DE2502572B2 - Zieruhr - Google Patents

Zieruhr

Info

Publication number
DE2502572B2
DE2502572B2 DE19752502572 DE2502572A DE2502572B2 DE 2502572 B2 DE2502572 B2 DE 2502572B2 DE 19752502572 DE19752502572 DE 19752502572 DE 2502572 A DE2502572 A DE 2502572A DE 2502572 B2 DE2502572 B2 DE 2502572B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
free end
decorative
rod
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502572
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502572A1 (de
DE2502572C3 (de
Inventor
Hiroshi Tokio Tomura
Original Assignee
Aoki Ltd, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aoki Ltd, Tokio filed Critical Aoki Ltd, Tokio
Publication of DE2502572A1 publication Critical patent/DE2502572A1/de
Publication of DE2502572B2 publication Critical patent/DE2502572B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502572C3 publication Critical patent/DE2502572C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0007Light-, colour-, line-, or spot-effects caused by parts or pictures moved by the clockwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0038Figures or parts thereof moved by the clockwork
    • G04B45/0061Moving parts of the clockwork, e.g. pendulum, hands in special form, mostly constructed as a figure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

IO
20
Zieruhren, insbesondere Wanduhren, sind in verschiedensten Ausbildungen bekannt, wobei vielfach besonders künstlerisch gestaltete Zeiger als Zierelemente dienen. Ein Nachteil derartiger Uhren besteht wie bei den althergebrachten Uhrenformen darin, daß die ^s beiden sich um die Mittelachse des Zifferblattes drehenden Uhrzeiger nur die Uhrzeit anzeigen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Zieruhr mit zwei sich um die Mitte des Zifferblattes drehenden Uhrzeigern in der Weise auszubilden, daß sich durch die Drehung der Uhrzeiger ein ständig wechselndes Ornament auf dem Zifferblatt ergibt.
Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß am freien Ende des großen Uhrzeigers ein Stab in der gleichen Länge wie der kleine Uhrzeiger und am freien Ende des kleinen Uhrzeigers ein Stab in der Länge des großen Uhrzeigers angelenkt ist und daß beide Stäbe am freien Ende zur Ausbildung eines ständig seine Form Zieruhr von vorne gesehen Jöbei verschiedene Formen des Gelenkparallelogrammes strichpunktiert eingezeichnet s.nd, und
Fig 2 den Aufbau des Gelenkparallelogrammes von der Seite gesehen in vergrößertem Maßstabe
Die in FiE 1 dargestellte erfindungsgemaße Z.eruhr 1 besitzt in der üblichen Weise einen großen Zeiger 4 und einen kleinen Zeiger 5, die beide um die Achse 3 in der Mitte des Zifferblattes 2 verdreht werden
An der Spitze 9 des großen Zeigers 4 ist nun erfindungsgemäß ein Stab 7 angelenkt, der ebenso lang fst wie der kleine Zeiger 5, während an der Spitze 9 des kleinen Zeigers ein Stab 6 angelenkt ist der ebenso lang ist wie der große Zeiger. Durch gelenkige Verbindung beider Stäbe 7 und 6 an ihren Sp.tzen 8 miteinander ergibt sich ein Gelenkparallelogramm welches bei der Drehung der beiden Uhrzeiger 4 und 5 standig seine Form verändert. .
Diese an sich bereits ornamental wirkende Formänderung des Gelenkparallelogrammes wird durch verschiedenfarbige Ausbildung der beiden Uhrzeiger 4 und 5 sowie der aus Leichtmetall, Kunstharz od. dgl. bestehenden Gelenkstäbe 6 und 7 noch verstärkt, wobei diese auch mit fluoreszierendem oder selbstleuchtendem Material beschichtet werden können.
Als Wanduhr in Büro- oder Wohnräumen bildet daher die erfindungsgemäße Zieruhr nicht nur einen einfachen Zeitmesser, sondern gleichzeitig ein sehr wirkungsvolles Zierstück mit ständig wechselnder Attraktivität.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zieruhr mit zwei sich um die Mitte des Zifferblattes drehenden Uhrzeigern, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (9) des großen Uhrzeigers (4) ein Stab (7) in der gleichen Länge wie der kleine Uhrzeiger (5) und am freien Ende (9) des kleinen Uhrzeigers ein Stab (6) in der Länge des großen Uhrzeigers angelenkt ist und daß beide Stäbe am freien Ende (8) zur Ausbildung eines ständig seine Form verändernden Gelenkparallelogrammes gelenkig miteinander verbunden sind.
2. Zieruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stäbe (6, 7) farbig ausgebildet sind.
verändernden Gelenkparallelogrammes gelenk.g miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise sind die beiden Stabe farbig ausgebildet so daß sich ein besonders hübsches Bild ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachstehend an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben
DE2502572A 1974-01-23 1975-01-23 Zieruhr Expired DE2502572C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974009663U JPS5335499Y2 (de) 1974-01-23 1974-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502572A1 DE2502572A1 (de) 1975-07-24
DE2502572B2 true DE2502572B2 (de) 1977-09-29
DE2502572C3 DE2502572C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=11726445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502572A Expired DE2502572C3 (de) 1974-01-23 1975-01-23 Zieruhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3952500A (de)
JP (1) JPS5335499Y2 (de)
CH (2) CH68275A4 (de)
DE (1) DE2502572C3 (de)
FR (1) FR2258655B1 (de)
IT (1) IT1031085B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664467GA3 (de) * 1985-05-20 1988-03-15
US4601585A (en) * 1985-11-18 1986-07-22 Farley Brent L Time display system
US4852072A (en) * 1988-07-29 1989-07-25 Sullivan Scott L Clock apparatus
US4995021A (en) * 1988-07-29 1991-02-19 Sullivan Scott L Time measuring device and method for using the same
US4885729A (en) * 1988-08-04 1989-12-05 Lee Stephen M Clock mechanism and display face
US4999822A (en) * 1988-10-20 1991-03-12 Bernard Weinstein Dial face for clock or watch
US4884256A (en) * 1988-10-20 1989-11-28 Bernard Weinstein Dial face for clock or watch
US5010533A (en) * 1988-10-20 1991-04-23 Bernard Weinstein Dial face for clock or watch
US5172350A (en) * 1991-01-14 1992-12-15 Alec Walen Timekeeping device
USD420292S (en) * 1998-10-08 2000-02-08 Keith Almand Analog timepiece
CH705606A1 (fr) 2011-10-15 2013-04-15 Paul Hartzband Pièce d'horlogerie.
EP2863274B1 (de) * 2013-10-18 2017-03-15 Omega SA Flexible elastische Zeiger
EP3208665B1 (de) * 2016-02-18 2019-01-02 Blancpain SA. Retrograde anzeige einer uhr mit einziehbarem zeiger
EP3410231B1 (de) * 2017-05-29 2021-06-30 Montres Breguet S.A. Uhrwerksmechanismus
EP3605243A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-05 Montres Breguet S.A. Uhr-anzeigemechanismus mit variabler geometrie und elastischem zeiger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH375281A (fr) * 1961-08-21 1964-03-31 Rocheron Jean Pièce d'horlogerie

Also Published As

Publication number Publication date
US3952500A (en) 1976-04-27
CH68275A4 (de) 1976-07-30
CH583440B5 (de) 1976-12-31
JPS5335499Y2 (de) 1978-08-30
DE2502572A1 (de) 1975-07-24
JPS50100951U (de) 1975-08-21
IT1031085B (it) 1979-04-30
FR2258655B1 (de) 1977-11-10
DE2502572C3 (de) 1978-05-24
FR2258655A1 (de) 1975-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502572C3 (de) Zieruhr
DE3316315C2 (de) Umwendbare Armbanduhr
DE19533880C1 (de) Analoge Kinderuhr
DE878024C (de) Uhr
DE889279C (de) Uhr mit gekroepften Zeigern fuer Warenanpreisungen und fuer kuenstlerische Darstellungen bildlicher oder plastischer Art
DE811817C (de) Trieb fuer Uhren und feinmechanische Geraete
DE882077C (de) Uhrenschale
DE1201200B (de) Radzierkappe
DE825913C (de) Fristenanzeiger
DE2449527C3 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE614010C (de) Auswechselbarer Anhaenger fuer Schuhsenkel u. dgl.
DE427134C (de) Uhr mit verstecktem Zeigerantrieb
DE275115C (de)
DE7831465U1 (de) Uhr mit einem Zeigerwerk
CH384263A (de) Schmuckstück für eine Krawatte
DE564174C (de) Uhrwerksattrappe
DE416310C (de) Bauelement fuer Spielzeugbaukaesten
DE7324862U (de) Zweiteiliger Armreif
DE1762944U (de) Spielzeug.
CH171428A (de) Uhr mit zwei Minutenzeigern.
DE1444141U (de)
DE2611133A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen einstellen von genauen zeitpunkten
DE8513597U1 (de) Uhr
DE1868102U (de) Als schmucksteintraeger dienende aufbauplatte und verbindungsglied zur selbstanfertigung unechten schmuckes.
DE1960094U (de) Fingerring mit beweglichem schmuckkoerper.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee