DE2501862A1 - Mittel zum faerben von keratinartigen fasern, insbesondere von haar - Google Patents

Mittel zum faerben von keratinartigen fasern, insbesondere von haar

Info

Publication number
DE2501862A1
DE2501862A1 DE19752501862 DE2501862A DE2501862A1 DE 2501862 A1 DE2501862 A1 DE 2501862A1 DE 19752501862 DE19752501862 DE 19752501862 DE 2501862 A DE2501862 A DE 2501862A DE 2501862 A1 DE2501862 A1 DE 2501862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
substituted
catechol
aryldiamine
dihydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752501862
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501862C2 (de
Inventor
Nicholas Hay Leon
Guy Anthony Gilmour Ricketts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2501862A1 publication Critical patent/DE2501862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501862C2 publication Critical patent/DE2501862C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ING. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER
(1934-1974) 8 mOnCHEN 80
LUCILE-GRAHN-STR. 22 · TEL. (0891 Λ7 29 47
München, 17. Januar 1975 J. 44-8
TJFIIEVER F. V.
Burgemeester s'Jacobplein 1, Rotterdam, Niederlande
Mittel zum Partien von keratinartigen Pasern, insbesondere
von Haar
Die Erfindung "betrifft Mittel zum Pärben von keratinartigen Pasern und insbesondere Haarfärbemittel.
Seit einem Jahrhundert sind sowohl p-Hienylendiamin als auch p-Touylendiamin als primäre Zwischenstoffe beim Pärben des Haares bekannt. Beim Vermischen mit Wasserstoffperoxid und Auftragen auf das Haar wandert ein Teil der Mischung in den Haarstiel und reagiert hier unter Bildung einer dauerhaften, braunen Färbung. Diese Arbeitsweise weist Jedoch drei Nachteile auf: erstens müssen der Zwischenstoff und das Oxidationsmittel bis unmittelbar vor der Verwendung getrennt gehalten werden, zweitens ist eine Beschädigung des Haares möglich,
509830/0964
TELEGRAMME· L E D E R E R P A T E N T MÖNCHEN
welche durch überschüssiges Peroxid hervorgerufen werden könnte, z. B. in einem nicht geeignet zusammengemischten Produkt und drittens die unerwünscht lange Zeitspanne, die zum Abschluß des Par bevorganges erforderlich ist.
Bestimmte andere substituierte Benzolverbindungen wie 2,4-Diaminophenol sind ebenfalls seit vielen Jahren als brauchbar beim Färben von Haar bekannt und zwar durch Ausbildung einer dauerhaften Färbung innerhalb des Haarstieles nach Reaktion mit atmosphärischem Sauerstoff. Dieses Prinzip ist wohl bekannt, und es wird z. B. in K. Venkataraman, "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 5 (1971), S. 475 ff. beschrieben.
Trotz des beträchtlichen Forschungsaufwandes, der auf diesem Gebiet betrieben wurde, war es bislang noch nicht möglich, ein System zu schaffen, das auf einer Autoxidationsreaktion basiert, wobei dem Haar eine intensive braune oder nahezu, schwarze Färbung erteilt wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung solcher Haarfärbemittel.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bestimmte, substituierte Dihydroxybenzolverbindungen zusammen mit bestimmten Oxidationsfarbstoffbasen mit Erfolg verwendet werden können, um dem Haar-dauerhafte dunkle oder intensive Färbungen zu er-. teilen, insbesondere bei Abwesenheit eines Peroxids oder von Metallperoxiden, welche üblicherweise beim Bleichen oder Färben von Haar verwendet werden.
Unter dem Ausdruck "dauerhaft" ist zu verstehen, daß die Färbung des Haares nach wenigstens acht Waschvorgangen intensiv bleibt, daß jedoch die Intensität der Färbung bei weiteren Waschvorgängen verringert v/erden kann, wie dies üblich ist, wenn
S09830/0964
25Q1862
"dauerhafte" Farbstoff systeme zum Färben von Haar eingesetzt v/erden.
Die Erfindung "betrifft daher ein Mittel zur Verwendung "beim Färben von lceratinartigen Pasern, welches sich auszeichnet durch ein anaerobes Gemisch eines Aryldiamins der folgenden Formel:
worin R1, R? und P_ Wasserstoff, Cj-C.-Alkyl oder Cj-CA~Alkoxy sind, oder von Salzen hiervon, und eines substituierten Catechols der folgenden Formel:
OH
worin E Hydroxyl, Amino, Cj-C^-Alkylamino, C1-C.-Alkyl, C^-C,-Alkoxy, C.j-C.-Hydroxyalkyl, C^-C.-Aminoalkyl Oder C^C.-Alkoxyalkyl bedeutet.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Färben von Haar, das sich dadurch auszeichnet, daß auf das Haar eine Zusammensetzung aufgetragen wird, welche ein Gemisch eines Aryldiamins und eines substituierten Catechols, wie sie zuvor
S09830/0984
definiert wurden, umfaßt, und daß diese Bestandteile in Anwesenheit von atmosphärischem Sauerstoff reagieren gelassen werden.
Das Diamin, welches einen Teil des anaeroben Gemisches gemäß der Erfindung bildet, besitzt folgende Formel:
worin R1, R2 und R- Wasserstoff, C1-C^-Alkyl oder CpC^ sind. Gegebenenfalls können zwei oder mehrere solcher Aryldiamine in dem erfindungsgemäßen Mittel vorliegen.
Die bevorzugten Aryldiamine sind 1,4-Diaminobenzol, ebenfalls als p-Phenylendiamin bekannt, und 2-Methy1-1,4-diaminobenzol, auch als p-Toluylendiamin bekannt, einschließlich ihrer Salze wie des Sulfates oder des Hydrochlorides.
Weitere Beispiele von Aryldiaminen sind: _2-Äthy1-1,4-diaminobenzol
2-n-Propyl-1,4-diaminobenzol
2-Isopropyl-1,4-diaminobenzol
2-n-Butyl-1,4-diaminobenzol
4-Amino-1-(U-äthylamino)-'benzol
1,4-Di-(N-äthylamino)-benzol
4-(N-Propylamino)-1-(F-äthylamino)~benzol 2-Äthyl-1,4-diaminobenzol
2-n-Propyl-1,4-diaminobenzol
2-Amino-5-(lT-methylamino)-toluol
5-Amino~2-(N-methylamino)-toluol
509830/0964
2-Äth.yl-1 , 4-di- (N-äthylamino) -"benzol
4-($F-Hydroxyäthylamino) -anilin
2-Methyl-4- (ϊΓ-hydroxy äthylamino)-anil in 3—Methy1-4-(N-hydroxyäthylamino)-anilin 1 ^-Diaminobenzol-ClT-hydroxymethyl-N -hydroxyäthyl)
2-Methy1-1,4-(N-hydroxymethyl-H -hydroxyäthyl)-diaminobenzol 3-Methy 1-1, 4-(lT-hydroxymethyl-lT -hydroxyäthyl)-diaminobenzol 3-Hydroxypropyl-1,4-(lT^hydroxyinethyl-lT -hydroxypropyl)-diaciinoloenzol
2-Hyäroxymethyl-1,4-di- (N-methylanri.no )-T3enzol.
Das substituierte Catechol, welches ebenfalls einen Teil des anaerohen Gemisches gemäß der Erfindung bildet, "besitzt folgende Formel
OH"
worin R Hydroxyl, Amino, C1-G.-Alky!amino, C1-C^-Alkyl, C1-C.-Alkoxy, C1-C.-Hydroxyalkyl, C^C.-Aminoalkyl oder C^C.-Alkoxyalkyl "bedeutet. Gegebenenfalls können zwei oder mehrere dieser substituierten Catechole in dem erfindungsgemäßen Mittel "vorliegen.
Die bevorzugten, substituierten Catechole, welch.e erfindungsgemäß verwendet v/erden," sind in der 3- oder der 4-Stellung substituiert, und Beispiele hierfür sind:
3-Methylcatechol ' ,
4-Methy!catechol
4-n-Propylcatechol
3-Isopropylcatechol
509830/0964
4-Isopropyleatechol
3-Methoxycatechol
4-t-Butylcatechol
4-Aminocatechol
4-(lSr-Methyl)~aminocatechol 1,2,4-Trihydroxybenzol
Weitere Beispiele für substituierte Catechole sind:
1,2-Dihydroxy-4-methoxy"benzol 1,2-Dihydroxy-4-äthoxybenzol 1,2-Dihydroxy-4-propoxy"benzol 1,2-Dihyäroxy-4-isopropoxy"bensol 1,2-Oihydroxy-4-butoxy"benzol 1,2-Dihydroxy-4-isoTDutoxyT3enzol 1,2-I)ihyäroxy-4-sec.-TDutoxybenzol 1,2-Dihydroxy-4-tert.-'butoxy'benzol 1,2-Dihyäroxy-4-methylbenzol 1,2-Dihydroxy-4-äthylbenzol 1,2-Dihyäroxy-4-propy!benzol 1 ^-Dihydroxy-^-isopropylbenzol 1,2-Dihyäroxy-4-butylbenzol 1,2-Oihydroxy-4-isobutylbenzol 1,2-Dihydroxy-4-sec.-butylbenzol 1,2-I)ihydroxy-4-tert.-TDutylT3enzol «-Amino-1,2-dihyäroxy-4-methylbenzol a-Amino-1,2-dihydroxy-4-äthylbenzol ß-Amino-1,2-dihydroxy-4-äthylbenzol d-Amino-1,2-dihydroxy-4-propylbenzol ß-Amino-1 ^-dihydroxy^-.propylbenzol JT-Amino-1,2-dihydroxy-4-propy !benzol Ä-Hydroxy-1 j2-di3iydroxy-4-methyl'benzol <X-Hyäroxy-1,2-dihydroxy-4-äthylbenzol ß-Hydroxy-1 ^-äihydroxy^-äthylbenzol «-Hydroxy-1,2-dihydroxy-4-propy!benzol
S09830/0964
ß-Hydroxy-1 ^-dihydroxy^-propylbenzol.
Γ-Hydroxy-I,2-dihydroxy-4-propy!benzol ot-Hydroxy-1 ^-dihydroxy^-butylbenzol ß-Hydroxy-1,2-dihydroxy-4-butyl "benzol )f-Hydroxy-1 ,2-dihydroxy-4-butylbenzol &-Hydroxy-1^-dihydroxy^-butylbenzol ot-Amino-1 ^-dihydroxy^-butylbenzol ß-Amino-1,2-dihydroxy-4-"butyll)enzol if-Amino-1., 2-d ihyöroxy-4-butylbenz öl <£- Amino-1,2-diliydroxy-4-"bu'tyl'benzol 1,2-Dihydroxy-4-(lTiT-dimethylamino)-"benzol 1,2-Dihydroxy-4-(M-diätnylamino) -benzol 1,2-Dihydroxy-4-(HII-dipropylamino)-benzol 1 j 2-Dihydroxy-4-(TIH-dibutylamino)-benzol 1,2-Dihydroxy-4-(lF-methyl-ir-ätliylamino)-benzol 1,2-Dihydr oxy-4- (U-nie thyl-H-butylamino) -benzol 1,2-Dihydroxy-4-(lT-niethyl-lT-propylaiiiino)-benzol 1 j2—Dihydroxy-4-(lT-mei;liyl-l'T-hydroxymetliylainino)-benzol 1 j 2-Dihydroxy-4-(lI-äth.yl-l!r-hyäroxyätliylamino) -benzol 1 j2-Oiliydro2cy-4-(l'T-propyl-l-liydroxypropyiainino)-benzol 1,2-Dihyäroxy-4-(IT-bu ty l-H-hydroxybutylamino)-benzol 1 j2-l)ihydroxy-4-(lT-met]iyl-Ii-liydroxyätliylainino)-benzol 1 j2-Oihydroxy-4-(lT-iiiethyl-lT-hydroxypropylamino)-benzol 1,2-!Diliyäroxy-4-(liT-methyl-]ür-hydroxybutylaaino )-benzol
TJm die Herstellung des Gemisches des Aryldiamins und des substituierten Catechols zu erleichtern und ebenfalls um ein gleichförmiges Färben beim Auftragen dieser Bestandteile auf das Haar siche-rzustel len, ist es üblich, wäßrige Lösungen eines jeden Bestandteiles zusammen mit einer ausreichenden Henge eines Puffers- herzustellen, um eine anaerobe, "wäßrige, gemischte Lösung herzustellen, die einen pH-Wert von
509830/0984
6 "bis 10 und vorzugsweise von 7 "bis 9 aufweist. Ein geeigneter Puffer für diesen Zweck ist ein Phosphatpuffer, jedoch sei darauf hingewiesen, daß die Verwendung von anderen Puffern zur Einstellung des pH-Wertes nicht ausgeschlossen ist. Gegebenenfalls können polare, organische Lösungsmittel wie Isopropylalkohol zugesetzt werden, um das Lösen des Aryldiamins und des substituierten Catechols zu unterstützen.
Die Anteile sowohl des Aryldiamins als auch des substituierten Catechols in der Lösung "bilden üblicherweise von 0,1 "bis 6 Gew. und vorzugsweise von 0,5 bis 3 Gew.-^, "bezogen auf das Mittel.
Die Molverhältnisse von Aryldiamin zu substituiertem Catechol können von 1 : 8 bis 4 : 1 betragen, wobei das bevorzugte Molverhältnis 1 : 2 bis 1 : 4 ist.
Die Versuche haben gezeigt, daß einige der substituierten Catechole in der Lage sind, Haar in Abwesenheit eines Aryldiamins zu färben, jedoch wurde durch Messungen sichergestellt, daß die hergestellten Färbungen zu blaß sind, als daß sie als brauchbar zur Herstellung einer dunklen Färbung, insbesondere von grau, braun, blau oder schwarz, angesehen werden könnten.
Im allgemeinen kann gesagt werden, daß solche Mittel bevorzugte Mittel gemäß der Erfindung sind, welche blondes italienisches "Blue String"-Haar bei einem Flottenverhältnis von 2 : 1 (Farbstofflösung zu Haar in Gew./Gew.) für bis zu 20 Minuten unter Bildung eines L-Wertes von etwa 55 oder geringer färben.
Zur Erläuterung sei angegeben, daß die Intensität der durch einen Farbstoff erzeugten Färbung in Werten des L-Koordinatenwertes (Reflexion) des chromatischen Wertesystems nach Adams,
509830/0964
angepaßt von R. S. Hunter, gemessen wird. L ist ein Reflexionsparaneter, der mit Y, der an sich "bekannten Koordinate der Farblehre, durch folgende Gleichung in Beziehung steht:
I ■= IOOJT
Der Wert von Y ist in "Colour in Business Science and Industry" von Judd und Wyszecki, J. "Wiley & Sons (1963) definiert. Kurven der spektralen Reflexion werden auf einein Ultraviolettspektrometer (Fabrikat Bausch und Lomb Spectronic 505 Ultraviolet spectrometer) an in Stücke geschnittenem Haar gemessen (zur Eliminierung der spiegelnden Komponenten). Der verwendete Substandard für die Weißreflexion ist eine saubere Oberfläche von Titandioxid. Die Hunterlab-Werte werden unter Verwendung des CIE 10°-Betrachters und der CIE-Standardbeleuchtung C . "berechnet. Die Ableitung der "Hunte-rlab"-Iiotierung ist vollständig in der llorm ASTM, Teil 21 (I965), veröffentlicht von American Society for Testing and Materials, S. 270-273 "beschrieben. ·
Als Beispiele sind im folgenden einige L-Werte aufgeführt, die unter Verwendung bestimmter Kombinationen eines Aryldiamins und eines substituierten Catechols gemäß der Erfindung im Vergleich zu Werten bei alleiniger Verwendung eines substituierten Cstechols erhalten wurden.
509838/0964
substituiertes Catechol
L-Werte
substituier- substituier- substituiertes Catechol tes Catechol tes Catechol alleine (0,1 M) + (0,1 M) + (0,1 M) p-Toluylen- p-Phenylendiamin( 0,214) diamin(0,2M)
3-Methylcatechol 4-Methylcatechol 4-n-Propylcatechol 3-Isopropylcatechol 4-Isopropylcatechol 3-Methoxycatechol 4-t-Butylcatechol 1,2,4-Trihydroxybenzol
>85 28,5 30,5
71,3 19,2 18,0
>85 29,1 31,4
63,4 29,1 29,3
69,6 24,3 21,3
57,9 35,5 43,5
65,5 34,9 28,1
42,7 24,2 25,2
Der L-Wert bei Verwendung von p-Phenylendiamin oder p-Toluylendiamin alleine beträgt > 85.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Farbstoff nicht zufriedenstellend war, wenn ein L-Wert von 55 oder höher aufgezeichnet wurde. Je geringer der L-Wert ist, um so intensiver ist die gebildete Färbung.
Die entsprechenden Haarfärbungen, die nach Auftrag eines Gemisches aus substituiertem Catechol (0,1 M) und p-Phenylendiamin (0,2 M) auf Haar erhalten wurden, waren wie folgt:
substituiertes Catechol. 3-Methylcatechol 4-Methylcatechol 4-n-Propy!catechol ^-Isopropylcatechol. 4-Isopropylcatechol 3-Methoxycatechol 4-fc-Butylcatechol
5 Q g 8 3 Q
Färbung_am_Haar
rötlich-braun
gräulich-braun
dunkelgrünlich-braun
braun
dunkelblau
mittelbraun
grünlich-braun
Das erfindungsgemäße Hi-fetel kann weiterhin andere aromatische Verbindungen, die als Kuppler bekannt sind enthalten, wobei ihre Anwesenheit die Färbung oder die Schattierung des fertiggefärbten Haares oder von anderen keratinartigen Pasern variieren kann. Beispiele solcher "Kuppler" sind: 2,4-Diaminophenol
2,4-Diaminotoluol
'Resorcin
in-Phenylendiamin ' ·
2,4-Diäminoanisol
m-Aminophenol
4~Methyl-;5-aminophenol
«-naphthol ' ·
m-Methoxyphenol
6~Methyl~3-aminophenol
2,5-Xylenol
2,6-Xylenol
' i-Phenyl-3-inethylpyrazolon
Catechol.
Der Anteil von Kuppler, falls dieser vorhanden ist, in der das Arylainin und das substituierte Catechol enthaltenden Lösung übersteigt üblicherweise 6 fo nicht, und er kann als von Wert betrachtet werden, wenn er *im Bereich von 0,1 bis 6 Io liegt.
Die Holverhältnisse des Aryldiainins zum Kuppler können von 0 bis 1. : 2 betragen.
Um die Vielzahl von Schattierungen zu erläutern, die bei einem spezifischen Aryldiamin und einem spezifischen, substituierten Catechol mit einer Vielzahl von Kupplern erhalten werden können, sind im- folgenden beispielhaft einige der Färbungen' angegeben,
509830/0964
die "bei der Anwendung an blondem Haar erzeugt wurden:
4-Isopropylcatechol (0,1 M) + Färbung beim-Haar p-Phenylendiamin (0,2 H) +
"Kuppler" (0,1 H)
2,4-Diaminophenol mittelbraun
2,6-Diarainotoluol "bläulich-grau
2,4-Diaminotoluol grünlich-grau
Resorcin bläulich-grau
kein Kuppler (Kontrolle) dunkelblau
Es sei darauf hingewiesen, daß die Entwicklung der Färbung im Haar von der Wechselwirkung des Aryldiamins und des substituierten Catechols (und des Kupplers, falls er vorliegt) in Anwesenheit von atmosphärischem Sauerstoff abhängig ist. Erfindungsgemäße Mittel sollten daher derart hergestellt v/erden, daß atmosphärischer Sauerstoff ausgeschlossen ist, bis das Mittel zum Färben von Haar oder anderen keratinartigen Fasern verwendet v/erden soll. Antioxidantien wie Natriumbisulfit und Ascorbinsäure können in die erfindungsgemäßen Mittel eingegeben werden, um eine vorzeitige Oxidation während der Lagerung zu begrenzen; bis zu 5 Gew.-jS dieser Antioxidantien sind üblicherweise ausreichend.
Die Mittel, wodurch die anaeroben Bedingungen beibehalten werden, können durch die Abpackungsart beeinflußt werden, die für das Aufbewahren und die Lagerung des erfindungsgenäßen Mittels vor der Verwendung.durch den Verbraucher gewählt wird. Wenn das Mittel z. B. in einer Flasche oder einem anderen
509830/0964
geschlossenen Behälter "bei etvra atmosphärischem Druck aufbewahrt wird, wird die gemischte Lösung von Aryldiamin und substituierten Catechol und gegebenenfalls den anderen Bestandteilen vorzugsweise unter Stickstoff iii Anwesenheit eines Antioxidans "bis zur Vervrendung aufbewahrt. Wenn das Mittel andererseits in einer unter Druck stehenden Packung, z. B. einem Aerosolbehälter, gelagert wird, dient das übliche Gemisch aus Halogenkohlenstofftreibmittel, wodurch, das Mittel plötzlich abgegeben wird, ebenfalls zur Aufrechterhaltung der anaeroben Bedingungen innerhalb einer solchen Vorrichtung "bzw. .Packung.
Weiterhin ist es möglich, andere Bestandteile in die erfindungsgemäßen Mittel einzugeben, um ihren Auftrag auf das Haar oder auf andere keratinartige Fasern durch den Verbraucher zu erleichtern. Zum Beispiel können Verdickungsmittel wie Salze oder Carboxymethylzellulose in 'die gemischte Lösung eingegeben werden, um die Retention des Mittels beim Auftrag, z. B. auf den Kopf, zu unterstützen, wobei es unangenehm oder möglicherweise auch gefährlich ist, falls Parbstoffbestandteile das Gesicht oder die Augen erreichen wurden. Ebenfalls können Detergentien bzw. Tenside in das erfindungsgemäße Mittel, eingegeben werden, ohne daß notwendigerweise der Pärbevorgang gestört würde. So kann es z. B. vorteilhaft sein, bis zu 20 $S von einem oder mehreren als Detergens aktiven Stoffen zuzusetzen, um die Verteilung der gemischten Lösung von Farbstoffbestandteilen innerhalb des Haares durch den Verbraucher zu unterstützen. Schaumverstärker, Konditionierungsmittel, Konservierungsstqffe und Duftstoffe können ebenfalls in die erfindungsgemäßen Mittel eingegeben werden.
Wenn Haar oder andere keratinartige Pasern mit erfindungsr gemäßen Mitteln gefärbt werden-sollen, wird dieses wahlweise zuerst gewäsehen und dann wird ein Anteil der das Aryldiamin und das substituierte Catechol (und gegebenenfalls andere Inhaltsstoffe enthaltenden) anaeroben, gemischten Lösung
509830/0964
aufgebracht und 'gründlich eingerieben. Beispielsweise werden für einen normalen Kopf mit Haar {etwa 70 g Gewicht) etwa 20 ml einer wäßrigen Lösung auf das Haar aufgebracht, welche bis zu 0,4 M sowohl des Aryldiamins als auch des substituierten .Catechols enthält. Sowohl die Dauer als auch die Temperatur des Auftrages auf das Haar oder andere keratinartige Fasern beeinflußen das letztlich erhaltene Ergebnis. Im allgemeinen ist die !Färbung des gefärbten Haares oder der anderen Fasern, welche sieh letztlich ergibt, um so dunkler oder intensiver, je langer die Zeitspanne und je höher die Kontakttemperatur sind. Jedoch reichen 10 bis 15 Minuten bei Zimmertemperatur üblicherweise für die Entwicklung der. gewünschten, intensiven Färbung aus·
Die erfindungsgemäßen Mittel sind insbesondere bei Färben von menschlichem Haar, welches entweder auf dem Kopf gewachsen ist oder in Form einer Pe.rücke, eines Haarteiles oder eines falschen Zopfes vorliegt, von Wert. Die Mittel können jedoch •auch beim Färben von anderen, natürlichen, keratinartigen Fasern wie Wolle oder Seide oder von synthetischen, keratinartigen Fasern verwendet v/erden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde p-Phenylendiamin als Aryldiamin mit 4-Isopropylcatechol als substituiertem Catechol vermischt und zum Färben von falschen Zöpfen aus natürlichem, menschlichem Haar verwendet.
509830/0964
Herstellung des Puffers
15,6 g Hatriumdihydrogenorthophosphat wurden in 500 ml Wasser aufgelöst, und es vnirden 150 ml Isopropylalkohol hinzugegeben. Die Lösung wurde "bis auf 1 1 nach Einstellung des pH-Wertes mit ITatriumhydroxid auf 8,0 aufgefüllt.
Herstellung der_Lösun.g_der_Ilar^stoffvorläufer" 10,8 g p-Phenylendiamin wurden zusammen mit 30,4 g 4-Isopropylcatechol in 1 1 Puffer unter Einstellung einer Konzentration von 0,1 M, "bezogen auf das p-Phenylendiamin, und von 0,2 M-, "bezogen auf das 4-Isopropylcatechol, aufgelöst.
Diese gemischte Lösung wurde unter Stickstoff hergestellt und. anaerob "bis zur Verwendung aufbewahrt.
Färben_von Haar · .
Der falsche Zopf aus italienischem "Blue String"- "blondem ' Frauenhaar (etwa 0,5 g) wurde gründlich mit der anaeroben Lösung, welche die Farbstof fv or lauf er enthielt, in einem gegenüber der Atmosphäre offenen Schälchen von 5 cm "befeuchtet.
Der falsche Zopf vmrde während des Par "bevor ganges häufig mit einem Glasstab gewendet und hin und her "bewegt. Nach dem Eintauchen während 1 h in die Färbstofflösung vmrde der Haar.zopf mit Schampoo "behandelt, gespült und getrocknet.
Der Haarzopf "besaß eine "bläulich-schwär ze Färbung.
Bei einem Vergleichsversuch, in dem p-Phenylendiamin weggelassen wurde, erzeugte das 4-Isopropylcatechol keine FarTdänderung in dem Zopf aus "blondem Haar. Bei alleiniger Verwendung von
509830/0964
p-Phenylendiamin ergab sich eine hellblaue Schattierung bei gleichen Zöpfen aus blondem Haar.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde p- Toluylendiaminsulfat als Aryldianin mit 4-Methylcatechol als substituiertem Catechol vermi-scht und zum Färben von Zöpfen aus natürlichem, menschlichem Haar verwendet.
Herstellung der Lösung_der Farbstoffvorlaufer 22,0 g p-Toluylendiamin wurden zusammen mit 24,8 g 4-Methylcatechol in 1 1 des Phosphatpuffers von Beispiel 1 aufgelöst, um eine Konzentration von 0,1 M, bezogen auf das p-Toluylendiamin, und von 0,2 M, bezogen auf das 4-Methylcatechol, zu erreichen.
Die gemischte Lösung wurde unter Stickstoff hergestellt und anaerob bis zu ihrem Verbrauch gelagert.
Färben von Haar
Ein falscher Zopf aus italienischem "Blue String" blondem Frauenhaar-wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise gefärbt. ¥eiterhin wurden Zöpfe desselben Haares mit p-Ioltiylendiamin alleine und mit 4-Methylcatechol alleine gefärbt.
Das Haar, welches mit p-Toluylendiamin alleine behandelt worden war, war in einer grauen'Färbung gefärbt worden, während das mit 4-Methylcatechol gefärbte Haar keine erwünschte Färbung erhielt. Wenn jedoch das Gemisch aus p-Tolüylendiamin und 4-Methylcatechol bei Zimmertemperatur für 1 h aufgebracht wurde, wurde eine sehr dunkelbraune Färbung erreicht.
509830/0964
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde p-Toluylendiaminsulfat als Aryldiamin mit 1,2,4-ürihydroxybenzol als substituiertem Catechol vermischt und zum Färben von Zöpfen aus natürlichem, menschlichem Haar verwendet.
der Fjarbstoffyorläuf er Es wurde eine Lösung der Färbstoffνorlaufer unter "Verwendung eines Phosphatpuffers mit pH = 7,5 hergestellt. Die .Lösung enthielt 0,54 Gew.-^ p-Toluylendiaminsulfat, 1,05 Gew.-^ 1,2,4-Trihydroxybenzol und zusätzlich 0,23 Gew.-$ 2-Hydroxy-4-amino-H--methylanilin.
Färben von Haar ■
Zöpfe des italienischen "Blue String" blonden Frauenhaars wurden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise · gefärbt. Es ergab sich eine angenehme, dunkelbraune Färbung.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurde p-Toluylendiamin'sulfat als Aryldiamin mit 4-Methy!catechol aus substituiertem Catechol zusammen mit einem hohen Gehalt an Detergens bzw. Tensid zur Bildung eines Produktes vom Typ Färbungsshampoo vermischt.
Herstellung_des Schampoofarbst'offes Eine Lösung der Farbstoffvorläufer wurde unter Verwendung eines Phosphatpuffers von pH =8,5 hergestellt. Die Lösung enthielt 0,54 Gevr.-# p-Toluylendiaminsulf at, 1,2 Gew.-$ 4-Hethy!catechol und zusätzlich 10 Gew.-$ aktives Detergens · ■ bzw. aktives Tensid (tfarenbezeichnung Empicol LE 33S).
509830/0964
Färben yon_Haar
Zöpfe bzw. Strähnen aus italienischem "Blue String" blondem Frauenhaar wurden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gefärbt. Es ergab sich eine helle aschgrün-braune Färbung.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurde p-Toluylendiaminsulfat als Aryldiamin mit 4-Methylcatechol als substituiertem Catechol zusammen mit einem geringen Gehalt an Oetergens "bzw. Tensid und mit einem Treibmittelsystem unter Bildung eines Aerosolproduktes vermischt.,
Herstellung öes_Aerosol-Ejaarf ärbeproduktes Eine Lösung der Farbstoffvorläufer wurde unter Verwendung eines Phosphatpuffers mit pH =8,5 hergestellt. Die Lösung enthielt 0,54 Gew.-°/o p-Toluylendiaminsulfat, 1,2 Gew.-^ 4—Methylcatechol und zusätzlich 1 Gew.-^ aktives Oetergens bzw.- aktives Tensid (Warenbezeichnung Empicol LZV). Die Lösung wurde mit 5 $ Treibmittel 12 und 5 $ Treibmittel 114 in einer, unter Druck stehenden Packungseinrichtung abgepackt.
Färben_von_Haar
Zöpfe bzw. Strähnen des italienischen "Blue String" blonden Frauenhaares wurden nach der im Beispiel 1 beschriebenen ,Arbeitsweise gefärbt. Es ergab sich eine dunkelgrüne Färbung.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurde p-Toluylendiaminsulfat als Aryldiamin mit 1,2,4-Trihydroxybenzol als substituiertem Catechol zusammen mit 4-Amino-2-nitrophenol als Kuppler vermischt.
Herstellung^ er Lösung der_Farbstoffyorläufer Eine Lösung der Farbstoffvorläufer wurde unter Verwendung eines Phosphatpuffers von pH = 8,0 hergestellt. Die Lösung enthielt
609830/0964
0,54 Gev/.-$ p-Toluylendiaininsulfat, 1,23 Gevr.-# 1,2,4-Trihydroxy-"benzol und 0,36 Gew.-$ 4-Amino-2-nitrophenol.
Pärien von Haar
Zöpfe TdZYJ-. Strähnen des italienischen "Blue String" "blonden Frauenhaares wurden nach der im Beispiel 1 "beschrieloenen Arbeitsweise gefärbt. Bs ergati sich eine natürliche, rötlich-TDraune PärTaung. .
509830/0964

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Mittel zur Verwendung "beim Parten von keratinartigen Fasern, dadurch ge kenn ζ e i cn η e t, . daß es ein anaer o"be_s Gemisch eines Aryldiamins der folgenden allgemeinen Formel:
    worin E., Eg und -Ev Wasserstoff, C^-C.-Alkyl oder (L.-0.-1I "bedeuten, oder von Salzen hiervon und eines substituierten Catechölsder folgenden allgemeinen Formel: - - , ■. .-. ■-.,
    OH
    worin E-Hydroxjrl, -Amino,' G^C^-Alkylamino,-C^G^-Alkyl, -'C^C .-Alkoxy, C.-C .-Hydroxyalkyl, C^-C .-Aminoalkyl oder Gj.-G^Aikoxyalkyl "bedeutet, umfaßt.
  2. 2. Mittel nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, '"daß - dasvAryldiamin "1,i-Dxamino'b'ensOl, 2-Hethyl-1,^-diaminolienzoi\ dereii Salze oder Mischungen hiervon ist.
    5 0 9 8 3 0 ;* :ß 9 6
  3. 3. Mittel nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das substituierte Catechol 3-Hethy!catechol, 4-Kethyleatechol, 4-n-Propylcatechol, 3-Isopropylcatechol, 4-Isopropylcatechol, 3-Methoxycatechol, 4-t-Butylcatechol, 4-Aminocatechol, 4_(U-Kethyl)-aininocatechol, 1,2,4-Trihydroxybenzol oder Mischungen hiervon ist.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil sov/όϊιΙ des Arymdiamins als auch des substituierten Catechols von etwa 0,1 "bis-etwa 6 Gew.-^ des LtLttels ausmacht.
  5. 5. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Aryldiamin zu substituiertem Catechol im Mittel von 1 : 8 bis 4 : 1 beträgt.
  6. 6. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich als Kuppler 2,4-Dlaminophenol, 2,4-Diaminotoluol, Resorcin, m-Phenylendiamin, 2,4-Diaminoanisol, m-Aminophenol, a-lTaphthol, m-Methosyphenol, 6-Methyl-3-aminophenol, 2,5-Xylenol, 2,6-Xylenol, 1~Phenyl~3-methylpyrazolon, Catechol oder Mischungen hiervon enthält.
  7. 7· Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein Aerosoltreibmittel enthält.
  8. 8. Verfahren zum l?ärben von keratinartigen lasern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf die keratinartigen Pasern aufgebracht wird.
    509830/0964
DE19752501862 1974-01-18 1975-01-17 Mittel zum faerben von keratinartigen fasern, insbesondere von haar Granted DE2501862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2507/74A GB1489344A (en) 1974-01-18 1974-01-18 Hair dyeing composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501862A1 true DE2501862A1 (de) 1975-07-24
DE2501862C2 DE2501862C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=9740780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501862 Granted DE2501862A1 (de) 1974-01-18 1975-01-17 Mittel zum faerben von keratinartigen fasern, insbesondere von haar

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4212645A (de)
JP (1) JPS6028807B2 (de)
AR (1) AR203137A1 (de)
AU (1) AU501471B2 (de)
BR (1) BR7500274A (de)
CA (1) CA1038765A (de)
DE (1) DE2501862A1 (de)
FR (1) FR2258167B1 (de)
GB (1) GB1489344A (de)
IN (1) IN141830B (de)
PH (1) PH11632A (de)
SE (1) SE431820B (de)
ZA (1) ZA75291B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396392A (en) * 1978-08-03 1983-08-02 Wella Ag Method for the coloring of hair
US4529404A (en) * 1976-06-30 1985-07-16 Clairol Incorporated Hair dye preparation
US4662892A (en) * 1981-09-03 1987-05-05 Lever Brothers Company Hair dye composition

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1064785A (en) * 1974-09-18 1979-10-23 B.F. Goodrich Company (The) Internally coated reaction vessel and process for coating the same
FR2421608A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Oreal Composition destinee a la teinture des cheveux contenant des precurseurs de colorants par oxydation de type para et de type ortho
FR2431860A1 (fr) * 1978-07-27 1980-02-22 Oreal Lyophilisats de melanges reactionnels en milieu anaerobie de polhydroxybenzenes et de precurseurs de colorants par oxydation de type para, leur procede de preparation et leur utilisation dans des compositions tinctoriales pour cheveux
DE2939303A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt Mittel zur oxidativen faerbung von haaren
DE3025715A1 (de) * 1980-07-07 1982-01-28 Wella Ag, 6100 Darmstadt Mittel und verfahren zum faerben von haaren
FR2508055A1 (fr) * 1981-06-18 1982-12-24 Oreal Utilisation de derives alkyles de l'hydroquinone comme agent anti-oxydant dans des compositions tinctoriales d'oxydation
DE3239295A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Haarfaerbemittel
DE4132615C2 (de) * 1991-10-01 1994-08-18 Schwarzkopf Gmbh Hans Substituierte 2,6-Diaminotoluole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Färbemittel für keratinische Fasern, die diese enthalten
US6001136A (en) * 1996-07-19 1999-12-14 L'oreal Compositions for the oxidation dyeing of keratin fibres and dyeing process
US6074438A (en) * 1998-03-03 2000-06-13 Bristol-Myers Squibb Co. Hair dyeing compositions containing 2-chloro- and 2,6-dichloro-4-aminophenol and phenylpyrazolones
JP2004332890A (ja) 2003-05-12 2004-11-25 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 上下動補償機能付巻上げ装置
WO2011111054A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Cavinkare Pvt. Ltd, Improved hair dye composition
US8366791B1 (en) 2011-09-02 2013-02-05 Warner Babcock Institute Formulation and method for hair dyeing
EP2787819B2 (de) * 2011-12-06 2021-11-10 Unilever Global IP Limited Mikrobizide zusammensetzung
CN102976957A (zh) * 2012-11-30 2013-03-20 四川大学 一种制备4-氨基邻苯二酚的方法
US8828100B1 (en) 2013-10-14 2014-09-09 John C. Warner Formulation and processes for hair coloring
EP4197520A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-21 Kao Germany GmbH Wässrige zusammensetzung für das haar
EP4206236A1 (de) 2021-12-28 2023-07-05 Kao Corporation Verbindungen, deren synthese und zusammensetzungen mit den verbindungen zur verbesserten ablagerung von polymeren auf haaroberflächen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663781C (de) * 1936-05-08 1938-08-13 I G Farbenindustrie Akt Ges Haarfaerbemittel
GB827439A (en) * 1957-01-22 1960-02-03 Monsavon L Oreal Improvements in or relating to the dyeing of hair and other keratinous materials
US3251742A (en) * 1962-05-14 1966-05-17 Revlon Method for coloring human hair with polyhydric aromatic compound, aromatic amine andan oxidation enzyme
DE2240495A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-19 Bristol Myers Co Oxydations-haarfaerbemittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR826046A (fr) * 1936-05-08 1938-03-21 Ig Farbenindustrie Ag Produits pour la teinture des cheveux
BE527394A (de) * 1951-04-19
GB754949A (en) * 1953-03-26 1956-08-15 Union Francaise Commerciale Et Industrielle Sa Compositions for the dyeing of hair and methods of use thereof
FR1206679A (fr) * 1958-04-15 1960-02-11 Oreal Procédé pour teindre les cheveux, fourrures et autres fibres kératiniques
NL281188A (de) * 1961-09-25
US3331781A (en) * 1962-02-15 1967-07-18 Oreal Amphoteric surface-active agents and method of preparing them
NL295194A (de) * 1962-07-11
US3488138A (en) * 1962-10-18 1970-01-06 Clairol Inc Stabilized nitro-aminobenzene dyeing compositions
US3415608A (en) * 1968-01-26 1968-12-10 Lowenstein Dyes & Cosmetics In Stabilized oxidation dye compositions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663781C (de) * 1936-05-08 1938-08-13 I G Farbenindustrie Akt Ges Haarfaerbemittel
GB827439A (en) * 1957-01-22 1960-02-03 Monsavon L Oreal Improvements in or relating to the dyeing of hair and other keratinous materials
US3251742A (en) * 1962-05-14 1966-05-17 Revlon Method for coloring human hair with polyhydric aromatic compound, aromatic amine andan oxidation enzyme
DE2240495A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-19 Bristol Myers Co Oxydations-haarfaerbemittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ref. 132925p Chemical Abstracts, 1971, Vol. 75, Nr. 22 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529404A (en) * 1976-06-30 1985-07-16 Clairol Incorporated Hair dye preparation
US4396392A (en) * 1978-08-03 1983-08-02 Wella Ag Method for the coloring of hair
US4662892A (en) * 1981-09-03 1987-05-05 Lever Brothers Company Hair dye composition

Also Published As

Publication number Publication date
BR7500274A (pt) 1975-11-04
ZA75291B (en) 1976-08-25
SE7500528L (de) 1975-07-21
US4212645A (en) 1980-07-15
PH11632A (en) 1978-04-12
AR203137A1 (es) 1975-08-14
FR2258167A1 (de) 1975-08-18
DE2501862C2 (de) 1987-01-29
FR2258167B1 (de) 1979-07-20
AU7726375A (en) 1976-07-15
AU501471B2 (en) 1979-06-21
GB1489344A (en) 1977-10-19
JPS6028807B2 (ja) 1985-07-06
SE431820B (sv) 1984-03-05
CA1038765A (en) 1978-09-19
JPS50101541A (de) 1975-08-12
IN141830B (de) 1977-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501862A1 (de) Mittel zum faerben von keratinartigen fasern, insbesondere von haar
DE19705875C1 (de) Mittel zum oxidativen Färben von Haaren
DE69823780T2 (de) Haarfarbemittel mit 2,3-Dialkyl-4-aminophenol und einem 2-Alkyl-1-naphtol
EP0835093B1 (de) Haarfärbemittel mit mindestens einem pflegestoff
EP0258586B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel auf der Basis einer gelförmigen Trägermasse und Verfahren zur Färbung von Haaren
AT396550B (de) Färbemittel für keratinfasern und insbesondere für humanhaare
EP0241716B1 (de) Mittel und Verfahren zur oxidativen Färbung von Haaren
DE3031709C2 (de)
DE19713698C1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Dauerwellen von menschlichen Haaren
DE19618595A1 (de) Färbemittel
DE1444216A1 (de) Stabilisierte Faerbemittel
DE69500059T3 (de) Oxidationsfärbemittel für Keratinfasern
DE3025991C2 (de)
DE3222647C2 (de)
EP0491003B1 (de) Egalisierende oxidationshaarfärbemittel
DE19721797C1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Aufhellen von menschlichen Haaren
DE2160317B2 (de) Mittel zum Färben menschlicher Haare
DE3743769A1 (de) Mittel zur oxidativen faerbung von haaren
DE69821204T2 (de) Haarfarbemittel mit 3-Alkyl-4-aminophenol und 2-substituiertes-1-Naphtol
EP0079540A2 (de) Haarfärbemittel
EP0460127B1 (de) Schaumförmiges haartönungsmittel
EP0043436B1 (de) Mittel und Verfahren zum Färben von Haaren
DE2840830C2 (de)
WO1995017877A1 (de) Verwendung von allylaminophenolen in oxidationsfärbemitteln
EP0012965B1 (de) Mittel und Verfahren zur Färbung von Haaren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 7/13

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition