DE2913092A1 - Aus rohren gefertigtes, wassergekuehltes wandelement fuer lichtbogenschmelzofen - Google Patents

Aus rohren gefertigtes, wassergekuehltes wandelement fuer lichtbogenschmelzofen

Info

Publication number
DE2913092A1
DE2913092A1 DE19792913092 DE2913092A DE2913092A1 DE 2913092 A1 DE2913092 A1 DE 2913092A1 DE 19792913092 DE19792913092 DE 19792913092 DE 2913092 A DE2913092 A DE 2913092A DE 2913092 A1 DE2913092 A1 DE 2913092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
element according
cooled
pipes
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913092
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE19792913092 priority Critical patent/DE2913092A1/de
Priority to FR7924925A priority patent/FR2453376A1/fr
Priority to IT50550/79A priority patent/IT1120865B/it
Priority to ES1980263035U priority patent/ES263035Y/es
Priority to US06/133,139 priority patent/US4351055A/en
Publication of DE2913092A1 publication Critical patent/DE2913092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0018Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes
    • F27D2009/0021Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes with the parallel tube parts close to each other, e.g. a serpentine
    • F27D2009/0024Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes with the parallel tube parts close to each other, e.g. a serpentine with contiguous tubes, which may be separately welded one to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0051Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

BENTELER-WERKE AG
Werk Neuhaus ·■
Residenzstraße 1
479o Paderborn PW 524
Aus Rohren gefertigtes, wassergekühltes Wandelement für einen Lichtbogenschmelzofen
Die Erfindung betrifft ein aus Rohren gefertigtes wassergekühltes Element, das in Schmelzofen, vorzugsweise in Lichtbogenofen zur Erschmelzung von Stahl im Bereich oberhalb des Badspiegels ganz oder teilweise die feuerfeste Auskleidung ersetzt.
In den letzten Jahren wurde in Lichtbogenofen die feuerfeste Auskleidung der Ofenwand im Bereich oberhalb des Badspiegels zunehmend durch wassergekühlte Wändelernente ersetzt. Die Vorteile dieser Technologie gegenüber der Ausmauerung mit Feuerfestmaterial bestehen sowohl in der Senkung der Betriebskosten für die Ofenwand, als auch in der Erhöhung der Ofennutzungszeit durch Steigerung der Wandhaltbarkeit und Verkürzung der Reparaturzeit.
030042/0131
Da die Wandelemente schmaler ausgelegt sind als die in diesem Bereich bislang eingesetzten Feuerfeststeine, ergibt sich eine Vergrößerung des lichten Ofendurchmessers und somit auch eine vorteilhafte Vergrößerung des Chargiervolumens.
Inzwischen ist eine Vielzahl von Ausführungsformen bekannt geworden, die im wesentlichen von zwei Forderungen bestimmt sind. Einmal muß das Kühlwasser sämtliche mit Wärme beaufschlagten Oberflächenbereiche möglichst gleichmäßig kühlen, zum anderen müssen diese Oberflächenbereiche aufgestrichenen oder aufgespritzten Feuerfestmassen sowie der aus dem flüssigen Bad auf das Wandelement aufgeschleuderten Schlacke, gute Haftmöglichkeiten bieten»
Die gleichmäßige Kühlung ist wichtig für die Lebensdauer des Wandelementes; bei nicht oder nicht ausreichend gekühlten Bereichen führt die Überhitzung einzelner Bereiche zum vorzeitigen Verschleiß des Gesamtelementes. Die Isolierschicht aus Feuerfestmassen beziehungsweise Schlackespritzern verhindert hohe thermische Belastung des 'Jandelementes sowie eine zu hohe Wärmeabgabe an das Kühlwasser.
Die Forderung nach gleichmäßiger Kühlung wird am besten erfüllt bei Wandelementen die aus einem endlosen Rohrschlangensystem bestehen. Ein solches System ist in "Fachberichte" Heft 2, 1978 auf Seite 77 bis 82 beschrieben.
Q30042/0131
Dieses System hat zwar den Vorteil einer gleichmäßigen Kühlung infolge zwangsgeführten Kühlwassers, jedoch den Nachteil, daß die glatte Rohrwand ein schlechtes Haftvermögen gegenüber feuerfesten Massen und Schlackespritzern besitzt. Der Aufbau wärmeisolierender Schutzschichten wird erschwert und Schutzschichten die sich gebildet haben platzen leicht wieder ab und "das dann ungeschützte Rohr führt unkontrolliert große Wärmemengen an das Kühlwasser ab.
Die bekannten Wandelemente in Kastenbauweise haben deswegen auf der dem Ofeninneren zugewandten Fläche unterschiedlich ausgebildete Vorsprünge oder Vertiefungen, die feuerfesten Massen beziehungsweise Schlackespritzern gute Haftmöglichkeiten bieten. Elemente dieser Bauart sind zum Beispiel in den Schutzrechtsschriften DE OS 25 o2 712, DE AS 26 59 sowie DE AS 28 25 536 beschrieben. Der Nachteil dieser Bauweise ist die mangelhafte Führung des Kühlwassers beziehungsweise der Aufwand der erforderlich ist, um eine ausreichende Zwangsführung des Kühlwassers zu gewährleisten.
Es sind auch Kombinationen der beiden Bauarten bekannt, bei denen zum Beispiel wassergekühlte Rohrein entsprechenden Kanälen auf der Rückseite von vorderseitig gerippten Gußplatten eingefügt sind.
030042/0131
Da der Wärmeübergang von der Gußplatte zu den .Rohren relativ schlecht ist, sind diese über eine wärmeleitende Masse mit der Platte verbunden. Diese Elemente sind für den Einsatz in Schachtöfen bei relativ tiefen Temperaturen vorgesehen. Bei einer anderen Kombination besteht das Element aus einem Gußeisen- oder Kupferblock und einer in diesem Block eingegossenen Kühlrohrschlange sowie Feuerfeststeinen, die zur Hälfte in dem Block eingegossen sind und zur Hälfte herausragen. Dieses Element ist aufwendig in der Herstellung, insbesondere wenn der Block aus Kupfer besteht. Der Kupferblock hat weiter den Nachteil, daß er viel Wärme an das Kühlwasser abführt. Falls der Block aus Gußeisen besteht, ist seine Haltbarkeit begrenzt; nach dem Wegschmelzen des Gußkörpers liegen die Kühlrohre frei wobei sich der Nachteil des hohen Wärmeverlustes einstellt.
Die Aufgabe besteht in der Konzipierung eines kostengünstig herstellbaren Wandelementes mit guter Beständigkeit im Ofeneinsatz.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei dem aus Rohren gefertigten wassergekühlten Element die dem Ofeninneren zugewendete Rohroberfläche waagrecht verlaufende, im wesentlichen ununterbrochene Vorsprünge aufweist.
030042/0131
In der Ausgestaltung dieser Erfindung wird vorgeschlagen, daß die waagrecht verlaufenden Vorsprünge durch die Flossen von nahtlosen Flossenrohren cjebildet werden.
In der weiteren Ausgestaltung v/rrd vorgeschlagen, geschweiß.-e Flossenrohre, die in der Art an sich aus dem Kesselbau bereits bekannt sind, hier als Kühlrohre einzusetzen. Es handelt sich um Rundrohre, an die längsdurchgehende Leisten angeschweißt sind. Die hier anzuschweißende Leiste kann in der Ausführung des Profils scharfkantig und im Verhältnis von Breite- zu Höhe so ausgestaltet werden, daß auch durch die Profilgestaltung die Haftmöglichkeit für Massen und auftreffende Schlacke verbessert wird. Es ist erfindungsgemäß mit eingeschlossen, daß die Rohre in das Wandelement derart eingebaut werden, daß die zum Ofeninneren hin gerichteten Leisten sowohl waagrecht als auch bis zu 2o nach oben gerichtet sind.
In das Schutzbegehren soll ausdrücklich die spezielle Ausformung der zum Verbinden der Rohre einzusetzenden Umlenkbogen mit einbezogen sein. Die zumeist gegossenen Umlenkbogen weisen an der dem Ofeninneren zugekehrten Seite Kurzleisten auf.
030042/0131
BAD ORIGINAL
Srflndunqsgernäß ist mit eingeschlossen, daß die waagrecht verlaufenden, im wesentlichen ununterbrochenen Vorsprünge durch gegeneinander verse täte nechteckrohre gebildet v/erden.
Es ist dabei vorgesehen, daß jedes Zweite der vertikal übereinander angeordneten Rechteckrohre um mindestens ein Viertel der Rohrbreite sum Ofeninneren hin vorspringt.
Eine verbesserte Ausführung ergibt sich, wenn die durchgehenden Vorsprünge durch stetigen, treppenartigen Versatz der Rechteckrohre gegeneinander gebildet werden; dabei wird die Zahl der Vorsprünge-durch den Einsatz der Treppenvorsprünge erhöht. Schließlich kann dadurch zusätzlich auch erreicht werden, daß der lichte Durchmesser des oberen Ofenbereiches sich nach oben hin treppenförmig erhöht.
Weiterhin ist beim Einsatz von Rohren mit ange— formten, zum Ofeninneren hin gerichteten Vorsprüngen auch mit eingeschlossen, daß die jeweils benachbarten Kühlrohre unterschiedlichen Kühlkreisen zugeordnet sind.
030042/0131
BAD ORIGINAL
Bei einem gewissen Hehraufwand für Anschluß und Regelung ergibt sich dabei doch die Rüglichkeit für die Umlenkung bei der l/asserfünrunq normale Rohrbogen einzusetzen.
Die Erfindung wird anhand von beispielhaften Darstellungen nachfolgend erläutert:
Fig. 1 Wassergekühltes Element aus Rohren, ofenseitige Ansicht,
Fig. 2 wie Fig. 1, Ansicht von oben,
Fig. 3 Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 Schnitt gemäß Einzelheit A der Fig. 3 beim Einsatz von nahtlosen Flossenrohren,
Fig. 5 wie Fig. 4, jedoch bei Einsatz von Rohren mit angeschweißten Leisten,
Fig. 6 Umlenkbogen in Seitenansicht,
Fig. 7 Umlenkbogen aus der Sicht VII - VII der Fig. 6,
Fig. 8 Umlenkbogen aus der Sicht VIII - VIII der Fig. 6,
Fig. 9 Schnitt gemäß Einzelheit A der Fig. 3 bei Einsatz von radial versetzten Rechteckrohren,
Fig. Io wie Fig. 9, jedoch mit treppenartig versetzt angeordneten Rechteckrohren,
Fig. 11 v/assergekühltes Element aus Rohren mit zwei Kühlkreisläufen; ofenseitige Ansicht,
030042/0131
BAD, ORIGINAL
Fig. 12 Schnitt nach der Linie XII - XII der Fig. 11,
Fig. 13 Ansicht aus der Sicht XIII - XIII der Fig. 11,
Fig. 14 Ansicht aus der Sicht XIV - XIV der Fig. 11
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Rohrschlangenelementes wie es aus der Sicht vom Ofeninneren her sich darstellt. Es besteht aus waagrecht verlaufenden, aneinander-grenzenden Rohren, die durch Umlenkbögen miteinander verbunden sind. Die der Rundung im Ofeninneren angepaßte Rohrführung 1 ist aus der Sicht von oben auf das Rohrschlangenelement in Fig.2 erkennbar.
Aus dem in Fig. 3 gezeichneten Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 ist die Anordnung der einzelnen, im Rohrschlangenelement parallel übereinander geführten Kühlrohre aus.bekanntem Rundrohr ersichtlich, wobei der Kühlwasser Zu- und -ablauf angedeutet ist.
In der Fig. 4 sind nahtlose Flossenrohre 2 als Kühlrohre eingesetzt und zwar entspricht der Aufbau dem Ausschnitt A der Fig. 3. Die durch die Flossen gebildeten waagrecht verlaufenden, dem Ofeninneren zugekehrten Vorsprünge verbessern die Haftmöglichkeit für Massen und aufgespritzte Schlacke in entscheidender V/eise. Die Flossen sind durchlaufend einstückig aus dem Rohr heraus geformt.
In Fig. 5 sind Kühlrohre mit angeschweißten, längsverlaufenden waagrechten Leisten 4 dargestellt. Diese speziellen Kühlrohre·werden zumeist im Durchlaufschweißverfahren aus Rundrohr 5 hergestellt. Geschweißte
030042/0131
Flossenrohre dieser Art finden im Kesselbau vielfach Anwendung.
Das nahtlose Flossenrohr 2 hat den großen Vorteil der einstückigen Ausformung bei der Herstellung; demgegenüber hat aber auch die geschweißte Ausführung gemäß Fig. 5 gewisse Vorteile in Bezug auf· den Einsatz im Kühlelement. Die längsverlaufenden, dem Ofeninneren zugekehrten waagrechten Leisten 4 dienen speziell dazu, die Haftung für Massen und aufspritzende Schlacke zu verbessern. Die aufzuschweißende Leiste 4 kann aber in der Ausführung des Profils scharfkantig und im Verhältnis Breite zu Höhe so gestaltet werden, daß auch durch die Profilgestaltung, die Hafteigenschaft weiter verbessert werden kann.
Natürlich ist mit eingeschlossen, daß die Rohre in das Wandelement derart eingebaut werden, daß die zum Ofeninneren hin gerichteten Leisten 4 sowohl waagrecht als auch bis 2o nach oben gerichtet eingebaut sind.
Die Bildung einer Isolierschicht, die lückenlos das gesamte Wandelement bedeckt, wird erleichtert, wenn auch die für die Verbindung der einzelnen waagrecht geführten Kühlrohre einzusetzenden Umlenkbogen 6 waagrechte Leisten angeformt haben. In Fig. 6 ist ein Umlenkbogen 6 in Seitenansicht dargestellt, bei dem die Kurzleisten 7 und 71 angeformt sind.
030042/0131
Die Zwischenleiste 8 kann zusätzlich angeformt sein.
Fig. 7 zeigt den Umlenkbogen 6 aus der Sicht der Linie VII - VII der Fig. 6.
Fig. 8 zeigt den Umlenkbogen 6 aus der Sicht der Linie VIII - VIII der Fig. 6 und es ist dabei besonders verdeutlicht, wie die Kurzleisten 7 und die Zwischenleiste 8 speziell ausgeformt zum Ofeninneren hin gerichtet besondere Haftungsmoglichkeit für Massen und auftreffende Schlacke ergeben können, Der Überstand der Leisten 7 und 8 wie in Fig. 6 dargestellt, kann aber auch so gewählt werden, daß trotz Einsatzes der Rohre etwa kastenartige Kühlelemente gebildet werden und der in der gezeigten Form offene Zwischenbereich 9 durch entsprechende Wandausbildung ohne Beeinflussung der Wasserführung geschlossen wird.
Ein ähnlicher Effekt im Hinblick auf die Haftungsmoglichkeit für Massen und Schlacke ist gegeben, wenn statt der Flossenrohre gemäß Fig. 4 und 5 die dem Ofeninneren zugekehrte Seite des
030042/0131
Wandelementes aus gegeneinander versetzten Rechteckrohren gebildet wird. In Fig. 9 sind Rechteckrohre Io im Schnitt dargestellt, wobei durch Versatz der Rohre gegeneinander Vorsprünge 11 gebildet werden, die den Massen und der auftreffenden Schlacke gute Haftungsmöglichkeiten bieten.
Eine verbesserte Ausführung ergibt sich, wenn die Vorsprünge durch stetigen, treppenartigen Versatz der Rechteckrohre Io gegeneinander gebildet werden. Die Zahl der VorSprünge wird durch den Einsatz der Treppenvorsprunge 12 erhöht. Zum anderen kann dadurch zusätzlich auch erreicht werden, daß der lichte Durchmesser des Ofens sich nach oben hin treppenförmig erhöht.
Die für die endseitige Verbindung zweier übereinanderliegender Rechteckrohre erforderlichen Formstücke sind analog Fig. 6 und 7 dem Rohrprofil angepaßt ausgeführt. Die rückseitige Halterung beziehungsweise Fixierung der Rohre im Element, sowie die rückseitige Halterung des Elementes am Ofengestell ist bekannt und es wird hier nicht näher darauf eingegangen.
Abweichend von der Rohr- und Kühlwasserführung gemäß Fig. 1 kann die Wasserführung auch so erfolgen, daß benachbarte, waagrecht verlaufende Rohre im
030042/0131
Kühlelement unterschiedlichen Kühlkreisen zugeordnet sind.
In Fig. 11 ist im Vergleich zu Fig. 1 ein wassergekühltes Element aus Flossenrohr in ofenseitiger Ansicht dargestellt, wobei ein Kreislauf 13 gezeichnet ist und der Einlauf- mit 14 und der Auslaufbereich mit 15 markiert ist. Der zweite Kreislauf ist mit 16 gezeichnet und der für diesen Kreislauf vorgesehene Einlauf- ist mit 17 und der Auslaufbereich mit 18 markiert. Das zum Einsatz gelangende Flossenrohrprofil gemäß Fig. 4 und 5 ist nur in Fig. 12 angedeutet; aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Leisten bei Fig. 11 nicht dargestellt.
Mit den Verbindungsbögen 19 werden jeweils zwei nicht unmittelbar übereinanderliegende Rohre verbunden. Diese Verbindungsbögen 19 können zwar strömungstechnisch günstiger gestaltet werden, es ist aber demgegenüber ein zusätzlicher Aufwand für Anschluß und Regelung erforderlich und es besteht auch die Möglichkeit, normale Rohrbogen einzusetzen.
Grundsätzlich ist aber zu beachten, daß die Verbindungsbögen im Bereich 13' und 13' " erheblich stärker zum Ofeninneren hin gerichtet sind als die Verbindungsbögen im Bereich 16 und 16'', wie es in Fig. 12 veranschaulicht ist. Die Verbindungsbögen im Bereich 13' und 13'·' sind somit auch größerer thermischer Belastung ausgesetzt, was bei der Ausgestaltung der Verbindungsbögen zu berücksichtigen ist.
0 3 C C <; 2 / 0 1 3 1
In den Fig. 13 und 14 ist zur Verdeutlichung 0 der Situation der Verbindungsbögen 19 die Rohrführung im Bereich der Wasserkreisläufe 13 und 15 aus der Sicht von oben dargestellt.
030042/0131
3ezugszeichen /Ja ^ ~
1 Rohrführung
2 Flossenrohr, nahtlos
3 Flosse
4 Leiste
5 Rundrohr
6 Umlenkbogen
7 Kurzleiste
8 Zwischenleiste
9 Zwischenbereich
10 Rechteckrohr
11 Vorsprung
12 Treppenvorsprung
13 Kühlwasserkreislauf, erster
14 Einlauf für 13
15 Auslauf bei 13
16 Kühlwasserkrexslauf, zweiter
17 Einlauf für 16
18 Auslauf bei 16
19 Verbindungsbogen
030042/0131

Claims (11)

BSNTSLSR-WERKE AG Werk Neuhaus Residenzstraße 1 479o Paderborn P\J - 524 Patentansprüche
1. Aus Rohren gefertigtes, wassergekühltes Element das in Schmelzöfen, vorzugsweise Lichtbogenofen zur Erschmelzung von Stahl im Bereich oberhalb des Badspiegels ganz oder teilweise die feuerfeste Auskleidung ersetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ofeninneren zugewendete Rohroberfläche waagrecht verlaufende, im wesentlichen ununterbrochene Vorsprünge aufweist.
2. Wassergekühltes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand der Vorsprünge dem Außendurchmesser der Rohre entspricht.
030042/0131
ORIGINAL INSPECTED
3. Wassergekühltes 3lernent nach Anspruch 1
oder 2, dadurch g c- k ο η η ζ a .1 c h η e
daß die Vorsprünge durch die Flossen (3) von nahtlosen Flossenrohren (2) gebildet v/erden.
4. Wassergekühltes Element nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die ununterbrochenen Vorsprünge durch auf die Rohre aufgeschweißte, längsverlaufende Leisten (4) gebildet v/erden.
5. Wassergekühltes Element nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g'ekennzeichne .t, daß jedes zweite der vertikal übereinander angeordneten Rechteckrohre (Io) um mindestens ein Viertel der Rohrbreite zum Ofeninneren hin vorspringt.
030042/0131
BAD ORIGINAL
- yr -
6. Wassergekühltes Clement nach Anspruch 5, d a d u r c h gekenn^eic h η α t, daß Treppenvcrsprünge (12) durch stetigen, treppen— arl:lj--;i Vernats der Hechteckrohre (Io) gegeneinander gebildet werden, v/obei der lichte Durchmesser im oberen Cfenbereich sich nach oben hin treppenförmig erhöht.
7. Wassergekühltes Element nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch ge kennzeichne t, daß die zwei nebeneinanderliegende Rohre verbindenden Umlenkbögen (6) auf der dem Ofeninneren zugewendeten Seite regelmäßige oder unregelmäßige Erhöhungen oder Vertiefungen angeformt haben.
8. Wassergekühltes Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkbögen (6) sum Ofeninneren hin waagrecht verlaufende Erhöhungen und/oder Nuten angeformt haben.
030042/0131
BAD ORIGINAL
- aer -
9. Wassergekühltes Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen durch waagrechte Kurzleisten (7) und/odej Zwischenleisten (8) gebildet werden.
lo. Wassergekühltes Element nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte, waagrecht verlaufende Rohre im Wandelement unterschiedlichen Kühlkreisläufen zugeordnet sind.
11. Wassergekühltes Element nach Anspruch lo, dadurch, gekennzeichnet, daß zum Verbinden übereinanderliegender Rohre desselben Kühlkreislaufes normale Rohrbögen eingesetzt sind, wobei die Bogenrundungen wechselweise leicht zum Ofeninneren und nach außen hin gerichtet sind.
030042/0131
DE19792913092 1979-04-02 1979-04-02 Aus rohren gefertigtes, wassergekuehltes wandelement fuer lichtbogenschmelzofen Withdrawn DE2913092A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913092 DE2913092A1 (de) 1979-04-02 1979-04-02 Aus rohren gefertigtes, wassergekuehltes wandelement fuer lichtbogenschmelzofen
FR7924925A FR2453376A1 (fr) 1979-04-02 1979-10-05 Element de paroi de refroidissement par eau et realise a partir de tuyaux, destine a un four de fusion a arc
IT50550/79A IT1120865B (it) 1979-04-02 1979-10-12 Struttura di parete in tubi raffred data con acqua per forni di fusione ad arco
ES1980263035U ES263035Y (es) 1979-04-02 1980-03-13 Elemento de pared hecho de tubos y enfriado por agua para hornos de fusion.
US06/133,139 US4351055A (en) 1979-04-02 1980-03-24 Water cooled wall element formed of tubes for melting furnaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913092 DE2913092A1 (de) 1979-04-02 1979-04-02 Aus rohren gefertigtes, wassergekuehltes wandelement fuer lichtbogenschmelzofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913092A1 true DE2913092A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=6067169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913092 Withdrawn DE2913092A1 (de) 1979-04-02 1979-04-02 Aus rohren gefertigtes, wassergekuehltes wandelement fuer lichtbogenschmelzofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4351055A (de)
DE (1) DE2913092A1 (de)
ES (1) ES263035Y (de)
FR (1) FR2453376A1 (de)
IT (1) IT1120865B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709886U1 (de) * 1987-07-18 1988-11-17 Reining-Heisskuehlung, 4330 Muelheim, De

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417343A (en) * 1980-10-01 1983-11-22 Nikko Co., Ltd. Water-cooled lid made of steel tubing for electric furnace
US4455017A (en) * 1982-11-01 1984-06-19 Empco (Canada) Ltd. Forced cooling panel for lining a metallurgical furnace
IT1175125B (it) * 1983-09-19 1987-07-01 Impianti Industriali Spa Pannello raffreddato per forni
US6330269B1 (en) 2000-02-22 2001-12-11 Amerifab, Inc. Heat exchange pipe with extruded fins
GB2377008A (en) * 2001-06-27 2002-12-31 Fairmont Electronics Company L Blast furnace cooling panel.
US7582253B2 (en) * 2001-09-19 2009-09-01 Amerifab, Inc. Heat exchanger system used in steel making
US8997842B2 (en) * 2006-05-01 2015-04-07 Amerifab, Inc. User selectable heat exchange apparatus and method of use
WO2008150806A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-11 Amerifab, Inc. Adjustable heat exchange apparatus and method of use
CN101738122B (zh) * 2009-12-14 2011-12-21 杭州沈氏换热器有限公司 一种盘管及具有该盘管的换热器
US9955533B2 (en) * 2011-09-20 2018-04-24 Crucible Intellectual Property, LLC. Induction shield and its method of use in a system
US10301208B2 (en) * 2016-08-25 2019-05-28 Johns Manville Continuous flow submerged combustion melter cooling wall panels, submerged combustion melters, and methods of using same
JP2020514662A (ja) 2017-01-30 2020-05-21 アメリファブ,インコーポレイテッド 電気アーク炉、冶金炉または精錬炉用の炉頂装入蓋およびそのシステム
US20190024980A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Amerifab, Inc. Duct system with integrated working platforms
US11390551B2 (en) * 2019-10-01 2022-07-19 Owens-Brockway Glass Container Inc. Cooling panel for a melter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB490454A (en) * 1935-12-18 1938-08-16 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in tubular metal structures
DE1013680B (de) * 1956-02-24 1957-08-14 Oschatz G M B H Einbau-Kuehlaggregat fuer Industrieoefen, wie Hochoefen, sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE2032829A1 (en) * 1970-07-02 1972-01-05 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Blast furnace - coil type cooling element
JPS557827Y2 (de) * 1974-01-23 1980-02-21
US4122295A (en) * 1976-01-17 1978-10-24 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Furnace wall structure capable of tolerating high heat load for use in electric arc furnace
DE2759713C2 (de) * 1977-10-11 1983-10-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gefäßdeckel für einen Metallschmelzofen, insbesondere elektrischen Lichtbogenofen
JPS5832313B2 (ja) * 1977-12-06 1983-07-12 山陽特殊製鋼株式会社 電気ア−ク炉用水冷パネル
LU78707A1 (de) * 1977-12-19 1978-06-21
DE2808686C2 (de) * 1978-03-01 1982-03-04 Oschatz Gmbh, 4300 Essen Gasdichte Ofenwand für einen Industrieofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709886U1 (de) * 1987-07-18 1988-11-17 Reining-Heisskuehlung, 4330 Muelheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
ES263035Y (es) 1983-04-16
US4351055A (en) 1982-09-21
FR2453376A1 (fr) 1980-10-31
FR2453376B1 (de) 1982-07-02
ES263035U (es) 1982-11-01
IT7950550A0 (it) 1979-10-12
IT1120865B (it) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913092A1 (de) Aus rohren gefertigtes, wassergekuehltes wandelement fuer lichtbogenschmelzofen
DE2745622C2 (de) Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
DE1952407A1 (de) Lichtbogenschmelzofen
DE2808213B1 (de) Rekuperativkoksofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
WO1995022037A1 (de) Wärmetauscher
DE69822107T2 (de) Kühlplatte für metallurgische Schachtöfen
DE60018173T2 (de) Giessform zur herstellung eines kühlelementes
DE3409255C2 (de)
DE1401851A1 (de) In einen Rauchgaszug einhaengbarer Rekuperativ-Waermeaustauscher
DE60017260T2 (de) Verfahren zur herstellung eines komposit-kühlelements für die schmelzzone eines metallurgischen reaktors und entsprechend hergestelltes komposit-kühelelement
WO2002084192A1 (de) Kühlelement zur kühlung eines metallurgischen ofens
DE19854910B4 (de) Heizkessel
DE19961638A1 (de) Wärmetauscher
DE60113840T2 (de) Induktionofen zur elektrischen stahlherstellung
EP0123994A1 (de) Kondensatheizkessel mit einem mäanderförmigen Wärmeaustauschteil
DE2608000B2 (de) Überhitzer für Dampferzeuger
DE4223109C1 (de)
DE2125768A1 (en) Grey cast iron melting channel loop induction furnace with - water-cooled coil
DE3048025C2 (de) Kühler für Lichtbogenöfen
DE2825528A1 (de) Wassergekuehlter wandelement-kasten fuer einen schmelzofen
WO2009097832A1 (de) Kühlelement zur kühlung der feuerfesten auskleidung eines metallurgischen ofens (ac, dc)
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE60008541T2 (de) Vorrichtung zur kühlung und schützung einer kathode bei einem lichtbogenofen
DE3335976A1 (de) Wassergekuehltes wandelement
DE3440312C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F27B 3/24

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F27B 3/16

8130 Withdrawal