächeneinheit
der Heißstelle 1 ergibt sich durch qT =« qrc + qK + qHC + qEC + qsc + qRC (kcal/m2h).
wobei qpc den Wärmefluß vom Lichtbogen 5» qK den Wärmefluß
infolge von Konvektion aus den Lichtbogenflammen 4, q„c den Wärmefluß infolge von Strahlung aus der Stahlschmelze
3» qEC den Wärmefluß infolge von Strahlung aus
709830/0281
-S-
dem Lichtbogenbereich der Elektrode 2, qSf, den Wärmefltfß
infolge von Strahlung aus dem Lichtbogenbereich an der Stahlschmelze 3 und qRf. den Wärmefluß infolge von Strahlung
aus den umgebenden Wandausmauerungen bezeichnet.
Diese Wärmeflüsse ändern sich über einen weiten Bereich in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen wie etwa dem
Profil und dem Aufbau des Ofens, den Auslegungen der Ofenaggregate
wie der Kapazität des verwendeten Transformators, der Stromzufuhr, der Betriebsleistungskennzahl, von der
Dicke der Schlacke usw.
Als Maß für die Wärmebelastung an der Heißstelle der Wand des Ofens wird ein effektiver Erosionsindex des feuerfesten
Materials definiert als
Pn Vn
MW V
ρ - P P (
)
EP L ^
wobei P die Lichtbogenleistung (MW), V den Spannungsabfall
(V; des Lichtbogens und L den Minimalabstand (m)
zwischen der Seitenoberfläche der Elektrode und der Wand des Ofens darstellen.
Um die Beziehung zwischen R„p und dem Wärmefluß q_, an der
Heißstelle der Ofenwand zu bestimmen, wurden zur Messung des Temperaturgradienten Wasserkästen der erläuterten
Bauart in die Wände verschiedener Lichtbogenöfen eingebettet und Messungen durchgeführt, wobei die Wärmeeinfallsfläche
des Kühlkastens ohne jede Ablagerung war. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 veranschaulicht, wobei die Kennkurve
A den maximalen Wärmefluß an der Heißstelle veranschaulicht, während die Kennkurve B den Wärmefluß an der
Heißstelle infolge des Wärmeeinfalls qpc + qK + qRC +
qEC veranschaulicht. Im Falle einer schnellen Erschmelzung
steigt Rgp unvermeidlich an und ist auf einen Wert unterhalb
von RBp β 500 (MW V/m2) bei üblichen Lichtbogenöfen
begrenzt vorden, um die Ofenwände zu schützen. Nach der
709830/0281
vorliegenden Erfindung jedoch ist diese obere Grenze auf REp = 1300 (MW V/m ) unter den Annahmen festgelegt worden,
daß in künftigen mittelgroßen und großen Höchstleistungs-Lichtbogenöfen
eine maximal zulässige Transformatorleistung von 10.000 kVA/t, also beispielsweise für einen
100-Tonnen Lichtbogenofen eine Transformatorleistung von 100 MVA vorliegt und daß ein Hochleistungsbetrieb mit
langem Lichtbogen mit einer Leistungsausnutzung in der Größenordnung von 88# durchgeführt wird, was eine obere
praktische Sicherheitsgrenze für Lichtbogenöfen darstellt und die stärksten Wärmebelastungen an der Heißstelle ergibt.
Es hat sich gezeigt, daß diese Obergrenze von REp
sogar bei einem Höchstleistungs-Lichtbogenofen zukünftiger Bauart ausreicht, und zwar selbst dann, wenn Bedienungsfehler
auftreten. Aus Pig. 3 ist ersichtlich, daß die Obergrenze des Wärmeflusses an der Heißstelle eine Million
kcal/m h selbst dann nicht überschreitet, wenn die Heißstelle nicht mit Schlacke od. dgl. abgedeckt ist. Aus den
Versuchsergebnissen hat sich gezeigt, daß der Wärmefluß
bei eingeschaltetem Strom zwischen 5 und 15 x 104 kcal/m h
liegt und nicht 20 χ 104 kcal/m2 h übersteigt.
Anschließend wurde der Temperaturgradient ^T entsprechend
der unten dargestellten Abhängigkeit unter der Voraussetzung gemessen, daß die Obergrenze des Wärmestromes bei
10 kcal/m h liegt und daß eine zulässige Grenze der Wärmespannung infolge der Temperaturdifferenz zwischen
der Innen- und Außenoberfläche einer Stahlplatte (einer Stahlscheibe, deren Umfang eingespannt ist) eines Wasserkastens
aus Stahl bei 4.500 kg/cm2 liegt. Diese Beziehung lautet
*
0.5* E
AT
———————————— ,
wobei OL den thermischen Ausdehnungskoeffizienten, E den Elastizitätsmodul und Pden Kontraktionskoeffizienten
(Querkontraktion) darstellt.
709830/0281
Dann gilt:
4500 (1 - 0,3)
^g β
0,5 x 1,2 x 10 D χ 2,1 X 10°
250°e.
Bei einer Wärmeleitfähigkeit von 40 kcal/m h 0C, ergibt sich
eine zulässige Dicke I^ durch
1St s i-^2· s s °·01πι s 10
δτ q 100 χ 104
Wenn der Kühlvasserkasten aus Kupferplatten besteht, so gilt
2100 (1 -0,34) e132Oc#
OT 0,5 x 1,68 x 10"D χ 1,25 x 10°
Bei einer Wärmeleitfähigkeit Af 3°° kcal/m h°C der Kupferplatte,
ergibt sich eine zulässige Dicke 1 durch
m 100 χ 10^
Wie daraus ersichtlich ist, ist im Falle einer Vervendung von Kupferplatten die zulässige Dicke vier Mal so groß vie
im Falle einer Vervendung von Stahlplatten· Dies zeigt, daß auch der Wärmeinhalt im Vergleich zu einer Vervendung von
Stahlplatten um das Vierfache erhöht verden kann·
Die Kühlkasten aus Stahl sind entlang der Schveißnähte infolge
der hohen Wärmebelastung Rissen ausgesetzt, jedoch vird diese Erscheinung nicht bei der genannten Ofenvandkonstruktion
beobachtet· Daher zeigt es sich, daß die erfindungsge- näße Ofenvandkonstruktion einem Kühlkasten aus stahl erheblich
überlegen ist.
!· Wärmebelaatungen gemäß obigen Ziffern 3) und 5): Der übermäßige Anstieg der Wärmebelastung gemäß 3.1 auf die Ofenvände infolge eines Schnitts des Stahls mit Sauerstoff von Wachlässigkeiten des Bedienungspersonals her kann jedoch nicht vollständig ausgeschaltet verden und tritt im Gegenteil
!· Wärmebelaatungen gemäß obigen Ziffern 3) und 5): Der übermäßige Anstieg der Wärmebelastung gemäß 3.1 auf die Ofenvände infolge eines Schnitts des Stahls mit Sauerstoff von Wachlässigkeiten des Bedienungspersonals her kann jedoch nicht vollständig ausgeschaltet verden und tritt im Gegenteil
709830/0281
vergleichsweise häufig auf. Es ist schwierig, mengenmäßig die zusätzliche Wärmebelastung zu erfassen, die infolge
von Unachtsamkeiten des Bedienungspersonals auftritt. Nach den Untersuchungen jedoch fällt die Wärmebelastung gemäß
3.1 ihrer Natur nach nicht mit der maximalen Wärmebelastung infolge des Lichtbogens zusammen und überschreitet selbst
lokal den Wert von 106 kcal/m2 hnicht.
Versuche zeigen, daß Löcher in Wasserkästen aus Stahl infolge der geringen Wärmeableitung und der schnellen Oxydation bei Pehlaufblasungen des Sauerstoffs gebildet werden,
jedoch können solche unfallträchtigen Beschädigungen bei einer erfindungsgemäßen Ofenwandkonstruktion vollständig
vermieden werden.
Ebenso wie bei der Beschickung des Ofens mit Zuschlagstoffen gemäß obiger Ziffer 5)t was zu einer exothermen Reaktion führt,
führt auch die Säuerstoffaufblasung gemäß Ziffer 3.2 zu einer
exothermen Reaktion, die einen schnellen Anstieg der Temperatur der Stahlschmelze, der Schlacke und des Gases im Ofen
ergibt. Dabei sind jedoch die Ofenwände nicht lokalen Wärmebelastungsspitzen ausgesetzt. Nach den Versuchen übersteigt
die Wärmebelastung gemäß Ziffer 3.2 nicht den Wert von 5 x kcal/m2 h.
Somit zeigt sich, daß die im Zusammenhang mit Kühlwasserkästen aus Stahl auftretenden Probleme durch eine erfindungsgemäße
Ofenwandkonstruktion im wesentlichen überwunden werden können.
Wärmebelastung gemäß obiger Ziffer 4)ι
Im allgemeinen sind die Flammen von Brennstoff-Säuerstoff-Brennern nicht gegen die Wände gerichtet, jedoch kommt es
häufig vor, daß Hochtemperatur—Verbrennungsgase aus den
Brennern durch den Spalt zwischen den Wänden und Schrottströmen, wenn eine Pressung erfolgt, oder daß große Schrottstücke gerade vor den Brennern zu liegen kommen, so daß die
709830/0211
Wände zusätzlichen Wärmebelastungen ausgesetzt sind· Jedoch ist diese Wärmebelastung gemäß obiger Ziffer 4) vollständig
unabhängig von der Wärmebelastung aus den Lichtbogen und übersteigt der Wärmefluß nach den Versuchsergebnissen nicht
einen Wert von 50 χ 1Cr kcal/m h.
4. Wärmebelastung gemäß obiger Ziffer 6):
Die Erfahrung zeigt, daß Funken mit hoher Stromstärke auftreten können, wenn eine Elektrode bricht und in Berührung
mit der Wand oder in Berührung mit verbliebenem Schrott an dem Kühlkasten gelangt, was zu Wasserleckagen der Kühlkästen
aus Stahl führt. Die erfindungsgemäße Ofenwandkonstruktion weist jedoch eine hohe elektrische Leitfähigkeit und eine
hohe Wärmeleitfähigkeit auf, so daß der elektrische Strom und die Wärme schnell und sauber durch die Ofenwandkonstruktion
abgeleitet wird und so ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
5. Wärmebelastung gemäß obiger Ziffer 7):
Die Wärmebelastung gemäß obiger Ziffer 7) auf die Wände infolge von Strahlung bei der Rückführung von Stahlschmelze
in den Ofen tritt nicht gleichzeitig mit der Wärmebelastung aus den Lichtbögen und der Strahlungswärme von den Wänden
aus auf, so daß die Wärmebelastung gemäß obiger Ziffer 7 fast gleich ist der Wärmebelastung gemäß obiger Ziffer 1
und in der Praxis nicht 20 χ 10J kcal/m h übersteigt, was
durch Versuche bestätigt wurde. Durch die Ablagerung von Schmelzenspritzern werden
<&s Wände jedoch lokal hohen Wärmebelastungen unterworfen; dabei tritt jedoch nicht der Fall
ein, daß eine große Menge der Stahlschmelze dauernd in Berührung mit einer einzigen Stelle der Ofenwand gehalten wird.
Für diese Wärmebelastung weist die Ofenwandkonstruktion bevorzugt geringen thermischen Widerstand, hohe Kühlleistung
und hohe Wärmekapazität auf.
6. Wärmebelastung gemäß obiger Ziffer 8):
Die direkte Berührung von Schlacke mit den Kühlkästen tritt
sehr häufig auf, da die Kühlkästen ziemlich weit unten in . unmittelbarer Nachbarschaft der Schmelzenoberfläche angeord-
709830/0281
270113°
net sind, vim die Standzeit der feuerfesten Stoffe in der
Nachbarschaft des Schlackenbades zu erhöhen. Vor allem bei Verwendung von Schwammeisen fällt eine erhöhte Schlackenbildung
und eine verstärkte Blasenbildung an, so daß die Wahrscheinlichkeit eines direkten Kontaktes mit der Schlacke
sehr hoch ist. Infolge der unzulänglichen Kühlleistung bekannter Kühlkästen sind diese so angeordnet, daß ein direkter
Kontakt mit der Schlacke so gut als möglich vermieden wird. Die Wärmeströme infolge der Berührung mit der Schlacke
schwanken über einen weiten Bereich in Abhängigkeit von der Temperatur, der Art und der Bewegung der Schlacke und liegen
im allgemeinen in der Größenordnung von 60 bis 1000 χ lO^ccal/m ht
wobei 2000 χ 10J kcal/m h selbst dann nicht überschritten
wird, wenn eine große Menge von Eisenoxyden vorliegt oder wenn die Schlacke mit der Stahlschmelze bewegt ist und in
ständigem Kontakt mit den Kühlkästen ist. Wie sich aus Fig.
ergibt, wird die Oberflächentemperatur bei einer erfindungsgemäßen Ofenwandkonstruktion mit einer Dicke von 40 mm auf
weniger als 4000C gehalten. Dies bedeutet, daß die Verwendung
einer erfindungsgemäßen Ofenwandkonstruktion einen höheren
Sicherheitsgrad ergibt, als dieser mit bekannten Kühlkasten aus Stahl erzielt werden kann. In Fig. 4 veranschaulichen
die Kennkurven A, B, C und D die Temperaturen der Wärmeeinfallsoberfläche
f also die Oberflächentemperaturen der Ofenwandkonstruktion mit Dicken von 10 mm, 30 mm, 40 mm bzw.
50 mm. Die Kennkurven A1, B1, C1 und D1 zeigen die entsprechenden
Werte für Kühlkästen aus Stahl mit Wanddicken von 10 mm, 20 mm, 30 mm bzw. 50 mm an. Die Schmelzpunktevon
Kupfer und Stahl sind durch die Linien CM bzw. SM veranschaulicht.
Wärmebelastung gemäß obiger Ziffer 9):
Wärmebelastung gemäß obiger Ziffer 9):
Im Falle einer erfindungsgemäßen Ofenwandkonstruktion führt
eine direkte Berührung mit der Stahlschmelze nicht zu übermäßigen Wärmeflüssen, wenn das Kühlwasser mit ausreichend
hoher Strömungsgeschwindigkeit fließt, und zwar unabhängig
709830/0281
von der Menge der mit den Kühlkasten in Berührung gelangenden
Stahlschmelze. In einem Extremfall jedoch, der allerdings selten auftritt, kann die Stahlschmelze in dauernde
Berührung mit derselben Oberfläche des Kühlkastens gelangen, so daß der Zustand des Kühlwassers von innerer Dampfbildung
auf Filmdampfbildung übergeht, mit der Folge, daß die Tempe ratur der Oberfläche auf die Ausbrenntemperatur ansteigen
kann. Bei elektrischen Lichtbogenöfen kann zvar der direkte
und dauernde Kontakt der Stahlschmelze mit den Wänden unter normalen Betriebsbedingungen vermieden werden, jedoch sollte
ein solcher direkter und dauernder Kontakt in die Betrachtung mit einbezogen verden und daher die Konstruktion auf einen
hohen Wert des Wärmeflusses qfl0 zur Erzielung der Ausbrenntemperatur ausgelegt verden.
Der Ausbrenn-Wärmefluß, der durch Auftropfversuche mit Stahlschmelze erhalten verden kann, schwankt über einen veiten
Bereich in Abhängigkeit von der Hinterkühlungstemperatur AT ^
und der Strömungsgeschvindigkeit ν des Kühlvassers, vie
dies in Fig. 5 veranschaulicht ist, in der Versuchsdaten aufgetragen sind, vie sie bei der Vervendung einer erfindungsgemäßen Ofenvandkonstruktion mit 20 mm Dicke erhalten vorden
sind, vobei die Hinterkühlungstemperatur £Tsub als Parameter
dient. Bei bekannten Kühlkästen liegt der Wert von qß0 bei
400 bis 8 χ 1O6 kcal/m2 h, da die Strömungsgeschvindigkeit ν
unterhalb von 1 m/s liegt, kann jedoch auf 12 χ 10 kcal/m2 h
angehoben verden, venn die Strömungsgeschvindigkeit ν auf einen Wert über 4 m/s erhöht verden kann, so daß die Sicherheit erheblich verbessert verden kann, vas durch tatsächliche
Ofenversuche bestätigt vorden ist. Es hat sich veiterhin gezeigt» daß eine Ablagerung an den Kühloberflächen minimiert
verden kann, venn die Strömungsgeschvindigkeit oberhalb von 4 m/s liegt.
Den obigen Versuchsdaten und Versuchsergebnissen liegt die
709830/0281
4*
Annahme zugrunde, daß die Wärmeeinfallsfläche der Kühlkasten
dem Ofeninnenraum völlig frei ausgesetzt ist. In der Praxis zeigte sich jedoch, daß bei einer ausreichenden Kühlung der
Wärmeeinfallsfläche mit Kühlwasser ein thermisches Gleichgewicht erzielt wird, wenn Schlacke an der Wärmeeinfallsfläche
abgelagert wird, und zwar in einer solchen Dicke, daß die Temperatur an der Oberfläche der abgelagerten Schlakke
der Schmelztemperatur der Schlacke entspricht. Unter diesem Betriebszustand stellt sich ein Gleichgewichts-Wärme's
ο
fluß in der Größenordnung von 3 bis 200 χ 10 kcal/m h ein.
Beispielhaft sind in Fig. 6 die Wärmeflüsse an den Heißstellen eines 60-Tonnen-Lichtbogenofens im Betrieb veranschaulicht.
Die Kennkurve X veranschaulicht die Verhältnisse bei Verwendung bekannter Kühlkästen aus Stahl, während
die Kennkurve Y die Verhältnisse bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Ofenwandkonstruktion verdeutlicht.
Der erf indungs gemäßen Ofenwandkonstruktion für hohe Wärmebelastung
liegen die obigen, auf Versuchen beruhenden Erkenntnisse zugrunde; nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Ofenwandkonstruktion mit Bezug auf die Fig. 7» 8 und 9 näher erläutert.
Wie am besten aus Fig. 9 ersichtlich ist, weist eine Ofenwandkonstruktion
I der erfindungsgemäßen Bauart einen Hauptkörper 11 mit einer vorderen Wärmetauschplatte 12 und einem
Kühlwasserkanal 13 auf. Die Wärmetauschplatte 12 besteht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit einem Wärmewiderstand
von 0,5 bis 1,5 x 10*4 m/2 h °c/kcal, einer Wärmeleitfähigkeit
Jlkcal/m h 0C und einer Dicke in m, und die Rückseite
der Wärmetauschplatte 12 ist so glatt gehalten, daß Ablagerungen aus dem Kühlwasser vermieden sind und daß Kühlwasser
mit sehr hohen Strömungsgeschwindigkeiten durch den Kühlwasserkanal 13 fließen kann. Die Ofenwandkonstruktion I weist weiterhin
einen Kühlwassereinlaß 14 und einen Kühlwasserauslaß 15
auf. Die Vorderfläche der Wärmeaustauschplatte 12 dient als
709830/0281
Wärmeaufnahme- oder Wärmeeinfallsflache 16, während die
Rückoberfläche als Kühlfläche 17 dient. Die Wärmeeinfallsfläche
16 ist mit Leisten 18 zur Schlackenaufnahme versehen,
welche ein Abfallen von Schichten 19 aus Schlacke und dgl.
vermeiden, welche auf der Wärmeeinfallsfläche abgelagert und gekühlt sind. Ein sdfches Abfallen der Schichten 19 könnte
sonst durch von außen einwirkende mechanische Kräfte auf die Schichten auftreten, beispielsweise bei der Beschickung
mit Schrott. Kühlwasser wird im Zwangsumlauf durch den Kühlwasserkanal 13 vom Einlaß 14 aus zur Kühlung der Kühlfläche 17 der Wärmeaustauschplatte 12 geschickt und durch den
Auslaß 15 wieder ausgetragen. Die Ofenwandkonstruktion I
mit dem erläuterten Aufbau wird vor allem an Heißstellen der Ofenwand eingesetzt. Hierzu wird die Wandkonstruktion I
an einer Mantelplatte 20 des Ofens derart gelagert, daß das untere Ende der Wandkonstruktion I in der Nachbarschaft der
Schlackenoberfläche 21 (vgl. Fig. 7) liegt und die Wärmeeinfallsfläche 16 der Wärmeaustauschplatte 12 zum Ofenmittelpunkt hin gerichtet ist, wie sich dies insbesondere auch aus
den Fig. 7 und 8 ergibt. Zwischen der Mantelplatte 20 und der Ofenwandkonstruktion I sind feuerfeste Stoffe 22 eingefüllt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die
Kühlwasserkanale 13 durch Kupferplatten begrenzt, die durch
Elektronenstrahlshweißung miteinander verbunden sind, um die Maßgenauigkeit zu verbessern.
Im Betrieb zirkuliert Kühlwasser mit einer Strömungsgeschwindigkeit von mehr als 4t0 m/s durch die Wandkonstruktion I.
Da der Kühlwasserkanal 13 durch glatte Oberflächen begrenzt
ist und das Kühlwasser mit hoher Geschwindigkeit zirkuliert, können Ablagerungen aus dem Kühlwasser an der Kühloberfläche
vermieden werden. Während des Betriebes werden Schlacke und ähnliche Stoffe an der Wärmeeinfallsfläche 16 abgelagert und
dort verfestigt, wobei eine ausreichende Kühlung der abgelagerten Schlacke erfolgen kann, da das Kühlwasser mit hoher
Geschwindigkeit zirkuliert. Wie weiter oben bereits erläutert
709830/0281
ist, besteht die Wärmeaustauschplatte 12 aus Kupfer oder
einer Kupferlegierung und hat eine solche Dicke, daß sich ein thermischer Widerstand zwischen 0,5 bis 1,5 χ 10 m h °C/
kcal ergibt, so daß sich gleichzeitig eine ausreichende Wärmekapazität ergibt, welche die Wärmebelastung infolge
eines Kontaktes mit Schlacke oder Stahlschmelze und infolge Funken unschädlich macht. Außerdem kann die Wärmeaustauschplatte
12 durch ihre Dicke dem Druck des Kühlwassers widerstehen, so daß Probleme mit Kühlwasserleckagen vermieden
sind.
Nachfolgend werden die Gründe dafür näher erläutert, warum der thermische Widerstand l/X im Bereich zwischen 0,5 bis
1,5 χ 10 m h °c/kcal gehalten werden muß.
a) Untergrenze 0,5 x 10 m h °c/kcal:
Um dem Druck des Kühlwasser widerstehen zu können und eine ausreichende Wärmekapazität zu erhalten, welche eine
Wärmebelastung infolge von direktem Kontakt mit der Stahlschmelze und' infolge von Funken unschädlich machen, muß
die minimale Dicke der Wärmeaustauschplatte 12 bei 10 mm liegen. Aus dieser Dicke und der gegebenen Wärmeleitfähigkeit
/L ergibt sich die Untergrenze von l/\ zu 0,5 x
10"4 m2 h °C/kcal.
b) Obergrenze von 1,5 x 10~4 m h °C/kcal:
Die Maximaldicke hängt von den thermischen Spannungen zwischen der Wärmeeinfallsfläche 16 und der Kühlfläche 17
der Wärmeaustauschplatte 12 ab, wobei weiterhin vermieden
werden muß, daß die Wärmeeinfallsfläche 16 unter der Wärmebelastung
oder dem Wärmefluß q von 5 x 10 kcal/m h angeschmolzen wird, der durch lokale Berührung mit der
Stahlschmelze auftritt. Die sich hierdurch ergebende Obergrenze von l/A von 1,5 x 1O-4 m2 h °c/kcal wird aus
Fig. 10 bestimmt.
Fig. 10 zeigt den Zusammenhang zwischen dem thermischen Widerstand, der sowohl von der Dicke 1 und der Wärmeleit-
709 8 3 0/0281
270Ί130
fähigkeit Λ der Wärmeaustauschplatte 12 als auch vom
Temperaturabfall über die Wärmeaustauschplatte 12 wiederum
in Abhängigkeit vom thermischen Widerstand abhängt, und dem Wärmefluß q. In anderen Worten veranschaulicht Fig.
die Wärmeübertragungseigenschaften der erfindungsgemäßen
Ofenwandkonstruktion. Dabei benutzt die Erfindung den thermischen Widerstand in dem durch Schraffur angedeuteten
Bereich L in Fig. 10. Der entsprechende Bereich für bekannte Wasserkästen aus Stahf^durch die Linie L1 veranschaulicht
und liegt zwischen 2,5 und 6,0 χ 10 m h °C/ kcal, was erheblich größer ist als der erfindungsgemäße
Bereich.
In Fig. 11 ist eine andere bevorzugt© Ausführungsform
einer Ofenwandkonstruktion der erfindungsgemäßen Art veranschaulicht,
die derjenigen gemäß Fig. 9 sehr ähnlich ist, mit Ausnahme des Umstandes, daß ein Elektromagnet
mit Polschuhen 23 vorgesehen ist. Die Polschuhe 23 bestehen aus geeignetem magnetischem Material und
überdecken eine ausreichend große Fläche. Die Polschuhe sind* im Inneren des Kühlwasserkanal es 13 angeordnet, wobei
der Elektromagnet 24 an der Rückseite einer Platte angeordnet ist, welche zusammen mit der vorderen Wärmeaustauschplatte
12 den Kühlwasserkanal 13 begrenzt, so daß eisenhaltige Schlacke und Stahl besser an der Wärmeeinfallsfläche
16 der Wärmeaustauschplatte 12 gehalten werden.
Durch die Gegenwart der Polschuhe 23 werden Schlacke und
Hauptbeschickungsgut dichter und stärker an der Wärmeeinfallsfläche
16 der Wärmeaustauschplatte 12 angesammelt, als dies bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 der Fall
ist, so daß Schlacke und dgl. in einer Schicht 19 größerer Dicke akkumuliert wird. Darüberhinaus kann der Wärmewirkungsgrad
verbessert werden und ein besserer Schutz
709830/0281
der Ofenwände erzielt werden, wenn eine Ofenwandkonstruktion der in Fig. 11 ersichtlichen Bauweise bei Lichtbogenofen
benutzt wird, bei denen eisenhaltige Metallpartikel so wie etwa reduzierende Eisenpartikel kontinuierlich
chargiert werden.
In Fig. 12 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung veranschaulicht, die ebenfalls sehr ähnlich ist den Konstruktionen gemäß Fig. 9 und 11 mit Ausnahme
des Umstandes, daß Vorsorge zur Erhöhung des Schmelzpunktes der Wärmeeinfallsfläche der Wärmeaustauschplatte 12
getroffen ist. Im Falle einer Wärmeaustauschplatte 12 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung kann ein lokales Anschmelzen
der Wärmeeinfallsfläche auftreten, wenn diese
einer extrem hohen Wärmebelastung bis über ihren Schmelzpunkt bei etva 1O8O°C hinaus ausgesetzt ist, wie sie durch
lokalen und kontinuierlichen Kontakt mit einer großen Menge von Schlacke oder Metallschmelze auftreten kann.
Mit Rücksicht auf die hohe Wärmeleitfähigkeit von Kupfer führt dies darüberhinaus zu hohen Wärmeverlust en;
eine hohe Wärmeleitfähigkeit ist zwar ein wesentliches Merkmal einer erfindungsgemäßen Ofenwandkonstruktion,
jedoch ist gleichzeitig Wert auf eine Minimierung der hierdurch verursachten Wärmeverluste zu legen. Darüberhinaus
ist die Wärmeaustauschplatte 12 dem Ofeninnenraum frei ausgesetzt, so daß sie durch Beaufschlagung mit gegenüber
Kupfer härteren Materialien beschädigt werden kann. Um diese und veitere Probleme zu beseitigen, sind bei der
Aus führungs form gemäß Fig. 12 die Aufnahmeleisten 18 für
die Schlacke nicht vorgesehen, sondern ist statt dessen die Wärmeeinfallsfläche 16 der Wärmeaustauschplatte 12
selbst rauh oder uneben gestaltet, in diesem Falle also mit alternierenden Stegen oder Nuten versehen, die ihrerseits
in einer gewünschten Dicke mit einer Schicht 25 aus Metall, einer Metallegierung, Thermit oder Keramik ver-
709830/0281
- «-τη
sehen ist, wobei dieses Beschichtungsmaterial sowohl eine größere Härte als auch einen höheren Schmelzpunkt als
Kupfer aufweist. Zur Erzeugung der Schicht 25 kann jedes geeignete Verfahren wie insbesondere galvanische Plattierung,
Metallaufdampfung, Metalldampfbesprtihung usw. eingesetzt
werden. Die so gebildete Schicht 25 dient zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Wärmeeinfallsfläche
der Wärmeaustauschplatte 12, so daß diese keinen Beschädigungen ausgesetzt ist, selbst wenn sie von Hartstoffen
härter als Kupfer beaufschlagt wird. Darüberhinaus wird der Schmelzpunkt der Wärmeeinfallsfläche der Wärmeaustauschplatte
12 erhöht, so daß lokale Anschmelzungen oder Durchschmelzungen bei kontinuierlicher Berührung mit großer
Menge von Schlacke oder Stahlschmelze vermieden sind. Weiterhin kann der thermische Widerstand erhöht werden, so
daß die Wärmeverluste absinken. Durch die Stege und Nuten in der Wärmeeinfallsfläche der Wärmeaustauschplatte 12
können Schlacke und dgl. dort fest und sicher anhaften und akkumuliert werden. Selbstverständlich können jedoch
auch die Nuten und Stege weggelassen werden und kann eine Schicht 25 direkt auf die ebene Wärmeaustauschfläche aufgebracht
werden.
Eine erfindungsgemäße Ofenwandkonstruktion weist eine
Vielzahl von Vorteilen auf.
Da das Kühlwasser mit höherer Strömungsgeschwindigkeit umgewälzt werden kann, kann der Wärmeübergang zwischen
der Kühlfläche der Wärmeaustauschplatte und dem Kühlwasser wesentlich verbessert werden. Die Wärme kann schneller von
der Kühloberfläche in das Kühlwasser übergehen und die Temperatur
der Außenwand des Ofenmantels kann selbst gegen die hohen Wärmebelastungen in Höchstleistungs-Lichtbogenöfen
auf ausreichend niedriger Temperatur gehalten werden, da die Wärmeeinfallsfläche der vorderen Wärmeaustauschplatte
einen geringen thermischen Widerstand aufweist.
709830/0281
Bei der erfindungsgemäßen Ofenwandkonstruktion sind keine
feuerfesten Materialien vorgesehen, die dem Innenraum des Lichtbogenofens unmittelbar ausgesetzt sind, so daß der Verschleiß
derartigen Mauerwerks niedrig gehalten ist.
Da die erfindungsgemäße Ofenwandkonstruktion aus Kupfer oder
einer Kupferlegierung besteht, kann sie schnell und sicher Wärme und Strom ableiten, die durch Funkenbeaufschlagung
zugeführt werden.
Die vordere Wärmeaustauschplatte hat eine gegenüber Stahl erhöhte Dicke, so daß sie auch direkter Berührung mit Verbrennungsgasen
aus Hilfs-Brennstoff-Sauerstoff-Brennern,
Sauerstoff aus einer Fehlaufblasung, Schlacke und Stahlschmelze unter normalen Bedingungen widerstehen kann.
Keine Kühlwasserleckagen können auftreten. Eine längere Standzeit und verminderte Wärmeverluste sind gewährleistet.
Durch Polschuhe eines Elektromagneten und durch den Ausschluß der Verwendung jeglicher feuerfester Stoffe im Hauptkörper
können starke Kräfte für eine Attraktion eisenhaltiger Verbindungen erzeugt werden.
Durch die rauhe Oberfläche oder die Oberfläche mit Stegen und Nuten in der Wärmeeinfallsfläche der vorderen Wärmeaustauschplatte
kann die Ablagerung und Akkumulation von Schlacke und dgl. sehr vereinfacht werden und wird ein Abfall solcher angewachsener
Schichten von der Wärmeeinfallsfläche vermieden.
Durch eine Überzugsbeschichtung der Wärmeeinfallsfläche der
Wärmeaustauschplatte mit einem Material mit hohem Schmelzpunkt kann der Schmelzpunkt der Wärmeeinfallsfläche selbst
erhöht werden, so daß lokale Beschädigungen durch Wärmebelastungen bis über den Schmelzpunkt von Kupfer hinaus ver-
709 8 3 0/0281
mieden sind. Darüberhinaus kann der Wärmewiderstand erhöht
verden, so daß Wärmeverluste minimiert werden. Schließlich kann durch eine solche Überzugsbeschichtung die mechanische
Festigkeit der Wärmeeinfallsfläche verbessert werden, so daß keine Beschädigungen etwa bei der Beschickung des Ofens mit
Schrott auftreten können.
Durch die vorstehend erläuterten Vorteile ergibt sich insgesamt
eine verlängerte Standzeit bzw. eine Verlängerung einer Ofenreise durch eine erfindungsgemäße Ofenwandkonstruktion.
709830/0281
Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüche1· Thermisch hochbelastete Ofenwandkonstruktion für einen Lichtbogenofen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlwasserkanal (13) an der Rückseite einer vorderen Wärmeaustauschplatte (12) eines Hauptkörpers (22) vorgesehen ist, die aus lupfer oder einer Kupferlegierung besteht und dem Ofeninnenraum ausgesetzt ist, und daß Kühlwasser durch den Kühlwasserkanal (13) umwälzbar ist.2· Ofenwandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitfähigkeit und die Dicke der vorderen Wärmeaustauschplatte (12) so bemessen sind, daß die Wärmeaustauschplatte einen thermischen Widerstand zwischen 0,5 bis 1,5 χ 10"4 m2 h °c/kcal aufweist.3· Ofenwandkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Hauptkörper (22) Polschuhe (23) aus magnetischem Material mit einer ausreichenden Flächenausdehnung angeordnet sind, daß außerhalb des Hauptkörpers (22) ein Elektromagnet (24) angeordnet ist, und daß das Kühlwasser mit hoher Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Polschuhen (23) und der Rückwand (17) der vorderen Wärmeaustauschplatte (12) strömt.4· Ofenwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeeinfallsfläche (16) der vorderen Wärmeaustauschplatte (12) aufgerauht oder mit Vorsprüngen versehen ist.5# Ofenwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeeinfallsfläche (16) der vorderen Wärmeaustauschplatte (12) mit einem Material (25)709830/0281überzogen ist, welches insbesondere gegenüber Kupfer eine höhere Schmelztemperatur aufweist und vorzugsv/eise erhöhte mechanische Festigkeit besitzt.709830/0281
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP452976A JPS5288204A (en) | 1976-01-17 | 1976-01-17 | Furnace wall structure for high thermal load of arc furnace for steel manufacture |
JP1976151316U JPS5637277Y2 (de) | 1976-11-11 | 1976-11-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2701130A1 true DE2701130A1 (de) | 1977-07-28 |
DE2701130B2 DE2701130B2 (de) | 1980-01-17 |
DE2701130C3 DE2701130C3 (de) | 1980-09-11 |
Family
ID=26338328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2701130A Granted DE2701130B2 (de) | 1976-01-17 | 1977-01-13 | Thermisch hochbelastbarer Kühlblock |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4122295A (de) |
AR (1) | AR212869A1 (de) |
BR (1) | BR7700276A (de) |
CA (1) | CA1076629A (de) |
DE (1) | DE2701130B2 (de) |
GB (1) | GB1509516A (de) |
MX (1) | MX145206A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2428220A1 (fr) * | 1978-06-10 | 1980-01-04 | Benteler Werke Ag | Caisse a refroidissement par eau constituant un element de paroi pour four de fusion |
DE3048025A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-22 | Nikko Industry Co., Ltd., Kobe, Hyogo | Kuehler fuer lichtbogenoefen |
EP0594272B1 (de) * | 1992-10-20 | 1997-09-03 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Elektrodentragarm für Lichtbogenofen |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5832313B2 (ja) * | 1977-12-06 | 1983-07-12 | 山陽特殊製鋼株式会社 | 電気ア−ク炉用水冷パネル |
WO1980001000A1 (en) * | 1978-11-07 | 1980-05-15 | K Sharp | Cooling of surfaces adjacent molten metal |
US4216348A (en) * | 1979-02-09 | 1980-08-05 | Wean United, Inc. | Roof assembly for an electric arc furnace |
DE2913092A1 (de) * | 1979-04-02 | 1980-10-16 | Benteler Werke Ag | Aus rohren gefertigtes, wassergekuehltes wandelement fuer lichtbogenschmelzofen |
DE3027464C2 (de) * | 1980-07-19 | 1982-07-22 | Korf & Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wandbereiches eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens |
US4453253A (en) * | 1981-06-10 | 1984-06-05 | Union Carbide Corporation | Electric arc furnace component |
GB2131137A (en) * | 1982-12-02 | 1984-06-13 | Brown & Sons Ltd James | Cooler for a furnace |
US4753192A (en) * | 1987-01-08 | 1988-06-28 | Btu Engineering Corporation | Movable core fast cool-down furnace |
AU5340090A (en) * | 1989-03-28 | 1990-10-22 | Peel Jones Copper Products Limited | Consumable furnace components |
DE19751356C2 (de) * | 1997-11-20 | 2002-04-11 | Sms Demag Ag | Kühlelemente für Schachtöfen |
DE19801425C2 (de) * | 1998-01-16 | 2000-08-10 | Sms Demag Ag | Kühlplatte für Schachtöfen |
US6330269B1 (en) | 2000-02-22 | 2001-12-11 | Amerifab, Inc. | Heat exchange pipe with extruded fins |
US6689182B2 (en) * | 2001-10-01 | 2004-02-10 | Kobe Steel, Ltd. | Method and device for producing molten iron |
FI20020750A (fi) * | 2002-04-19 | 2003-10-20 | Outokumpu Oy | Menetelmä jäähdytyselementin valmistamiseksi ja jäähdytyselementti |
LU91142B1 (fr) * | 2005-02-28 | 2006-08-29 | Wurth Paul Sa | Electric arc furnace |
US8997842B2 (en) * | 2006-05-01 | 2015-04-07 | Amerifab, Inc. | User selectable heat exchange apparatus and method of use |
DK2167896T3 (da) | 2007-05-31 | 2020-06-22 | Amerifab Inc | Justerbart varmevekslingsapparat og anvendelsesfremgangsmåde |
DE102007063748B4 (de) * | 2007-07-30 | 2015-11-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Ofen zur Aufnahme von Schmelzgut |
KR101277817B1 (ko) * | 2011-09-30 | 2013-06-21 | 주식회사 서울엔지니어링 | 슬래그 배출 도어 제조 방법 |
CN103292602A (zh) * | 2013-06-25 | 2013-09-11 | 诸暨链条总厂 | 炉墙铜水套 |
CN110462321A (zh) | 2017-01-30 | 2019-11-15 | 艾美瑞法布有限公司 | 用于电弧炉、冶金炉或精炼炉的顶载炉顶及其系统 |
US20190024980A1 (en) * | 2017-07-18 | 2019-01-24 | Amerifab, Inc. | Duct system with integrated working platforms |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3619467A (en) * | 1970-04-23 | 1971-11-09 | Daniel J Goodman | Electric arc furnace and method of protecting the refractory lining thereof |
US3843106A (en) * | 1972-04-28 | 1974-10-22 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Furnace |
CA1040109A (en) * | 1973-10-15 | 1978-10-10 | Wallis Separators Limited | Filter screen with acoustic pressure wave transducer |
-
1977
- 1977-01-04 US US05/756,710 patent/US4122295A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-01-13 DE DE2701130A patent/DE2701130B2/de active Granted
- 1977-01-14 BR BR7700276A patent/BR7700276A/pt unknown
- 1977-01-14 MX MX77167707A patent/MX145206A/es unknown
- 1977-01-14 CA CA269,744A patent/CA1076629A/en not_active Expired
- 1977-01-14 AR AR266197A patent/AR212869A1/es active
- 1977-01-17 GB GB1795/77A patent/GB1509516A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2428220A1 (fr) * | 1978-06-10 | 1980-01-04 | Benteler Werke Ag | Caisse a refroidissement par eau constituant un element de paroi pour four de fusion |
DE3048025A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-22 | Nikko Industry Co., Ltd., Kobe, Hyogo | Kuehler fuer lichtbogenoefen |
EP0594272B1 (de) * | 1992-10-20 | 1997-09-03 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Elektrodentragarm für Lichtbogenofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR212869A1 (es) | 1978-10-31 |
MX145206A (es) | 1982-01-14 |
DE2701130C3 (de) | 1980-09-11 |
CA1076629A (en) | 1980-04-29 |
BR7700276A (pt) | 1977-09-20 |
DE2701130B2 (de) | 1980-01-17 |
GB1509516A (en) | 1978-05-04 |
US4122295A (en) | 1978-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701130A1 (de) | Ofenwandkonstruktion fuer einen hochleistungs-lichtbogenofen | |
DE69936272T2 (de) | Wassermantel für einen elektrolichtbogenofen | |
DE2502712B2 (de) | Wassergekühlter Plattenkühler als Teil der Wandung eines Elektro-Lichtbogenofens | |
DE2641224A1 (de) | Ofenwand fuer zur stahlherstellung dienende oefen, insbesondere ultra- hochleistungs-lichtbogenoefen | |
CH703063A1 (de) | Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen. | |
DE2608279B2 (de) | Verfahren zum einschmelzen von stahl aus schrott im elektroofen | |
DE2354570A1 (de) | Schmelzofen | |
EP0056225B1 (de) | Plasmaschmelzofen | |
DE2333956B2 (de) | Ofen zum Schmelzen oder Warmhalten von Metallen | |
EP1381817B1 (de) | Kühlelement zur kühlung eines metallurgischen ofens | |
DE3247349C1 (de) | Schmelzofen zur Verglasung von hochradioaktivem Abfall | |
DE2624368A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schutzschicht | |
DE2525720C2 (de) | Schmelzkontaktelektrode für einen mit Gleichstrom gespeisten Lichtbogenofen | |
DE2828904A1 (de) | Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall | |
EP0057012A2 (de) | Elektrode für die Schmelzflusselektrolyse | |
DE2906711A1 (de) | Industrieofenboden | |
DE69506631T2 (de) | Abfallschmelzofen zum Schmelzen von Abfall | |
EP0723734A1 (de) | Bodenelektrode für ein metallurgisches gefäss | |
DE541333C (de) | Verfahren und elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen und Metallegierungen | |
DE726445C (de) | Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen | |
EP0050679B1 (de) | Elektrode für Schmelzflusselektrolyse | |
DE2339233C3 (de) | Wannenofen zum oxydationsfreien Behandeln von Werkstücken | |
DE2443662C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Schützen der feuerfesten Auskleidung eines Ofens | |
AT84161B (de) | Elektrischer Ofen. | |
DE972401C (de) | Wassergekuehlte, mit Verschleissleiste versehene Gleitschiene fuer Industrieoefen, vorzugsweise Stossoefen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |