DE2500705A1 - Gelenk zur verbindung von segmenten aus rinnenprofil des staehlernen streckenausbaus im berg- und tunnelbau - Google Patents

Gelenk zur verbindung von segmenten aus rinnenprofil des staehlernen streckenausbaus im berg- und tunnelbau

Info

Publication number
DE2500705A1
DE2500705A1 DE19752500705 DE2500705A DE2500705A1 DE 2500705 A1 DE2500705 A1 DE 2500705A1 DE 19752500705 DE19752500705 DE 19752500705 DE 2500705 A DE2500705 A DE 2500705A DE 2500705 A1 DE2500705 A1 DE 2500705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
profile
joint
supports
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500705
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500705C2 (de
Inventor
Herbert Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lorenz Polygon Ausbau GmbH
Original Assignee
Lorenz Polygon Ausbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz Polygon Ausbau GmbH filed Critical Lorenz Polygon Ausbau GmbH
Priority to DE19752500705 priority Critical patent/DE2500705C2/de
Publication of DE2500705A1 publication Critical patent/DE2500705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500705C2 publication Critical patent/DE2500705C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/24Knuckle joints or links between arch members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • "Gelenk zur Verbindung von Segmenten aus Rinnenprofil des stählernen Streckenausbaus im Berg- und Dunnelbau't Die Erfindung betrifft ein Gelenk zur Verbindung von Segmenten aus Rinnenprofil des stählernen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau, insbesondere in Türstockform, bei dem eines der Segmente mit dem Boden seines Profiles und das andere Segment mit seinen Profilflanschen bzw. mit den an den Enden der Profilfiansche angeordneten Stegen dem Gebirgsstoß zugekehrt eingebaut wird.
  • Derartige Gelenke tragen der Tatsache Rechnung, daß im Zuge der Aufnahme des Gebirgsdruckes bei nachgie bigem Ausbau eine Verformung des gesamten Ausbaurahmens stattfindet. Den Gelenken fällt dabei die Aufgabe zu, die gegenseitige Beweglichkeit der Segmente einzuschränken, sie jedoch nicht aufzuheben, so daß der Ausbau solche Verformungen bruchlos übersteht.
  • Handelt es sich um einen Türstockausbau, so werden die Gelenke an den Anschlußstellen der Stempel und der Kappe eingebaut. Türstöcke aus Rinnenprofilen haben allgemein den Vorzug, daß sie eine Nachgiebigkeit mindestens in ihren Stempeln, häufig aber auch in ihrer Kappe aufweisen und daher starken Gebirgsdrücken besser standhalten.
  • Beim Türstockausbau werden Rinnenprofile aber auch mit Rücksicht auf die solchen Profilen im allgemeinen gemeinsame Eigenschaft der fast gleichen Widerstandsmomente in den Hauptachsen der Profile eingesetzt.
  • Deshalb hat man bereits vorgeschlagen, nicht nur Stempel, sondern auch Kappen aus Rinnenprofilsegmenten im Türstockausbau zu ver.~enden, weil derartige Kappen anders als die treditionellen 1- und GI-Profile nicht die Tendenz haben, sich unter Belastung auf den Stempeln zu verdrehen und zu kippen.
  • Wegen der Druckbelastung der Kappen baut man das Kappenprofil jedoch in um 1800 verschwenkter Lage gegenüber den Stempelprofilen ein.
  • Bislang fehlt es allerdings an hierfür geeigneten Gelenken, welche einen einwandfreien, d.h. vor allem hinreichend stabilen und begrenzt verschwenkbaren Anschluß der Profile, beim Türstock der Stempel an die Kappe ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wid diese Aufgabe gelöst durch ein Elementpaar, dessen Elemente in die Segmentenden zwischen die Profilflansche einlegbar sind und stirnseitig eine winkelsteife Verbindung aufweisen, an der beidseitig Stützen wenigstens für Teile der Stirnflächen der Segmente vorgesehen sind, wobei das eine der Elemente zur Befestigung an dem einen Segment und das andere Element zum Winkel beweglichen Anschluß an das andere Segment vorgesehen ist.
  • Da bei diesem Gelenk die Elemente in den Innenraum der Innenprofile eingelegt sind, lassen sich mit den gleichen Gelenlprofilen verschiedener Gewichtsklassen gelenkig aneinander anschließen. Das beruht darauf, daß die Rinnenprofile verschiedene Gewichtsklassen annähernd gleiche Abmessungen der von den Flanschen bzw. Stegen eingeschlossenen Profilinnenräume haben. Je nach Ausbildung der Stützen können die aneinander angeschlossenen Profilsegmente sich mit ihren Enden mehr oder weniger weit überdecken.
  • Dadurch ergibt sich eine fast momentenfreie Lastübertragung von dem einen auf das andere Pro£ilsegment. Die Stützen haben außerdem die Aufgabe, ein Abwälzen der Stirnseite des beweglich angeschlossenen Segmentes bei entsprechenden Relativbewegungen der Profilsegmente im Zuge der Druckaufnahme des Ausbaus zu ermöglichen.
  • Ein solches Gelenk hat natürlich zahlreiche Vorteile, die insbesondere darin bestehen, daß es eine gute Kraftübertragung gewährleistet und die Segmentenden auch b ei bei Verschwenkbewegungen unter bei hoher Belastung zuverlässig führt.
  • Das erfindungsgemäße Gelenk läßt sich in insbesondere geschweißter Konstruktion verwirklichai z.B. wenn verhältnismäßig geringe Stückzahlen verlangt werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind die Elemente aus Abschnitten des Ausbauprofiles der Segmente hergestellt, und die Verbindung besteht aus einer auf die einander zugekehrten Stirnflächen der Abschnitte befestigten Platte, deren seitliche Vorsprünge die Stützen für die Profilstirnflächen bilden. Vorzugsweise verwendet man dabei Abschnitte des betreffenden Ausbauprofils, daß man vorher um mindestens die Stege, allgemein um die äußeren Enden der Profilflansche gekürzt hat.
  • Von besonderem Vorteil sind andererseits Gelenke gemäß der Erfindung, bei denen die Elementpaare, deren Verbindung und die Stützen einteilig in einem Gußkörper ausgebildet sind. Hierbei läßt sich nämlich für die genannten Elemente die jeweils günstigste Formgebung verwirklichen.
  • Der Anschluß der Segmente an die Elemente des Gelenkes besteht vorzugsweise jeweils aus einem das Segment und das ihm zugeordnete Element durchsetzenden Bolzens, wobei zum beweglichen Anschluß des einen der Elemente an das zugeordnete Segment ein langloch in dem betreffenden Element vorgesehen wird. Unabhängig von der in dem Bolzen verwendeten Spannvorrichtung - Schraube oder Keil - läßt sich das feste Segment kraftschlüssig mit dem Gelenk verbinden. Das hat den Vorteil, daß das Gelenk z.B. an der Kappe eines Uürstockausbaus, aber natürlich auch an einem Stempel vormontiert werden kann, was die Ausbauarbeit vor Ort erleichtert und verkürzt.
  • Die Verschwenkbewegung des Gelenkes läßt sich verbessern, wenn gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung die auf den Stützen angeordneten Ab stützflächen für das winkelbeweglich angeschlossene Segment konvex gekrümmt sind.
  • Ferner läßt sich die Befeqtigung der Profilsegmentenden an dem Gelenk durch auf den Stützen außen an die Abstützflächen anschließende Vorsprünge zur Abstützung des Gelenkes auf den Außenseiten der Profilsegmente verbessern. Die dem Winkel beweglichen Segment zugeordneten Vorsprünge werden dabei zweckmäßig mit den Ausnehmungen für die über die Mantelfläche des Segmentes vorstehenden Teile des Bolzens versehen, wobei die Ausnehmungen entsprechend der Winkelbewegung gekrümmte Begrenzungslinien aufweisen.
  • Bef der Winkelbewegung tritt zunächst eine Abwälaung der Stirnfläche des beweglichen Segmentes auf den Abstützflächen ein, die bei stärkeren Abwinklungen mit einer Verschiebung der Flächen aufeinander verbunden ist. Obwohl dabei Äbwinklungen zwischen 950 und 1250 eintreten können, kommt es nicht zu einem Verlust der seitlichen Führung der Segmentenden an dem Gelenk. Diese Verschwenkbewegung tritt auch ohne Behinderung der Befestigungeschraube ein.
  • Vorzugsweise schließen sich an die konvexen Abstützflächen Nocken an, welche ein überschreiten der maximalen Abwinklung, die das Gelenk bietet, vermeiden.
  • Im Hinblick auf die grundsätzlich durch das Gelenk gemäß der Erfindung gebotene Möglichkeit, verschiedene Profilgewichtsklassen mit dem gleichen Gelenk zu verbauen, ist es zweckmäßig, das feste Element kraftschlüssig anzuschließen. Dazu tragen die diesem Segment zugeordneten Vorsprünge, Abstufungen zur Aufnahme der Flanschen bzw. der Stege des Profiles.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen: Figur 1 die obere Ecke eines Türstockausbaus mit einem erfindungsgemäßen Gelenk in Seitenansicht, Pigur 2 einen Schnitt längs der Linie II II der Figur 1, Figur 3 eine der Figur 1 entsprechende Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Gelenkes als Gußkörper, Figur 4 einen Schnitt längs der linie IV IV der Figur 3, Figur 5 einen Schnitt längs der Linie V V der Figur 3 und Figur 6 einen Schnitt längs der Linie VI VI der Figur 3.
  • Die erste Ausführungsform der Erfindung zeigt ein Gelenk in Schweißkonstruktion, das allgemein mit 1 bezeichnet ist. Es dient zum Anschluß der Kappe 2 eines Türstockausbaus, die mit dem Segmentende 3 gezeichnet ist an das Ende 4 eines Stempels 5 des Türstocks. Wie die Figur 2 erkennen läßt, handelt es sich bei den Segmenten um Rinnenprofile, die gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel der gleichen Gewichtsklasse angehören. Folglich hat jedes Austauprofil einen Profilboden 6,zwei daran anschließende Flansche 7 bzw. 8 und an den freien Enden der Flansche 7 und 8 angeordnete Stege 9 bzw. 10.
  • Das Gelenk besteht aus einem Elementpaar, nämlich aus zwei Elementen des gleichen Profils, die mit 11 bzw. 12 bezeichnet sind. Wie die Figur 2 zeigt, entsprechen die Profile der Elemente 11 und 12 den Profilen der Segmente 2 und 5 weitgehend. Sie besitzen wie diese einen Boden 13 und die beiden daran anschließenden Profilflansche- 14 und 15. Bei praktischer Ausführung des Gelenkes werden daher die Profile der Elemente durch Kürzen der Profilflansche 7 bzw. 8 um mindestens die von den Stegen 9 bzw. 10 eingenommene Länge gewonnen, Die beiden Elemente 11 und 12 sind winkelsteif miteinander verbunden. Gemäß dem im den Figuren 1 und 2 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist das Gelenkelement 11 mit seiner Stirnseite 16 auf eine Platte 17 geschweißt. Die Stirnseite des Gelenkelementes 12 hat dagegen zwei winklig zueinander stehende Teile flächen 18 bzw. 19, wobei die Teilfläche 18 an den Profilboden 13 anschließt. Auch die Flächen 18 und 19 sind mit der Platte 17 verschweißt.
  • Die Platte 17 ragt jedoch über die Mantelflächen der Elemente 11 und 12 nach beiden Seiten heraus.
  • Indiese beiderseits des Gelenkes herausragenden Teile 20 und 21 sind Einschnitte 23 gemacht. Im Tiefsten der Einschnitte 23 entstehen dadurch Flächen 24, die die Stirnflächen von Stützen darstellen, welche durch die vorspringenden Teile 20 und 21 der Platte gebildet werden. Die Flächen 24 sind konvex gekrümmt, also daß sie als Wälzflächen für die ihnen aufliegenden Bereiche der Stirnfläche 25 des Profilsegmentes 4 verwendet werden können.
  • In den Enden 3 und 4 der Segmente 2 bzw. 5 befinden sich Bohrungen 27 bzw. 28 zur Aufnahme von Schraubbolzen, deren Köpfe bzw0 Muttern sich auf den die Bohrungen umgebenden flächen auf der Außenseite der Segmente 2 bzw. 5 abstützen. Mit der Bohrung 27 fluchtet eine Bohrung in dem Element 11, so daß durch den nicht dargestellten Bolzen eine kraftschlüssige Verbindung des Elementes 11 mit dem Ende 3 des Profilsegmentes 2 erzielt wird, sobald man die Schraube des betreffenden Bolzens anzieht.
  • Im Ende 4 des Segmentes 5 befindet sich ein langloch 30, so daß der Schraubenbolzen 31 gegenüber dem Element 12 des Gelenkes Relativbewegungen ausführen kann. Dadurch wird die Beweglichkeit der Segmente 2 und 5 gewährleistet, wodurch der von den Segmenten eingeschlossene Winkel veränderlich ist.
  • Bei einer solchen Bewegung wälzt sich der der Wälzfläche 24 aufliegende Teil der Stirnfläche 25 des Endes 4 des Segmentes 5 auf der Fläche 24 ab. Der Bolzen 31 wandert in dem Langloch 30 des Elementes 12, bis er das betreffende Ende des langloches erreicht hat. Die Beweglichkeit der Segmente 2 und 5 gegeneinander ist also eingeschränkt aber nicht aufgehoben.
  • Da die über die Wälzflächen 24 nach unten vorstehenden Vorsprünge 33, 34 der Platte das Ende 4 des Segmentes 5 zuverlässig führen und da außerdem wegen der engen Toleranzen zwischen dem Element 12 und dem Profilsegmentende 4 vorhanden sind, werden Bewegungen ausgeschlossen, die nicht in der Gelenkebene stattfinden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 bis 6 bezeichnen gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel wiedergegebene Ausführung des erfindungsgeäßen Gelenkes als einteiliger Gußkörper führt zur monolitischen Ausbildung des Elementpaares il bzw. 12 sowie seiner Verbindung, die in dem Gußkörper mit einem Vorsprung 40 verwirklicht ist. Seine ,,tirnfläche 41 dient zur Abstützung der Stirnfläche 42 des Endes 3 des Segmentes 2. An jeder Seite des Vorsprunges 40 führt eine Rippe 39 zu den Vorsprüngen 33 bzw. 34, die an jeder Seite des Gelenkes angebracht sind. Diese Vorsprunge besitzen Ausnehmungen 44 für die über die Mantelfläche des Segmentes 5 vorstehenden Teile des Bolzens 31, d. i. die Mutter 45. Die Ausnehmung 44 hat im übrigen eine gekrümmte Begrenzungslinie 46, welche der Verschwenkbewegung Rechnung trägt.
  • Das Element 12 ist, wie sich aus Figur 4 ergibt, entsprechend dem Profil des Segmentendes ebenfalls profiliert. Dagegen ist das Element 11 massiv ausgebildet. Es besitzt eine nach unten weisende Nase 48, welche sich an die konvex gekrümmte Wälzfläche 24 anschließt und einen Anschlag bildet, der die Verschwenkbewegung des Gelenkes begrenzen kann.
  • An den Vorsprüngen 33 sind ebenfalls beiderseits der Fläche 41 Nasen 49 angebracht, um das Ende 3 des Profilseginentes 2 zusätzlich zu führen. Wie Figur 4 erkennen läßt, ist an der Innenseite der Nasen 49 bzw. 50 jeweils eine Abstufung 51 bzw.
  • 52 angebracht. Sie besteht aus mehreren jeweils nach außen versetzt angeordneten Teilflächen 53, 54 bzw. 55. Diese dienen zur Aufnahme der Flanschen verschiedener Gewichtsklassen der Profile.
  • Patent ansprüche

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Gelenk zur Verbindung von Segmenten aus Rinnenprofil des stählernen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau, insbesondere in Dürstockform, bei dem eines der Segmente mit dem Boden seines Profiles und das andere Segment mit seinen Profilflanschen, bzw. mit den an Enden der Profilflanschen angeordneten Stegen dem Gebirgs-Stoß zugekehrt eingebaut wird, gekennzeichnet durch ein Elementpaar (11, 12), dessen Elemente (11, 12) in die Segmentenden (3, 4) zwischen die Profilflansche (7, 8) einlegbar sind und stirnseitig eine winkelsteife Verbindung (17) aufweisen, an der beidseitig Stützen (16, 24) wenigstens für Teile der Stirnflächen (25) der Segmente vorgesehen sind, wobei das eine der Elemente (11) zur Befestigung an dem einen Segment (2) und das andere Element zum begrenzt winkelbeweglichen Anschluß an das andere Segment (5) vorgesehen ist.
    2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (11, 12) aus Abschnitten des Ausbauprofiles (13 - 15) der Segmente (2, 5) und die Verbindung aus einer auf den einander zugekehrten Stirnflächen der Abschnitte befestigten Platte (17) bestehen, deren Vorsprünge (20, 21) die Stützen (24) für die Profilstirnflächen bilden.
    3. Gelenk nach Anspruch 1 , d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elementpaare (11, 12) deren Verbindung (17) und die Stützen (24) einteilig in einem Gußkörper ausgebildet sind.
    4. Gelenk nach den Ansprüchen 1 und 2 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anschluß der Segmente (2, 5) an die Elemente (11, 12) aus jeweils einem, das Segment und das ihm zugeordnete Element durchsetzenden Bolzen (31) besteht, und daß zum beweglichen Anschluß des dem einen Segment (5) zugeordneten Elementes (12) in diesem ein Langloch (30) vorgesehen ist.
    5. Gelenk nach den Ansprüchen 1 bis 4 , d a -durch gekennzeichnet, daß die auf den Stützen angeordneten Ab stützflächen (24) für das winkelbeweglich angeschlossene Segment(5) konvex gekrümmt sind..
    6. Gelenk nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch auf den Stützen angebrachte, außen an die Abstützflächen (24) anschließende Vorsprunge (33, 34) zur Abstützung des Gelenkes auf den Außenseiten des Profilseginentendes (4).
    7. Gelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem winkelbeweglichen Segment (5) zugeordneten Vorsprünge (33) Ausnehmungen (44) für über die Mantelfläche des Segmentes vorstehende Teile (31, 45) des Bolzens aufweisen und daß die Ausnehmungen gekrümmte Begrenzungslinien (46) aufweisen.
    8. Gelenk nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum kraftschlüssigen Anschluß des Endes (3) des Profilsegmentes (2) an das ihm zugeordnete Gelenkelement (11) Nasen (49) der Vorsprünge (33) mit Abstufungen (51) zur Aufnahme der Flanschen (7, 8) bzve der Stege (9, 10) des Ausbauprofiles aufweisen.
    90 Gelenk nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Nase (48) an dem Element (11), das dem am Gelenk fest angebrachten Segmentende (3) zugeordnet ist sowie eine an der Nase (48) angebrachte Anschlagfläche für den Boden (6) des beweglich angeschlossenen Profilsegmentes (5).
    L e e r s e i t e
DE19752500705 1975-01-09 1975-01-09 Gelenk zur Verbindung von Segmenten aus Rinnenprofil des stählernen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau Expired DE2500705C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500705 DE2500705C2 (de) 1975-01-09 1975-01-09 Gelenk zur Verbindung von Segmenten aus Rinnenprofil des stählernen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500705 DE2500705C2 (de) 1975-01-09 1975-01-09 Gelenk zur Verbindung von Segmenten aus Rinnenprofil des stählernen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500705A1 true DE2500705A1 (de) 1976-07-15
DE2500705C2 DE2500705C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=5936171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500705 Expired DE2500705C2 (de) 1975-01-09 1975-01-09 Gelenk zur Verbindung von Segmenten aus Rinnenprofil des stählernen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500705C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792917U (de) * 1959-04-29 1959-08-06 Bergbaustahl G M B H & Co Firstschuh fuer einen nachgiebigen grubenausbaubogen.
FR1280020A (fr) * 1960-11-15 1961-12-29 Usinor Assemblage articulé pour cadre de mines, notamment pour cadres trapézoïdaux
DE1910018U (de) * 1962-07-26 1965-02-18 Bochumer Eisen Heintzmann Ausbaugestell von etwa tuerstockartiger gestalt fuer den streckenausbau.
DE1927212U (de) * 1965-09-24 1965-11-18 Lorenz Polygon Ausbau G M B H Kappschuh fuer den staehlernen streckenausbau.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792917U (de) * 1959-04-29 1959-08-06 Bergbaustahl G M B H & Co Firstschuh fuer einen nachgiebigen grubenausbaubogen.
FR1280020A (fr) * 1960-11-15 1961-12-29 Usinor Assemblage articulé pour cadre de mines, notamment pour cadres trapézoïdaux
DE1910018U (de) * 1962-07-26 1965-02-18 Bochumer Eisen Heintzmann Ausbaugestell von etwa tuerstockartiger gestalt fuer den streckenausbau.
DE1927212U (de) * 1965-09-24 1965-11-18 Lorenz Polygon Ausbau G M B H Kappschuh fuer den staehlernen streckenausbau.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500705C2 (de) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701868C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE60005763T2 (de) Biegepresse mit Unterbalken versehen mit Schlitzen
DE2727655C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE3004892A1 (de) Kettenkratzfoerderer
DE2500705C2 (de) Gelenk zur Verbindung von Segmenten aus Rinnenprofil des stählernen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau
DE2309670B1 (de) Mit einer versatzabschirmung versehenes ausbaugestell fuer den strebausbau im untertaegigen grubenbetrieb
DE2706921C3 (de) Streckenausbaurahmen
DE2708719C3 (de) Spannvorrichtung für einen Streckenausbaurahmen
DE102009057522B9 (de) Tübbing-Ausbau mit stirnseitig umlaufender Ringdichtung
DE2502180C2 (de) Vorrichtung für den Berg- und Tunnelbau zur Verbindung eines Ausbauelementes von Rinnenprofil mit einem Stempel
DE2622888A1 (de) Schildausbaugestell
DE3024217C2 (de)
DE2315185A1 (de) Rueckvorrichtung fuer ein selbstvorrueckendes grubenausbauelement
DE3017048A1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl.
DE2516394A1 (de) Schildausbaugestell
DE2354930C3 (de) Tunnel, insbes. Verkehrstunnel
DE3428859C1 (de) Ausbaugestell für untertägige Grubenbetriebe
DE19828185A1 (de) Schiebetür, insbesondere für Lastaufbauten von Fahrzeugen, und Lastaufbau mit einer solchen Schiebetür
DE2701641B2 (de) Hilfsausbau für den Übergang Streb-Strecke
DE3508987A1 (de) Abwinkelbare profilverbindung
DE1029318B (de) Ankerausbau
DE2212993B1 (de) Sicherheitskappschuh fuer den tuerstockausbau aus stahlprofilen im untertagebetrieb
DD262415A1 (de) Schienenprofil fuer eine haengebahn
DE7141943U (de) Lasche aus Stahl oder dergleichen für die begrenzt gelenkige Verbindung gegeneinanderstoßender Bogensegmentenden eines mehrere Bogensegmente aufweisenden Streckenringes
DE2726456A1 (de) Klemmvorrichtung fuer die reibungsschluessige gleitverbindung von geflanschten rinnenprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E21D 11/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee